Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

JBL JRX 115-Neu bestücken

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von haberfeldtreiber »

Hey,
ich wollt einfach mal fragen, ob irgendwem schonmal diese Idee kam und ob es überhaupt brauchbare Möglichkeiten gibt.
Ich mein das Gehäuse sieht ja nicht schlecht aus, nur gibts halt auch passende Chassis mit Frequenzweiche die sich da drin gut anhören?
Falls nämlich dochmal der ein oder andere Defekt auftritt, noch lief alles bestens :wink: , wäre eine alternative nicht schlecht.
Gruß Lukas

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Hauldi »

Sobald da ein neues Chassis reinkommt, hat das eine Neuentwicklung der Freqweiche zur Folge.
Die Preise dafür kannst ja bei Mr. Jobsti anfragen...lohnt in diesem Fall wohl eher nicht.
Was du machen könntest, ist nach einem Chassis Ausschau halten, das die gleichen/ verdammt ähnlichen TSP´s hat.
Das könnte dann ohne Abänderungen an der Weiche passen.
Never hesitate.

#3

Beitrag von Musik_Mattes »

Achtung! Dabei kommt es weniger auf die TSP, als auf das akustische Verhalten und den Impedanzgang an.

Gruß Mattes

#4

Beitrag von haberfeldtreiber »

Das mit der Frequenzweiche war mir schon klar, ich meinte ja auch den Kompletttausch inklusiv der Weiche.
Schonmal Danke für die Antworten :-)

#5

Beitrag von Studi »

Ich nehme an, dir geht der Hochton auf den Geist? Dafür gibt es eine Alternative von P-Audio und von Selenium

http://www.youtube.com/watch?v=qowMG3fowR0

Nachteil: Kann man in DE nicht wirklich kriegen, da die Firma an den Importeur exorbitant hohe Verkaufszahlen als Bedingung stellt.

#6

Beitrag von haberfeldtreiber »

Hey, thx... :mrgreen: jaja die Hochtöner...
Wie siehts mit dem aus: Selenium D220Ti 1" ? den anderen kann ich nirgends mehr finden und den gibts bei amazon. Wäre eine sinnvolle Investition oder ?
Aus den USA würde das Paar knapp 100€ kosten (incl. Versand)...aus Deutschland 120€...stellt sich die Frage was sinnvoller ist :P
Gruß Lukas

#7

Beitrag von Hauldi »

Achtung! Dabei kommt es weniger auf die TSP, als auf das akustische Verhalten und den Impedanzgang an.
Das geben die TSPs ja unter anderem an.
Never hesitate.

#8

Beitrag von Gast »

TSPs sind nur unter 200Hz wirklich interessant :wink:

#9

Beitrag von haberfeldtreiber »

Zuvor gings auch noch um eine komplette
Neubestückung ;) also ist das nicht verkehrt...
Gruß Lukas

#10

Beitrag von Monodome »

Und wenn du sie einfach verkaufst und in etwas "abgestimmtes" investierst? ;-)

#11

Beitrag von haberfeldtreiber »

Ich will ja jetzt gar nichts Neubestücken, außer vllt den Hochtontreiber ;)
Ich wollt nur wissen obs überhaupt möglich ist...Außerdem bin grad noch an nem Subwoofer Selbstbau dran...Rcf LF18G401 mit ner TSA 1400...beides leider nicht umsonst :P

#12

Beitrag von Monodome »

Ja ich mein ja nur ... bevor du da in einen neuen HT investierst bekommst unterm Strich als Original-JBL bei Ebay sicherlich noch entsprechend Kohle.

#13

Beitrag von jvckd99r »

Monodome hat geschrieben:Ja ich mein ja nur ... bevor du da in einen neuen HT investierst bekommst unterm Strich als Original-JBL bei Ebay sicherlich noch entsprechend Kohle.
So in etwa denke ich auch. Bei eBay sollte es möglich sein die Teile für roundabout 250€ zu verticken, bei nem Forumsverkauf vielleicht bissl mehr. Wenn du jetzt noch die 100€ die du in en neues Paar Hochtöner investieren würdest drauflegst, haste je nach Verkaufsgeschick (bei Forumsverkauf z.B.) ca. 400€ zur Verfügung. Dann sparste nochma die gleiche Summe und kannst dir en richtig schönes Päärchen LMT101 / LMT 121 bauen. Wenn dir diese Investition zuviel sein sollte, könntest du auch z.B. auf die LBT1121 ausweichen. Ggf. kannste ja auch en fertiges Paar bei nem Forumsverkauf hier irgendwo abstauben.

Aber wie so ziemlich alle meine Vorredner schon gesagt haben, wird eine simple Neubestückung wohl kaum möglich sein, bzw. quasi nicht wirklich ohne weitere Entwicklungsarbeit.

#14

Beitrag von haberfeldtreiber »

Die Lmt 121 sehen ja nicht schlecht aus, nur das meine jetzige Endstufe mit 2x400 watt an 8ohm wieder zu schwach ist. Hab ich das jetzt falsch verstanden oder würde sich die Investition in neue HTs vor einem Verkauf lohnen?

#15

Beitrag von Simon »

So ich ich das verstanden habe wolte Monodome/jvckd99r nur sagen, dass wenn du die Teile auf Ebay vertickst, 250 € bekommen wirst. Die 250€ + 120€ für die Höchtöner (die du dir ja dann nicht kaufst) macht knapp 400€ (370) Dafür habe ich komplett (!) meine LBT's gebaut und für 300€ mehr würdest du die LMT 121 bekommen. Ich hoffe es wurde verständlicher.. :lol1:

Das LMT hat 450W rms
Doppelte Leistung=+3db
Also macht es so gut wie nichts das dein AMP "nur" 400W liefert, die 50 db würden die Box nicht mal 1 db lauter machen

#16

Beitrag von Monodome »

Ich habe meine LMT-121 an der TSA 4-700 und die macht laut Jobsti anstatt angegebenen 490 W @ 8 Ohm nur 380 W - reicht trotzdem ;-)

#17

Beitrag von Studi »

Im Falle des Verkaufes lohnt sich das Umbestücken nicht. In der Zeit der Organisation des Ganzen kannste lieber arbeiten... Die vielen Vorschläge für neue Hochtöner sind maßgeblich darauf zurückzuführen, dass selbiger gerne Mal von der leihenden Klientel durchgeballert wird und das Original zu teuer ist. In dem Vermietsektor wird eh nur Rotlicht akzeptiert...
Da kam man auf die Idee, preiswerten/gleichteuren Ersatz zu suchen, der im Idealfall mehr Performance als das Original bietet (länger hält und besser klingt). Das Original kann 20 Watt RMS ab, ab den P-Audio Derivaten kann man immerhin 40 Watt draufprügeln... Wenn Bedarf ist, kuck ich in der nächsten Woche mal nach, was mir ein australischer Vertrieb damals aus dem Hause P-Audio empfohlen hat.

#18

Beitrag von jvckd99r »

Simon hat geschrieben:So ich ich das verstanden habe wolte Monodome/jvckd99r nur sagen, dass wenn du die Teile auf Ebay vertickst, 250 € bekommen wirst. Die 250€ + 120€ für die Höchtöner (die du dir ja dann nicht kaufst) macht knapp 400€ (370) Dafür habe ich komplett (!) meine LBT's gebaut und für 300€ mehr würdest du die LMT 121 bekommen. Ich hoffe es wurde verständlicher.. :lol1:
Jop, so war es gemeint. Es würde auch wenig Sinn machen vorher nochmal in neue Hochtöner zu investieren und dann die Kisten zu verkaufen, da du ja den Neupreis für die neuen Treiber zahlst, sie den Wiederverkaufswert (wenn überhaupt) aber nur marginal steigern.

#19

Beitrag von haberfeldtreiber »

Naja 250 für beide ist mir zu wenig, dann behalt ich sie lieber erstmal noch...
Aber Fakt ist das die LMT 121 um einiges besser wären und im Selbstbau für ca. 350-400€/Stück zu realisieren wären, korrekt soweit ?
Mal noch nebenbei, die TSA 1400 kann ich als Endstufe für den Sub schon verwenden oder ?
Gruß Lukas

#20

Beitrag von jäger-audiodesign »

Je nachdem was Du für Einkaufspreise hast, bekommst Du die LMT121 auch günstiger, ich meine, ich hätte so 250€/Stk gezahlt

#21

Beitrag von Gast »

Die TSA macht 380 Watt Sinus. Mit 12dB Crest Faktor liegen die Messwerte dicht an der Herstellerangabe.

#22

Beitrag von haberfeldtreiber »

@hunterstudios: Das würd mich interessieren wie du das hinbekommen hast ;)
_Floh_ hat geschrieben:Die TSA macht 380 Watt Sinus. Mit 12dB Crest Faktor liegen die Messwerte dicht an der Herstellerangabe.
Ich dachte mehr an die Bassfähigkeit...sry was die ganzen Werte angeht kann ich mir grad mal ein Gehäuse ausrechnen, weiß aber nicht bei allen was sie bedeuten... :) Von der Leistung her reicht sie ja allemal...

#23

Beitrag von Monodome »

Ich glaub Flohs Beitrag war auf meine bzw. Jobstis TSA 4-700er Aussage bezogen ;-)
Klar geht die TSA am Sub.

@Floh
Haben eigentliche alle TSA den gleichen Trafo oder ist der nur beier 2200er/4-700er identisch?

#24

Beitrag von haberfeldtreiber »

Sorry xD, hat mich jetzt schon irritiert, nur die TSA 1400 schafft gebrückt 1380watt/8ohm, hätte ja sein können das er ne 1 vergessen hat :lol1:

#25

Beitrag von haberfeldtreiber »

Ich hab jetzt beschlossen, dass ich erstmal noch die Standart Treiber drin lass, mit dynamischen Eq ists eig. akzeptabel...und wenn ich mal bessere Qualität brauche oder mal einer abraucht^^, kann ich mir die Selenium ja immer noch zulegen...was mir jetzt gerade noch eingefallen ist, dieser "SonicGuard" Überlastungsschutz funktioniert doch auch mit Soffitten? Man könnte doch hier eine andere Soffitte einbauen, die für mehr Schutz, bzw. früheren Schutz der HT sorgt. Clipping kann ich bei 400 watt an 8Ohm definitiv ausschließen...es geht nur um zu viel Leistung...bevors clippt wird man taub :mrgreen:
Ein Problem hab ich noch, wenn ich am Behringer DCX2496 Ultra drive den Limiter setze, dann muss ich den Threshold bei -24dB setzten, das der überhaupt mal einsetzt...hab ich da ein zu geringes Eingangssignal ? Oder unterschätz ich die Lautsprecher einfach total :lol1:

Gruß Lukas

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste