Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

RCF LF15N401

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von jäger-audiodesign »

Der Preisanstieg beim Neodym ist Schuld.

Gruß

Sebastian

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:35, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von Gast »

Wobei aktuell die Frage ist, ob RCF nicht etwas zu sehr an der Preisschraube gedreht hat.
Wenn man sich mal die Preise vergleichbarer oder gar überlegener Produkte am Markt ansieht.
Da steht RCF nicht besonders gut da!

#4

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:35, insgesamt 1-mal geändert.

#5

Beitrag von Gast »

Nur produzieren die unter´m Strich halt alle in Italien, RCF, 18Sound, B&C, Sica, usw., was machen die anderen besser?

#6

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:36, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von SamuDave »

Mal aus'm MB-115 Thema geklaut von Jobsti:
Jobsti84 hat geschrieben:
AusweichChassis:

L15 p540 - Sollte sehr knackig kligen, ähnlich Achenbach, aber etwas tiefer

L15 P200AK - Etwas knackiger als der P300, aber auch fast so tief

LF15 G401 - Sollte am besten laufen, geht so laut wie der P300, spielt aber noch etwas tiefer. Beste Alternative, da er fast identisch spielt!

Der LF15G401 ist laut Simulation eigentlich fast der direkte Nachfolger vom P300.
Spielt fast identisch, Auslenkung verhält sich auch genau gleich (volle rms Leistung und dennoch über 1mm unter Xmax! Hp um die 34Hz 18dB)

Allerdings knapp 1dB lauter durch die Mehrleistung.



LF15 N401 - Für alle mit Neodymfetisch, spielt auch perfekt in der Kiste, sogar etwas tiefer als der G401, dafür 1dB leiser.


Kurzum:

Noch die letzten P300 abgreifen und nen richtig günstigen, enorm guten Subwoofer bauen.
f3 39Hz 92,3dB (50Hz)

Oder auf die NeoDymversion N401 ausweichen, welche aber etwas ins Geld geht.
f3 36Hz 91,9dB (50Hz)

Oder eben den aktuellen G401 verbauen, welcher auch perfekt passt.
f3 38Hz 92,2dB (50Hz)



MfG
Demnach sollte der LF15G401 auch gehen oder irre ich ? Spielt wohl gleich, währe halt schwerer dann...

#8

Beitrag von Gast »

Es geht um den MB-15k, nicht um den MB-115 :wink:

Was für den einen Kasten gilt muss für den anderen nicht zwangsläufig zutreffen.

Ohne Gewähr, da im MB-15k nicht erprobt, aber B&C 15NW100 könnte in dem Gehäuse gehen.

#9

Beitrag von SamuDave »

Das ist klar.
Mal davon abgesehn das es sich beim 115er zum 15k um verschiedene Kisten sind, sollten die beiden Chassis doch zueinender relativ gleich spielen, sonst würden beide ja nicht für die selbe Kiste empohlen worden sein oder nicht ?

#10

Beitrag von Gast »

Nicht zwangsläufig - gerade weil der MB-15k ziehmlich an dem kratzt, was mit einem 15er möglich ist.

#11

Beitrag von hugo 22 »

Ausprobieren. Im Zweifelsfalle kommt das Chassie einfach wieder zurück.
Ob Neodym günstiger wird....mhh....wird ja jetzt auch für Erneuerbare Energien etc. genutzt. Ich denke nicht. Aber Ferrit wird wohl wieder boomen. Finde ich jetzt nicht soo schlecht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Marv und 8 Gäste