Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Trennungssache

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Jobsti »

Viele nutzen eine einfache aktive Frequenzweiche und denken damit wäre die Arbeit getan,
"Trennen wir bei 120Hz, passt schon" denkt der Großteil.

Damit ist's aber nich getan.
Warum also nen Controller kaufen?
Wenn man nicht mit umgehen kann, hat man natürlich auch wenig Vorteile in Bezug auf ne simple aktive Weiche.
Ansonsten spart man sich mit einem Controller viele einzelne Geräte, welche das Rack schnell überfüllen können, wie zB. EQ, Delay, Limiter, Weiche usw. usw.
Zudem können wir einzeln jeweils Hochpässe, Tiefpässe, Flankensteilheit, Phase, Delay usw. aufs Hz, bzw. ms genau konfigurieren, was uns eine einfache analoge Weiche bei weitem nicht bieten kann.


Hier einige Quick'n Dirty Beispiele anhand des MB-115 und MT-181

Unser Frequenzgang sollte so aussehen:
[ externes Bild ]
Vergrößert:
[ externes Bild ]

Subwoofer und Topteil addieren sich recht gut, Akkustische Trennung bei 130Hz.
Wie ist hier aber getrennt worden?
Beide gleiche Flankensteilheit, der Sub aber 20Hz tiefer als das Topteil.


Was macht hier eine simple Aktivweiche, einfach mal auf 120Hz gestellt? (Beispiel Behringer, welche mit 24dB/Okt trennt, LowCut 25hz)
Lila+Grün Gesamtfrequenzgang , Grau Subwoofer, Rot+Grün = Topteil (Wurde addiert, interessiert hier auch nicht weiter)
[ externes Bild ]

Wir sehen eine dicke Überhöhung von knapp 5dB, danach steiler Abfall, bei einer Akkustischen Trennung von 145Hz.

Soetwas klingt schnell dröhning und unangenehm.

Warum ist das so?
Viele Subwoofer nehmen nach oben hin an Pegel zu, also müssen sie tiefer als das Topteil getrennt werden, damit es eine Korrekte Addition gibt.

Beispiel Subwoofer:
[ externes Bild ]

Dieser steigt knapp 7dB nach oben hin an.
Trennen wir ihn bei 100Hz,
[ externes Bild ]

sehen wir, dass der -3dB Punkt (f3) nicht bei 100Hz liegt, sondern bei circa 140-150Hz.

Ein Controller bringt uns ohne Messwerkzeug also wenig Vorteile in Bezuug auf eine einfache Aktivweiche, außer wir probieren viel mit bekannter Musik herum, sollte dann irgendwann auch halbwegs funktionieren. (bekommen wir mit Aktivweiche definitiv schlechter hiN!)

Wir brauchen also vorgegebene Controllersettings,
oder wie es der Zufall so will, passen die Boxen perfekt zueinander ;)


Hier nochmal ein Vergleich verschiedener Trennfrequenzen beim Behringer:
[ externes Bild ]

Mit 80Hz trennung passt es einigermasen, allerdings ist das für viele Topteile etwas zu niedrig.
Grau bitte im Bassbereich ignorieren!



Hoffe einigen geholfen zu haben.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von famabe »

hmm kann man das irgendwie nochmal machen bzw hast du die bilder noch benniii??

Fabi...

#3

Beitrag von Jobsti »

Werde mich die Tage mal drum kümmern.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste