2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Ich warte immernoch aufs Spulenbild ...
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Lautsprecher durch ein verzerrtes Signal bzw. Gleichspannung vom Verstärker aus gestorben sind, ist relativ gering. Bei Gleichspannung am Ausgang schalten die meisten Endstufen sofort ab.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Lautsprecher durch ein verzerrtes Signal bzw. Gleichspannung vom Verstärker aus gestorben sind, ist relativ gering. Bei Gleichspannung am Ausgang schalten die meisten Endstufen sofort ab.
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Servus,
für ein Spulenbild müssten wir das Teil komplett zerlegen, oder?
Kommt mir ehrlich gesagt ziemlich ungelegen, weil sich die chassis "unangetastet" besser zum Reconen verkaufen lassen. Was wäre denn der Mehrwert an Information, der sich durch ein Spulenbild erreichen lässt?
Ich kann auf jeden Fall schonmal sagen, dass...
...bei einem der Gleichstromwiderstand sehr klein ist --> ein paar Windungen durchgeschmort
...beim anderen der Widerstand unendlich ist, weil die Spule komplett zerfetzt ist. Beim Ausbauen der Chassis waren einzelne Dahtfetzten sichtbar.
Die TSA hat keinen DC Schutz. Nur Limiter, Temperatursicherung und Kurzschlusssicherung.
für ein Spulenbild müssten wir das Teil komplett zerlegen, oder?
Kommt mir ehrlich gesagt ziemlich ungelegen, weil sich die chassis "unangetastet" besser zum Reconen verkaufen lassen. Was wäre denn der Mehrwert an Information, der sich durch ein Spulenbild erreichen lässt?
Ich kann auf jeden Fall schonmal sagen, dass...
...bei einem der Gleichstromwiderstand sehr klein ist --> ein paar Windungen durchgeschmort
...beim anderen der Widerstand unendlich ist, weil die Spule komplett zerfetzt ist. Beim Ausbauen der Chassis waren einzelne Dahtfetzten sichtbar.
Die TSA hat keinen DC Schutz. Nur Limiter, Temperatursicherung und Kurzschlusssicherung.
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Hi,
meinst du den Einstellregler für die LEDs?
Wie gesagt, den Mischer haben wir mit dem Oszi durchgemessen und der ist so eingestellt, dass für clipping keine LED mehr blinkt, sondern alles auf Dauerrot ist.
Da hat auch garantiert keiner was daran rumgedreht.
meinst du den Einstellregler für die LEDs?
Wie gesagt, den Mischer haben wir mit dem Oszi durchgemessen und der ist so eingestellt, dass für clipping keine LED mehr blinkt, sondern alles auf Dauerrot ist.
Da hat auch garantiert keiner was daran rumgedreht.
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Ich kannte die Schraube nicht .... empfiehlt sich also, diese komplett auszufahren oder verzerrt dann der DJM? Ich hab den 3000er aber auf dem Bild hier uuch gerade erst entdeckt 
http://www.chemical-records.co.uk/stk_i ... 3000-C.JPG

http://www.chemical-records.co.uk/stk_i ... 3000-C.JPG
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 194
- Registriert: 26. Feb 2009 17:46
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Ich mag die Schraube, kann man unfähige DJs immer etwas in der Lautstärke einschränken...
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Würde es euch was ausmachen, in diesem Thema nicht über den DJM 600 und die Einstellschraube zu diskutieren?
Das kann als Ursache für den Schaden ausgeschlossen werden und ist hier damit überflüssig.
Das kann als Ursache für den Schaden ausgeschlossen werden und ist hier damit überflüssig.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 194
- Registriert: 26. Feb 2009 17:46
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Wenn du bald mal nen Foto rüberwachsen lassen würdest, würds auch net so viel OT geben *klugscheiß* :thumbu:
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Das hätte ich gerne erstmal geklärt bevor ich hier irgendwas an dem Chassis rumschneide.Ich hat geschrieben:Servus,
für ein Spulenbild müssten wir das Teil komplett zerlegen, oder?
Kommt mir ehrlich gesagt ziemlich ungelegen, weil sich die chassis "unangetastet" besser zum Reconen verkaufen lassen. Was wäre denn der Mehrwert an Information, der sich durch ein Spulenbild erreichen lässt?
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Sicke, Zentrierspinne und Anschlussdrähte vom Terminal zur Membran müssen durchtrennt werden. Da die Chassis sowieso total zerfetzt sind, ist das eh egal.
Mehrwert an Informationen: Man kann dir genau sagen, woran die Chassis gestorben sind. Durch das Schadensbild der Spule kann man recht exakt die Ursache bestimmen. Danach kann man nach weiterführenden Möglichkeiten suchen, stumpf die Chassis reconen zu lassen bringt rein garnichts, früher oder später wird es wieder zum Ausfall kommen.
Mehrwert an Informationen: Man kann dir genau sagen, woran die Chassis gestorben sind. Durch das Schadensbild der Spule kann man recht exakt die Ursache bestimmen. Danach kann man nach weiterführenden Möglichkeiten suchen, stumpf die Chassis reconen zu lassen bringt rein garnichts, früher oder später wird es wieder zum Ausfall kommen.
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Mir hats vor ca 2 Jahren 4 MBHs zerlegt. Fehlerquelle war ein völlig überzogener DJM 600 und dazu noch + 3db EQ um Tuningfreq.
Bei den MBHs musste echt wissen was du tust und darfst dich nicht auf irgendwelche Leistungsangaben verlassen. Das Ohr ist immer ganz hilfreich um zu testen wo Ende ist.
Schnapp dir wie ich 4 Recone-Kits für ~120 € p Stück und mach die Dinger wieder fit. Lehrgeld...
Bei den MBHs musste echt wissen was du tust und darfst dich nicht auf irgendwelche Leistungsangaben verlassen. Das Ohr ist immer ganz hilfreich um zu testen wo Ende ist.
Schnapp dir wie ich 4 Recone-Kits für ~120 € p Stück und mach die Dinger wieder fit. Lehrgeld...
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Das gefährliche am MBH mit dem S801 ist eben, dass man net so einfach und direkt (im Vergleich zu anderen oder gar günstigeren Chassis) heraus hört, wann, bzw. das Ende ist.
Gerade mit nem Amp der net so super basspotent ist wie TSA, TA und Konsorten kann man so Kiste eben auch killen, da im Vergleich zum potenten Amps hier eben
einfach weniger rüber kommt untenrum, hab ich selbst schon erlebt.
Wie ich schon mal schrieb:
Bei günstigeren Chassis hört man schon vor Limit raus, dass es bescheiden klingt, es klirrt und plärrt oder es wird super dünn, hier is Limit.
Mit teureren und ganz modernen Chassis passiert genau das gleiche Spiel wie mit zB. dem S801 (oder auch p200AK), jedoch überlebt das Chassis hier ein paar Veranstaltungen mehr,
somit is das Gejammere dann noch größer, da der Bass ja schon seine 10-20 VAs hinter sich hat und der Fehler "urplötzlich" auftritt.
Gerade mit nem Amp der net so super basspotent ist wie TSA, TA und Konsorten kann man so Kiste eben auch killen, da im Vergleich zum potenten Amps hier eben
einfach weniger rüber kommt untenrum, hab ich selbst schon erlebt.
Wie ich schon mal schrieb:
Bei günstigeren Chassis hört man schon vor Limit raus, dass es bescheiden klingt, es klirrt und plärrt oder es wird super dünn, hier is Limit.
Mit teureren und ganz modernen Chassis passiert genau das gleiche Spiel wie mit zB. dem S801 (oder auch p200AK), jedoch überlebt das Chassis hier ein paar Veranstaltungen mehr,
somit is das Gejammere dann noch größer, da der Bass ja schon seine 10-20 VAs hinter sich hat und der Fehler "urplötzlich" auftritt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Na ausserdem ist der s801 früher mit 600 Watt angegeben worden. Durch eine verbesserte Kühlung ist die Belastbarkeit auf 800 Watt gestiegen. Der RCF ist auch keine Xmax Schleuder.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Eben deshalb und weil er auch keine Maßnahmen gegen DC hat verstehe ich nicht, warum Jobsti ihn mit einer Belastbarkeit von über 1000W propagiert ...
Wer ihn mit mehr als 600W dauerhaft belastet und keine Kenntnisse von den mechanischen Eigenschaften eines Lautsprechers hat, braucht sich nicht wundern, dass der MBH eine Lebensdauer von wenigen Stunden hat.
Wer ihn mit mehr als 600W dauerhaft belastet und keine Kenntnisse von den mechanischen Eigenschaften eines Lautsprechers hat, braucht sich nicht wundern, dass der MBH eine Lebensdauer von wenigen Stunden hat.
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
100% :thumbu:Ralle14 hat geschrieben:Eben deshalb und weil er auch keine Maßnahmen gegen DC hat verstehe ich nicht, warum Jobsti ihn mit einer Belastbarkeit von über 1000W propagiert ...
Wer ihn mit mehr als 600W dauerhaft belastet und keine Kenntnisse von den mechanischen Eigenschaften eines Lautsprechers hat, braucht sich nicht wundern, dass der MBH eine Lebensdauer von wenigen Stunden hat.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Ich propagier garnix, ich sag nur, dass es Sinn macht Amps mit um die 1KW dran zu hängen, so laufen die bei mir und auch vielen anderen Benutzern absolut problemfrei.
Wer so nen Amp im Dauerclip fährt ist selbst Schuld. (Wobei der das bei mir schon oft mehrere h mitgemacht hat, sowohl mit Ram als auch V+)
Der S801 wurde noch NIE mit 600W rms angegeben, wenn dann der ur-ur.-ur alte S800, wobei mir bisher nur RCF PDFs bekannt sind mit 700W rms. Achso, es sind 700W rms, keine 800W.
Absolut garkein DC Schutz hat er aber auch net, immerhin ne doppelte Silikon Spinne. Sooo viel mehr haben andere Chassis auch net, mal ausgenommen die doppelt so teuren.
Früher sind die ganzen Chassis auch alle einwandfrei gelaufen ohne Probleme, auf einmal gibt's DC Schutz und alle wollen Vollgas bis Anschlag geben,
muss neuerdings alles gegen Fehlbedienung gesichert werden, dass der Bediener machen kann was er will und falls was passiert wird's auf's Chassis geschoben?!
Ihr gebt bei eurem Auto auch net Dauervollgas bis Anschlag
Anm.:
Ich würde gerne neuere, modernere Chassis verbauen, aber bisher habe ich noch keins gefunden was passt oder halbwegs passend klingt,
außer den einen Faital, den ich aber noch net hier hatte zum vermessen.
Wer so nen Amp im Dauerclip fährt ist selbst Schuld. (Wobei der das bei mir schon oft mehrere h mitgemacht hat, sowohl mit Ram als auch V+)
Der S801 wurde noch NIE mit 600W rms angegeben, wenn dann der ur-ur.-ur alte S800, wobei mir bisher nur RCF PDFs bekannt sind mit 700W rms. Achso, es sind 700W rms, keine 800W.
Absolut garkein DC Schutz hat er aber auch net, immerhin ne doppelte Silikon Spinne. Sooo viel mehr haben andere Chassis auch net, mal ausgenommen die doppelt so teuren.
Früher sind die ganzen Chassis auch alle einwandfrei gelaufen ohne Probleme, auf einmal gibt's DC Schutz und alle wollen Vollgas bis Anschlag geben,
muss neuerdings alles gegen Fehlbedienung gesichert werden, dass der Bediener machen kann was er will und falls was passiert wird's auf's Chassis geschoben?!
Ihr gebt bei eurem Auto auch net Dauervollgas bis Anschlag
Anm.:
Ich würde gerne neuere, modernere Chassis verbauen, aber bisher habe ich noch keins gefunden was passt oder halbwegs passend klingt,
außer den einen Faital, den ich aber noch net hier hatte zum vermessen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Da geb ich dir völlig Recht Jobsti!Jobsti84 hat geschrieben: Ihr gebt bei eurem Auto auch net Dauervollgas bis Anschlag
Da kommen dann die altgescheiten Bemerkungen "schönen Gruß von der Kupplung / Getriebe", "Hochschalten is auch erlaubt", "Musst du so durch die Schlaglöcher brettern?", etc. und bei der PA wird häufig (ich sage nicht dass es in diesem Fall so war) das letzte aus den Lautsprechern geprügelt und sich hinterher gewundert warum übermäßiger Verschleiß auftritt... :wall:
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
"Früher sind die ganzen Chassis auch alle einwandfrei gelaufen ohne Probleme"
Da liegt ja gerade das Problem, Jobsti! Früher ... Was wurde früher für Musik gespielt? Wieviel Kompression gabs damals?
Früher peakte die Bassdrum müde im Takt und gab so großem DC Offset keine Chance. Heute sieht das ganz anders aus: Musik ist totkomprimiert, in nahezu allen Titeln finden sich stark komprimierte Basssequenzen mit Sinustönen voll ausgesteuert. Jetzt kann sich das DC Displacement voll an seine Arbeit machen und wir bekommen Ergebnisse wie dieses.
Der RCF hat vielleicht eine Doppelspider (der 801 oder auch schon der 800?), es ist und bleibt aber ein Kurzhuber. Daran ändert auch ein Gehäuse mit sich erweiterndem Resonator wie dem MBH nichts. Das Problem ist der Resonator, der dem DC Offset keine Luftfeder entgegensetzt.
Einen 18" mit 4,25mm linearem Hub kann man nicht mit 1kW+ belasten.
Zitat von deiner Homepage:
Meine 18NLW9600 fahre ich mit maximal 2kW pro Stück an. Dabei machen sie ca. 2cm Hub (+-10mm). Damit bewege ich mich im sicheren Bereich, mehr muss nicht sein. Das sind auch noch Schwerstpappen und Langhuber, die normalerweise viel Leistung brauchen damit sie in Schwung kommen. Wenn ich das jetzt auf 1kW zurückrechne sinds immernoch gute +-14mm (10mm / Wurzel2). Die RCF haben sicherlich mehr Wirkungsgrad als die 18Sound, deshalb machen sie bei gleicher Leistung auch mehr Hub. Jetzt kommt noch DC Offset dazu ... die Dinger sind hoffnungslos überfahren! Wenn der RCF über X-Max auch noch einseitig in die Notbremse hämmert - wer den Klirr nicht hört muss was an den Ohren haben.
Jobsti, ich will deine Konstrukte auf keinen Fall schlecht machen, aber ich bitte dich vernünftige Endstufenempfehlungen abzugeben, damit die "unwissenden" (keiner soll sich angegriffen fühlen) keine Verluste dadurch erleiden.
Da liegt ja gerade das Problem, Jobsti! Früher ... Was wurde früher für Musik gespielt? Wieviel Kompression gabs damals?
Früher peakte die Bassdrum müde im Takt und gab so großem DC Offset keine Chance. Heute sieht das ganz anders aus: Musik ist totkomprimiert, in nahezu allen Titeln finden sich stark komprimierte Basssequenzen mit Sinustönen voll ausgesteuert. Jetzt kann sich das DC Displacement voll an seine Arbeit machen und wir bekommen Ergebnisse wie dieses.
Der RCF hat vielleicht eine Doppelspider (der 801 oder auch schon der 800?), es ist und bleibt aber ein Kurzhuber. Daran ändert auch ein Gehäuse mit sich erweiterndem Resonator wie dem MBH nichts. Das Problem ist der Resonator, der dem DC Offset keine Luftfeder entgegensetzt.
Einen 18" mit 4,25mm linearem Hub kann man nicht mit 1kW+ belasten.
Zitat von deiner Homepage:
Ich weiß nicht nach was er schreit, ich denke er schreit um Hilfe.Auch wenn enorme Leistung über 1kW anliegt klingt der MBH-118 noch sauber,schreit nach mehr Leistung und klingt absolut nich dünn wie einige andere Konstrukte!
Meine 18NLW9600 fahre ich mit maximal 2kW pro Stück an. Dabei machen sie ca. 2cm Hub (+-10mm). Damit bewege ich mich im sicheren Bereich, mehr muss nicht sein. Das sind auch noch Schwerstpappen und Langhuber, die normalerweise viel Leistung brauchen damit sie in Schwung kommen. Wenn ich das jetzt auf 1kW zurückrechne sinds immernoch gute +-14mm (10mm / Wurzel2). Die RCF haben sicherlich mehr Wirkungsgrad als die 18Sound, deshalb machen sie bei gleicher Leistung auch mehr Hub. Jetzt kommt noch DC Offset dazu ... die Dinger sind hoffnungslos überfahren! Wenn der RCF über X-Max auch noch einseitig in die Notbremse hämmert - wer den Klirr nicht hört muss was an den Ohren haben.
Jobsti, ich will deine Konstrukte auf keinen Fall schlecht machen, aber ich bitte dich vernünftige Endstufenempfehlungen abzugeben, damit die "unwissenden" (keiner soll sich angegriffen fühlen) keine Verluste dadurch erleiden.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Der S800 hatte ebenfalls schon eine dualspider.
Achso joa, mit der Musik haste natürlich recht, jedenfalls bei non-live.
Vielleicht sollteste dir mal 2 der Kisten bauen und ein paar VAs mit einem der besagten Amps bestreiten, da Qualmt und scheppert nix,
ergo berichte ich hier aus eigener Erfahrung, aber idR. fahre ich auch kein Dauerclip, sondern die "Clip-LED" geht ab und an mal an (zirpt also leicht *g*), wobei beide Amps zuverlässige Cliplimter besitzen.
Bisher habe ich von 2 Defekten gelesen, diesem hier mit TSA und nem anderen, wo wohl die Proline wohl Schuld war, wobei hier im Falls TSA komischerweise auch net alle gestorben sind.
Wenn ich dann grob drüber rechne, macht das ne Benutzer-Ausfallquote von unter 2%, damit kann man leben.
Bisher habe ich erst einen MBH killen lassen mit ner LD 1600 in Brücke, das war too much,
aber das kommt davon wenn man flott für Saufparties rausgibt, es schnell gehen muss und keine Limiter und nix gesetzt sind, naja passiert
Dennoch, vielleicht sollte ich den Satz einfach mal streichen, wobei er ja eigentlich nicht bei den Daten oben steht, da steht klar 700W rms und empfohlen sind 800-1200W, was auch völlig ok ist.
Da fällt mir ein, wir haben mal ne Ram S mit der V6001+ verglichen (750W Ram, 1kW V+, pro Chassis), da merkste schon, dass bei der V+ auf Vollgas noch etwas mehr kommt, ohne auffälligen, nervenden K3 Klirr.
Allerdings gabs bei mir auch noch keine "komische" Musik Richtung DnB, Dub oder sonst nen böses Geschepper was ganz untenrum Richtung Dauersinus geht
Meine Meinung bleibt, nen 1-1,2kW Amp darf da schon dran, bzw. hat der Großteil ja auch dran.
Sagen wir, der Amp dümpelt bei -6 bis -3dB rum, macht 600W rms Durchschnittlich und in einigen Passagen die 1,2kW Vollgas (Clip-LED zirpt leicht), das geht völlig ok und so in der Art ist auch der übliche Vollgas-Betrieb ohne Dauerrot.
Achso joa, mit der Musik haste natürlich recht, jedenfalls bei non-live.
Vielleicht sollteste dir mal 2 der Kisten bauen und ein paar VAs mit einem der besagten Amps bestreiten, da Qualmt und scheppert nix,
ergo berichte ich hier aus eigener Erfahrung, aber idR. fahre ich auch kein Dauerclip, sondern die "Clip-LED" geht ab und an mal an (zirpt also leicht *g*), wobei beide Amps zuverlässige Cliplimter besitzen.
Bisher habe ich von 2 Defekten gelesen, diesem hier mit TSA und nem anderen, wo wohl die Proline wohl Schuld war, wobei hier im Falls TSA komischerweise auch net alle gestorben sind.
Wenn ich dann grob drüber rechne, macht das ne Benutzer-Ausfallquote von unter 2%, damit kann man leben.
Bisher habe ich erst einen MBH killen lassen mit ner LD 1600 in Brücke, das war too much,
aber das kommt davon wenn man flott für Saufparties rausgibt, es schnell gehen muss und keine Limiter und nix gesetzt sind, naja passiert

Dennoch, vielleicht sollte ich den Satz einfach mal streichen, wobei er ja eigentlich nicht bei den Daten oben steht, da steht klar 700W rms und empfohlen sind 800-1200W, was auch völlig ok ist.
Da fällt mir ein, wir haben mal ne Ram S mit der V6001+ verglichen (750W Ram, 1kW V+, pro Chassis), da merkste schon, dass bei der V+ auf Vollgas noch etwas mehr kommt, ohne auffälligen, nervenden K3 Klirr.
Allerdings gabs bei mir auch noch keine "komische" Musik Richtung DnB, Dub oder sonst nen böses Geschepper was ganz untenrum Richtung Dauersinus geht

Meine Meinung bleibt, nen 1-1,2kW Amp darf da schon dran, bzw. hat der Großteil ja auch dran.
Sagen wir, der Amp dümpelt bei -6 bis -3dB rum, macht 600W rms Durchschnittlich und in einigen Passagen die 1,2kW Vollgas (Clip-LED zirpt leicht), das geht völlig ok und so in der Art ist auch der übliche Vollgas-Betrieb ohne Dauerrot.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Das muss nichtmal komische Musik sein, höre mal bei Charts genau hin.
MBH werde ich nicht bauen, ich hab mein Basssystem schon gefunden. Und mit DC kollabierenden Lautsprechern hab ich auch schon genug zu tun gehabt ...

MBH werde ich nicht bauen, ich hab mein Basssystem schon gefunden. Und mit DC kollabierenden Lautsprechern hab ich auch schon genug zu tun gehabt ...
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Naja, ich selbst habe bisher noch nix gekillt (Außer bei Klirr- oder Belastungsmessungen, aber da darf es auch mal rauchen, erschreckend was manche Chassis vertragen!*), aber ich zieh auch fast nurnoch mit LMB-212 auf Streife 
Morgen wieder, 400-500Pax Abschlussball, da reichen 2 Subs und 2 LMT-101 locker aus, immer wieder eine Freunde, bis auf die besserwisserischen Lehrer.
*Mein Liebling war hierbei immernoch der NMB420, der über die Doppelte Leistung vertragen hat bis zum Abrauchen, ohne jegliche Filter.

Morgen wieder, 400-500Pax Abschlussball, da reichen 2 Subs und 2 LMT-101 locker aus, immer wieder eine Freunde, bis auf die besserwisserischen Lehrer.
*Mein Liebling war hierbei immernoch der NMB420, der über die Doppelte Leistung vertragen hat bis zum Abrauchen, ohne jegliche Filter.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Wir hatten mal einen 18S 15NW530 gekillt an der gebrückten TSA aber das war Herstellungsfehler laut Dirk Hahn, KLeber nicht richtig aufgetragen.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Wie tut das Ding so?
Achso, alle PA Kisten sind online, samt h-212h, nur ohne aktuelle Bilder. Auch teilweise viele neue Messungen, GPM, Abstrahlung etc. hinzu gekommen bei vielen Kisten.
http://www.benny-84.de:90/ja/
Wollt kein neuen Thema eröffnen
Achso, alle PA Kisten sind online, samt h-212h, nur ohne aktuelle Bilder. Auch teilweise viele neue Messungen, GPM, Abstrahlung etc. hinzu gekommen bei vielen Kisten.
http://www.benny-84.de:90/ja/
Wollt kein neuen Thema eröffnen

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
War in einer kleinen BR Kiste, ähnlich dem 15" Sub von Thomas. Wie das Ding genau klingt kann ich dir nicht mehr sagen, ist schon einige Zeit her. Frag mal den User "mattischachy", der kann dir mehr dazu sagen.
Re: 2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt
Danke an die, die geholfen haben.
An alle, die nichts besseres zu tun haben, als zum 52ten mal zu schreiben, dass man Bässe nicht überlasten soll: Lest euch mal das Thema durch. Da steht, dass die Bässe nicht überlastet wurden. Nicht auf dieser Veranstaltung, nicht auf anderen Veranstaltungen. Wir dimensionieren grundsätzlich über.
Wer noch Ideen zum Thema hat darf diese gerne hier posten.
Ansonsten macht doch bitte eigene Themen auf. Themenvorschläge:
* DJM Einstellschrauben
* Langhubchassis vs. Kurzhubchassis
* MBH ist scheiße, TSA Endstufen sind scheiße, MBH an TSA ist scheiße
* Leicht und schwer zu killende Chassis - was habe ich schon zerstört
* 18NLW9600 ist super.
* ...
An alle, die nichts besseres zu tun haben, als zum 52ten mal zu schreiben, dass man Bässe nicht überlasten soll: Lest euch mal das Thema durch. Da steht, dass die Bässe nicht überlastet wurden. Nicht auf dieser Veranstaltung, nicht auf anderen Veranstaltungen. Wir dimensionieren grundsätzlich über.
Wer noch Ideen zum Thema hat darf diese gerne hier posten.
Ansonsten macht doch bitte eigene Themen auf. Themenvorschläge:
* DJM Einstellschrauben
* Langhubchassis vs. Kurzhubchassis
* MBH ist scheiße, TSA Endstufen sind scheiße, MBH an TSA ist scheiße
* Leicht und schwer zu killende Chassis - was habe ich schon zerstört
* 18NLW9600 ist super.
* ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast