Setup für Subwoofer
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 72
- Registriert: 11. Mär 2010 17:21
Re: Setup für Subwoofer
Ich nehme an, das soll der Frequenzgang gemäß des Tunings/der Abstimmung sein.
Sprich -3db ab 41Hz (aufwärts), voller Pegel ab 55Hz.
Sprich -3db ab 41Hz (aufwärts), voller Pegel ab 55Hz.
Re: Setup für Subwoofer
Im Umkehrschluss kannste aus diesen Daten aber auch Einstellungen für den DCX herleiten!
Wie SeventhSeal völlig richtig ausgeführt hat, beginnt dieser Bass ab 55Hz abzufallen und fällt offenbar recht flach ab, erreicht bei 41Hz dann einen Punkt, wo der augegebene Pegel um 3db leiser ist als bei 55Hz und darüber. Ergo müsstest du um unter 55 Hz den gleichen Pegel wie darüber zu erlangen einen EQ reinschieben. In der Theorie kannst du so einen PA-Sub dann dazu auch zwingen bis zu utopisch niedrigen Frequenzen zu spielen, man sollte sich aber im Klaren darüber sein, dass das dann sehr zu lasten des Maximalpegels geht!
Wie SeventhSeal völlig richtig ausgeführt hat, beginnt dieser Bass ab 55Hz abzufallen und fällt offenbar recht flach ab, erreicht bei 41Hz dann einen Punkt, wo der augegebene Pegel um 3db leiser ist als bei 55Hz und darüber. Ergo müsstest du um unter 55 Hz den gleichen Pegel wie darüber zu erlangen einen EQ reinschieben. In der Theorie kannst du so einen PA-Sub dann dazu auch zwingen bis zu utopisch niedrigen Frequenzen zu spielen, man sollte sich aber im Klaren darüber sein, dass das dann sehr zu lasten des Maximalpegels geht!
Re: Setup für Subwoofer
Das sind entweder simulierte oder vermessene Angaben über den Lautsprecher in Verbindung mit dieser Kiste! Ergo hat ein anderer Lautsprecher in der Kiste auch andere Werte.
Eine Veränderung ist nicht zwingend notwendig, kommt auf deinen Musikgeschmack an, und darauf welche Musik drüber laufen soll.... Bei Hip-Hop z.B. wo sehr viel (für Musik) Tiefstbass vorhanden ist, würde sich ein kleiner Anschubser untenrum bestimmt lohnen, bei Rock, Oldies etc. lohnt das nicht, da kommt eh net wirklich viel in den Bereich unter 55Hz.
Anhand nur dieser Daten lässt sich eigentlich nur beurteilen wie der Frequenzgang am unteren Ende des Frequenzspektrums abfällt, ob das jetzt ein gutes oder ein schlechtes Chassis ist, lässt sich nicht sagen, das gleich aus verschiedenen Gründen:
- Sagen diese beiden Werte nichts über den Maximalpegel bei diesen Frequenzen aus, es sind nur Relationen zueinander.
- Kann die Kiste ja auch überhaupt net auf das Chassis abgestimmt sein, dann fällt der Frequenzgang vielleicht schon bei 60Hz massiv ab, weil das Volumen für das ansonsten sehr gute Treiberchen einfach net stimmt. (Rein exemplarisch, hat jetzt nix mit den Daten deiner Kiste zu tun!)
f0 und f3 bei Subs bedeutet:
f0 = Frequenz bis zu der die Kiste (also Gehäuse plus Treiber) linear (also ohne bedeutsame Erhöhungen / Absenkungen des Signals) spielt. Darunter (im Frequenzspektrum) beginnt der Pegel abzufallen.
f3 = der Punkt am abfallenden "Hang", bei dem der Pegel 3db unterhalb der f0 liegt.
f8 = entsprechend der Punkt am abfallenden "Hang", bei dem der Pegel 8db unterhalb der f0 liegt.
Eine Veränderung ist nicht zwingend notwendig, kommt auf deinen Musikgeschmack an, und darauf welche Musik drüber laufen soll.... Bei Hip-Hop z.B. wo sehr viel (für Musik) Tiefstbass vorhanden ist, würde sich ein kleiner Anschubser untenrum bestimmt lohnen, bei Rock, Oldies etc. lohnt das nicht, da kommt eh net wirklich viel in den Bereich unter 55Hz.
Anhand nur dieser Daten lässt sich eigentlich nur beurteilen wie der Frequenzgang am unteren Ende des Frequenzspektrums abfällt, ob das jetzt ein gutes oder ein schlechtes Chassis ist, lässt sich nicht sagen, das gleich aus verschiedenen Gründen:
- Sagen diese beiden Werte nichts über den Maximalpegel bei diesen Frequenzen aus, es sind nur Relationen zueinander.
- Kann die Kiste ja auch überhaupt net auf das Chassis abgestimmt sein, dann fällt der Frequenzgang vielleicht schon bei 60Hz massiv ab, weil das Volumen für das ansonsten sehr gute Treiberchen einfach net stimmt. (Rein exemplarisch, hat jetzt nix mit den Daten deiner Kiste zu tun!)
f0 und f3 bei Subs bedeutet:
f0 = Frequenz bis zu der die Kiste (also Gehäuse plus Treiber) linear (also ohne bedeutsame Erhöhungen / Absenkungen des Signals) spielt. Darunter (im Frequenzspektrum) beginnt der Pegel abzufallen.
f3 = der Punkt am abfallenden "Hang", bei dem der Pegel 3db unterhalb der f0 liegt.
f8 = entsprechend der Punkt am abfallenden "Hang", bei dem der Pegel 8db unterhalb der f0 liegt.
Re: Setup für Subwoofer
Hi Uwekulle,
Also, f0 ist die Frequenz, bei der der Subwoofer "Flat" spielt. Ab diesem Punkt fällt der Sub vom Pegel ab.
Wir nehmen die f0 als "Orientierungspunkt". Bei f3 spielt der Subwoofer 3 db leiser als bei f0. Ist viel einfach, als du es dir vorstellst
.
Logischerweiße gibts auch f1, f2, f3 ... f10. f3 hat sich halt eingebürgert, da -3 db etwa einer Lautstärkehalbierung bedeutet.
Anhand der f3 kann man eigentlich nicht beurteilen ob da ein hochwertiger Subwoofer drin spielt.
Viel wichtiger ist die Tuningfrequenz. Diese wird bestimmt durch die Portfläche (also Fläche der Öffnung des Bassreflexports) und die Länge des Kanals.
Je Tiefer die Tuningfrequenz ist, desto niedriger ist i.d.R auch die f3.
Lass dich übrigens nicht von den -3 db bei 41hz täuschen. Dieser Bass spielt schon verhältnismäßig ziemlich tief.
Eine Veränderung mittels einem Controller halte ich für völlig daneben, da der Hub unter der Tuningfrequenz sehr schnell stark ansteigt.
Wie jvckd99r schreibt, leidet unter solch einem EQ-tuning der Maximalpegel. Also lieber auf Tiefgang verzichten und ein paar Dezibel mehr.
Zum Thema Werksangaben: Kann man eigentlich nicht direkt so sagen. Wenn das Gehäuse + Tuning exakt gleich sind werden verschiedene Treiber sehr ähnlich spielen.
Für die meisten Ohren wahrscheinlich sogar so ähnlich, dass sie gar keinen Unterschied wahrnehmen.
Will man im selben Gehäuse mehr Tiefgang muss man tief in die Tasche greifen und eine sehr hochwertige Membran verbauen.
Also Beispiel nenne ich mal den B&C 15nw100. Der dürfte dank seinem starkem Antrieb und hohem Xmax (maximale auslenkung) etwas tiefer spielen.
Hoffe ich konnte helfen
Bei fragen, einfach schreiben
Also, f0 ist die Frequenz, bei der der Subwoofer "Flat" spielt. Ab diesem Punkt fällt der Sub vom Pegel ab.
Wir nehmen die f0 als "Orientierungspunkt". Bei f3 spielt der Subwoofer 3 db leiser als bei f0. Ist viel einfach, als du es dir vorstellst

Logischerweiße gibts auch f1, f2, f3 ... f10. f3 hat sich halt eingebürgert, da -3 db etwa einer Lautstärkehalbierung bedeutet.
Anhand der f3 kann man eigentlich nicht beurteilen ob da ein hochwertiger Subwoofer drin spielt.
Viel wichtiger ist die Tuningfrequenz. Diese wird bestimmt durch die Portfläche (also Fläche der Öffnung des Bassreflexports) und die Länge des Kanals.
Je Tiefer die Tuningfrequenz ist, desto niedriger ist i.d.R auch die f3.
Lass dich übrigens nicht von den -3 db bei 41hz täuschen. Dieser Bass spielt schon verhältnismäßig ziemlich tief.
Eine Veränderung mittels einem Controller halte ich für völlig daneben, da der Hub unter der Tuningfrequenz sehr schnell stark ansteigt.
Wie jvckd99r schreibt, leidet unter solch einem EQ-tuning der Maximalpegel. Also lieber auf Tiefgang verzichten und ein paar Dezibel mehr.
Zum Thema Werksangaben: Kann man eigentlich nicht direkt so sagen. Wenn das Gehäuse + Tuning exakt gleich sind werden verschiedene Treiber sehr ähnlich spielen.
Für die meisten Ohren wahrscheinlich sogar so ähnlich, dass sie gar keinen Unterschied wahrnehmen.
Will man im selben Gehäuse mehr Tiefgang muss man tief in die Tasche greifen und eine sehr hochwertige Membran verbauen.
Also Beispiel nenne ich mal den B&C 15nw100. Der dürfte dank seinem starkem Antrieb und hohem Xmax (maximale auslenkung) etwas tiefer spielen.
Hoffe ich konnte helfen

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Setup für Subwoofer
Nebenbei bemerkt macht es keinen Sinn einen Sub unterhalb der Tuning-Frequenz zu boosten.
Bringt nur erheblich mehr Hub und fast keinen zugewinn an Tiefgang ein.
Verschiedene Treiber werden im gleichen Gehäuse unter Umständen dennoch total unterschiedlich spielen.
Da gibt es schon recht dramatische Unterschiede. Komm wie immer auf den Treiber an.
Bringt nur erheblich mehr Hub und fast keinen zugewinn an Tiefgang ein.
Verschiedene Treiber werden im gleichen Gehäuse unter Umständen dennoch total unterschiedlich spielen.
Da gibt es schon recht dramatische Unterschiede. Komm wie immer auf den Treiber an.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Setup für Subwoofer
Wenn man sich mal eine XMAX kurve anguckt, dann sieht man das man eher auf der tuning FQ boosten sollte. Nur ob das sooo gut klingt?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1662 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tekkmaster007
-
- 2 Antworten
- 3826 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andy78
-
- 1 Antworten
- 4538 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arthur78
-
- 34 Antworten
- 11260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon
-
- 2 Antworten
- 5877 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mischling
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste