Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Welche Endstufe sollte ich nehmen?

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von fuchse89 »

meine favourisierte rangordnung:

ldpa
tsa
dap
Viele Grüße
Michael

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von gpx »

ich verstehe deine auswahl nicht so ganz... weil für 300 findet man meiner meinung nach, schon höherwertiges.

> für 300 gebraucht gehen manchmal yorkville ap4020 in der bucht weg eher 350-400.
aber sonst mal bei den alten amps von kling und freitag schaun, sind carver amps gehen in ebay für wirklich wenig geld weg, haben irgendwie einen riesen preisverlust neu/alt.
da könnte was richtung pm 1400 zu dir passen (200-260)

#3

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 14:12, insgesamt 1-mal geändert.

#4

Beitrag von Gast »

Oder eben doch die TSA kaufen, die kann faktisch nicht clippen, dank internem Limiter.

#5

Beitrag von jvckd99r »

Fachstax hat geschrieben: DAP Palladium Vintage 2000 (gebraucht, 230€)
T.AMP TSA 2200 (neu, 260€)
LD-PA1000 (gebraucht, 300€)
Wenn auch ne 3HE-Endstufe genehm wäre, würde ich mich mal mit "Crashtestdummy" in Verbindung setzen, der hat derzeit 2 AA 4000+ in Angebot. Ich würde die auf jeden Fall dem erstgenannten Amp vorziehen.

:arrow: http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... =12&t=2206

Vorteil der TSA ist auf jeden Fall ihr Gewicht.

Ansonsten könnteste auch versuchen den Preis der LDPA noch'n bissl zu drücken, dann wär die auch ok.
Fachstax hat geschrieben:Ist die LD PA 1600 mit ihren 2x700 WRMS für meine Solton SB15 mit 2x400 WRMS nicht schon zu stark?
Es geht ja auch um die LDPA1000! ;-)

#6

Beitrag von jvckd99r »

Meiner Meinung nach definitiv NEIN.

#7

Beitrag von waldfrucht »

Fachstax hat geschrieben:Kann jemand was zum "Subwoofermodus" der V-4000 sagen? Ersetz der meine Frequenzweiche?
Zunächst mal sollte man dankbar sein, dass der Amp überhaupt mit so einer schlichten Funktion ausgestattet ist, was selbst bei dem schäbigsten Carstereoamp für 33,90 ausm Geizmarkt seit ca. 100 Jahren eine Selbstverständlichkeit ist!

Was fehlt, wäre noch ein regelbarer Lowcutfilter, wie das zb. bei meinem neusten Blaupunktamp vorbildhafterweise der Fall ist... :thumbu:

[ externes Bild ]

So muss/müsste es eigentlich bei allen PA-Amps PFLICHT sein! Ein permanenter HP (für Esoteriker ab 10Hz) den man nicht nur bei Subs (30-50Hz) sinnvoll nutzen kann, sondern auch zb. bei (kleineren) Floormonitoren (70-100Hz) oder bei Sprachgeschichten (80-150Hz, o. ggf. noch höher) je nach Anwendung perfekt optimieren kann!

Was mag dieser Filter dem Hersteller wohl gekostet haben? ich schätze mal 75 Cent - vielleicht vertue ich mich und es sind sogar 1,15 (in Worten: ein-Euro-fünfzehn)...

ich frage mich warum sowas gerade bei PA-Amps nicht längst Standart ist? Es würde 90% aller Anwender restlos glücklich machen! gut, die absoluten Extremvollprofis - die ja so zahlreich hier im Forum vertreten sind - die unbedingt zw. dem 48dB-Butterbesselritz-Filter oder dem 24dB-Besselbutterritz-Filter wählen wollen, ja, die müssen sich dann halt doch ne externe 3kg schwere 19"-Kiste dazu stellen - aber der Normalo braucht sowas nicht, und verzichtet stattdessen liebend gern auf überflüssigen Kabelsalat, Gedöns & Gewicht! :afro:

#8

Beitrag von Gast »

Das was du vorschlägst ist aufgrund der geringen Flexibilität nicht praktikabel.
Oder erwartest du ernsthaft dass sich irgendwer die Mühe macht,
jedesmal hinten im Amprack rumzufummeln, in der Hoffnung die passende Stellung zu erwischen?
Und dann zum krönenden Abschluss jeder Depp die Einstellung verändern kann?

Am Controller lade ich mein Preset und setze ein Passwort. Das ist in 30 Sekunden getan.
Bei deiner Aktivweiche dauert es schon 30 Sekunden das richtige Poti zu finden.

Mit einer solchen simplen Aktivweiche ist die ankopplung von Subs vom Format des MBH an Tops außerdem beinahe undenkbar.
Nicht wenn man einen gewissen Anspruch an eine funktionierende Trennung hat.
Evtl. nötige Entzerrung lässt sich nicht umsetzen. Delay oder Phasenanpassung sind nicht möglich.

Perfekte Optimierung geht anders.

Wenn dann bitte gleich die nächste Evolutionsstufe. Das wären Controller Amps.
Und nachdem diese allen zu teuer sind, wären wir wieder beim Industriestandard.
19" Racks mit Controller und 1 bis 4 Amps drin, je nach Einsatzzweck und Geschmack.

#9

Beitrag von hugo350z »

Wie siehts mit der Crown XTI 4000 aus? Taugt die was?

#10

Beitrag von jvckd99r »

hugo350z hat geschrieben:Wie siehts mit der Crown XTI 4000 aus? Taugt die was?
[quote="Fachstax"
DAP Palladium Vintage 2000 (gebraucht, 230€)
American Audio V-4000 (gebraucht, 250€)
T.AMP TSA 2200 (neu, 260€)
LD-PA1600 (gebraucht, 300€)

300€ wollte ich nur im Ernstfall ausgeben. [/quote]

#11

Beitrag von Tscheckoff »

Wenns inkl. DSP sein soll wäre ja vielleicht die iNuke Serie ne Option (3000er oder 6000er).
Leider gibt´s dazu aber noch keine Erfahrungswerte / Messungen. Die wären auch neu "leistbar".

MFG
Tscheckoff

#12

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

die 3000 ist lieferbar. ansonsten testbericht: http://www.tools4music.de/uploads/tx_wm ... er_low.pdf

#13

Beitrag von Tscheckoff »

Naja. Die 6000er ist erst in ein paar Wochen lieferbar. Die 3000er hat aber nicht schlecht abgeschnitten.
(Obwohl die 3000er auch nicht allzu viel "rohe" Leistung zur Verfügung stellt - besonders für Subs ; mal sehen was bei der 6000er rauß kommt.)
Die 6000er ist ja erst in ein paar Wochen lieferbar. Bin schon gespannt darauf, ob diese auch genauer getestet wird (tools4music usw.).

Wenn´s gleich was sein soll (und man nicht warten will bzw. ne "professionellere" Frontpartie haben will):
Die Behringer EPX3000 / 4000 ist auch nicht schlecht (sind beide ziemlich ähnlich von den Leistungswerten her).
Bzw. die DAP TAS bzw. Stage AMP Serie wurde denke ich auch schon oft genug genannt (obwohl diese neu preislich nicht gerade "attraktiv" sind im Vergleich).
Die EPX wäre aber auch neu leistbar (EPX4000 = 350€ neu wenn ich mich recht erinnere). Also einfach mal ansehen (gute Alternative vor allem zur T.AMP TAS2200).

MFG
Tscheckoff

#14

Beitrag von hitower78 »

Hi
OT:
JA es ist schon ein derber Unterschied zwischen den Carhifistufen und den PA-Amps ähnlicher "Einsteigerpreise/Klasse/Wertigkeit"!
Warum haben die keine (per DIP oder so) schaltbare Subsonic und PPF/HPF schaltbar? Machbar mit wenig Geld (finde ich) und erleichter so einiges... Wer dann besser filtern will nimmt (wie im Auto) ne Aktivweiche oder nen DSP...Ohne sind die Carhifistufen fast garnichtmehr zu verkaufen...Naja: vielleicht kommt das auch noch bei den Einfachen

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste