Rackblende
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Rackblende
Hi,
passt in diese Blende http://www.thomann.de/de/thon_1he_rackblende_xlr.htm auch ne Speakon und ne Powercon Buchse?
passt in diese Blende http://www.thomann.de/de/thon_1he_rackblende_xlr.htm auch ne Speakon und ne Powercon Buchse?
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Re: Rackblende
ok danke. Und ich blödmann habe mir die Löcher selbst gemacht ;0) Hätte ich das mal vorher gewusst
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
Re: Rackblende
ich hab auch grade mal ne dämlcih frage dazu:
lohnt sich so ein modul oder ist da snur ne nette spielerrei?
udn wie würdet ihr das belegen? ich denke auch darüber nach mir das ding in kombi mit nem neuen controlle rzuzulegen.
kla rkann das jeder machen wie er meint aber ich denke einige belegungen sind schon sinnvoll
etwa so bei einer mit 12 freien stellen ( von links nach rechts)
1leer
2 LS Links ( endstufe 1)
3 LS Bridge (")
4 LS Rechts (")
5 XLR Out Male (durchschleifen)
6 XLR Out Female(")
7 XLR In male (zum controller)
8 XLR in female(")
9 LS links ( endstufe 2)
10 LS bridge (")
11 LS Rechts (")
12 leer
alternativ die leeren mit powercon
wäre das so logisch oder eher schwachsinn? habe bisher nie nie mit so teilen gearbeitet :-P
lg
Schmelli
lohnt sich so ein modul oder ist da snur ne nette spielerrei?
udn wie würdet ihr das belegen? ich denke auch darüber nach mir das ding in kombi mit nem neuen controlle rzuzulegen.
kla rkann das jeder machen wie er meint aber ich denke einige belegungen sind schon sinnvoll
etwa so bei einer mit 12 freien stellen ( von links nach rechts)
1leer
2 LS Links ( endstufe 1)
3 LS Bridge (")
4 LS Rechts (")
5 XLR Out Male (durchschleifen)
6 XLR Out Female(")
7 XLR In male (zum controller)
8 XLR in female(")
9 LS links ( endstufe 2)
10 LS bridge (")
11 LS Rechts (")
12 leer
alternativ die leeren mit powercon
wäre das so logisch oder eher schwachsinn? habe bisher nie nie mit so teilen gearbeitet :-P
lg
Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
Re: Rackblende
also in find so eine rackblende schon sehr praktisch.
man muss nicht immer im case rumfummeln um die speakonkabel anzuschließen bzw. das xlr kabel zum controller.
wie du schon sagts, kann man die belegung machen, wie man will.
ich würde allerdings auf jedenfall powercon in, signal in (2x) + speakon machen.
dann noch 2x signal out vom controller, wenn du 2 cases hast.
wenn du nur 1 case hast, kannst das signal direkt durchschleifen
und ich würde noch auf 4polige verkabelung umstellen.
bei 4 speakon:
alle jeweils 1+ 1- verkabeln (also pro kanal ein speakon)
und 2 davon noch 2+ 2- von bassamp
man muss nicht immer im case rumfummeln um die speakonkabel anzuschließen bzw. das xlr kabel zum controller.
wie du schon sagts, kann man die belegung machen, wie man will.
ich würde allerdings auf jedenfall powercon in, signal in (2x) + speakon machen.
dann noch 2x signal out vom controller, wenn du 2 cases hast.
wenn du nur 1 case hast, kannst das signal direkt durchschleifen
und ich würde noch auf 4polige verkabelung umstellen.
bei 4 speakon:
alle jeweils 1+ 1- verkabeln (also pro kanal ein speakon)
und 2 davon noch 2+ 2- von bassamp
Re: Rackblende
logisch wäre auf jedenfall beide Powercons nebeneinander zu machen.
wenn du vllt noch ein rack mit solch einer blende baust müsstest du das stromkabel schräg von einer zur anderen buchse machen.
also nebeneinander schon sinvoller.
zu den LS belegungen kann man sagen, das es auch sinnvoll ist die linken buchsen z.b. auch mi +- 2 für die subs zu belegen für 4-polige kabel.
dann nur mit einem kabel zu den kisten und die tops bei den bässen durchgeschliffen (auf +-1)
jedoch müssten dafür auch deine bässe auf +- 2 geschaltet sein.
bei den XLR INs und OUTs hast du dich etwas vertan.
müsste etwa so aussehen:
5 XLR Out Male (durchschleifen)
6 XLR Out Male(")
7 XLR In female (zum controller)
8 XLR in female(")
ausgänge bei signalkabeln immer männlich, eingänge weiblich!!!
nicht einmal m, einmal w!!!
ansonsten sieht deine überlegung schon ganz gut aus.
man kann auch alle speakons 4 polig verkabeln und dann mit adapter arbeiten!
dann kannst du dir evtl 2 buchsen sparen und eine davon wiederum für den 3. eingang des DCX verwenden, falls du diesen hast.
auch die andere freibleibende buchse könnte ein 3. OUT vom controller sein.
wie mans macht ist jeden letztendlich selbst überlassen...
mfg, pille
wenn du vllt noch ein rack mit solch einer blende baust müsstest du das stromkabel schräg von einer zur anderen buchse machen.
also nebeneinander schon sinvoller.
zu den LS belegungen kann man sagen, das es auch sinnvoll ist die linken buchsen z.b. auch mi +- 2 für die subs zu belegen für 4-polige kabel.
dann nur mit einem kabel zu den kisten und die tops bei den bässen durchgeschliffen (auf +-1)
jedoch müssten dafür auch deine bässe auf +- 2 geschaltet sein.
bei den XLR INs und OUTs hast du dich etwas vertan.
müsste etwa so aussehen:
5 XLR Out Male (durchschleifen)
6 XLR Out Male(")
7 XLR In female (zum controller)
8 XLR in female(")
ausgänge bei signalkabeln immer männlich, eingänge weiblich!!!
nicht einmal m, einmal w!!!
ansonsten sieht deine überlegung schon ganz gut aus.
man kann auch alle speakons 4 polig verkabeln und dann mit adapter arbeiten!
dann kannst du dir evtl 2 buchsen sparen und eine davon wiederum für den 3. eingang des DCX verwenden, falls du diesen hast.
auch die andere freibleibende buchse könnte ein 3. OUT vom controller sein.
wie mans macht ist jeden letztendlich selbst überlassen...
mfg, pille
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rackblende
[ externes Bild ]
2te Blende von unten ist meiner Meinung nach die Standard-Blende.
Saft rein und raus, 3x Combibuchse (Super praktisch!) als Eingang für den Behringer, 2x XLR out von Behringer kanal 5 & 6, 4x Speakon.
Speakon wird Buchse 1&2 mit +-1 Top und +-2 Bass belegt, Buchse 3&4 legt man bass nochmal auf +-1 damit man den 2ten Amp eben auch mit +-1 abnehmen kann, für zB. was anderes.
Am Ende kommt noch ne Neutrik USB Buchse rein.
Blende 1&2 sind für nen Forenmitglied, Blende 2 ist für das Amprack 1, dort ist der Behringer und nur eine Endstufe verbaut, hier geht man mit den Speakons in die Blende 1 rein, ebenso mit XLR 1&2 (Out 3&4 vom Behringer) und Speakon 1&2 sind dann 4-polig belegt für Tops & Bass.
Ab sofort biete ich solche Blenden fertig montiert an, Bestückung nach Wunsch, auch gerne inkl. Leitungen mit oder ohne Stecker dran.
Entweder genietet oder auch gerne verschraubt (M3 Senkkopf schwarz mit Stopmuttern.)
Tipp für Powercon:
Gescheite Steckdosenleiste kaufen, am besten von Brennenstuhl und noch mit 16A Sicherung und Überspannungsschutz drinnen (Kostet so 30€ afaik).
hier den Stecker ab machen und direkt an Powercon Blau machen. Powercon In (weiß) bekommt nen normales Stromkabel mit Schukostecker dran und wird in die Steckerleiste gesteckt.
2te Blende von unten ist meiner Meinung nach die Standard-Blende.
Saft rein und raus, 3x Combibuchse (Super praktisch!) als Eingang für den Behringer, 2x XLR out von Behringer kanal 5 & 6, 4x Speakon.
Speakon wird Buchse 1&2 mit +-1 Top und +-2 Bass belegt, Buchse 3&4 legt man bass nochmal auf +-1 damit man den 2ten Amp eben auch mit +-1 abnehmen kann, für zB. was anderes.
Am Ende kommt noch ne Neutrik USB Buchse rein.
Blende 1&2 sind für nen Forenmitglied, Blende 2 ist für das Amprack 1, dort ist der Behringer und nur eine Endstufe verbaut, hier geht man mit den Speakons in die Blende 1 rein, ebenso mit XLR 1&2 (Out 3&4 vom Behringer) und Speakon 1&2 sind dann 4-polig belegt für Tops & Bass.
Ab sofort biete ich solche Blenden fertig montiert an, Bestückung nach Wunsch, auch gerne inkl. Leitungen mit oder ohne Stecker dran.
Entweder genietet oder auch gerne verschraubt (M3 Senkkopf schwarz mit Stopmuttern.)
Tipp für Powercon:
Gescheite Steckdosenleiste kaufen, am besten von Brennenstuhl und noch mit 16A Sicherung und Überspannungsschutz drinnen (Kostet so 30€ afaik).
hier den Stecker ab machen und direkt an Powercon Blau machen. Powercon In (weiß) bekommt nen normales Stromkabel mit Schukostecker dran und wird in die Steckerleiste gesteckt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 562
- Registriert: 18. Mär 2008 17:59
- Wohnort: Hochdorf-Assenheim
- Beruf: Kaufmann Einzelhandel
- Firma: MTS-Audio
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Rackblende
rackblenden sind definitv sinnvoll, am besten einzelracks und dann modulblenden, so nimmt man nur das mit was man wirklich braucht.....
schaut dann z.b. so aus: ftp://tamaris.ftpaccess.cc/Pics/MTS%20L ... CN4752.JPG
schaut dann z.b. so aus: ftp://tamaris.ftpaccess.cc/Pics/MTS%20L ... CN4752.JPG
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Rackblende
dachte immer blau wär IN und weiß OUT?!?Tipp für Powercon:
Gescheite Steckdosenleiste kaufen, am besten von Brennenstuhl und noch mit 16A Sicherung und Überspannungsschutz drinnen (Kostet so 30€ afaik).
hier den Stecker ab machen und direkt an Powercon Blau machen. Powercon In (weiß) bekommt nen normales Stromkabel mit Schukostecker dran und wird in die Steckerleiste gesteckt.
:uglygaga:
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rackblende
Oh, ja, natürlich.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Rackblende
Welche Steckdosenleiste von Brennenstuhl ist denn das?
Ist das nicht dann blöd, weil das ding im Rack rumfliegt?
Ist das nicht dann blöd, weil das ding im Rack rumfliegt?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Rackblende
ok, ich stelle eindeutig zu hohe ansprüche 
ist das die Super Solid Line von Brennenstuhl?

ist das die Super Solid Line von Brennenstuhl?
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Rackblende
HEy Parteypoeple!
Ich ab vor das ich mir sobald ichs geld habe auch nen controller und ne schöne selbstbaurackblende zusammenwastle.
meine idee wär die standard blende vom jobsti ABER mit:
1+2 Powercon In+Out
3+4+5 die neutrik combis für klinke und xlr (welche nehm ich da?/wo gibts die?)
6+7 signal Out (von wherethehell kommen da bitte die signale?-da hab ich a brett vorn kopf...)
8+9 Speakon 4-polig OUT (fahr 4-polig)
10+11 Speakon 2-polig IN (einfach mit kurzen patchkabeln vom 2ten(Sub)amprack zum reinschleifen)
12 neutrik USB zum DCX
das elektrische im rack wird mir mein onkel machen der elektriker ist!
:w00t:
fragen: :wall:
1. passt das wenn ich mir da einfach ne 3er verteilerleiste nehme und da jobstis vorschlag mit dem powercon IN ausführe?
- also stecker ab und dann mit der buchse verbinden
2. Wo kommt das signal für 6+7 SignalOUT her? -komme nicht dahinter
3. Red ich da stuss oder is des so irgendwie sinnvoll?
:lol1:
Ich ab vor das ich mir sobald ichs geld habe auch nen controller und ne schöne selbstbaurackblende zusammenwastle.
meine idee wär die standard blende vom jobsti ABER mit:

1+2 Powercon In+Out
3+4+5 die neutrik combis für klinke und xlr (welche nehm ich da?/wo gibts die?)
6+7 signal Out (von wherethehell kommen da bitte die signale?-da hab ich a brett vorn kopf...)
8+9 Speakon 4-polig OUT (fahr 4-polig)
10+11 Speakon 2-polig IN (einfach mit kurzen patchkabeln vom 2ten(Sub)amprack zum reinschleifen)
12 neutrik USB zum DCX
das elektrische im rack wird mir mein onkel machen der elektriker ist!
:w00t:
fragen: :wall:
1. passt das wenn ich mir da einfach ne 3er verteilerleiste nehme und da jobstis vorschlag mit dem powercon IN ausführe?
- also stecker ab und dann mit der buchse verbinden
2. Wo kommt das signal für 6+7 SignalOUT her? -komme nicht dahinter
3. Red ich da stuss oder is des so irgendwie sinnvoll?
:lol1:
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
Re: Rackblende
Könnte so funktionieren :lol1:houns@work hat geschrieben: 1+2 Powercon In+Out
Das sagt alles: http://www.thomann.de/at/neutrik_ncj5fi_s.htmhouns@work hat geschrieben: 3+4+5 die neutrik combis für klinke und xlr (welche nehm ich da?/wo gibts die?)
Da du wahrscheinlich 2 Endstufen hast, werden 2 Ausgänge an dem DCX frei bleiben, die würde ich nehmen.houns@work hat geschrieben: 6+7 signal Out (von wherethehell kommen da bitte die signale?-da hab ich a brett vorn kopf...)
Bast auch :lol1:houns@work hat geschrieben: 8+9 Speakon 4-polig OUT (fahr 4-polig)
Finde ich ein bisschen Verschwendung, aber wenn du es umbedingt brauchst...houns@work hat geschrieben: 10+11 Speakon 2-polig IN (einfach mit kurzen patchkabeln vom 2ten(Sub)amprack zum reinschleifen)
Dann brauchst aber einen Schnittstellenkonverter: http://www.thomann.de/at/moxa_uport_113 ... 5rs422.htmhouns@work hat geschrieben: 12 neutrik USB zum DCX
Evtl. funktioniert der auch: http://www.thomann.de/at/pro_snake_usbr ... ter_20.htm
Oder in jedem Computermarkt erhältlich
Bast, weil Laien sollten auf keinen Fall den 230 Volt Teil selbst machen!houns@work hat geschrieben: das elektrische im rack wird mir mein onkel machen der elektriker ist!
:w00t:
Würde ich so machenhouns@work hat geschrieben: fragen: :wall:
1. passt das wenn ich mir da einfach ne 3er verteilerleiste nehme und da jobstis vorschlag mit dem powercon IN ausführe?
- also stecker ab und dann mit der buchse verbinden
Siehe obenhouns@work hat geschrieben: 2. Wo kommt das signal für 6+7 SignalOUT her? -komme nicht dahinter
Hmm da könnte man gemeine Sachen Antwortenhouns@work hat geschrieben: 3. Red ich da stuss oder is des so irgendwie sinnvoll?
► Off-topic
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Rackblende
► Text anzeigen

Aber; des mit dem signal OUT hab i immer nu ned gecheckt...
:wall: :wall: :wall:
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
Re: Rackblende
Ok hier bitte :lol1:houns@work hat geschrieben:► Text anzeigen
[ externes Bild ]
Ich hab einfach mal das Rackblendenbild von Jobsti missbraucht und ein schön buntes Bild gemalt

Hier die Erklärung:
Graue Linie: Stromversorgung 230 Volt
Rote Linie: Singnaleingang 1
Grün Linie: Singnaleingang 2
Gelb Linie: Singnaleingang 3
Dunkelblaue Linie: Verbindung DCX - Endstufe
Braune Linie: Singlanausgang
Hellblaue Linie: Lautsprecherausgang
Violette Linie: vom 2ten(Sub)amprack zum reinschleifen ?
So ich hoffe das hilft weiter
Re: Rackblende
Ich persönlich habe keinen Dreifachstecker genommen, sondern
die 19" Stromverteiler von AH:
http://www.thomann.de/de/adam_hall_8747 ... teiler.htm
Ist m.E. nach professioneller und hat einen zentralen Ein-/Ausschalter.
Nachteil: verbrät natürlich 1 HE, aber ich mach meine Patchtpanel sowieso
auf die Rückseite, da hat der dann auch noch Platz ...
die 19" Stromverteiler von AH:
http://www.thomann.de/de/adam_hall_8747 ... teiler.htm
Ist m.E. nach professioneller und hat einen zentralen Ein-/Ausschalter.
Nachteil: verbrät natürlich 1 HE, aber ich mach meine Patchtpanel sowieso
auf die Rückseite, da hat der dann auch noch Platz ...
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Rackblende
@Luca: du bist ein Künstler!
:lol1:
aber danke
war wirklich erhellend 
@Sigo: muss ich mir noch überlegen...
hab nämlich nur 2 4g4 kabel
@yoko: gute idee, kenn ich aber schon, ist aber aus mehreren gründen für mich nicht sinnvoll:
1. teuer -> bin schüler und die meiste zeit blank :thumbd:
2. wozu 8(!) steckdosen wenn ich nur 3 davon brauche?
3. die 1HE is unnötig teuer(siehe punkt1)
4. ich brauch keinen hauptschalter wenn ich eh mit powercon arbeite :thumbu:

:lol1:
aber danke


@Sigo: muss ich mir noch überlegen...
hab nämlich nur 2 4g4 kabel

@yoko: gute idee, kenn ich aber schon, ist aber aus mehreren gründen für mich nicht sinnvoll:
1. teuer -> bin schüler und die meiste zeit blank :thumbd:
2. wozu 8(!) steckdosen wenn ich nur 3 davon brauche?
3. die 1HE is unnötig teuer(siehe punkt1)
4. ich brauch keinen hauptschalter wenn ich eh mit powercon arbeite :thumbu:

Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 71
- Registriert: 25. Okt 2010 13:25
Re: Rackblende
Zum Thema Powercon abstecken unter Last, siehe auch hier:
http://www.neutrik.com/fl/de/audio/204_ ... tlist.aspx
http://www.neutrik.com/fl/de/audio/204_ ... tlist.aspx
Der powerCON ist ein 3-poliger Netz-Steckverbinder mit Phase, Nullleiter und voreilendem Erdungskontakt. Er ersetzt Kaltgerätestecker dort, wo eine sehr robuste Lösung mit einer Verriegelung gebraucht wird, um eine sichere Stromverbindung zu garantieren.
Achtung: Der powerCON ist ein Steckverbinder und keine Steckvorrichtung, das heisst der powerCON darf weder unter Last noch unter Spannung ein- und ausgesteckt werden.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Rackblende
das ist mir schon klar 
es geht nur darum das so eine blende für mich sinnfrei ist


es geht nur darum das so eine blende für mich sinnfrei ist

Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
Re: Rackblende
Außerdem kann man den Controller und die Endstufen sowieso einzeln auch abschalten.
Nur aus Neugierde:
Welche Endstufen kommen hinein?
Nur aus Neugierde:
Welche Endstufen kommen hinein?
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Rackblende
meine TSA2200, die is eh schon mit meinen LMT210ern zuhause

für die subs (ich steuere auf LMB212er hin[uU mit den 12-500(800?) vom big T]) wirds dann vl ne 3k6 oder ne 2te 2200.
why?

für die subs (ich steuere auf LMB212er hin[uU mit den 12-500(800?) vom big T]) wirds dann vl ne 3k6 oder ne 2te 2200.
why?
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste