Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Wo bindet ihr den Kompressor ein?

Geräte aus dem Amprack, Cases, Bags und Kabel.

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Monodome »

Moin,

wollt mal wissen wo ihr in eurem Aufbau - sofern ihr einen nutzt - den Kompressor mit einschleift. Hab mir grad mal die Anleitung von Behringers Composer durchgesehen und dort werden drei Stellen vorgeschlagen:

1. Summe, also Main Out
2. Zwischen Aktivweiche/Controller und Endstufe
3. Einschleifen in den Insert-Weg (=> ist das der Send/Return?^^)

Welche nehmt ihr und warum?
Welche Kompressoren nutzt ihr? Was ist von dem Composer zu halten?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von martin »

Servus,
wir nutzen Kompressoren eigentlich nur in einzelnen Kanalzügen per Insert.

Den Behringer kenne ich nicht und kann daher auch nichts dazu sagen.

#3

Beitrag von Gast »

Das kommt darauf an. In der Regel bevorzugt auf einzelnen Kanälen, wenn´s nötig ist in den Gruppen oder auch (noch) der Summe.
Kommt halt darauf an, wie viel Material man zur Verfügung hat, oder wie einfach man sich die Arbeit machen will :wink:

#4

Beitrag von Monodome »

Ok, danke für die Antworten!
Jetzt habe ich eine Verständnisfrage: Wenn ich einen Stereokompressor habe kann ich damit nur zwei Kanalzüge bearbeiten oder? Für 0815-Sprachanwendungen genügt idR eine Summenkompression oder?

#5

Beitrag von hiandreas »

Wie oben schon erwähnt, dort wo es sinn macht.
Instrumente und Gesang verhalten sich Dynamisch, wenn also ein Gesang immer mal laut oder leise ist, und du das Problem hast, das wenn der Musiker schreit es in den Ohren weh tut, und wenn er singt es zu leise ist, bügeslt du mit einem Kompressor das Signal platt, und kannst es so lauter machen und in den Vordergrund bringen.

Dabei ist es egal, wo oder wie, wichtig ist nur das Ergebnis.
Wenn zB zwei Gitarren nicht auf einen Nenner zu bringen sind, weil die eine immer nur Bubbert und die andere nicht, also bwechselnd laut sind, warum dann nicht beide auf eine Gruppe und Kompressor drauf.

Auch Stimmen lassen sich Gruppieren. Oder wenn dir die Summe zu Dynamisch ist, dann einen Stereo Kopressor in den Master.

Damit du dir zB beim Gruppieren des Schlagzeuges das Stereobild nicht Zerstörst, solltest du einen Stereo Komprssor verwenden.

Wichtig beim einschleifen ist zu beachten, das zB das Master Singal bis zur Bühne geführt wird, und du um sauber arbeiten zu können, ein Symetrisches Signal benötist. Also nicht einfach aus dem Master raus und einfach diregt von jedem Komprssor weiter zu Stagebox. Lese vorher was der Komprssor kann.
Daher gibt es meist "Insert" das ist zwar nicht Symetrisch, aber auf der kurzen strecke ist es Eagal.

Prinzipell wir auch unterschieden im Kanalzug ob du vor oder nach dem EQ Komprimiertst, weil sich das aug dem Kangausübt.
Es ist ja auch möglich zb ein Gate und einen Kompressor in einem Kanalzug zu nutzen, aber dann wird es schon kompliziert zu überlgen wi schleife ich ein, und wann sollen die Geräte greifen.
Aber das zur Teorie, bei dn meisten Analogen ist es nicht möglich zu whlen, ob Post oder Pre EQ, dazu müssen dann Kanäle mit Y gedoppelt werden und so.
Aber zu 99% wird so ein Quatsch nicht gemacht.

Meist einfach in den Kanalzug und fertig, dabei nutze ich ihn fast nur beim Gesang, quasi Pflicht, finde ich.
Bei der Qualität sei zu sagen, wenn zb ein Behriger in einem Kanal hängt, wird es keiner hören.
Wenn du einen Behringer in die Summe hängst, zB bei einem guten Soundcraft, Midas, AH oder Yamaha pult, geschieht es dir recht wenn dumme Komentare von Kollegen kommen, das macht man nicht!

Ich habe die besten erfahrungen mit dem DBX 166xl gemacht, absolut anerkanntes Profigerät. Besser ist natürlich von DBX der 160A wie tthorsten immer schreibt, aber das Ding ist auch Mono und Kostet das dreifache wie ein 166XL, der ist Quasi fast teuerer wie ein BSS 402?
Kenne den Behringer, er funktioniert, nicht gut, aber er Funktioniert. Klingen tut er garnicht, soll heißen nicht schlecht, aber auch nicht gut.
Und so wie er erbeitet, ist es mehr ein "Ich kann nur das eine gut" denn viel Knöpfe an dem Ding sind echt über.
Zur Qualität muss ich sagen, das die Behringer Geräte eigendlich funktionieren, aber die Kompressoren fliegen übermäßig viel im verhältniss der Anderen Geräte in die Luft.

Bei uns im Lager liegen 4-5 Stück, alle kaputt. Ob sich das nun bei den Aktuellen geräten geäündert hatt kann ich nicht sagen.
MS-DOSn´t .....!

#6

Beitrag von Monodome »

Vielen Dank für diesen ausführlichen Beitrag *nichtvorhandnenbuttondrück* ! :w00t:

Bei mir gehts als Pult um ein EFX 8 und das hat für jeden Kanal Inserts. Gerade bei ganz normalen Sachen passierts ja immer wieder das unkundige Mikrofonisten gerne mal Lautstark reinbrüllen ... sowas könnte man damit sicherlich gut abfangen - abgesehen von den ganz anderen Problemen bei Mikroanfängern

http://www.youtube.com/watch?v=D896--qW6n8

:wink:

#7

Beitrag von Gast »

OT: Wobei man den 160A (oder diverse Vorgänger) gebraucht teils zum 166XL Kurs, oder sogar günstiger, bekommt :wink:
Der 160A ist halt herrlich einfach zu bedienen, wobei man beim 166XL auch einfach den Auto Taster drücken kann.
In wie weit das Ergebniß klanglich ähnlich ausfällt, kann ich zwar nicht sagen, aber das 90% den Unterschied nicht hören werden schon.

@Monodome: Wenn du beim Behringer mal nicht mehr weisst, wo dir der Kopf steht und welches Poti du drehen sollst,
einfach alles in 12Uhr Stellung bewegen. Die Behringer Kompressoren liefern so ein tragbares (aber nicht zwangsläufig gutes...) Ergebniß.
Evtl. ist es ganz hilfreich, wenn es mal etwas brennt :wink:

#8

Beitrag von Monodome »

_Floh_ hat geschrieben: @Monodome: Wenn du beim Behringer mal nicht mehr weisst, wo dir der Kopf steht und welches Poti du drehen sollst,
einfach alles in 12Uhr Stellung bewegen. Die Behringer Kompressoren liefern so ein tragbares (aber nicht zwangsläufig gutes...) Ergebniß.
Evtl. ist es ganz hilfreich, wenn es mal etwas brennt :wink:
Das habe ich bei Mix4Munich auch schon gelesen :jumpy:

Naja vll mal auf Ebay nach einem DBX ausschau halten ;-)

#9

Beitrag von hiandreas »

OT: Wenn du einen 160A für den kurs von einem 166xl bekommst, kauf dir den 160er, scheiß auf Stereo, ich finde den 160er "EINFACH" nur "GUT" !!!
MS-DOSn´t .....!

#10

Beitrag von Monodome »

Danke für den Tipp!
Mit dem Monokompressors kann ich nur einen Insert bedienen oder? (Steh etwas auf dem Schlauch^^) Oder könnt ich - angenommen die gleichen Einstellungen greifen - den DBX auch in zwei Inserts per Adapter/Y-Kabel einbinden?

#11

Beitrag von hiandreas »

ne nur Mono, mit dem Y-Adapter ist mir neu, könnte klappen, aber ist nicht im Sinne des Erfinders.
MS-DOSn´t .....!

#12

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi, das macht insofern keinen Sinn, als dass dann die beiden Signale im Kompressor summiert werden.
Vom Prinzip wie ein Kompressor in einer Subgruppe nur viel undurchsichtiger und meiner Meinung nach absolut nicht zu empfehlen, da Du dadurch das Signal von Kanal 1 in Kanal 2 holst und umgekehrt.
Auch beim Komprimieren von Gruppen muss man etwas aufpassen, wenn man einen Kanal der der Gruppe zugeführt wird am Fader hochzieht, wir dieser auch stärker in die Kompression gefahren.

Gruß

Sebastian

#13

Beitrag von tthorsten »

Es gibt drei möglichkeiten einen Kompressor ein zu binden , Kanal , Gurppe , Summe - ich würde immer den Insert benutzen - ein druch schleifen ist oft schwierig - wenn man einen unsymetrisch beleschaltetetn Compressor verwendet.
Das Signal sollte einLine Signal sein. und dann durch gägnig XLR verwendung finden.

Die Frage ist wieviel Geld im vergleich zum Pult so ein Comp kosten darf.

der Alexsis 3630 ist - z.b recht günstig und gut
Behringer muss nicht unbedingt sein und ich msus zugeben mir gefallen da die alten dreistelligen serien nummer AUTOCOM s - die sind DBX160 mässig aufgebaut und haben einen THAT 1221 drin - damals die sagen umwogene schaltkreis waffe.
auch muss man es so sehen beim anschaffungspreis kann man ja mal einen defekt in kauf nehmen das reparieren und dann geht es wieder oder man nutzt das behringer teil und verkauft es dann wieder.
aber das kann man mit jedem komp machen.
Die frage ist was kostet das im endeffekt je kanal. also compressor kosten

und wenn ich mich dann so umgucke dann muss ich nicht mal unbedingt dbx160 kaufen oder BSS 402 sondern der ein oder andere kultige Röhrenkompressor drängt sich da auf - guckt euch bei Thomann und konsorten mal um - leider ist es immer eine frage des Geldes und was man will. und auch das Image Ding spielt da rein

Jeder comp steht auch für einen gewissen Sound - ein DBX 166xl egal ob an GL oder Venice drückt dem signal nen gewissen Sound auf.

Interesant finde ich die Presonuns und FMR comps die sind auch günstig dieser digitale Mackie Quadcomp und der TC macht auch einen interessanten eindruck - leider nie verwendet.

tendenziell sind 8 Kanal Geräte APC88 von Presound und Klark Square one und Alto auch ne interessante sache.

Leider bekommt man nur beim arbeiten raus ob einem der Comp gefällt oder nicht und das msus man mehrfach tun.

BSS muss nicht das mass der Dinge sein absolut nicht.

Tendenziell für ein 24er pult würde ich bis zu 18 Comps verwenden - Knäle Gruppen und auch MAster , bei den Vocals splitt damit man Monitor ohne comp im Signalweg machen kann

tendenzeill bin ich der eher wenig und an vielen eecken komprimierer damit komme ich am besten zurecht. (Kanal , Summe , Gruppe) ich habe da dann einen kompakten sound.
viele Kollegen wollen ja einen Christbaum leuchten sehen 10dB und mehr das fürht aber meist nur zu einem breigen sound und die Vocals werden intransparent - als ausrede wird oft dann in die musik einbetten benutzt.

Egal auch schau dich um was es gibt was es kostet und entscheide selber , FMR erscheint mir interessant , Thoman hat ein paar intererssante 1176 klone im Röhren segement.

Mir persönlich gefallen die SPL sachen super.

und bei Ebay findet man auch immer wieder interessantes und kann es dann los schlagen wenn es einem nicht gefällt.

und ich würde immer den Comp voreinstellen so das er erstmal nix am signal verändert sondern nur anzeigt - sonst hat man evlt ein problem wenn man den comp in den kanal oder so insertet also wenn man den comp rein rammt.
ich teste alle comps immer mit den CD player zu anfang , machen meien sound ohne comps und nehme sie dann nach und nach dazu - teils hab cih sie schon gesteckt teils entscheide ich dann während des SC oder des erstens SC songs.
Zuletzt geändert von tthorsten am 21. Feb 2011 11:43, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Equipment & Geräte für die Bühne“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste