Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMB 212 - welcher Digital-AMP ?

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von webhex »

hi =)

habe derzeit 2 LMB212 und werde bald auf 4 aufrüsten.

nu suche ich nach einer digitalen alternative zum betreiben der 2 bzw. 4 lmb(s).

hat jemand schon erfahrung mit der gefragten kombination gesammelt ?

evtl. könnte man ja mal ein paar amps nennen.
ich würde sie gerne bestellen und dann evtl. ein probehören veranstallten :-)

als zusatz möchte ich noch was zu bedenken geben, es sollten in baldiger zukunft auch MBHsam amp betrieben werden...!

mfg basti

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von kikki (m) »

Synq 3k6 sollen doch ganz gut gehen. Da war wohl mal ne Palette mit schlechten Netzteilen dabei. Aber jetzt sollen die richtig gut gehen! Haben nen super Preis und MBH sollte auch gehen. N Kollege (Hagen Jäger, bzw Yavem) hat auch die D3400 von Thomann und ist damit sehr zufrieden. Die ist noch günstiger. Hab ich an Silvester an zwei 21" von RCF gehört... in ca. 40m² am clippen :D aber hab natürlich keinen Vergleich gehabt, kann also nicht so viel dazu sagen! Aber die Synq würde mir zuerst in den Sinn kommen!

#3

Beitrag von webhex »

auch wenn ich von beiden bisher genannten die synq 3k6 bevorzugen würde, hab ich bei ihr das problem mit den 2 ohm bei 4 LMBs


mfg basti

#4

Beitrag von webhex »

joa, die passt. sie sprengt nur so um 800 EUR das budget :-D

#5

Beitrag von Gast »

Dann kauf entweder SynQ 2k2 in doppelter Ausführung oder verschalt deine LMBs auf 16Ohm.

#6

Beitrag von tthorsten »

Pronimic Q10 2x2kw an 4ohm zwei stück einen ampkanal je Bass bzw eine dritte und vierte für die tops dann je ein bass ein top am amp und ab gehts wie sau - laut tools ist die pronimic ein super amp und was will man bei 600euor sagen.
Zuletzt geändert von tthorsten am 14. Jan 2011 16:38, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von houns@work »

hast du die im angebot?
8D

-sorry war unfair
-.-
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#8

Beitrag von tthorsten »

na ich les halt auch die fachpresse und frage kollegen nach ihren praxis erfahrungen

#9

Beitrag von Gast »

Die Tools und "Fachpresse" :lol:

Das ist ein Satiremagazin mit netten Messungen als Beigabe :mrgreen:

#10

Beitrag von Ernst »

Die Q10 Gibbet nichtmehr ;)

#11

Beitrag von tthorsten »

Also die Artikel von Christian Boche (wurstwerner) und Stefan Kosmalla(rockline) und diverser anderer wie Frank Pieper (derautor) lese ich schon ganz gerne - man muss da halt immer mal filtern und evlt auch nach fragen.
und über die jahre lernt man egal bei welchem magazin die messergebnisse zu interpretieren - den text dazu zu hinterfragen und auch den text zu analysieren. dann muss man sich halt seine meinung bilden

alternativ könnte man auc Q6 kaufen bzw bei Musikhauskirstenstein nach fragen ob es und wann es die Q10 wieder gibt. Es wäre ja dämlich von denen wenn der test erst ca. 2-3 ausgaben der tools alt ist und die Endstufe da gut abschneidet des produkt auf zu geben.

#12

Beitrag von Tscheckoff »

Die Q10 von Pronomic sind wirklich nicht schlecht. Besitze selbst zwei davon.
Sowohl für Top- als auch Sub-Betrieb sehr, sehr gut geeignet (bei nur 10kg)!
Nur wie gesagt: Leider aktuell nicht lieferbar. Wären ansonsten meine Empfehlung gewesen.

Gute Alternativen wären jedoch (wie von _Floh_ schon genannt):
SynQ 2K2, PL-Audio D1100 oder 4-Acoustic DA-650 (wenn nur LMB-212er Subs betrieben werden sollen).
Oder eben die größeren 3k6, D1800 bzw. DA-1050er Modelle (falls auch mal MBH´s dran laufen sollen).
-> Obwohl ich so oder so eher zu den größeren raten würde.
Etwas Headroom bei Class-D Endstufen im Sub-Betrieb ist nie zu verachten (auch wenn nur LMB-212 dran laufen würden).
Bzw. preislich ist nicht mehr alzu viel Unterschied (zumindest am Gebrauchtmarkt).
Die größeren gibt es zumindest oftmals für ca. 400€ (neuwertig) als Gebrauchtware.

P.s.: "webhex" bist du eigentlich Gewerbetreibender?
-> Wenn ja: PL-Audio hat immer wieder gebrauchte D1100 bzw. D1800 Geräte im Angebot!
(Wenn ich mich recht erinnere D1100 für 275€ (netto) bzw. D1800 für 399€ (netto)).

MFG
Tscheckoff

#13

Beitrag von webhex »

JA, bin gewerbetreibender :)

danke für die info :wave: werde gleich mal schauen was die so haben...


mfg basti

#14

Beitrag von tthorsten »

wer übrigens ein gutes preisleistungsverhältnis eines marken amps will fährt mit Dynacord LX 3000 und DSP260 bzw seinen EV pendants super , leicht , ordentlich output , tonal gut , sinniger controller mit punch im bass.

#15

Beitrag von channiel »

und du hast sowas bestimmt im Sortiment ? oder irre ich mich ?? :)

#16

Beitrag von houns@work »

ich glaub er hats schon begriffen....
O_o
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste