Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Box am Stiel? O_o

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von houns@work »

Hey Leute!

Hab für meine Boxen (lmt-210) im Winter leider nur platz am Dachboden!
-und da hats im Winter durchschnittlich immer Minusgrade...
:/

da stellt sich mir doch die Frage:
Macht das denn Boxen was?
und auch: macht das meiner TSA-2200 und meinen Kabeln und meinem (DJ)Mixer (:P) was?

schon mal n feines merci beaucoup im vorraus
:D
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von kikki (m) »

Also meine Gedanken dazu: Wenn man das mal macht, ist das wohl kein Problem. Wenn man im kalten lagert und dann ins Warme stellt darf man das Ganze eben nicht sofort ans Netz hängen, sondern muss warten bis eventuelles Kondenswasser verdunstet ist.

Wo ich meine Bedenken hätte: Gerade in den Übergangszeiten hat die Sonne ja doch schon (oder noch) eine gewisse Kraft und die Nächte sind dennoch sehr kalt. Wenn dann mittags die Sonne aufs Dach scheint, heizt sich der Dachboden, bei uns jedenfalls, schnell auf. Sprich durch den Wechsel von "Hitze" und Kälte könnte sich theoretisch immer wieder Kondenswasser in Endstufen und Boxen bilden. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das so gut ist. Stichwort: Korrosion. Ich würde schauen ob ich nicht eine andere Möglichkeit finde. Vielleicht bringts ja schon was, alles immer gut in große Mülltüten zu packen.

#3

Beitrag von Marius »

@houns@work
super Frage wollte demnächst auch mal Fragen ob ich mein Equipement auch mal bei ca. 0°C lagern kann... bei mir sind es ebenfalls die LMT-210 und eine TSA :mrgreen:

#4

Beitrag von houns@work »

danke schonmal für die antworten :)

mein dad hat auch gemeint das ich sie einfach in plastik einpacken soll (haben wir ja genug herumliegen) und dann sollte das schon laufen...


jetzt muss ich nur mal schaun was bei den dingern nicht passt...
letzte woche bei meinem AbiBall aufgestellt gehabt (noch KEIN limiter :( ) und jetzt kommt aus einer Box fast nix mehr raus...

muss mal alles durchchecken :/
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#5

Beitrag von kikki (m) »

houns@work hat geschrieben:
jetzt muss ich nur mal schaun was bei den dingern nicht passt...
letzte woche bei meinem AbiBall aufgestellt gehabt (noch KEIN limiter :( ) und jetzt kommt aus einer Box fast nix mehr raus...
Würde mal das entsprechende XLR Kabel checken, hört sich verdächtig nach nem Defekten Kabel an.

#6

Beitrag von think »

Bildet sich in Säcken aus Plaste dann nicht gerade Kondenswasser?! Die Luft kann ja dann gar nich zirkulieren.

Oh, Hochtöner kaputt?! Was für Pegl fahrt ihr denn auf einem Abiball (ist ja keine Abiparty), dass man ein LMT210 kaputt kriegt????

#7

Beitrag von Mark Halbedel »

Silica Gel Päckchen gibt´s für schmales Geld auch in der Bucht.
Mit 50 gr. pro Plastiksack ist alles großzügigst abgedeckt.
Dann sollte der Sack aber auch dicht sein, sonst ist´s witzlos.

Gruss, Mark

#8

Beitrag von houns@work »

keinen plan...
muss jetzt mal schau was los ist.
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#9

Beitrag von kikki (m) »

think hat geschrieben:Bildet sich in Säcken aus Plaste dann nicht gerade Kondenswasser?! Die Luft kann ja dann gar nich zirkulieren.
Es bildet sich auch Kondenswasser, aber es ist einfach nur die Feuchtigkeit da, die in der Luft in den Säcken ist. Bei Zirkulation ist ja immer für Nachschub an Feuchtigkeit gesorgt, also gehe ich mal davon aus, dass sich weniger Kondenswasser bildet, wenn man das ganze dicht in Säcke verpackt.
think hat geschrieben:Oh, Hochtöner kaputt?! Was für Pegl fahrt ihr denn auf einem Abiball (ist ja keine Abiparty), dass man ein LMT210 kaputt kriegt????
Er schreibt ja, dass insgesamt nur ganz leise Musik aus den Boxen kommt. Nicht nur aus dem Hochtöner. Also gehe ich mal davon aus, dass es irgendwo ein Problem in der Signalkette gibt.

#10

Beitrag von Mark Halbedel »

kikki (m) hat geschrieben:
think hat geschrieben:Bildet sich in Säcken aus Plaste dann nicht gerade Kondenswasser?! Die Luft kann ja dann gar nich zirkulieren.
"Es bildet sich auch Kondenswasser, aber es ist einfach nur die Feuchtigkeit da, die in der Luft in den Säcken ist. Bei Zirkulation ist ja immer für Nachschub an Feuchtigkeit gesorgt, also gehe ich mal davon aus, dass sich weniger Kondenswasser bildet, wenn man das ganze dicht in Säcke verpackt."


+1, sehe ich genauso. Silica Gel ist fürs bessere Schlafen.

Gruss, Mark

#11

Beitrag von houns@work »

schräääg...

wenn ich doie kabel (so wies jetzt ist) ch-a auf Box a und b auf b anschließe passt alles
wenn ich aber ch-a auf Box b anschließe geht ch-b sehr schnell in protect
:evil:


kann mir wer sagen warum das so ist? die boxen sind ja völlig gleich und nicht nach dem links/rechts a/b prinzip aufgebaut
:lol1:

? was geht da ab ?
:uglygaga:
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#12

Beitrag von Mark Halbedel »

Vielleicht hast Du eine Box teilgeröstet und durch einen Schwingspulenwindungsschluß wird auf einer Seite Protect ausgelöst und auf der anderen knapp nicht.
Dasselbe kann auch mit einer gerösteten Frequenzweiche passieren. Ist m.E. auch wahrscheinlicher.

Gruss, Mark

#13

Beitrag von Pille »

...ich lass meine Kisten alle immer draußen, im unbeheizten Schuppen stehen...
...is bisher noch nie was gewesen, is natürlich auh klar, das man nicht sofort vollgas gibt auf die Lautsprecher..


Liebe Grüße
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#14

Beitrag von Stefan.S »

@ houns@work :
Vielleicht ist die Buchse 4 pol verkabelt und verursacht irgendwo ein kurzschluss, welches es bei dem anderen kanal nicht tut ?
Möglich ist ja viel ... Einfach mal überprüfen

#15

Beitrag von houns@work »

aha?
hab die kabel aber nur am amp und nicht an den boxen umgesteckt!
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#16

Beitrag von Big Määääc »

Lautsprecher im Kalten lagern ist kein Probleme
nur ist trotzdem iwann ne Kontrolle ratsam
die Übergangszeit mit hoher Luftfeuchte und Temperaturen ab 20C° sind schlimmer
da selten guter Korrosionsschutz an den Metallteilen der Magnetsystem vorhanden ist
das heißt vorallem bei Hochtönern obacht, das sich kein Rost im Magnetspalt bildet.

bei leichter Oxidbildung hab ich mit Ballistol auf dem Magnetsystem gute Erfahrungen gemacht.
aber sparsam mit umgehen !! und auf eigene Gefahr !!!
obwohl ich bisher nochnie gesehen hab, das iwelche Stoffe oder Kleber davon angegriffen wurden :)
(bei vorhandem Ferrofluid kann es zu Verdünnung kommen, Abstand halten ! aber es schütz den Luftspalt ja eh schon)
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#17

Beitrag von Studi »

Beim Lagern im Plastiksack würde ich mich weniger um die Feuchtigkeit sorgen, als um kleine graue Wesen mit Schwanz und scharfen Zähnen... Ein Kollege hatte mal Untermieter in der Kiste, weil er auf Boxengitter aus Deckengittern zurückgegriffen hatte. Der Gitterabstand von 4cm reichte den Mäusen dann als Eingangstür. Aber außer ner vollgeschissenen Dämmwolle mussten wir nichts wechseln. Der Gestank ist bei Ratten wesentlich schlimmer.

Edith meint: Schimmel könnte entstehen, wenn die Plastikfolie direkt auf dem Holz aufliegt.

#18

Beitrag von houns@work »

na ja ich hab noch kein gitter und keinen schaum...
aber ich denk mal das kondeswasser auch kein pro sein sollte da ich die teile br und nicht cb gebaut hab. da besteht ja leichter luftaustausch...
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast