Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

leichte Schaltnetzteilendstufe gesucht

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#1

Beitrag von Stef »

Grüß euch,
da ich das leidige schleppen meiner beiden sirus eisenschweine satt bin, suche ich jetzt was leichtes.
angetrieben werden sollen insgesamt erstmal 6 mbhs, budget ist eher zweitrangig, aber sollte dennoch im Ramen sein (eher keine Hoellstern)
Gegen gebrauchtkauf hätt ich auch nix.

zuerst endekt habe ich die
camco vortex 6 und die
qsc pl 380
crown i tech serie

da ich mich auf dem gebiet aber eher weniger auskenn, hoff ich auf eure unterstützung

also was is gut, wär zu empfehlen ?

Gruß
Stef

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Monodome »

Ich schmeiß mal noch die 3k6 von Synq in den Raum, brauchste zwei aber das kommt ja der Ausfallsicherheit zu gute. Über die Stufen selbst hört man mal so mal so ... muss man selbst abwägen ;-)

#3

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 13:06, insgesamt 1-mal geändert.

#4

Beitrag von Motzi »

Camco Vortex und bass - ein schwieriges und kontroverses Thema. Gibts im PA-Forum ne Menge dazu. Ich bin lieber still sonst haben wir die Diskussion hier auch noch.

QSC PL380 - taugt uneingeschränkt. Amtliche Stufe

Crown ITech - sollte hiandreas was zu sagen können. Evtl. noch Crown Macrotech?

RAM S 6000 - nicht so amtlich vom Namen wie die QSC aber taugt ebenfalls uneingeschränkt. Alternativ die LD Premium SP6K. Gleiche Stufe, billiger, aber dafür keine 6 Jahre Garantie.

RAM DQX 5.5 oder 7.0 - Grade im Bass noch ein Ticken besser als die S-Serie. Aber halt schon wieder ne andere Preisklasse.

Synq 3K6 - für den Einsatzfall eher nicht. 2 lassen sich mistig verkabeln und eine würde eher an der Kotzgrenze laufen.

Ne Gebrauchte Höllstern dürfte auch so etwa in der Preisklasse 2-3k liegen. Also auch im Rahmen.

Dann gäbs noch MC2-E45. Grade im Bass extremst tauglich. Mehr dazu von Tamaris :) (glaube ich)

PLATZ 1:S6000 :) P/L-technisch einfach top und 6 Jahre Garantie sind auch nicht zu vernachlässigen
PLATZ 2: QSC PL380 tolle Stufe, natürlich ein wenig hochpreisiger. Top und weit verbreitet.
PLATZ 3: DQX 7.0 gleiches Level wie die QSC aber wenn der Name zählt ist natürlich QSC zu bevorzugen

#5

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 13:04, insgesamt 2-mal geändert.

#6

Beitrag von Stef »

noch ne frage, gibt es auch endstufen bis ca 1000€, is der untershcied in die höheren regionen so extrem?

#7

Beitrag von Diego Dee »

Natürlich gibt es da was!
Das grundsätzliche warum die Dinger so teuer sind ist die spezielle Schaltung damit die auch so leicht sein können>>>können dir hier einige ehr ne Doktorarbeit darüber abliefern ;)
Ich denke jetzt mal,daß in der Preisklasse unter 1000Euro eigentlich nur die TSA von Thomann anzuführen sind.
Sind meines Wissens auch Schaltnetzteil Endstufen deshalb auch Leichtgewichte.

#8

Beitrag von Monodome »

Diego Dee hat geschrieben:>können dir hier einige ehr ne Doktorarbeit darüber abliefern ;)
*hüstel* :mrgreen:

Wurde eigentlich schonmal ein Test zwischen TSA 4-700 und einer Synq gemacht? Die 2200er TSA hat, wenn ich mich recht an Flohs Ausführungen erinnere, das gleiche Netzteil wie die 4-700.

#9

Beitrag von fuchse89 »

die in pulling an den mbh's war eine tsa 4-700
Viele Grüße
Michael

#10

Beitrag von Stef »

na, also tsa solls ned sein, hab i shco
a weng hochwertiger wär scho besser

#11

Beitrag von Motzi »

Da du ja gleich mit amtlichen Stufen eingestiegen bist ;)

Unter 1000 € ist mir für 6 MBH nichts bekannt. Wie gesagt unter 2k bist du mit der SP6K bzw. der RAM S6000 dabei. Die liegen so um 1,7 bis 1,9. Die SNT-Dynacords sind auch teurer. Also in leicht und mit Dampf ist mir unter der Stufe nichts bekannt.

Und wie bei den Pulten ist der SNT-Gebrauchtmarkt quasi nicht vorhanden. Nur Eisenschweine gibts grad für n Appel und n Ei.

#12

Beitrag von Mark Halbedel »

Stef hat geschrieben:na, also tsa solls ned sein, hab i shco
a weng hochwertiger wär scho besser
Weil´s dann mehr kostet und damit automatisch amtlicher wird?

Grüsse, Mark

#13

Beitrag von Studi »

N`Abend,

die XTI 6000 hat das Netzteil aus der I-Tech-Serie, nicht aus der Macrotech (die waren noch konventionell bestückt). Mit Macros würdest du gewichtsmäßig auch nicht glücklich, die Vortex schmeiße ich mal aus dem Rennen. Die zieht selbst beim Vergleich gegen die alte Camco 3000 DLP den Kürzeren, obwohl angeblich mehr Leistung drin steckt.

Wenn es richtig rumsen soll bei maximaler Zuverlässigkeit, dann wirst du um eine Ausgabe von mindestens 1,5k nicht rumkommen. Lab FP 6400, Digam K6,I-Tech und Höllsternies dürften da die Runde anführen. Könntest mal die Pronomics mit SNT testen. Vorteil der Markenendstufen ist ein hoher Verkaufswert. Andererseits könnteste auch mal ne TSA 2200 brücken für 2 Bässe, 3 Stück der Sorte wiegen immer noch weniger als 2 Sirus-Brocken. Und für die Differenz zum Preis einer amtlichen kann man sich auch mal 2 auf Reserve in den Keller stellen...

#14

Beitrag von pdmusix »

LAB sind gerade ein paar bei ebay drin. Sonst mal nach Dynacord und EV ausschau halten.

#15

Beitrag von Stef »

ok,
wie sind die crown xti im bass?, is ja eher die billigserie von crown
was gäbe es von ev mit snt und dynacord in der leistungsklasse

von Brücke halte ich gar nix, fällt also komplett aus, da ich bisher nur schlechte erfahrung mit gebrückten amps gemacht habe

#16

Beitrag von Gast »

Die XTIs bis zur 4000 kann man IMHO für Bässe vergessen.

Die 4000 selbst geht. Erst die 6000 macht es richtig gut.

#17

Beitrag von Motzi »

EV CP 4000S ~ 1,9k €
EV TG lassen wir neu mal weg

Dynacord LX 3000 ~ 1,9k €
Dynacord PowerH lassen wir neu mal weg

#18

Beitrag von tthorsten »

Hoellstern was sonst

#19

Beitrag von Simon »

Stef hat geschrieben:Grüß euch,
sollte dennoch im Ramen sein (eher keine Hoellstern)
Lesen ist schon schwer oder?

#20

Beitrag von houns@work »

immer wieder für nen witz gut unser tthorsten
XD
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#21

Beitrag von hugo 22 »

Gebraucht möglicherweise noch realistisch....

#22

Beitrag von Tscheckoff »

Tja. < 1000€ würde vielleicht noch die DAP Stage AMP Serie ins Konzept passen.
Immer noch besser, als auf viele, viele TSA´s zu setzen :P

An ner Stage AMP 4.0 sollten normal 4 MBH´s machbar sein. (Müsste man jedoch mal mit nem "Eisenschwein" vergleichen.)
An ner Stage AMP 4.4 vielleicht sogar alle 6 MBH´s (obwohl ich eher auf zwei 4.0er als eine 4.4 setzen würde ^^).
Die 4.0er kriegt man nämlich aktuell neu schon ab ca. 700->750€ (und mit zwei AMPs ist man immer ausfallssicherer als mit einem).

Meine Empfehlung daher:
Zwei DAP Stage AMP 4.0 (Headroom für bis zu 8 MBHs, mehr Ausfallssicherheit und vor allem GÜNSTIG!)

MFG
Tscheckoff

/Edit/:
Ach ja. Noch n´ kleiner Nachteil der mir erst jetzt eingefallen ist:
Haben ca. 15->16kg. Sind also ein wenig schwerer als XTI und Co.
(Schwerer als ne Class-D - z.B. die SynQ - sind aber so oder so alle ...
Bzw. immer noch besser als ein 35->40kg Eisenschwein ^^)

#23

Beitrag von Heini »

ich würd auch RAM S6000 sagen. hab sie selbst an 8stück 15NLW9500 und das läuft prima.

leichtgewicht endstufen unter 1000€ würd ich lassen, lieber noch nen paar mal deine eisenschweine schleppen bis genug geld da ist.

#24

Beitrag von Tscheckoff »

Naja. Ist schon klar. Wenn die Finanzen vorhanden sind, dann würde ich auch zu RAM und/oder Crown raten.
Wollte nur nicht vorenthalten, dass es auch mit < 1000€ Endstufen überaus günstig und ausfallsicher machbar ist.
(Bzw. wie schon geschrieben: Immer noch besser als viele TSA´s zu verwenden :P)

MFG
Tscheckoff

#25

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 13:04, insgesamt 1-mal geändert.

#26

Beitrag von Gast »

Auch auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden, aber die Behringer iNuke 6000 wäre evtl. auch interessant. Und sehr, sehr günstig.
Sicher, die angegebenen 3kW an 4Ohm sind mit Sicherheit nur Impulsleistung, aber selbst 1,5kW wären noch schwer in Ordnung für das Geld!
Gut, sehen halt scheisse aus und es steht Behringer drauf.

Ansonsten, die Pronomic Q10 soll demnächst wieder verfügbar sein. Das wäre evtl. auch was, hat ja in der Tools ganz gut abgeschnitten.

#27

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 13:04, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste