möchte ich nun über meine eindrücke der LMT212
Berichten.
Ich fange mal mit einem Baubericht an :
Gebaut habe ich aus 16mm MDF. Die Holzkosten Lagen für beide Gehäuse bei ca. 80€.
Der Bau selbst ging meiner Meinung nach überraschend einfach.
Zuerst habe ich den Boden und die Rückwand zugeschnitten und miteinander verschraubt und verleimt.
Anschließend die Seitenwände auf Maß und den richtigen Winkel geschnitten
( Tischkreissäge mit Winkeleinstellung ist Pflicht).
Nun wurden die Seitenwände mit dem Unterboden verschraubt (unbedingt vorbohren und die Schraubenköpfe versenken) und verleimt.
Anschließend habe ich die Oberkanten der Box Bündig geschliffen damit das Oberteil genau sitzt.
Nachdem das Oberteil verschraubt und verleimt war nahm das ganze dann schon form an.
Jetzt habe ich die öffnungen für Griffe Anschlussteil und Hochständerflansch ausgesägt.
Nach den Öffnungen wurden alle Kanten und Übergänge noch mal mit dem Bandschleifer Bearbeitet damit alles Bündig war.
Anschließend wollte ich die Kanten mit der Oberfräse abrunden habe den Anschlag eingestellt und einen Fräser mit Anlaufring montiert also Stecker rein den Start Knopf Drücken und AAAAHHHHHhüpfschrei nachdem ich dann 2 oder 3 sekunden unter Strom stand hab Ichs endlich geschafft das Ding wegzuwerfen dann war erst mal Pause angesagt...
Da meine Oberfräse Kaputt war hab ich die Kanten mit Schmirgelpapier rund geschliffen ist zwar mehr Arbeit hat aber auch gut Funktioniert.
Hier auch gleich die Warnung vor Billigen Geräten ich habe in der Werkstadt zu hause eigentlich nur Bosch , Metabo , Festo und Makita die sind zwar teuer aber man weiß was man hat.
Bei der Oberfräße dachte ich naja die brauchst du eh nicht so oft da tuts eine billige naja das hatte ich davon.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Nachdem alles geschliffen war habe ich das Gehäuse mit dem Kompressor abgeblasen und auf das spachteln Vorbereitet.
Gespachtelt habe ich mit Speziellen MDF Spachtel den wir noch zuhause hatten ( wer das nicht extra Kaufen will kann auch Sägespäne mit Holzleim vermischen hält genauso gut braucht nur etwas länger bis es Trocken ist.
Wie alles trocken war habe ich die Box noch mal mit dem Bandschleifer Bearbeitet und alles glatt geschliffen.
Dann kamen ein Par schichten Holzschutzlack auf die innen und Außenseite.
Anschließend habe ich die Frontplatte mit den Öffnungen für die Chassis eingesetzt. Die Öffnungen macht man am Besten auch mit der Oberfräse und einem Fräszirkel.
Die Frontwand wurde auch verschraubt und verleimt.
Dann wurden die Chassis verkabelt und eingesetzt diese habe ich zusätzlich mit Lautprecherdichtband abgedichtet die Frequenzweiche habe ich mit Füßen an der Rückwand befestigt.
Dann war es Zeit für das Erste Probehören!
LMT212 an Tamp2400 Fullrange erster Eindruck Geil der Klang ist Leise wirklich sehr Detailreich und Klar wenn man aufdreht kommen die 12er aber schnell an ihre Grenzen.
2ter versuch bei 140Hz getrennt als sub diente ein EV MTL Doppel 18ner wirklich klasse der Klang war etwas Höhenlastig was aber auf kleiner Fläche ja normal ist.
Belastet habe ich sie mit knapp 400 watt mehr wäre auch echt zu Laut gewesen und der Sound war genau so gut wie Leise. Was mir am meisten auffiel ist wie Klar die Stimmen rüberkommen ich habe die Band von meinem Vater darüber singen lassen und alle waren Restlos begeistert von da an müssen sie bei jedem Auftritt mit.
So genug geschrieben nachher gehts weiter mit erster einsatz etc.
Noch ein par smilies zur auflockerrung





