Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Noch mehr Fragen zur LMB 212

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#57

Beitrag von Gast »

Der Sprung von 900 auf 1200 Watt wird, bezogen auf die reine Leistung, kaum merklich sein.

Wenn du was leichtes suchst, was um die 1,2kW macht, schau mal nach der Pronomic Q-6
Nur kann dir hier keiner sagen, ob du die nach geraumer Zeit noch nachkaufen kannst.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von Monodome »

Wenn schon overload und leicht dann vll. das hier:

http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... =27&t=2272

Weiß nur nicht mehr den Preis aber findet sich sicherlich im Thread ;-)

Edit: Ok, eindeutig zu teuer mit 1200 Euro :mrgreen:

#59

Beitrag von BERND_S »

Tach,
such mal nach der Q-10.
Da findest du einiges.
Unter anderem einen Test der Tools4Music.

Gruß,
BERND

#60

Beitrag von audio-pip »

Monodome hat geschrieben:Wenn schon overload und leicht dann vll. das hier:
Bedenke aber bitte das bei der V12 die 1,2kW an 8Ohm kommen und nicht wie bei der Pronomic an 4 Ohm da hat die V12 2,2kW kannst du halt schonmal garnicht vergleichen...

#61

Beitrag von Monodome »

Sag' ich ja - wenn dann richtig :mrgreen:

Spaß beiseite - 2 LMB-212 pro Kanal an allen vier Kanälen würde die schon mitmachen aber mehr gehen nicht zwecks Verschaltung oder man baut die LMBs auf 16 Ohm??

#62

Beitrag von Gast »

8 LMB-212 pro Endstufe sind eh schon viel zu viele, auch wenn sie´s kann.
Geht die Endstufe hopps - VA zu Ende. Ich würde das nicht wollen.

#63

Beitrag von Stephan »

m.o.e. hat geschrieben:
Monodome hat geschrieben:Wenn schon overload und leicht dann vll. das hier:
Wieso overload?

Weil die V12 die 1300w schon an 8 Ohm hat und die LMB 4 Ohm sind.

#64

Beitrag von Ernst »

LMBs auf 16 Ohm verkabeln und Fröhlich 4 Stück an einem Kanal fahren ;) Gesunde 250W Pro Chassis und mächtig Spaß.

#65

Beitrag von Monodome »

16 Stück mit einem Amp - das will ich sehen :mrgreen:

#66

Beitrag von audio-pip »

:mrgreen: Die Sache mit den 16x 118 mach ich aber noch, ich will wissen ob die das kann... :twisted:

#67

Beitrag von Tscheckoff »

Weitere (günstige) Option zu TSA2200 bzw. Pronomic Q10:
Behringer EPX4000 (Class-H mit Schaltnetzteil)

Vorteile:

1.) 2 Ohm fähig (vielleicht schafft sie sogar 4 LMB-212 )
2.) Sehr günstig -> Aktuell ab ca. 350€ zu bekommen (neu) und
3.) SOFORT verfügbar (im Vergleich zu Pronomic Q10 und iNuke Behringer Serie z.B.)

Und noch etwas (bezüglich schlechter Behringer-Qualität):
Auch wenn´s Probleme gibt:

1.) Hat man bei Neukauf so oder so 2->3 Jahre Garantie darauf je nach Shop und
2.) Auch wenn sie allgem. nicht zu gebrauchen wäre -> Notfalls gibt es ja die 14 Tage Rücktrittsrecht (bei Neukauf).

Von daher -> sicherlich ne Option, die in Erwägung gezogen werden sollte ...
Und ist auch "brauchbarer" als die neue Class-D Serie von Behringer (iNuke).
Dort ist nämlich die stärkste Version (NU6000er) nicht mal 2 Ohm fähig ...
Und die NU3000er ist gerade mal 50€ günstiger und schafft laut Hersteller auch nur 1500W im Vergleich zu 2000W (EPX4000) bei 2 Ohm.
(Die "Richtigkeit" der Wattangaben bei EPX4000 bzw. iNuke Serie von Behringer ist natürlich wieder "fraglich" ...)

Vom Gewicht her hätten die iNuke natürlich den Vorteil auf Ihrer Seite (5,5kg vs 10kg) und dass es eine 100->150€ DSP Option gibt.
FALLS man aber schon nen Controller hat, ist jene Option so oder so nicht gewünscht bzw. nötig.
UND ich persönlich vertraue günstigst Class-D Schaltungen nicht so ganz (besonders im Sub-Betrieb).

Bzw. irgendwie sieht mir die Serie allein schon von den Funktionen und der Aufmachung eher nach nem "Spielzeug" aus, als nem brauchbaren AMP.
Ist jetzt nur der erste Eindruck beim Überfliegen des ganzen. Ich hoffe mal, es ergeht nicht nur mir so ...

Nur ein paar Gedanken dazu ...

MFG
Tscheckoff

*Edit*:

Ok. Die EPX4000 ist nur knapp stärker als die TSA2200.
RMS Werte laut Datenblatt (habe ich erst jetzt bemerkt):
530W (8 Ohm) 870W (4 Ohm) 1440W (2 Ohm)
Also kann man vier LMBs an einer EPX so oder so vergessen ^^.
Für zwei LMBs dürfte sie aber trotzdem auch ne gute Option zur TSA sein.

Die EPX3000 ist aber auch nicht gerade "schlechter":
20->20k Hz @ 0.1% Klirr laut Datenblatt:
500W (8 Ohm) 850W (4 Ohm) 1400W (2 Ohm)

Scheint so, als wären die beiden (fast) baugleich ^^
Typisch Behringer - Hauptsache nen neuen Sticker verkleben.
(Und irgendwelche neue Peak Werte angeben ...).
Zuletzt geändert von Tscheckoff am 25. Mai 2011 12:11, insgesamt 2-mal geändert.

#68

Beitrag von Diego Dee »

Schade,daß sich bei den günstigen Amps immer wieder alles im Kreis dreht(Leistungsmässig).
Ich suche auch schon ne Weile ne Alternative zur RAM 6004/6044.
Das wär doch was ...ne TSA 4-Kanal,2Ohm stabil,4x2100W/2Ohm,4x1500W/4Ohm,4x1100W 8Ohm....vielleicht hilft ja abwarten?

#69

Beitrag von Monodome »

und dann noch mit DSP ;-)
Mark hatte doch gesagt das sowas in Planung sei wenn ich mich jetzt nicht komplett irre - vll. wars auch nur eine 2-Kanal TSA.

#70

Beitrag von andy »

@ Diego Dee für dich wäre doch die V12 was... fehlt nur noch die version mit integrietem DSP oder du nimmst eben 2 Crown XTI bist aber wesentlich teurer ( dann kannst gleich neh Rahm nehmen und hast alles auf 2 HE

der audio-pip sonderversionen bei großer abnhame also es müssen sich nur genügend finden die die V12 mit DSP wollen wenn ich das richtig verstanden hab! :lol1: :jumpy:

#71

Beitrag von Diego Dee »

Jou,ich sag ja das dreht sich gerade etwas im Kreis: RAM wäre gut,aber kostet halt.
Die Lösung mit ner Nova(von Hiandreas,gebraucht) habe ich auch schon überlegt....ist nen Basspotenter Amp,preislich die Hälfte von ner RAM,hat aber "nur" 2 Kanal.
Somit hast du gegenüber ner 4 Kanal Stufe wieder nen 2ten Amp und zusätzlich 2HE dazu.
Ich will halt mein Equipment so klein wie möglich halten und da komm ich eig. um ne 4-Kanal Lösung nicht drumrum.
Dazu möchte ich von MT181+2LMB212 bis 2MT1214+4LMB212 alles mit der Stufe abdecken können(also sollte sie auch 2Ohm stabil sein) und jedes Setup möchte ich Leistungsmässig voll ausreizen können.
Bei MT181+2 LMB ist das nicht so schwer zu machen aber wenn die MT1214 mit 4LMB's betrieben werden soll dann wirds schon schwieriger.
Es heißt ja,daß es nicht soviel ausmacht ob ich die LMB mit 750W pro Kiste oder 1000Wbetreibe,aber mir wäre es lieber wenn ich für o.g.Sets nen Amp am Start hätte der eig. nie ans Limit kommt,also etwas oversized ist ;-)

#72

Beitrag von Ernst »

Schau dich mal nach gebrauchten Digam Q-s um. Ich habe meine für 800€ bekommen, 4*Saubere 1KW an 2 Ohm(Gibt es auch für 4*1 an 4 ohm).
Super leicht, klanglich was hinter ner Itech4000/Ner KME digi-4kanalstufe zurück, aber für den Preis und das Gewicht unschlagbar.

#73

Beitrag von Stephan »

Tja du suchst halt leider ne eierlegende Wollmilchsau. Du suchst was in 4 Kanal, in leicht, mit ordentlich Dampf und 2 Ohm Stabilität. Das gibts halt leider nicht für die berühmte "Mark Fufzig". Ist wohl leider so.
Einzige Lösung ist da wirklich auf ne Gelegenheit zu warten was wirklich gutes gebraucht zu bekommen. Nur die wirklich guten Sachen sind halt auch nicht jeden Tag zu bekommen.

Einfacher an für dich wirds aber wahrscheinlich 2HE mehr in Kauf zu nehmen und 2 Endstufen zu nehmen. Da gibts einfach mehr Möglichkeiten die bezahlbar bleiben.

#74

Beitrag von houns@work »

weiß nicht wiiie happig es mit dem geld is aber der tthorsten verschärbelt doch ne Hoellstern? (glaub es is ne 7er serie... bin mir aber ned sooo sicher)
?
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#75

Beitrag von Schmelli »

wi ewäre es sonst mit ner synq?
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#76

Beitrag von Monodome »

Höchstens zwei Synq, dann haste auch nur 2 HE und alle Kombis dürften dran laufen - wäre das preislich attraktiv?

#77

Beitrag von Gast »

Die SynQs werden vom Hersteller aus nicht für 2Ohm freigegeben :wink:

#78

Beitrag von Diego Dee »

Stephan hat geschrieben:Tja du suchst halt leider ne eierlegende Wollmilchsau. Du suchst was in 4 Kanal, in leicht, mit ordentlich Dampf und 2 Ohm Stabilität. Das gibts halt leider nicht für die berühmte "Mark Fufzig". Ist wohl leider so.
Einzige Lösung ist da wirklich auf ne Gelegenheit zu warten was wirklich gutes gebraucht zu bekommen. Nur die wirklich guten Sachen sind halt auch nicht jeden Tag zu bekommen.

Einfacher an für dich wirds aber wahrscheinlich 2HE mehr in Kauf zu nehmen und 2 Endstufen zu nehmen. Da gibts einfach mehr Möglichkeiten die bezahlbar bleiben.

Nee,neee mein Lieber,daß du dich mal nicht täuschst.
Ich habe nicht behauptet den Überamp für schmales zu suchen.
Bisherige Favoritenrolle in meiner Vor(geplänkel)Planung ist ne RAM 6004 oder ne 6044.Ich bin bereit wenn es mal soweit sein sollte(in ca. einem Jahr) die Kohle dafür locker zu machen.
Aber wenn es denn ne Alternative gäbe die dann auch noch ein bisschen günstiger wääääre(ich erwarte nicht das Preisniveau von z.B ner Tsa) sich so z.B zw.800 und 1200Euronen bewegen würde dann wäre ich auch nicht traurig 8)
Oder umgekehrt:wenn es ne Leistungsfähigere Alternative fürs gleiche Geld wie ne RAM geben würde......
Wer nicht fragt bleibt dumm....und es gibt nix dooferes,als wenn du mal nen Kauf gemacht hast und nachher kommen alle möglichen Leute an und sagen dir die Alternativen :wall:

Das mit den 2HE zusätzlich bleibt nur der allerletzte Notnagel>>>>es muß einfach mit einmal 2HE gehen.

#79

Beitrag von pa dere »

Hey baue zur zeit 4 LMBs
was haltet ihr von 2 Pronomic TL-700 als amp
kennt sie jemand
ist sie zu empfelen
oder lieber finger weg?

#80

Beitrag von pa dere »

ich bin durch die Pronomic Q-6 auf die Pronomic TL 700 gestossen die q6 ist zwar leichter aber das ist mir egal da ich mir nen "sackkarren rack" mit dicken rädern für jedes gelände und treppen naja es findet sich immen nen depp der meint stell dich nicht so an das ist doch nicht schwer :lol: :afro: und sind immerhin bei 2 stufen 200 euro... oder es wird halt eine aa 6000 schwer günstig und gut

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Marv, Pichl und 3 Gäste