Uplighting, aber wie?
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 236
- Registriert: 24. Mai 2009 19:49
Uplighting, aber wie?
hallo zusammen
ich möchte gerne licht für uplighting benutzen, weiß aber nicht mit was und wie.
meine jetztigen led pars (long version) sind dafür sehr ungeeignet, da ca. 40cm vom boden nur kanne ist => ziel leicht verfehlt.
das nächste problem ist, dass wenn ich die kanne auf einem brett montier zum stehen, kein platz mehr für xlr stecker ist => kein dmx, also nur sound 2 light (geblinke) oder normaler farbwechsel (nicht synchron)
was ist am besten geeigent?
led bar oder led par?
welche par haben genug platz für xlr?
die dinger sollten ein display haben (ala ADJ), da man mit diesem den verlauf viel besser einstellen kann, falls mal kein controller da ist.
preislich? günstig! müssen ja nur die wand beleuchten.
mfg martin
ich möchte gerne licht für uplighting benutzen, weiß aber nicht mit was und wie.
meine jetztigen led pars (long version) sind dafür sehr ungeeignet, da ca. 40cm vom boden nur kanne ist => ziel leicht verfehlt.
das nächste problem ist, dass wenn ich die kanne auf einem brett montier zum stehen, kein platz mehr für xlr stecker ist => kein dmx, also nur sound 2 light (geblinke) oder normaler farbwechsel (nicht synchron)
was ist am besten geeigent?
led bar oder led par?
welche par haben genug platz für xlr?
die dinger sollten ein display haben (ala ADJ), da man mit diesem den verlauf viel besser einstellen kann, falls mal kein controller da ist.
preislich? günstig! müssen ja nur die wand beleuchten.
mfg martin
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 5. Jan 2009 23:50
- Beruf: Ingenieur
Re: Uplighting, aber wie?
das problem mit deinen steckern kannst du ganz einfach lösen.. es gibt da von neutrik so schicke winkelstecker ;)dann passt wieder alles 
ob kanne oder bar kommt immer drauf an was du machen willst und wie es aussehen soll. ansonsten kansnt eigtl alles benutzen. von den billigeren geräten brauchst halt mehr weil die entsprechend dunkler sind. ich empfehle eigtl alles ab 10mm led aufwärts

ob kanne oder bar kommt immer drauf an was du machen willst und wie es aussehen soll. ansonsten kansnt eigtl alles benutzen. von den billigeren geräten brauchst halt mehr weil die entsprechend dunkler sind. ich empfehle eigtl alles ab 10mm led aufwärts

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 79
- Registriert: 1. Mai 2010 18:41
Re: Uplighting, aber wie?
Sehe ich das richtig, dass du Floorspots willst? Dann nehm gescheite Füße und mach sie an den normalen Bügel ran und gut ist. Diese Füße sind eigentlich ganz gut, und man kann sie einfach gegen Manfrottos (Superclamps) austauschen, je nach Verwendungszweck:
http://www.thomann.de/de/manfrotto_264.htm
mit
http://www.thomann.de/de/manfrotto_003_bodenstativ.htm
http://www.thomann.de/de/manfrotto_264.htm
mit
http://www.thomann.de/de/manfrotto_003_bodenstativ.htm
Re: Uplighting, aber wie?
Also 30 Öcken nur fürn Ständer ... da würd ich mir lieber nochmal ein günstigen LED-PAR dafür holen.
Würde einfacher ein MPX-Brette nehmen, einmal kurz Warnex drüber und gut. Füße kannste dir auch ja auch bauen wenns mit dem XLR nicht klappen sollte - aber wie Lindi schon sagte, es gibt ja gewickelte XLRs
Würde einfacher ein MPX-Brette nehmen, einmal kurz Warnex drüber und gut. Füße kannste dir auch ja auch bauen wenns mit dem XLR nicht klappen sollte - aber wie Lindi schon sagte, es gibt ja gewickelte XLRs

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 79
- Registriert: 1. Mai 2010 18:41
Re: Uplighting, aber wie?
:lol1:Monodome hat geschrieben:es gibt ja gewickelte XLRs
Die will ich sehen

-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 236
- Registriert: 24. Mai 2009 19:49
Re: Uplighting, aber wie?
das mit den gewinkelten xlr´s hab ich mir auch schon überlegt, aber da ist ja noch das andere problem mit der longversion meiner led pars.
deswegen jetzt led bars (http://www.thomann.de/de/stairville_led_bar_252_rgb.htm)
einigermaßen günstig und haben display zur besseren einstellung
aber 1m bekommt man net überall hin^^
led par (die gleichen wie bernd^^)
sind studio pars mit 5mm leds
leider weiß ich net, ob es bei denen auch so problematisch ist mit den xlr (bernd?)
vorteil: recht stabil, da studio par
und haben ebenfalls ein display
und mit ca. 40 euro auch recht günstig
also vergleichbar mit den billigen par 56 vom t. mit ebenfalls 5mm leds
mein bedenken:
viele sagen, dass 5mm leds net der bringer sind bzw. empfehlen alle pars ab 10mm aufwärts.
streulicht? (zb. kein schönes gelb sondern ein gemisch aus rot und grün)
@Julian: leider zu teuer
@klangreich: Monodome hat mein problem erkannt. möglichst günstig
und 30 euro für ein ständer ist schon happig
sollen ja mehr werden als einer, somit noch mehr geld für ständer.
hab wie monodome gesagt ein brett genommen und in der mitte ein loch für eine m10 schraube gebohrt und versenkt! flügelmutter drauf und fertig => leider nicht genug platz für xlr stecker => gewinkelte stecker
aber wenns led pars gibt, wo man das nicht braucht, auch gut^^
mfg martin
deswegen jetzt led bars (http://www.thomann.de/de/stairville_led_bar_252_rgb.htm)
einigermaßen günstig und haben display zur besseren einstellung
aber 1m bekommt man net überall hin^^
led par (die gleichen wie bernd^^)
sind studio pars mit 5mm leds
leider weiß ich net, ob es bei denen auch so problematisch ist mit den xlr (bernd?)
vorteil: recht stabil, da studio par
und haben ebenfalls ein display
und mit ca. 40 euro auch recht günstig
also vergleichbar mit den billigen par 56 vom t. mit ebenfalls 5mm leds
mein bedenken:
viele sagen, dass 5mm leds net der bringer sind bzw. empfehlen alle pars ab 10mm aufwärts.
streulicht? (zb. kein schönes gelb sondern ein gemisch aus rot und grün)
@Julian: leider zu teuer
@klangreich: Monodome hat mein problem erkannt. möglichst günstig
und 30 euro für ein ständer ist schon happig
sollen ja mehr werden als einer, somit noch mehr geld für ständer.
hab wie monodome gesagt ein brett genommen und in der mitte ein loch für eine m10 schraube gebohrt und versenkt! flügelmutter drauf und fertig => leider nicht genug platz für xlr stecker => gewinkelte stecker
aber wenns led pars gibt, wo man das nicht braucht, auch gut^^
mfg martin
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Uplighting, aber wie?
Tach.
Martin schau dir nochmal ein Bild von den Pars an.
Die Stecker sind im 90° Winkel gegen die Achse angebracht.
Wenn sie als Floorspot genutz werden, stören die Stecker also nicht!
Hier hat jemand mitgedacht.
Man kann sich auch mal die Multi Color Spots von Lightmaxx anschauen.
Die werden auch erfolgreich als Floorspots genutz. Die Torblenden sind vielleicht auch ganz nützlich.
Die Möglichkeit den Strom per Kaltgerätestecker weiterzuschleifen ist auch ein schönes Detail.
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Lich ... 006315-000
PS: Wie sieht es eigentlich mit den Teilen aus?
Hat der nette Herr wieder welche rein bekommen?
Hätte jetzt vielleicht noch nen Abnehmer, von 4 Stück.
Gruß,
BERND
Martin schau dir nochmal ein Bild von den Pars an.
Die Stecker sind im 90° Winkel gegen die Achse angebracht.
Wenn sie als Floorspot genutz werden, stören die Stecker also nicht!
Hier hat jemand mitgedacht.
Man kann sich auch mal die Multi Color Spots von Lightmaxx anschauen.
Die werden auch erfolgreich als Floorspots genutz. Die Torblenden sind vielleicht auch ganz nützlich.
Die Möglichkeit den Strom per Kaltgerätestecker weiterzuschleifen ist auch ein schönes Detail.
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Lich ... 006315-000
PS: Wie sieht es eigentlich mit den Teilen aus?
Hat der nette Herr wieder welche rein bekommen?
Hätte jetzt vielleicht noch nen Abnehmer, von 4 Stück.
Gruß,
BERND
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 5. Jan 2009 23:50
- Beruf: Ingenieur
Re: Uplighting, aber wie?
also 5mm leds sind relativ dunkel. die bringen nur was in wirklcih dunkler umgebung oder in massen, also ab 4 stück nebeneinander aufwärts.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Uplighting, aber wie?
Tach,
nunja, das sehe ich nicht ganz so.
Vielleicht gibt es ja 5mm Leds und 5mm Leds?
Ich kann jedenfalls damit gut arbeiten. Sogar, als Grundlicht!
Gruß,
BERND
nunja, das sehe ich nicht ganz so.
Vielleicht gibt es ja 5mm Leds und 5mm Leds?
Ich kann jedenfalls damit gut arbeiten. Sogar, als Grundlicht!
Gruß,
BERND
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 236
- Registriert: 24. Mai 2009 19:49
Re: Uplighting, aber wie?
hi bernd!
hab heute nochmal mit dem netten herren telefoniert
bis jetzt ist noch nicht klar, ob er welche bekommt, der lieferant bzw. hersteller will nix verkaufen oder ist verdammt langsam!
aber er schaut für mich mal nach alternativen
er hat mir auch par 56 short 10mm led für 30 euro angeboten!
aber leider ohne display und silber, aber die farbe ist verkraftbar^^
meld mich bei dir, wenn es wieder was neues gibt.
ach ja: hab leider kein bild von denen, sind ja ausm i-net draußen
hättest du lust eins zu machen?
vielleicht auch eins im dunklen^^
mfg martin
hab heute nochmal mit dem netten herren telefoniert
bis jetzt ist noch nicht klar, ob er welche bekommt, der lieferant bzw. hersteller will nix verkaufen oder ist verdammt langsam!
aber er schaut für mich mal nach alternativen
er hat mir auch par 56 short 10mm led für 30 euro angeboten!
aber leider ohne display und silber, aber die farbe ist verkraftbar^^
meld mich bei dir, wenn es wieder was neues gibt.
ach ja: hab leider kein bild von denen, sind ja ausm i-net draußen
hättest du lust eins zu machen?
vielleicht auch eins im dunklen^^
mfg martin
Re: Uplighting, aber wie?
Zum Thema 5mm LED-Kannen vs. 10mm LED-Kannen:
Hatte beide mal im Direktvergleich gehabt. Einmal Eurolite Par56 mit 5mm LEDs und einmal Lightmaxx Par56 mit 10mm LEDs. In Sachen Helligkeit insgesamt nehmen sich beide sehr wenig, aber die 10mm Kanne strahlte deutlich gebündelter in einem kleineren Winkel ab. Die 5mm Kanne machte mehr ein Flutlicht und leuchtet schon aus wenig Entfernung große Flächen aus. Dass die mit Flutlicht bestrahlte Fläche nicht so hell ist wie die mit Spotlicht bestrahlte, sollte klar sein.
Was einem besser gefällt ist natürlich wieder geschmacksache.
Hatte beide mal im Direktvergleich gehabt. Einmal Eurolite Par56 mit 5mm LEDs und einmal Lightmaxx Par56 mit 10mm LEDs. In Sachen Helligkeit insgesamt nehmen sich beide sehr wenig, aber die 10mm Kanne strahlte deutlich gebündelter in einem kleineren Winkel ab. Die 5mm Kanne machte mehr ein Flutlicht und leuchtet schon aus wenig Entfernung große Flächen aus. Dass die mit Flutlicht bestrahlte Fläche nicht so hell ist wie die mit Spotlicht bestrahlte, sollte klar sein.
Was einem besser gefällt ist natürlich wieder geschmacksache.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Uplighting, aber wie?
Tach.
Martin hier mal zwei Fotos. Fotos im dunkeln? Ich denke, da musst du bis zur nächsten VA warten. Von der letzten, gibts keine Bilder.
Auch für die anderen, sodass sie sich mal ein Bild machen können. Gehäuse ist übrigens fast baugleich mit Elation und Ignition.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Gruß,
BERND
Martin hier mal zwei Fotos. Fotos im dunkeln? Ich denke, da musst du bis zur nächsten VA warten. Von der letzten, gibts keine Bilder.
Auch für die anderen, sodass sie sich mal ein Bild machen können. Gehäuse ist übrigens fast baugleich mit Elation und Ignition.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Gruß,
BERND
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 172
- Registriert: 14. Mai 2010 21:39
Re: Uplighting, aber wie?
Werfe auch mal die neuen FLAT PARs in die Runde.
Dort gibt es wirklich günstige und vor allem seit kurzem sehr gute Geräte.
Hatte selbst mal Flat PAR (3-in-1) Geräte-> PERFEKT für Uplighting!
Besonders, da die sehr LEICHT und sehr FLACH sind (und daher viel tiefer beginnen, die Wand zu bestrahlen!).
Sind auch flexibler einsetzbar als LED Bars meiner Meinung nach ...
Wenns richtig hell und gut sein soll: Eurolite SLS-7x3 TCL (3-in-1 LEDs!)
-> Sind auch richtig gut für normale Beleuchtung da perfekte Farbmischung!
(BZW.: Haben schon einen doppelten Standfuß fürs Uplighting!)
Wenns günstig sein soll (und trotzdem flach): Eurolite SLS-183/10 (normale 10mm LEDs)
-> Sind aktuell besonders günstig zu bekommen (und reichen leicht aus für Uplighting!)
(Leider ohne doppeltem Standfuß. Kann man aber selbst was basteln wie schon öfters erwähnt.)
MFG
Tscheckoff
Dort gibt es wirklich günstige und vor allem seit kurzem sehr gute Geräte.
Hatte selbst mal Flat PAR (3-in-1) Geräte-> PERFEKT für Uplighting!
Besonders, da die sehr LEICHT und sehr FLACH sind (und daher viel tiefer beginnen, die Wand zu bestrahlen!).
Sind auch flexibler einsetzbar als LED Bars meiner Meinung nach ...
Wenns richtig hell und gut sein soll: Eurolite SLS-7x3 TCL (3-in-1 LEDs!)
-> Sind auch richtig gut für normale Beleuchtung da perfekte Farbmischung!
(BZW.: Haben schon einen doppelten Standfuß fürs Uplighting!)
Wenns günstig sein soll (und trotzdem flach): Eurolite SLS-183/10 (normale 10mm LEDs)
-> Sind aktuell besonders günstig zu bekommen (und reichen leicht aus für Uplighting!)
(Leider ohne doppeltem Standfuß. Kann man aber selbst was basteln wie schon öfters erwähnt.)
MFG
Tscheckoff
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste