Länge des BR-Ports Realität/Simulation
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Länge des BR-Ports Realität/Simulation
Hi,
Ich hab in letzter Zeit ein bisschen rum simuliert. Nur habe ich das Problem das ich nicht genau weiß wie genau die Simu für die Länge des Ports ist.
In Wirklichkeit ist der Port ja (meist) kürzer, da er direkt an der Wand liegt oder in der Ecke oder oder oder und sich somit verlängert.
Das soll jetzt keine generell Frage sein ob man nicht einfach 25 % der Simulierten Länge abzieht. Es geht hierbei eher darum herauszufinden welche Art von Ports ihre Eigenheiten besitzt.
Nehmen wir den Eckport. Da er an 2 Seiten liegt müsste er in der Realität doch am "kürzesten" werden im vergleich zur Simulation.
Auch müsste sich das Tuning im Stacking doch verändern, da der Durchschnitt der aneinander liegenden Ports doch theoretisch großer wird. Da sie dann einen großen Port bilden. Oder irre ich.
Bei dem standart Port wie z.B. lbb-115 sollte der Port, da er nur an einer Seite anliegt, prozentual weniger gekürzt werden. Jedoch selbes Spiel im Stacking wenn die Ports aneinander liegen.
Dann dürfte doch ein Runder Port, also n Rohr, welches in der Box ist und an keiner Wand liegt doch genau der Simu entsprechen oder?
Da ich kein Messgerät zur Hand habe, dachte ich mir, ich holze n Bass hin und ermittle das Tuning mit einem Sinus. Der langsam von 100-30 hz sinkt. Wo das Chassi am wenigsten wobbelt müsste doch das Tuning liegen. Oder irre ich mich?
Würde ich sonst gerne mal wenn ich Zeit habe Probieren. Nur wenn das in der Form nicht klappt würde ich das gleich lassen.
Ach und wie viel verkürzen die engagierten Bastler die Ports im Vergleich zur Simu? Dann kann man sich da schonmal dran orientieren.
mfg
Ich hab in letzter Zeit ein bisschen rum simuliert. Nur habe ich das Problem das ich nicht genau weiß wie genau die Simu für die Länge des Ports ist.
In Wirklichkeit ist der Port ja (meist) kürzer, da er direkt an der Wand liegt oder in der Ecke oder oder oder und sich somit verlängert.
Das soll jetzt keine generell Frage sein ob man nicht einfach 25 % der Simulierten Länge abzieht. Es geht hierbei eher darum herauszufinden welche Art von Ports ihre Eigenheiten besitzt.
Nehmen wir den Eckport. Da er an 2 Seiten liegt müsste er in der Realität doch am "kürzesten" werden im vergleich zur Simulation.
Auch müsste sich das Tuning im Stacking doch verändern, da der Durchschnitt der aneinander liegenden Ports doch theoretisch großer wird. Da sie dann einen großen Port bilden. Oder irre ich.
Bei dem standart Port wie z.B. lbb-115 sollte der Port, da er nur an einer Seite anliegt, prozentual weniger gekürzt werden. Jedoch selbes Spiel im Stacking wenn die Ports aneinander liegen.
Dann dürfte doch ein Runder Port, also n Rohr, welches in der Box ist und an keiner Wand liegt doch genau der Simu entsprechen oder?
Da ich kein Messgerät zur Hand habe, dachte ich mir, ich holze n Bass hin und ermittle das Tuning mit einem Sinus. Der langsam von 100-30 hz sinkt. Wo das Chassi am wenigsten wobbelt müsste doch das Tuning liegen. Oder irre ich mich?
Würde ich sonst gerne mal wenn ich Zeit habe Probieren. Nur wenn das in der Form nicht klappt würde ich das gleich lassen.
Ach und wie viel verkürzen die engagierten Bastler die Ports im Vergleich zur Simu? Dann kann man sich da schonmal dran orientieren.
mfg
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Länge des BR-Ports Realität/Simulation
Hallo,
womit simulierst du? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass zumindest WinISD die Berechnung der Kanallänge überhaupt nicht kann
Ich baue so, dass ich im Nachhinein verschieden lange Bretter in die Kiste stecken kann. Aber von der WinISD Länge habe ich immer mindestens 25% weg gerechnet.
Das mit dem Eckport müsste stimmen. Habe hier im Forum einmal einen Thread gefunden, wo die erfahrenen Entwickler ihre ungefähren Verkürzungsfaktoren für verschieden Portformen preisgegeben haben. Ich meine mich zu erinnern, dass für Eckport 1,7 vorgeschlagen wurde, was eine Verkürzung auf 59% des ursprünglichen Wertes gleich kommt
Tuning messen anhand der Auslenkung funktioniert prinzipiell, kommt nur darauf an, wie genau deine Augen sind denke ich
mfg
womit simulierst du? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass zumindest WinISD die Berechnung der Kanallänge überhaupt nicht kann

Das mit dem Eckport müsste stimmen. Habe hier im Forum einmal einen Thread gefunden, wo die erfahrenen Entwickler ihre ungefähren Verkürzungsfaktoren für verschieden Portformen preisgegeben haben. Ich meine mich zu erinnern, dass für Eckport 1,7 vorgeschlagen wurde, was eine Verkürzung auf 59% des ursprünglichen Wertes gleich kommt

Tuning messen anhand der Auslenkung funktioniert prinzipiell, kommt nur darauf an, wie genau deine Augen sind denke ich

mfg
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Länge des BR-Ports Realität/Simulation

Im PartyPA hab ich mal gelesen, wie einer n Laserpointer auf ein Alu Folien Fetzen gehalten hat, der auf der Membran befestigt war.
Der Laserpointer war fixiert und auf der Wand hat sich dann durch die Bewegung der Membran ein roter Streifen gebildet. Je kürzer desto weniger schwingt die Membran.
Hoffe das war nicht zu verquer erklärt....
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Länge des BR-Ports Realität/Simulation
Kannst auch einfach die Hand auf die Pappe legen
Verkürzung bei WinISD....irgendwas um die 10 bis 75%, typischerweise irgendwas um die 20 bis 30%.
Ausnahmen bestätigen die Regel. Du kannst ja bei bekannten (deinen ähnlichen) Konstrukten spicken.
Korrekturfaktoren lassen sich da dann recht einfach herausrechnen und auf dein Zeug übertragen.

Verkürzung bei WinISD....irgendwas um die 10 bis 75%, typischerweise irgendwas um die 20 bis 30%.
Ausnahmen bestätigen die Regel. Du kannst ja bei bekannten (deinen ähnlichen) Konstrukten spicken.
Korrekturfaktoren lassen sich da dann recht einfach herausrechnen und auf dein Zeug übertragen.
-
Themenstarter - Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Länge des BR-Ports Realität/Simulation
Jo, ich werde mal gucken. ich wollte mir mal den günstigen 15ner von Thomann vornehmen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste