ich wollte mich nun auch mal ranmachen und meine zugegebenermaßen kleine PA vorzustellen.
Das Amprack ist zZ mit 2 Behringer EP2500 aus der alten Serie bestückt. Die eine ist für die 12"1" Tops verantwortlich, die andere im Brückenbetrieb für den doppel 18"er.
Darüber habe ich eine billige Behringerweiche. Der digiEQ wird auch nur "normal" genutzt und dazu gibts ein Behringer Xenyx 1832 fx. Die Behringerkomponenten werden in absehbarer Zeit verkauft und etwas brauchbareres soll her, vor allem ein deutlich kleineres Pult und ein weniger rauschender EQ.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Zu den Tops, es sind "alte" Teile. Bestückung ist mit GBS Lautsprechern, welche ehrlich gesagt einen sehr guten Eindruck machen, die Verarbeitung ist sehr gut und wertig. Über die erfundenen Daten soll hier nicht diskutiert werden

Abgestimmt sind die Tops mit den Ohren :uglygaga: , die Frequenzweihen sind die "Standartfilter" wie man sie in jedem Lehrbuch ablesen kann. Trennfrequenz müsste so ca 2kHz sein. Den Ht habe ich um 6dB? 7dB? 8dB? abgesenkt, wäre sonst nicht auszuhalten. Die neuen Gehäuse in denen die Komponenten stecken sind der LMT121 abgeschaut und nur ein wenig tiefer. Ziel ist es in absehbarer Zeit, sprich wenn wieder Kohle da ist LMT121 draus zu bauen, vorerst muss es allerdings so gehen!
Um der Frage nach den Griffen vorzubeugen, die Tops sid schön leicht und haben somit oben 3 M6 Einschlagbmuttern bekommen welche nach Innen angedichtet sind und es kommt ein "dreieck" als Griff, welcher sich über 3 Flügelschrauben befestigen lässt oben drauf zum Tragen.
Vielleicht kommen beim Umbau zu LMT121 dann noch butterflys oder so rein, wer weiß.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Leider ist die Gerungssäge beim Schreiner etwas verlaufen, einen mehr oder weniger kleinen Spalt hats gegeben, allerdings lässt sich sowas ja gut zuschmieren und üebrschleifen :thumbu:
Der Bass ist ein MTL2 Nachbau, etwas verändert, sprich das Gehäuse ist minimal breiter sodass ich die FANE Colossus ordentlich reinschrauben kann ohne mich wie ein Schlangenmensch verwinden zu müssen.
Leider ist die "Kiste" aus Spanplatten gebaut, MPX ist hier am Bodensee einfach sowas von dermaßen teuer dass es nicht mehr lustig ist, selbst beim Nachbar der Schreiner ist...
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Hier seht ihr die Gitterbefestigung, lange M5 Schrauben die durch den Rahmen im Bild drüber gehen und sich innen an Einschlagmuttern festhalten. 6 Stück davon, das Gitter hält bombenfest und ist schnell demontierbar.
Der Bass ist an sich eine schöne Kiste mit meiner Meinung nach brutalem Output und lässt sich dank der superpotenten Chassis auch gerne bei 40Hz nochmal um 5-8dB Boosten ohne groß rumzumucken

"Abgestimmt" ist die ganze Anlage relativ linear über die "Bauernmethode". Sinusgenerator, einfaches dB-Messgerät und der 31-Band EQ, alle Frequenzen "glattgezogen" bis das Schätzeisen überall 100dB angezeigt hat, Abstand war ca 3 Meter, ist hier aber auch eher egal

Lackiert sind die Boxen mit Warnex, gerollt mit einer Fellrolle, ist aber eher noch die Grundierung, habe den lack verdünnt dass er auch für alles reicht

Die neuen Dosen für das Finisch sind aber schon bestellt.
Endziel der Anlage wären 2LMT121 und 2 MTL2 mit Fane Colossus.
Falls Ihr noch fragen, Ideen und Anregungen habt, lasst es mich wissen.
Und entschuldigt meinen stümperhaften Schreibstil und den fahrlässigen Umgang mit meinem Halbwissen zum Thema PA!
viele Grüße
Valentin