Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Meinungen uber umstellen topteile nach MT1214/LMT121

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von davy gabriels »

Hallo,

Uberlege mich um alle Topteile ins Lager um zu stellen nach MT1214 oder LMT121.
Was nutze ich heutzutage:

* Electrovoice SX300 (6 St.): für kleine Geschichte, Sprache+hintergundbeschallung z.b. Reitervereine, Messen, indoor + outdoor !! (Grosses Vorteil: die Kisten brachen keine Mullsacke wenn es regnet ;-) )
Werden auch genutzt als Topteil für Privatfeier, Hochzeit, ..., zusammen mit 1 oder 2 LD systems Sub18

* SK212 (4 St.): werden ab und zu genutzt für Parties, 1 pro Seite für zb 400 Personen, zusammen mit sub MTL2. Oder auf Karnevalwagen, wenns sehr laut muss sein, letzte mal war 6x MTL2 und 4x SK212 zusammen gepackt.

* MT1514 (6 St.): Ab und zu fur Privatfeier, also fullrange, oder Monitore wenn lauter muss gehen (SX300 auch als monitor genutzt, aber nicht auf laute Buhnen). Letzte zeit MT1514 meistens als topteil genutzt (sehe mein Thema mit bilder geflogene MT1514).

Ich finde es schade das meine MT1514 meistens als Topteil unterwegs sein, weil ein gutes 12" viel leichter und kompakter ist, und vielleicht aus besser klingen kann.
Also uberlege ich mich um alles zu verkaufen und alles um zu stellen nach:

obwohl alles LMT121 (-> sind die als Topteil gleichwertig an MT1514?) Vorteil: alle Topteile sind identisch
oder einige LMT121 und einige MT1214
oder alles auf MT1214 umsetzen -> wird wohl zu teuer sein und LMT121 kann etwas besser fullrange laufen (zb fur hintergrundbeschallung)

Fur die outdoor sachen -> gute Schutzhullen fertigen lassen mit "klettband frontseite"
Fur die fullrange sachen werde ich mich fullrange 15" Kisten zulegen.

Gibts einige empfehlungen?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Monodome »

► Off-topic

#3

Beitrag von hugo 22 »

Von den Tops habe ich nur die lmt-121 gehört und mit ihnen gearbeitet. Ich pers. finde das die nicht Fullrange fähig sind. Klingt für mich viel zu dünn.
mt-1214 hat den Vorteil das zwar der selbe ht wie in der 1514 verbaut ist, dieser durch die Trennung belastbarer ist und nicht so schnell am Ende ist ( laut Foren Berichten) Ich würde 4 mt-1514 gegen 4 mt-1214 tauschen, dann hast du 4 sehr gute Tops und 2 Fullrange Lautsprecher für Hintergrund und kleinere Sachen.

Alles andere hätte mir zu viele Kompromisse.

#4

Beitrag von Kevin »

Man hast du viele tops .... Was macht man denn mit sovielen ? Also ich würde mt1514 behalten wenn sie dir gefallen und den ganzen Rest gegen 1214 eintauschen . Dann hast du hochwertige Tops und die 1514 kannst du als monitore oder fullrange nutzen . Ich denke damit wären alle Einsatzbereiche recht gut abgedeckt .

#5

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

die LMT-121 sinf fullrange OK, weiß nicht was viele da für ein Problem mit haben.
Ich würde mir an Deiner Stelle mal überlegen ob dieses Topteil durcheinander so sinnvoll ist.
Die LMT-121 klingen definitiv besser als die SX300, aber bezahlt Dir das wer?
Wenn dann würde ich die SX300 verkaufen und dann 12 LMT-121 bauen wenn Du wirklich so viele Tops benötigst.
Ich persönlich halte von der Mischerei nicht soviel, das macht einen am Ende unflexibel.

Gruß

Sebastian

#6

Beitrag von davy gabriels »

Kevin hat geschrieben:Man hast du viele tops .... Was macht man denn mit sovielen ?
Wenn mann manchmal ein Wochenende hat wie:
eine Party, da gehen einige SK212 hin + subs
Reiterturniere (sehr viel im sommer), da gehen meistens 4 oder 6 SX300 hin
und hier und da noch kleine Verleih, da brauche ich die MT1514 als fullrange Kiste

Gestern ein Forenmitglied zu Hause gehabt, der hat MT1214 mitgebracht. Die MT1514 hatten sich gut geschlagen, aber der MT1214 geht noch einen Tick besser als reines Topteil.
SX300 vs MT1214: naja, der SX300 macht dan nur "kreiss kreiss"
Aber SX300 sind sehr interessant für die outdoor Geschichte, kein Problem wenn es regnet.

Also werde ich die sx300 behalten, und 8 St MT1214 bauen, und mir einige aktive fullrange 15" Kisten dazuholen.
Leider ist jetzt mein grosste Problem die Weichen für MT1214.... :?

#7

Beitrag von Gast »

Bau oder leih dir mal testweise ein LMT-121 und Vergleich das nochmal mit der MT-1214.
Da haste erstmal kein Problem mit den Weichen und sparst dir außerdem nicht zu wenig Geld.
Evtl. ist der Aufpreis zum MT-1214 für deine Anforderungen garnicht nötig.

Als reines Top oder als Monitor ist das LMT-121 meiner Meinung nach durchaus interessant und tauglich.
Sicher ist das kein 15" Fullrange-Prügel-Kübel, aber ich finde das für dein reines Top sehr respektabel.
Da gibt es Kästen, aus denen weitaus weniger rauskommt.

#8

Beitrag von davy gabriels »

_Floh_ hat geschrieben:Als reines Top oder als Monitor ist das LMT-121 meiner Meinung nach durchaus interessant und tauglich.
Sicher ist das kein 15" Fullrange-Prügel-Kübel, aber ich finde das für dein reines Top sehr respektabel.
Wenn die Kisten standalone genutzt werden, sind keine heftige Basse benötigd, meistens sind die dann hintergrund oder Sprachbeschallung.
Für die "boom boom zick zick" abholverleih werde ich mich einige aktieve plastickeimer zulegen.

Wenn die LMT121 als Topteile genutzt werden, ist es meistens wie in diese aufstellung:
http://users.telenet.be/flashsoundlight/fuif3.JPG
Oder bei privatfeiern sub+distanzstange+top pro Seite

#9

Beitrag von Kevin »

Was spricht denn gegen meinen vorschlag ? Eventuell noch soviele sx 300 behalten für deine Outdoor Sachen . Mit den mt1214 hast du sehr hochwertige topteile die du erweitern kannst wie du lustig bist . Für fullrange und Monitor Aufgaben oder eventuell mal Als Top die Mt 1514 . Außer du möchtest unbedingt noch was aktives haben .

#10

Beitrag von davy gabriels »

Kevin hat geschrieben:Was spricht denn gegen meinen vorschlag ? Eventuell noch soviele sx 300 behalten für deine Outdoor Sachen . Mit den mt1214 hast du sehr hochwertige topteile die du erweitern kannst wie du lustig bist . Für fullrange und Monitor Aufgaben oder eventuell mal Als Top die Mt 1514 . Außer du möchtest unbedingt noch was aktives haben .
Du hast einen guten Vorschlag! Alles liegt hier fertig für die mt1214... aber ohne die weichen ist es schluss mit bauen :cry:
In Belgien sagen wir immer: "Deutsche Grundlichkeit" :roll:

#11

Beitrag von hugo 22 »

Ausnahmen bestätigen die Regel ;) sagt man in Deutschland. Ist das lmt-121 überhaupt vernünftig clusterbar?

#12

Beitrag von Gast »

Theoretisch: Nein. Praktisch: Funktioniert.

#13

Beitrag von think »

Clustern mit den LMT121 habe ich mal getestet, sogar mit dem Horn so gedreht, dass es 90° strahlt. Für Veranstaltungen, wo es eh nicht so auf den Klang ankommt, also so typische Saufpartys, mag es dem Publikum egal sein, wenns Kammfilter ohne Ende gibt. Lauter wird es durchs Clustern und das ist ja gewünscht.
Bei anspruchsvolleren Sachen, wie Stadtfeste oder ähnliches würde ich dann mir was anderes überlegen. Ist halt nur ne Notlösung. Selbst wenn man das Horn dreht auf 75° müsste man die Boxen so weit auseinander drehen, dass es blöd aussieht.

#14

Beitrag von Pichl »

think hat geschrieben:... so weit auseinander drehen, dass es blöd aussieht ...
Stellt das ernsthaft ein Problem dar?

Ich habe in der Vergangenheit die AW-PS12 immer übereinander betrieben. Nebeneinander hat mir gar nicht gefallen. Auch eine Box auf dem Kopf stehend, brachte nicht die erhoffte Verbesserung.

#15

Beitrag von Jobsti »

Wenn du Weichen willst, weiß ich Bescheid.
Wird aber sicher 4-8 Wochen dauern, da extrem viele Bauteile nicht lieferbar sind
und ich nur noch 2 Paar Bausätze hier, habe.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste