Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Interesse an PA auf Inuke DSP Basis

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von tthorsten »

Ja Jungs was meint ihr

Behringer bietet mit den beiden Inukes ja eine super Bassis zur verfügung
http://www.amazona.de/index.php?page=26 ... le_id=3666

Chassis wäre die Idee was wirklich günstiges zu machen also Paudio oder Sintron.

An boxen dachte ich an 12"1" und 2x12"2" und 15er Bässe eclt noch ne 2x6"1" Box - selber treiber und Horn wie beim 1" mehr Boxen braucht es im Party und Kleinbeschaller und Band umfeld ja nicht.

Was meint ihr jemand interesse ?

Des positives an Sintron wäre man bekommt für kleines Geld Chassis muss aber auch eine Menge nehmen bei den Hochtönern sind z.b immer 6stk in einer VPE sprich es müssen mindestens 3 Paar Boxen gebaut werden das das einkaufen und Setup entwicklen sinn macht.

Der Deal wäre Ihr baut die Box also die Mechnik nach meinen vorschlägen und kommt dann mit der Box vorbei und oder schickt sie zum Messen her.

Was kostet so was. Inuke dsp kostet ca. 300-500euro, Chasiss je Box ca. 100euro - Geäuse ist euer Ding wie aufwendig ihr das gestaltet.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von taxi »

Nö.

#3

Beitrag von Ernst »

DSP ist DSP und Amp ist Amp..... Jedenfalls genug um darauf verzichten zu können.

#4

Beitrag von Big Määääc »

tthorsten hat geschrieben: ...
An boxen dachte ich an 12"1" und 2x12"2" und 15er Bässe eclt noch ne 2x6"1" Box....

Der Deal wäre Ihr baut die Box also die Mechnik nach meinen vorschlägen und kommt dann mit der Box vorbei und oder schickt sie zum Messen her.
interessante Geschäftsidee :lol1:
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#5

Beitrag von tthorsten »

Sorry Jungs aber die Inuke ist sowohl bei Amazona als auch in der Tools4Music - deren Abo ich empfehlen kann- als Top getestet - macht elektronisch das was angegeben ist gibt sich keien blöse zu den specs ist günstig hat eine super easy bediensoftware am start ist halb so schwer wie andere amps in der gleichen leistungs liga - auch die Peavy IPR amps schlae in die gleiche Kerbe Dieser Amp als Basis ist also wie ich finde ein super Ding - ähnliche leistung zum ähnlichen Preis gibts nur mit Ldeep von Adamhall 4kanal amp und DCX - wobei man hier die Kanäle dann brücken muss.
Jetzt muss man auch bedenken das die Chasis ja auch nciht unendlich leistung auf nehmen können wenn sie noch erschwinglich sein sollen d.h so 700 bis 1kw auf einem Bass Chasiss sind mehr wie ausreichend.
D.h selbst wenn die Inuke nur halb so gut watt mässig performt als drauf steht - also gefühlt dann ist es immer noch ein top amp. Zwei Inuke 6000 dsp liegen bei 1000euro für ein Amprack mit 4Kanälen überhaupt kein Geld.
Eine Inuke 3000 DSP ist für noch weniger Geld zu haben.
Ich verstehe nicht so ganz warum man sich so massiv sperrt - es kommt mir so vor - ach es ist neu es ist leicht udn digital udn mit dsp und billig das kann nix sein Monate später wirds dann massiv gehypt und man kommt gar nicht mehr ohne aus.

Man könnte noch eine 12"2" Bauen die könnte man dann parallel zur 2x12"2" betreiben - auf 3ohm dann. Als inffill dan von der Keistungsverteilung her perfekt.

Wie gesagt auf Sintron Bassis müssen mindestens 3 Paar boxen erstellt werden um eine VPE zu verbrauchen was ja im obigen Konzept aufgeht und man benötigt.

Bässe hier schwebt mir ein recht kompakter Bass mit 3-4 15" subs ein einem Kompakten gehäuse vor - das masslich zu den 12" Boxen passt. So hätte man maximalen output durch amping und vorallem pappen fläche.
Alles im Allen also eine runde Sache.

#6

Beitrag von Big Määääc »

mal ne Frage :

warum willst du 12 Zoll / 2 Zoll Kisten bauen !?
wüßte jez grad keinen Zweizöller, der hoch spielt und doch günstig ist
damit es wieder zu den achso günstigen i-Nukes-Projekt passt!

und wie willst du nen kompakten Bass mit drei bis vier 15 Zoll Treibern bauen, der brauchbar tief und laut spielt !?

und das ganze soll dann vollaktiv angefahren werden !
also keine Passivteile



und was mach ich als Hobby-ist wenn mir nen Amp abraucht,
ich aber so schnell niergens nen Amp mit Controler geliehen bekomm
und mir die Partymeute aufs Dach steigt !?!?
dann kann ich mir nicht mal schnell iwo nen Amp oder bloß ne Aktivweiche auf die Schnelle leihen.

ich find auch im und gerade im Hobbybereich muß es günstig sein und bleiben.

was ist den an den momentan zu bekommenden PassivBox-Bausätzen so schlecht, die ich auch ohne DSP benutzen kann !!??

oder wie oder was, versteh ich alles falsch !!???!! dann Sorry :angel:
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#7

Beitrag von tthorsten »

Bei einer 12"2" muss der 12er nicht wirklich hoch spielen können. irgendwelche Trennfrequenzannahmen sind dohc eh völlig makulatur das entsteht doch alles passend aus den verwendeten komponenten und hörnern und anordnungen.
ein 2" auf grossem horn wird immer um die 1khz trennbar sein eben so ein 12er - und ob das nun 850 oder 1600 sind ist doch letztlich völlig egal - solange das ganze in fgang udn phase passt die Klirrwerte und verzerrrungen sich im rahmen halten.

Da die Inukes billg sind kauft man halt eine auf reserve - die man eh z.b für den DJ monitor braucht - soll der DJ halt dann mit Kopfhörer arbeiten. ICh finde diese überlegung - huch es könnte was abfacklen find ich eh zu ängstlich.

Ziel von aktiv ist einfach die Bessere Controlle über das System und mehr output und schluss endlich die lästige passiv weiche weg zu rationalisieren die eh nur zeit Geld und co kostet - was man heute eleganter mit aktiv löst.
Zudem muss man Top zu Bass eh aktiv trennen und hat meist eine entzerrung für das passive Top am Start. Ergo aktiv iss besser.
Leitztlich könnte man bei dem Gewicht und der kleinen fläche die der Inuke hat auch noch in dne Bass integrieren.

ein 4x15" Sub könnte die Masse 80x80x40cm haben und so ultrakompakt sein und trotzdem tiefgang und fläche und output bieten. Das 12" top muss eh min 40x60x40cm werden ein doppel 12er dann eh 90x40x40cm.

Tja so fügt sich das dohc alles ganz einfach .

#8

Beitrag von audionrg »

Die Konstruktion des Bassen mit 4x 15er und den Maßen 80x80x40 Würd mich mal Interessieren.
Aslo nicht der genaue Plan, sondern nur eine Skizze o.ä. wie du dir das vorstellst :-)

#9

Beitrag von Stef »

Also ich finde die Idee an sich nicht schlecht, abgesehen von den iNuke, da amps schon vorhanden sind
Ne günstige aktiv getrennte doppel 12"/2" box für kleine live geschichten oder die kinderdisco mit ner tsa4-700 ist doch ne super idee, (der 1"er im lmt212 wär mir da zu knapp),
es muss ja keine hifibox sein in dem preibereich, hauptsache laut und robust--> 2"
interesse wäre vorhanden

#10

Beitrag von tthorsten »

AN für ein neues PA braucht es ja auch ein neues AMPRACK ergo mehr amps im laden.
Ich könnte mir noch vorstelen die DCX palttform zu unterstützen aber dann wirds auh genug sein - sonst kannste das nciht pflegen.
Wie viele Boxen brauchste denn sTef - dann köntne wir das ja konkret in Angriff nehmen.

#11

Beitrag von Big Määääc »

also laut und robuste Boxen ?!

naja Soundklinik SK 212 man könnt ja die Weiche weglassen ;)
hat Jobsti nicht auch was ähnliches auf der Seite !?

gut Bauplan für nen Top ist wohl zu genüge vorhanden
und nen 1,4Zöller wird ja wohl langen !

jez brauch man es nurnoch bauen, ausmessen, und aktiv anfahren
also die Idee ist ja nicht neu mit dem Aktivieren

und wer mehr ausgeben und auf Nummer sicher gehen will kann auch nen schon bewärten Amp nehmen
soweit ist das Konzep gut :)

beim Bass mit den Maßen 80x80x40cm (plus nen paar Zentimeter) wird natürlch etwas eng für vier 15 Zöller
die tief und PA-mäßig laut können
da bekommt selbst der Ciare 15.00SW Platzangst.

von StageAcompanie gabs auch Subs mit drei 15 Zöllern
meist kommt man da eh schon in die 2 Ohm Region

kompakt ist zwar anders aber, man nutz den Amp schön aus, und brauch nur ein Kabel :)

jez muß sich nur noch nen Freiwilliger finden mit Geld für den Prototypenbau
denn Interesse hätt ich natürlich auch
nur kein Geld über :catch:
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#12

Beitrag von fuchse89 »

ein 4x15" bass? ala ev mtl-4?
Viele Grüße
Michael

#13

Beitrag von Gast »

Mit Verlaub, 80x80x80 große Waschmaschinen sind schon lange nicht mehr zeitgemäß, wer soll/will sowas bitte noch transportieren und bewegen?
Wenn überhaupt, dann doppel 15er, das kann man so bauen, dass es zumindest in einen üblichen Kombi passt!

#14

Beitrag von taxi »

richtig.
Und allgemein ist es nix neues. Auf inukes zu setzen halte ich noch nicht für sinvoll.
Und wer PA will, muss halt geld in die ahnd nehmen, oder bei hifi bleiben. so einfach isses.

#15

Beitrag von audionrg »

Er will die vier 15er auch in 80x80x40 bauen.
Wie genau würde mich allerdings auch interessieren.

#16

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:32, insgesamt 1-mal geändert.

#17

Beitrag von Big Määääc »

naja am Setub will er schon spielen, nur nicht das Material bezahlen :lol1:
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#18

Beitrag von Gast »

audionrg hat geschrieben:Er will die vier 15er auch in 80x80x40 bauen.
Ist immer noch ein unmögliches Maß! Sperrig, scheisse zu laden und zu handlen.
Wenn dann eher 50x80x50 und als doppel 15er, das passt überall rein.
Und zwar mit weiterem Equipment. Und es lässt sich verünftig laden.
Egal ob T4 oder Kombi, da geht beides. Bei tts Vorschlag ist ein Kombi praktisch voll.

#19

Beitrag von jvckd99r »

Ich möchte jetzt mal gerne zumindest in gewisser Hinsicht eine Lanze für den Tthorsten brechen:

Immerhin bietet er sein Know-How was (sinnvolle) Kombination von Treibern, Aufbau und Planung eines Gehäuses (den Sub-Vorschlag mal energisch ausgeklammert!), sowie anschließendes Vermessen und Erstellen eines Aktiv-Setups angeht für lau an. Zumindest interpretiere ich so sein Deal-Angebot...

Wenn ich mir betrachte, wieviele Leute ohne auch nur den geringesten Anflug von Ahnung zu haben hier danach fragen wie man was Eigenes entwickeln könnte, dann wären einige von diesen Usern beim Tthorsten vermutlich gar nicht so schlecht aufgehoben, anstatt selbst anzufangen irgendwas zusammenzuwurschteln...

Dass er abgesehen von seinem Wissen und seiner Erfahrung da keine finanziellen Mittel investieren will, finde ich persönlich jetzt nicht wirklich so dramatisch, sofern er im Anschluss nicht mir der "Entwicklung" dann Asche machen möchte und die Pläne dann ggf. mit dem Einverständnis des Erbauers / Geldgebers veröffentlicht werden.
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#20

Beitrag von audionrg »

80x80x40 finde ich nicht so schlimm.
B30 ist auch ähnlich groß. Auch meine haben ähnliche Maße.
Das geht eigentlich recht ordentlich ;-)

#21

Beitrag von Gast »

Es ist flach, aber nicht so flach, als dass man noch was drauf legen könnte.
Es ist breit, aber nicht so breit, als dass in ´nem Kombi noch was daneben passen würde.
Was bringt mir dieses Konstrukt als Kleinbeschaller, für den das explizit gedacht sein soll?

Auch frage ich mich, wo hier der System- und Skalierbarkeitsgedanke steckt.
4x15", evtl. in doppelter Ausführung, stelle ich für 300 bis 600 Leute hin.
Was ist bei kleineren Jobs? Auch stellt sich die Frage nach der Machbarkeit.
Der Sub hat ein Innenvolumen von unter 200l, abzgl. Ports übrigens!
Was soll darin laufen? 15NW100 in 4facher Menge? Selbst dafür sehr sehr wenig!
Finanziell auch eher wenig lukrativ, gerade für den hier angesprochenen "Kleinverleiher".

Sorry, aber da sollte man etwas (so 1000%...) mehr Hirn hineingesteckt werden!

#22

Beitrag von audio-pip »

Zuletzt geändert von audio-pip am 5. Dez 2011 12:39, insgesamt 2-mal geändert.

#23

Beitrag von houns@work »

der war bösartig
O_o
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#24

Beitrag von taxi »

und das TT irrgendwas kostenlos macht, das könnt ihr euch wohl auch denken, das das nicht vorkommen wird!!!!

#25

Beitrag von Mistral »

Naja - aber er ist wenigstens bestechlich er arbeitet wenn man ihm Geld gibt

#26

Beitrag von tthorsten »

WAs soll ich sagen - INUKE finde ich ne super basis - noch nicht gehypt deshalb skeptisch ja ablehnend von vielen beäugt - sehr günstig für das was es kann und es macht genau das was auf dem Papier steht. INsofern so ne INuke besseren sound als ne
Crown XTI hat wäre das ja ne überraschung. Ausserdem denkt ihr alle viel zu teuer. B&C 15nw100 - FLoh - so was baut man in ne Hserie wie Jobst das zu nennen beliebt.
Ich sprach eingangs von ultragünstigen Lautsprechern auf Sintron Paudio Basis.
Dann noch zum 4x15"Bass ich könnte mir vorstellen das man den noch kompakter bauen könnte 80x40x60cm das wäre so das ultimative Mass.
Dann zur Skalierbarkeit. Also ne 2x12"2" box mit 12"2" infill bedingt ja min 2x 4x15" je seite drunter sonst macht das ja keinen sinn. Das ganze ist dann aufteilbar in zwei Anlagen eine Grössere und eine kleinere.

für ne 12"2" kann man ja dan auch mittig eine 4x15er Bassbox nutzen oder sie so bauen das sie als 2x15er Bassbox teilbar wäe.

All das bedingt aber eine mindest Anzahl an Endstufen Kanälen die faktisch ja immer gleich ist und es ist dann egal ob da ne doppel 6er box mit einem 12er sub oder halt ne ordentliche PA dran hängt.

ICh sehe das auch nimmer so das ich für jede VA Art ne andere Box brauche - das was zählt ist skalierbarkeit und einheitliche auslegung. Ich denke 95% der Jobs im Live und DJ Bereich kann man mit dem üblichen Besteck schon machen - spezialfäle gibts doch so gut wie nicht wo ich zwingend ne spezilabox bräuchte oder unbedingt drei gleich bestückte boxen in drei preislagen.

Naja da es auf ablehnung stösst lassen wir es halt einfach bleiben.

#27

Beitrag von Gast »

Sorry THorsten, aber denkst du überhaupt (nur´n bischen?) nach, bevor du was schreibst?

4x15" in einer 80x60x40 großen Kiste. Aha. Und du willst 4 15"er in deutlich unter 150 Litern verbauen?
Was für eine Nullnummer! In dem Volumen spielen 2 hochpreisige 15" Pappen die mit wenig Volumen zurecht kommen.
Aber ganz sicher keine 4 Budget Pappen, wo eine alleine schon beinahe 150 Liter will!
Sorry, aber das ist dämlich und funktioniert auch mit massivem Controlling niemals (gut).

Wieder was zum Punkt denken: Wenn du sagst dir ist Skalierbarkeit so über die Maßen wichtig.

Warum trittst du dann die gesamten 2 Subs 2 Tops geschichten im DJ Bereich für um die 80 Leute mit Füßen?
Live 2 Tops 2 Subs, kleine Band geschichten, so um die 100 bis 150 Leute, so die übliche klein PAler Nummer.
Das halbe Forum macht selten (wenn überhaupt) größeres, und du willst 4x15" Kisten bauen? Sinvoll: Nein, defintiv nicht!
Die mindestens die von dir angepeiteln 80x80x80 haben müsste, aber keiner transportieren und bewegen kann.

Nochmal denken:

Warum keine single 15" Subs? Weil man damit wirklich flexibel wäre? Basscluster aller Art stellen kann?
Und natürlich weil man das Zeug dann alleine bewegen könnte? Zu einfach für dich?
Man muss nicht immer alles anders machen. Und schon garnicht wie in den 80ern an die Sache heran gehen!
Große Kisten sind einfach nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
Heute hat man kompakte (single) Subs und ist über die Menge skalierbar von 50 bis 1000 (oder mehr) Personen!

Wenn man so ein Projekt anbietet und mit fremden Geldern durchziehen will, dann sollte das halt erstmal machbar sein!
Was du vor hast, mit den Bässen, erscheint jedem halbwegs Fachkundigen als abwegig und nicht funktionierend.
Experementieren ist gut und schön, aber dann bitte nicht mit dem Geld anderer Leute.
Die wollen für ihre Kohle nämlich was, das funktioniert und benutzbar ist, und da ist dein Projekt kein guter Kandidat für!
Weder wenn es um den Punkt Handling noch wenn es um den Punkt Funktion geht!

Also Hirn an und so weitermachen, dass der ganze Spass auch wirklich brauchbar wird!

Dann macht bei deinem sicher wie immer gut gemeintem Projekt vielleicht sogar jemand mit!

#28

Beitrag von audionrg »

Man könnte ja Singel 15er und doppel 15er anbieten, die dann auch kombinierbar sind.
Bei 15er Subs würden eigentlich ja auch 10" und doppel 10" Tops reichen, oder?
Sind noch handlicher und leichter.
Ich decke meine Aufträge alle ab mit: 12/1,5 8/1 212/1,5. Dazu 212 und 215 Bässe. Das reicht für alles von
50-1000 Personen ;-)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste