Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Rack und DCX möglichst geschickt

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von snoop »

Hallo alle zusammen,

ich habe gerade irgendwie das Problem, dass mir keine sehr geschickte Verkabelung und Einstellung des DCX2496 einfallen will.

Also generell verwende ich die empfohle Rackpanelbelegung V2 von Jobst.

http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... =47&t=1153

Auch benutze ich die TSA 4 700. Benutzt man nur dieses eine Rack ist diese Verkabelung und eine Standarteinstellung am DCX absolut praktisch. Nun möchte ich aber noch die TSA 2200 einbinden um darüber die Bässe laufen zu lassen um so die TSA ein wenig zu entlasten. Da nun 2 Kanäle auf der TSA frei sind würde ich diese gerne fürs Monitorin benutzen. Nun stellt sich mir aber die Frage wie man das am geschicktesten am DCX einstellt. Weiterhin kann man beim DCX die "Out Configuration" nicht beliebig setzen. Also wie stellt man jetzt alles am besten ein und verkabelt alles am sinnvollsten.

Ich hoffe ihr habt meine Frage bzw. Problem verstanden. Es soll nun natürlich nicht so sein, dass ich vor jeder Veranstaltung das Rack innen je nach dem ob ich beide Endstufen oder nur eine mitnehme neu verkabeln muss.

Beste Grüße ausm Norden!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

ich hab bei mir alles in Einzelcases.
Der DCX ist in einem 2HE Case und hat vorne eine Anschlussblende mit Powercon In/Out, den drei Engängen und den sechs Ausgängen.
Ausserdem ist noch ein XLR Stecker dabei, an dem die RS232 Schnittstelle anliegt.
Meine Amps sind auch in Einzelcases (RAM-Audio S4004) auch die haben vorne eine Blende mit Powercon In/Out, den vier XLR Eingängen, den vier Speakon Ausgängen und zwei weitere Speakon für die man hinten im Amp umstecken müsste um das Bridgesignal darauf zu bekommen.
Dazu habe ich zwei Y-Kabel mit zwei Speakonsteckern auf eine Speakon Kupplung.
Der Speakon für den Sub ist direkt so belegt, dass er das Bridgesignal von zwei Kanälen abgreift und dann auf die Pole 2+- der Kupplung gibt, der Speakon für den Topteilkanal ist ganz normal an 1+-. Die Amps laufen dann so, dass an Kanal 1&2 die Subs sind, an Kanal 3 das Top und 4 ist frei. Die Verkabelung geht auch zügig von statten, da ich mit den Mains nur an den Controller muss und von da dann vier kurze Patchkabel zu den Amps lege. So bin ich super flexibel und habe nichts schweres zu schleppen.

Gruß

Sebastian

#3

Beitrag von crazyman »

Du wählst das Setup LL MM HH ein, bei den X-Over Einstellung stellst du dann Link auf "free". Dann kannst du immer zwei boxen gemeinsam (also Bass Bass usw.) einstellen und hast so 3*2Kanäle zur verfügung. Wie du das im Rack verkabelst bekommste glaub ich selber raus ;-)

#4

Beitrag von snoop »

Hey,

vielen Dank für die Antworten.

Also die Variante mit den Einzelcases macht natürlich was her, da man so maximal flexibel ist. Allerdings erhöht es den Verkabelaufwand und macht das ganze auch komplizierte, sollte die Anlage mal verliehen sein.

Zu dem DCX:

Also ist es quasi egal, ob das nun Low, Mid oder High heißt so lange ich den Link Free setze und meine Einstellungen so mache, wie es für die Boxen passt?

Beste Grüße!

Hier in Kiel steht die Kieler Woche schon. Werd heut Abend mal die ganze Technik begucken gehen :-)

#5

Beitrag von Monodome »

snoop hat geschrieben: Allerdings erhöht es den Verkabelaufwand und macht das ganze auch komplizierte, sollte die Anlage mal verliehen sein.
Nicht nur das, da gehen auch nochmal mehrere 100 Euro nur für Cases und zusätzliche Kabel drauf ;-)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 1 Gast