LF15G401 in MB-115 zerschossen
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
audio-pip hat geschrieben:definiere doch mal das "scheppern" etwas genauer...
Also bei geringer Lautstärke hört man nichts. Aber auch rein gar nichts. Bei mittlerer Lautstärke klingt es wie ein rasseln. und bei höherem Pegel hört es sich so an als wenn da was drinnen lose ist....als wenn da was drin lose ist oder so.
ist schwer zu beschreiben
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Heidimelone hat geschrieben:Hast du die Kabel mal gecheckt, die mit denen du das chassis angeschlossen hast. Nicht das die so lang sind und die Pappe gegen sie schlägt.
Das könnte die von dir beschriebenen rassel Geräusche produzieren.
ja auch das war mein allererster Gedanke.....also Chassis rausgenommen....und kurz free-Air betrieben. und siehe da......man hörte dieses Geräusch ebenso. Ergo DEFEKT
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 72
- Registriert: 11. Mär 2010 17:21
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Hallo!
Klingt böse!
Ich kann aber sagen, dass meine LF15G401 saubere ~1kW (Proline) bei 40Hz/6db Hipass dauerhaft locker mitmachen.
Mehr hab ich noch nicht probiert (DBX-Limiter greift vorher), aber bisher hat das immer gut gepasst,
auch wenn ich meistens deutlich drunter bleibe.
Kann mir den Defekt deiner RCF nicht ganz erklären - an zuviel Leistung kann es mMn nicht gelegen haben.
Man möge mich korrigieren, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man diese Chassis mit <1kW grillen kann.
Entweder war das Signal irgendwie übersteuert (Gleichspannung) oder etwas anderes ist schiefgegangen...
grüße
Klingt böse!
Ich kann aber sagen, dass meine LF15G401 saubere ~1kW (Proline) bei 40Hz/6db Hipass dauerhaft locker mitmachen.
Mehr hab ich noch nicht probiert (DBX-Limiter greift vorher), aber bisher hat das immer gut gepasst,
auch wenn ich meistens deutlich drunter bleibe.
Kann mir den Defekt deiner RCF nicht ganz erklären - an zuviel Leistung kann es mMn nicht gelegen haben.
Man möge mich korrigieren, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man diese Chassis mit <1kW grillen kann.
Entweder war das Signal irgendwie übersteuert (Gleichspannung) oder etwas anderes ist schiefgegangen...
grüße
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Schwingspule rausschneiden, Bild der verbrannten Spule einstellen und weitersehen. Ich will nicht explizit auf DC Offset hinaus, sondern eher darauf, dass man aus der Spule auf die Fehlerursache schließen kann. Der RCF sollte normalerweise eine Notbremse eingebaut haben. Diese schützt das Chassis vor zu viel Hub, aber auch die verschleißt irgendwann. Eine Zentrierspinne ist auch nicht unendlich stark und lange belastbar. Die überschüssige Leistung wird dann direkt in Klirr umgewandelt.
Trotzdem halte auch ich 1,25kW auf ein 15" Chassis zu viel. Das Chassis hat dabei schon lange!!! den linearen Hub verlassen und die Schwingspulenenden befinden sich nicht mehr im kühlenden Luftspalt. Dabei ist es egal ob DC Offset mit im Spiel war (war es 100%ig) oder nicht.
Trotzdem halte auch ich 1,25kW auf ein 15" Chassis zu viel. Das Chassis hat dabei schon lange!!! den linearen Hub verlassen und die Schwingspulenenden befinden sich nicht mehr im kühlenden Luftspalt. Dabei ist es egal ob DC Offset mit im Spiel war (war es 100%ig) oder nicht.
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Dass der Lautsprecher bei 8-Ohm (deutlichst) besser unter Kontrolle gegenüber 2-Ohm ist, lässt du bei deiner Begründung jetzt aber völlig außen vor.SeventhSeal hat geschrieben: Ich kann aber sagen, dass meine LF15G401 saubere ~1kW (Proline) bei 40Hz/6db Hipass dauerhaft locker mitmachen.
Zuletzt geändert von jvckd99r am 28. Jul 2011 06:15, insgesamt 1-mal geändert.
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 72
- Registriert: 11. Mär 2010 17:21
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Mag sein, aber dass ein Verstärker nur wegen "zu wenig Kontrolle" die Schwingspule grillt (angeschlagen ist sie ja anscheinend nicht - den Knall hätte man bestimmt gehört) kann ich mir jetzt auch nicht sooo lebhaft vorstellen.
Aber wie Ralle bereits gesagt hat, hilft ein Bild der Spule da bestimmt weiter.
Aber wie Ralle bereits gesagt hat, hilft ein Bild der Spule da bestimmt weiter.
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
SeventhSeal hat geschrieben:Mag sein, aber dass ein Verstärker nur wegen "zu wenig Kontrolle" die Schwingspule grillt (angeschlagen ist sie ja anscheinend nicht - den Knall hätte man bestimmt gehört) kann ich mir jetzt auch nicht sooo lebhaft vorstellen.
Aber wie Ralle bereits gesagt hat, hilft ein Bild der Spule da bestimmt weiter.
Also angeschlagen hat da definitiv nichts das kann ich mit 100 % Sicherheit und genauigkeit sagen. Das mit den Bildern der Spule etc würde ich ja gern machen wenn das Chassis nicht schon beim Hersteller wäre zwecks Garantie....ist ja grad mal nen jahr alt. Bin da echt gespannt drauf.
Aber wo kann dann dieses DC-Offset hergekommen sein ?! Unterspannung der Endstufen ?! oder einfach nur Endstufe am Limit - dadurch unsauberes Signal ?! Sorry das ich da so viele Fragen zu stelle, aber mit dieser Materie hab ich mich noch NIE beschäftigt.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
DC Offset ist ein Phänomen, dass mal mehr und mal weniger stark auftritt, es ist schwer vorhersehbar.
Im Zusammenspiel zwischen Chassis, Gehäuse und Endstufe entsteht auf jeden Fall irgendwie eine "Gleichspannung".
Die drückt das Chassis entweder weiter in den Magnetspalt oder auch aus dem Spalt heraus.
Beides ist eher ungut, die Spule kann nun entweder anschlagen oder wird, weil zu weit aus dem Spalt, weniger gut gekühlt.
Beides kann zum Tod des Chassis führen.
Wobei ich dieses Phänomen selbst in keinem "normalen" Betriebszustand beobachten konnte.
Scheinen glückliche Chassis-Gehäuse-Amp Kombinationen zu sein...
Anbei bietet natürlich nur eine CB (wer hätte beim Ralle anderes erwartet) eine wirksame Eindämmung des Phänomens.
Wir erinnern uns daran dass zum komprimieren und dekomprimieren von Gasen durchaus etwas Kraft nötig ist.
Das setzt dem Displacement mehr Widerstand entgegen als es in einer BR Box der Fall wäre.
Wobei man eben selbst sehen muss, ob man sich davon nun verrückt machen lässt oder nicht
Im Zusammenspiel zwischen Chassis, Gehäuse und Endstufe entsteht auf jeden Fall irgendwie eine "Gleichspannung".
Die drückt das Chassis entweder weiter in den Magnetspalt oder auch aus dem Spalt heraus.
Beides ist eher ungut, die Spule kann nun entweder anschlagen oder wird, weil zu weit aus dem Spalt, weniger gut gekühlt.
Beides kann zum Tod des Chassis führen.
Wobei ich dieses Phänomen selbst in keinem "normalen" Betriebszustand beobachten konnte.
Scheinen glückliche Chassis-Gehäuse-Amp Kombinationen zu sein...

Anbei bietet natürlich nur eine CB (wer hätte beim Ralle anderes erwartet) eine wirksame Eindämmung des Phänomens.
Wir erinnern uns daran dass zum komprimieren und dekomprimieren von Gasen durchaus etwas Kraft nötig ist.
Das setzt dem Displacement mehr Widerstand entgegen als es in einer BR Box der Fall wäre.
Wobei man eben selbst sehen muss, ob man sich davon nun verrückt machen lässt oder nicht

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
@ Floh: Das DC Offset hat nun rein garnichts mit Gleichspannung zu tun. Es wurde lediglich so genannt, da die Bewegung so aussieht, als würde Gleichspannung im Signal enthalten sein. Also nicht falsch verstehen, auch hat das ganze nichts mit Unterspannung der Endstufen oder einem Endstufendefekt zu tun.
ABER: Mangelnde Kontrolle durch den Verstärker (eben im 2 Ohm Modus) kann DC Displacement begünstigen.
DC Displacement entsteht immer dann, wenn der Phasenwinkel zwischen Strom und Membranbewegung 90° beträgt, eben auf der (Einbau-)Resonanz und den vielfachen davon. Bei BR Kisten ist das besonders problematisch, da sich die Einbauresonanz oft bei 50-70Hz befindet und dort keine Hubreduktion des Resonators stattfindet. Zusammen mit dem offenen Gehäuse gibt es keinen Widerstand bei einer DC ähnlichen Bewegung. Dann knallt die Membran eben dauerhaft einseitig in die Begrenzung. Zu welchem Klirr und zu welcher Lebensdauer das führt kann sich jeder ausmalen.
Ich kenne die Einspannung und das Verhalten des RCF leider nicht, daher kann ich nur verallgemeinern.
Aber Floh, bei meinen 18NLW9600 kann ich auch kein DC Offset erkennen, obwohl die im BR Gehäuse stecken. Da ist die Notbremse sehr gut ausgelegt.
Bei meinen Kappa 15LF konnte man es sehr schön sehen.

ABER: Mangelnde Kontrolle durch den Verstärker (eben im 2 Ohm Modus) kann DC Displacement begünstigen.
DC Displacement entsteht immer dann, wenn der Phasenwinkel zwischen Strom und Membranbewegung 90° beträgt, eben auf der (Einbau-)Resonanz und den vielfachen davon. Bei BR Kisten ist das besonders problematisch, da sich die Einbauresonanz oft bei 50-70Hz befindet und dort keine Hubreduktion des Resonators stattfindet. Zusammen mit dem offenen Gehäuse gibt es keinen Widerstand bei einer DC ähnlichen Bewegung. Dann knallt die Membran eben dauerhaft einseitig in die Begrenzung. Zu welchem Klirr und zu welcher Lebensdauer das führt kann sich jeder ausmalen.
Ich kenne die Einspannung und das Verhalten des RCF leider nicht, daher kann ich nur verallgemeinern.
Aber Floh, bei meinen 18NLW9600 kann ich auch kein DC Offset erkennen, obwohl die im BR Gehäuse stecken. Da ist die Notbremse sehr gut ausgelegt.

Ich erinnere an deinen Aufruf zu mehr Forenkultur und Sachlichkeit.Wobei man eben selbst sehen muss, ob man sich davon nun verrückt machen lässt oder nicht

Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
nur so ein Gedanke: wenn der Phasenwinkel 90° beträgt und durch den Limitter beschnitten wird reden wir von einem Rechteck... 

Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
audio-pip hat geschrieben:nur so ein Gedanke: wenn der Phasenwinkel 90° beträgt und durch den Limitter beschnitten wird reden wir von einem Rechteck...
Okay....ich denke so langsam verstehe ich das ganze auch endlich mal.....dann ist es mitlerweile ziemlich erklärlich was da passiert ist.
Sicher hab ich nen limiter im System. einmal den der Endstufe und einmal den des Controllers.......
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Audio-pip: Erkläre das mal genauer. Kann dir nicht so ganz folgen.
Ich hab mich vielleicht falsch ausgedrückt, ich meinte wenn die Phasenverschiebung zwischen Strom und der daraus resultierenden Membranbewegung 90° beträgt, tritt DC Offset aus.
Ich hab mich vielleicht falsch ausgedrückt, ich meinte wenn die Phasenverschiebung zwischen Strom und der daraus resultierenden Membranbewegung 90° beträgt, tritt DC Offset aus.
Reh :)
hää ??? Phasenverschiebung zwischen Strom und Membran-Hub? jetzt wir's manol, ich glaube jetzt muss ich erst mal meine Phase schieben sonst kann ich dir net folgen...Ralle14 hat geschrieben:Phasenverschiebung zwischen Strom und der daraus resultierenden Membranbewegung 90° beträgt
Also beim drüber lesen, ist es Käse was da steht. :uglygaga:
ich rede von sowas:
[ externes Bild ]
Was aber mit der ganzen Konstellation von seinem Aufbau mal nicht zu tun hat.

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Jetzt steh ich auch auf dem Schlauch, muss nochmal drüber nachdenken. 

Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
:angel:
ich hab noch was zum Thema gefunden:
http://www.traumboxen.de/ad-audio/clipping.htm
Viel Spass den Profis.... das passt hier doch gerade zur Diskussion oder? :wave:
ich hab noch was zum Thema gefunden:
http://www.traumboxen.de/ad-audio/clipping.htm
Viel Spass den Profis.... das passt hier doch gerade zur Diskussion oder? :wave:
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen

Richtig wäre gewesen: "Jede Endstufe Clippt". Haarspalterei, aber wenn man schon den Lehrer spielt dann bitte ordentlich.
Dazu gings ja um "DC Displacement" und net um clipping, oder...
:sleep:
Nochwas gefunden:
[ externes Bild ]Thomas aus WWW hat geschrieben:Es ist ein Gleichspannungsanteil in einem (Wechselspannungs-)Signal. Oder, mathematisch formuliert: wenn der zeitliche Mittelwert eines Signals ungleich Null ist.
Ein DC-Offset kann nützlich sein, um z.B. einen Verstärker in einem günstigeren Arbeitspunkt zu betreiben (Klirrfaktor). Man kann einen DC-Offset beseitigen, indem man einen Kondensator in Reihe schaltet. Bei richtiger Dimensionierung lässt dieser die AC-Anteile des Signals fast ungehindert passieren und filtert den DC-Anteil raus.
Zuletzt geändert von audio-pip am 28. Jul 2011 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 72
- Registriert: 11. Mär 2010 17:21
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Also kann man sagen, dass ein Verstärker welcher die gleiche Leistung an einer höheren Impendanz liefert, als ein kleinerer im Brückenbetrieb,
einen gewissen Schutz vor DC-Dispacement durch bessere Kontrolle der Membranauslenkung bietet?
Klingt eigentlich nicht unlogisch und das war ja im Prinzip die Aussage der letzten Posts, oder?
Also macht ein größerer Verstärker (+höherohmige Verschaltung) auch Sinn, wenn man das Clipping-Thema außer Acht lässt..?
einen gewissen Schutz vor DC-Dispacement durch bessere Kontrolle der Membranauslenkung bietet?
Klingt eigentlich nicht unlogisch und das war ja im Prinzip die Aussage der letzten Posts, oder?
Also macht ein größerer Verstärker (+höherohmige Verschaltung) auch Sinn, wenn man das Clipping-Thema außer Acht lässt..?
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Kauderwälsch... mit Brücke hat das meiner Meinung nach nichts zu tun, erst mal muss ja des DC Phänomen geklärt sein bevor man Rückschlüsse wagen kann. Und das Gerücht mit der Dämpfung hat doch Heidimelone schon geklärt...
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 72
- Registriert: 11. Mär 2010 17:21
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Deshalb war mein Post auch als Frage formuliert...
Gut, also falsch rückgeschlossen.
Ich denke, ihr werdet euch schon über den Grund des Spulensterbens einig.
Gut, also falsch rückgeschlossen.
Ich denke, ihr werdet euch schon über den Grund des Spulensterbens einig.

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Nehmen wir mal diesen Text als Referenz, damit wäre der Tod durch Clipping ausgeschlossen. Bleibt nurnoch mechanische Überlastung, und damit sind wir wieder bei meiner These. Dass das Controllersetup, gerade im Bassbereich, total daneben ist, steht fest. Warum setzt du einen 50Hz Hochpass, wenn der Resonator deiner Box bei 38Hz rummst? Dann hättest du gleich geschlossen bauen können und hättest sogar noch erhöhte Sicherheit gegen DC Offset.Mistral hat geschrieben::angel:
ich hab noch was zum Thema gefunden:
http://www.traumboxen.de/ad-audio/clipping.htm
Viel Spass den Profis.... das passt hier doch gerade zur Diskussion oder? :wave:
Die Einbauresonanz deines Chassis in diesen 80Litern liegt geschätzt bei ca. 65Hz. Auf der Resonanzfrequenz schwingt das Chassis fast von alleine, da braucht es nicht viel Strom aber dafür umso mehr Kontrolle vom Verstärker! Jetzt hast du auch noch einen Verstärker, der auf 4 Ohm Brücke läuft, dazu wohlmöglich noch ein langes / dünnes Lautsprecherkabel und der Dämpfungsfaktor geht endgültig in den Keller, der Verstärker hat keinerlei Kontrolle über das Chassis. Dann kommt noch DC Offset dazu, gerade in diesem Frequenzbereich tut sich extrem viel in der Musik und temporäre, elektronisch erzeugte Musik enthält Sinustöne mit vollem Pegel! Dies eröffnet der Zerstörung alle Wege, die Notbremse ist dann wirklich in Not und kann auch nicht mehr viel ausrichten.
Entweder hat die Spule die Polplatte geküsst und hat sich verzogen oder die Schwingspulenenden konnten frei atmen und sind verglüht. Weitere Details kann man dir nach einem Spulenbild geben, alles andere ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Aber diese 20min, um den Konus herauszuschneiden hat man ja nicht.
LG, Ralle
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Wenn man den Treiber auf Garantie tauschen will, stelle ich es mir ungut vor, wenn die Membran zerschnitten ist... 
Anbei, die RCF Chassis sind sowieso etwas eigenwillig ventilliert, da ist es unter Umständen halb so wild, wenn die Spule den Magnetspalt übermäßig weit verlässt.
Ich nehme mal an der Antrieb ist ähnlich zum LF18N401, und der ist ordentlich, da überhubt so schnell auch nichts im Übermaß.

Anbei, die RCF Chassis sind sowieso etwas eigenwillig ventilliert, da ist es unter Umständen halb so wild, wenn die Spule den Magnetspalt übermäßig weit verlässt.
Ich nehme mal an der Antrieb ist ähnlich zum LF18N401, und der ist ordentlich, da überhubt so schnell auch nichts im Übermaß.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Ob die einen durchgebrannten Lautsprecher auf Kulanz umtauschen? Wenn sie die Betriebsumstände hören, geht die Wahrscheinlichkeit gegen 0. Fakt ist: 1,25kW auf diesen Lautsprecher bei falschem Setup und mangelnder Kontrolle seitens des Verstärkers sind viel zu viel!
Entweder Unwissen oder Fahrlässigkeit. Ich tippe eher auf ersteres. Nimm es nicht persönlich aber Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Ist halt unangenehm wenn der Lautsprecher den Anwender bloßstellt.
Entweder Unwissen oder Fahrlässigkeit. Ich tippe eher auf ersteres. Nimm es nicht persönlich aber Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Ist halt unangenehm wenn der Lautsprecher den Anwender bloßstellt.
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
na das war aber jetzt ein tiefer Blick in die Glaskugel.Ralle14 hat geschrieben:... bloßstellt.

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
Wie ich schon x-mal schrieb, Spulenbild macht uns schlauer. Alles andere ist irgendwo Spekulatius.audio-pip hat geschrieben:na das war aber jetzt ein tiefer Blick in die Glaskugel.Ralle14 hat geschrieben:... bloßstellt.
Re: LF15G401 in MB-115 zerschossen
soooo NEWS +++News+++News
Also folgendes ist passiert....
es ist nicht nur das Chassis defekt sondern auch die EAW Endstufe. Fakt ist das die Endstufe durch nen defekt mein Chassis geröstet hat. Endstufe ist grad auf dem Weg nach England zum Hersteller. Die hat wohl Gleichstrom produziert ohne das die Schutzschaltung kam....
Tolles Ding.......aber wenigstens übernimmt das große T oder EAW nun die Ersatzkosten........mal gespannt was die sagen.....
Werde weiter berichten wenn interesse besteht.
und nochmals bekam ich nun auch von Trius Audio bekannt unter T&A Systems die bestätigung das die RCF LF15G401 sich an 1.2 KW wohlfühlen und nicht kaputt gehen wenn se die Leistung abbekommen.
Beste Grüße Andi
Also folgendes ist passiert....
es ist nicht nur das Chassis defekt sondern auch die EAW Endstufe. Fakt ist das die Endstufe durch nen defekt mein Chassis geröstet hat. Endstufe ist grad auf dem Weg nach England zum Hersteller. Die hat wohl Gleichstrom produziert ohne das die Schutzschaltung kam....
Tolles Ding.......aber wenigstens übernimmt das große T oder EAW nun die Ersatzkosten........mal gespannt was die sagen.....
Werde weiter berichten wenn interesse besteht.
und nochmals bekam ich nun auch von Trius Audio bekannt unter T&A Systems die bestätigung das die RCF LF15G401 sich an 1.2 KW wohlfühlen und nicht kaputt gehen wenn se die Leistung abbekommen.
Beste Grüße Andi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste