Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Verschiedene Subs kombinieren

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#1

Beitrag von huul »

Hallo

Nach längerer Zeit der Abstinenz vor dummen Fragen, kommt mal wieder eine ;)

Es geht darum, ob es sinnvoll ist, mehrere verschiedene Subwoofer zu kombinieren, oder ob es besser wäre, in dem Fall auf einen Sub-"typ" zu verzichten.

Es geht darum 2x MBH-118, 2x MTS MSBA-410 und 2x Dynacord Sub 118 auf einer VA zu betreiben.
Topteile wären vorhanden: 2x LMT-121 und 2x Dynacord D 12-3

Falls es überhaupt Sinn ergibt, wie würde man das Equipment aufstellen und v.a. wie sollte ich dann die Trennung regeln?

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von DJ Flooo »

nie subs kombinieren, auser kickfill, infra und so zeugs...

wenn ich mich ned täusch, gibts ein thread, der genauso heißt wieder der ;-) benutz mal die sufu

#3

Beitrag von fuchse89 »

DJ Flooo hat geschrieben:nie subs kombinieren
:w00t:
Viele Grüße
Michael

#4

Beitrag von hugo 22 »

Klar kann man Subs kombinieren. Man muss wissen was man tut. Wichtig ist das man die Subs vermisst etc. Dies jedoch würde in dem Preisbereich eher weniger bringen....Also lieber eine Kiste holen die alles halbwegs kann. Infras machen in kleinen Räumen sowiso keinen Sinn. Ist einfach so.
Es gibt hier Leute die könnten sowas...aber die werden dir auch davon abraten.

#5

Beitrag von huul »

ookay..... 3 subtypen zu kombinieren wird wohl nix ....
Wie siehts aus, wenn ich versuche die MBH's am Rand aufzustellen, die LMT's drauf und in die Mitte nen Monocluster mit den MTS?
Oder wird das auch nix?

#6

Beitrag von jvckd99r »

Auch wenn ich gesteinigt werden sollte:

Grundsätzlich würde ich zwar auch davon abraten, aber wenn es sich aufwands- und zeittechnisch einrichten lässt: Einfach mal vorher probieren! Mehr als dass es scheiße klingt und du nicht damit zufrieden bist beim Soundcheck kann ja nich passieren... Und wenn dem so ist, dann musste eben umbauen...

#7

Beitrag von DJ Flooo »

subs kombinieren geht zu 99% in die hose... egal wie gut man is, ein hybridhorn, einen URPS und einen BR bässe zu kombieren? klingt interessant, da alle ihren eigenen "klang" haben^^

was gehen würde ist, das du andere subs für monitorin benutzt... vllt geht es auch das du die MTS in der mit und die MBHs außen hast, aber naja, dann hast am rand nur bass, aber keinen hochton... also ich würd bleiben lassen, mir noch 2 MBHs leihen und dann geht die post ab, und diese post klingt dann auch nach was ^^ 2 2er stalcks, die LMTs drauf, klingt richtig gut (find ich..)

mfg flo

#8

Beitrag von fuchse89 »

und wenn du die anderen subs einfach zur show dazustellst, sieht doch gleich lauter aus ;-)

:lol1:
Zuletzt geändert von fuchse89 am 20. Jan 2011 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Michael

#9

Beitrag von jvckd99r »

DJ Flooo hat geschrieben:subs kombinieren geht zu 99% in die hose
Komisch, ich habs bis jetzt 3 Mal (bewusst) erlebt, und jedes Mal war es jetzt zumindest nicht so schlimm, als das ich hätte sagen müssen: Geht gar net. Mag sein dass das Frequenzgang-technisch eher ner Bogenlampe geglichen hat, aber es war subjektiv klanglich ok.

Und da warn jetzt sowohl schon Kombinationen aus verschiedenen BR-Subs als auch BR-Subs gemischt mit Hornhybriden dabei...

#10

Beitrag von DJ Flooo »

jo, dann hast glück gehabt^^

war einmal dabei, dort wurde ein 15" aktiv thomannsub mit 2 12"er unterstützt(ka was)... klanglich schrecklich, da sich jeder der subs par frequenzen geschnappt hat, und das ganze nur noch suppe war... klag besser als der 15"er drausen war, und vom pegel her fast kein unterschied...

#11

Beitrag von jvckd99r »

Natürlich gehört da schon en bissl mehr dazu als einfach 2x2 xbeliebige Subs in en Raum zu schmeißen, verkabeln und en Signal draufzugeben. Da muss man eben bissl mit Phase, Filtern, Frequenzen und natürlich auch der Aufstellung spielen um ein einigermaßen passables Ergebnis zu erreichen. Deswegen sagte ich ja auch, dass das mit einigem Aufwand und Zeit verbunden ist.

#12

Beitrag von jvckd99r »

Beispielsweise hab ich grade heute nen MHB46 (mit RCF LF18N401) gehört, welcher untenrum durch einen BR mit selben Chassis in ca. 140L unterstützt wurde... Hoppler (Username) hatte da viel Zeit investiert um ein ordentliches DCX-Setup zusammen zu basteln, aber letztendlich muss ich sagen, klangen die beiden Subs zusammen mit den MT-181 echt pervers geil!

#13

Beitrag von BERND_S »

Tach,
ja nach Veranstaltung könnte man ja zumindest dem 4*10ern und den MBHs bestimmte Frequenzbereiche zuweisen.
Die 4*10er evtl. ab 70Hz, etc. Das ganze macht dann aber vielleicht bei HipHop wenig Sinn.

Gruß,
BERND

#14

Beitrag von jvckd99r »

Brötchen_14 hat geschrieben:ja nach Veranstaltung könnte man ja zumindest dem 4*10ern und den MBHs bestimmte Frequenzbereiche zuweisen.
Die 4*10er evtl. ab 70Hz, etc.
Jepp genau in die Richtung war das alles gemünzt... Kann auf Anhieb oder bei den ersten Versuchen klappen, kann sich auch einige Zeit mit dem Einstellen und Aufstellen hinziehen, es kann aber auch durchaus passieren, dass es einfach gar net passt.... Aber generell käms auf 'en Versuch an meiner Meinung nach.

#15

Beitrag von DJ Flooo »

versuchen kann mans immer^^ vorallem kann so experimentieren spass machen^^

#16

Beitrag von huul »

Bei der VA spielt ne Live-Band. Stilrichtung is Rock, also nix Hip Hop.
Irgendwer nen Ansatz für ein Setup? Hab noch nie verschiedene Subs kombiniert und deswegen keinen plan wo ich Anfangen soll; Ich nehme mal an Phase is der gravierendste Punkt?

#17

Beitrag von KX292 »

Mal ne Frage aus einer anderen Sicht -
man hat 4 gleiche BR-Gehäuse und z.B. 4 unterschiedliche Treiber (ggfs. mit ähnlichen TS-Parametern, so dass sie für sich gesehen in die Gehäuse passen).
Welche Probleme treten in diesem Fall auf? Neben den "geht nicht" und "klingt scheiße" Antworten wäre ich an differenzierteren Aussagen interessiert a la
"Auslöschungen, weil Partialschwingungen der Membran für unterschiedliche Phasenverläufe bei unterschiedlichen Frequenzen führen...", etc.
(Das letztgesagte war eher schlecht geschätzt - ehrlich gesagt kann ich mir diese Problematik bei Bassfrequenzen und deren Wellenlängen nicht so richtig vorstellen...)

#18

Beitrag von BERND_S »

Die MBH als infras laufen zu lassen und die Urpse als eine Art Kickfiller
macht wenig sinn weil sich beim Maximalpegel wenig/nichts ändert.
Tach,
nun, dass denke ich nicht ganz.
Falls man das ganze wirklich bis in den Exzess treibt, wird der Maximalpegel, durch die Entlastung beim MBH wohl etwas größer sein.
Außerdem hat ja niemand etwas gegen mehr Kick, oder? Das kommt dann vielleicht auch lauter rüber?

Zu deiner Theorie...
...Kann funktionieren, muss aber nicht! :D

PS: DAS ALLES HILFT DEM THEMENERSTELLER LEIDER ÜBERHAUPTNICHT.
ES HILFT NUR, VOR ORT TESTEN!

EDIT: Die Frage nach den exakten physikalischen Gegebenheiten interessieren mich auch!

Gruß,
BERND

#19

Beitrag von jvckd99r »

Brötchen_14 hat geschrieben: PS: DAS ALLES HILFT DEM THEMENERSTELLER LEIDER ÜBERHAUPTNICHT.
ES HILFT NUR, VOR ORT TESTEN!
Danke Bernd, das fasst meine Posts ziemlich abschließend und knackig zusammen... :thumbu:

#20

Beitrag von Gast »

Ich würde den ganzen Ramsch loswerden und noch 2 MBHs bauen...das 4er Stack schiebt gut an und kickt auch sehr schön.
Was will man mehr? Ist viel einfacher als Subs zu mischen und sieht noch dazu besser aus.

#21

Beitrag von jvckd99r »

Das so ein zusammengewürfelter Haufen optisch net grade der Überflieger ist, sollte klar sein, ebenso wie dass die Erweiterung von 2 auf 4 MBH's sicherlich die Optimal-Lösung darstellt. Es ging mir (und Bernd hol ich jetzt einfach ma mit ins Boot :-P ) nur drum, dass man das Mischen von Subs nicht generell als Ketzerei verteufeln sollte!

#22

Beitrag von Gast »

Sicher nicht. Warum auch? Muss man halt können...oder lernen :mrgreen:

#23

Beitrag von jvckd99r »

Jop! Sind eben so "Weisheiten" die hier immer wieder rumgeistern... Wäre vielleicht auch keine allzu doofe Idee in so nem Newbie-Bereich (wie jetzt schon mehrfach vorgeschlagen wurde) solche Halbwahrheiten, Mysterien und Voodoo-Geschichten zu "bereinigen"...

#24

Beitrag von DJ Flooo »

es geht, aber es sind keine gute lösung, find ich.. auf dauer wird das problematisch bleiben, genauso ist das abmischen schwerer... vorallem für anfänger (das bringt man ohne den DCX schon mal gar ned hin, und das erfordert auch viel können... aber ok, man lernt viel dazu^^)

mgf flo

#25

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

Hallo.
MTS, *lach*

also subs kombinieren im gleichen frequenzbereich, habe ich dem treadersteller auch gesagt das es um eine messung nicht herumkommt. meine idee war die folgende. mbh in die mitte, bzw. nach unten, den 410 als kickfill zu nutzen und dann das top anzukoppeln. das gibt ein gutes ergebnis. nutze ich ja selber so 810 als sub, 410 als kick und darüber kann man dann ein top seiner wahl ankoppeln.

#26

Beitrag von Severin Pütz »

Jep, voll zustimm, einfach mal testen, vielleicht auch links und rechts nen MBH, das LMT drüber und die MTS im Monocluster.
Auch die MBH's auf der VA mal rumdrehen wie es am besten klingt, zum Publikum strahlend hats bei mir schon öfters Auslöschungen gegeben, hab sie dann einfach um 90° Richtung Seitenwände gedreht und siehe da der Raum füllt sich mit Bass :wink:
Für den Kick gibt es doch nichts besseres als 4x10er Bässe, di MBH's müssen net so weit rauf spielen, was sonst öfter im gedröhne endet.
Wie groß is denn die VA ?

#27

Beitrag von huul »

Zu der nächsten VA wird das Equipment noch garnicht in der Form vorhanden sein. Für die übernächste VA wären wir bisher bei 200pax, was sich aber nach oben hin noch leicht ändern kann.

Die Idee wäre also die MBHs als subs Links und Rechts der Bühne unter den Tops, und die MTS als Monocluster in der Mitte als Kickfills?
Da ich nur eine Proline als Sub-Amp zur Verfügung hab, würden die Subs dann alle Mono laufen. Und ich bräuchte auf jedenfall den DCX als Controller, da mein T.Racks hier wohl an seine Grenzen stößt.

Soweit richtig?

Falls es so läuft, könnte mir jemand mit dem Setup helfen? Bzw. mir erklären wie man richtig misst und v.a wie man die Messungen richtig interpretiert? Natürlich nur, falls jemand hier die Geduld dazu hat, da ich keine Ahnung davon hab, sondern nur ein unwissender Schüler bin, der versucht, etwas zu lernen ;)
Bisher habe ich ja nur das Wissen für "Idiotensetups", also 2 Wege Trennung von LMT und MBH. Da is sowas schon n richtiger Brocken für mich :)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste