Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Bässe für Mackie SRM450 (alte version)

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von bernhart »

Hallo
Ich besite 2 Mackie SRM450 (alte Version mit RCF Chassis).
Jetzt suche ich eine Basserweiterung.
es sollte schon was ordentliches sein.

Welchen Basslautsprecher könnten sie mir empfehlen??
also 1x15" Chassi pro seite wäre am liebsten.
Die Kiste sollte nicht schwerer als 30 kg sein.

bin auch im besitzt eines Behringer DCX 2496.

Mit freundlichen Grüßen
Marko Heink

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Nov 2014 20:27, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von bernhart »

Also ich hab für alles ca 1300 euro eingeplannt.
Also 2 boxen +Amp

Ich hab zwar noch ein Verstärker (QSC USA 1300) da aber ich denkmal der wir ein bisschen dünne für die Bässe werden.

ich will schon was ordendlichen haben.
Gern Neodym aber nur wenn ich kein Nachteil (im Sound+Pegel) davon hab.

Würde auch fertige nehmen. Aber mit selbsbau hätte ich auch keine Probleme.
Also die Chassis würde ich gern neu haben. beim Amp würd ich auch was gebrauchtes nehmen.

Haupeinsatzgebiet: Discofox+Charts (aber auch Elektro und Rock)

Immer her mit euereren Vorschlägen.

#4

Beitrag von martin318 »

Ich denke der Mackie SWA 1801 passt gut zu den alten SRM's wird oft so eingesetzt...Der wäre Aktiv aber es ist ein 18''...
Ich glaube es gab sogar mal eine kleinere Version die dann 15'' drin hat. Musst du halt wissen ob Aktiv für dich auch Ok ist.
Ich kenn die SWA1801 gut. Druck macht die schon ganz gut...Ich denke die bekommst du gebraucht ganz günstig...
Ansonsten nehm die neuen SRM 1801 auch nicht schlecht...

Musst du halt wissen. Ich würde dann wenn du die Aktiven SRM 450's sowieso hast auch Aktive Bässe nehmen.
Und ich würde eher zu leichtern 18'' tendieren weil die doch ein ganzes Stück tiefer können...

Lg Martin

#5

Beitrag von bernhart »

also ich hatte die SRM 1801 da.
Tiefbass war ganz ok aber überhaupt keinen Kick-bass.

Ein Bekannter hat die LMB-115 mit einem Bayma 15..... drin. der hat einen guten Kickbass.
Sowas in der richtung suche ich.

Also ich muss die box meinsten alleine bewegen, desswegen nicht unbedingt viel mehr als 30kg.
und das ist aktiv und für den preis nicht oft gegeben.
Also würde auch Passive Bässe nehmen.

mfg

#6

Beitrag von martin318 »

Ok wenn du mehr auf Kick-Bass, also eine höhre Trennung vom Bass setzt ist ein 15'' wohl beser..
Nachteil: der geht nicht so tief, da ist unter 40-45Hz oft net mehr viel los..

Ich würde mich in deinem Fall wohl für einen Bassreflex also Direktstrahler entscheiden.
Der LMB-115 oder Achenbach Sub 15 sind sich relativ ähnlich und dürften dann für deine zwecke gut gehen.
Chasis könntest du entweder eins von Eminece im Achenbach verbauen wenns günstig sein soll.
Wenn du was Hochwertigeres suchst kannst du in richtung RCF und/oder 18Sound gehen.
RCF und 18 machen auch welche in ner 4 Ohm Version was dann deiner USA 1300 zugute käme.
Ich denke generell das Die USA 1300 brauchbar ist. Ist zwar nicht die Stärkste aber auch nicht die Schächst und liefert gute Ergebnisse auch im Bass.
Ich kenne die USA 850 gebrückt am Bass und da ist die voll und ganz zu gebrauchen.

Mein Kumpel hat letztes 2 alte AA Crafft Bässe verkauft das war mal ein Doppel 18 den wir mal zu 2 einzelnen umgebaut hatten. Die hingen oft an der USA 1300 und die haben gut geschoben. Also wir waren damit zufrieden.

Lg Martin

#7

Beitrag von bernhart »

mhh und auch ein bisschen zu groß für mein Auto.
Aber danke

#8

Beitrag von Gast »

Wenn der LMB-212 schon ein Problem ist, wird´s mit dem 115er oder 118er auch nicht besser.
Anbei, der LMB-118 liefert mit dem B&C auch einen sehr schönen und sauberen Kickbass.

#9

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Nov 2014 20:26, insgesamt 1-mal geändert.

#10

Beitrag von martin318 »

@JaydenAir: Ich kann dir voll und ganz zustimmen. Deshalb hab ich ja die Mackie Bässe genannt weil ich die SRM's kann und von denen weiß das es denen untenrum das heißt ab ca 125-100Hz fehlt, bzw. das die ab da unterstützung brauchen.

Also ich persönlich würde mir ja wie gesagt Bässe drunter stellen die ich bei ca 125Hz trenne so klingts am besten aus erfahrung. Aber unter 100Hz würde ich schon gar nicht gehen weil leider der der Tieftontreiber bei dem alten SRM's untenrum schwach wird. Die Mackies sind eigentlich mit einem kompakten 18'' am besten weil du mehr an Tiefgang gewinnst aber immer noch wie Floh schon gesagt hat zum Beispeil mit dem LMB 118 auch etwas höher trennen kannst, sodass du mehr in den Kick-Bass Bereich kommst. Aber ansonsten würde ich mir noch mal über meine Transportmöglichkeiten gedanken machen. Bleibt dann halt nur das Problem, dass du die Teile alleine Schleppen musst im Extremfall. Müsste dann eben leicht sein. Ansonsten Rollen dürften helfen...;) Aber zum Beospiel die JBl MRX 518er kannst du auch noch alleine tragen aus Erfahrung....;)

Lg Martin

#11

Beitrag von bernhart »

Also bei den Frequenzen kann ich martin nur zustimmen.
Ich brauch halt ein "bisschen" mehr bass von dem der im Bauch landet. :-)

von der Größe war mir ein LMB-115 am liebsten. Also um die 50x50x60cm.

ich bräuchte ich nur ein gutes Chassi.
ich würde mir auch noch eine ander Endstufe kaufen.
Kann die USA 1300 noch anderweitig einsetzen.

#12

Beitrag von martin318 »

Der Achenbach 15 ist an sich ähnlich...;)

Denk nur noch dran, dass du auch genug Tiefgang beim 15'' erntest...:)
unter 45-40Hz ist nicht mehr viel los bei nem 15'' sei denn du Stackst sie dann gewinnst du immer ein bisschen...

Lg Martin

#13

Beitrag von Gast »

Nicht wirklich.

#14

Beitrag von bernhart »

Na is ja richtig das die beiden von den Maßen ähnlich sind.

Aber welches Gehäuse mit welchem Chassi ist für meine Zwecke das optimalste??

#15

Beitrag von martin318 »

@Floh meinst du das "Nicht wirklich" bezogen auf Achenbach vs. LMB 115 oder wie soll man das verstehen??? Wenn ja ich meinte das der aufbau relativ ähnlich ist...;)

Die Vor und Nachteile der Gehäuse kann dir vllt der Floh eher nennen....
Ich kenn den LMB 115 nicht...
Der Achenabch läuft bei uns in der Firma mit nem 18Sound drin welcher kann ich so nicht sagen müsste ich schauen...Für kleine Sachen gehen die auch, deshalb bau ich mir demnächst den 18er Achenbach mit nem RCF LF18G401 drin...Meiner Meinung nach kann man die Achenbach Problemlos also zumindest den 15 bis 150/180Hz fahren. Ich kann halt nur den 15er den Rest lass dir bessser von jemand anderen Erklären.

Lg Martin

#16

Beitrag von Gast »

Es ist Unsinn dass der 15"er zwangsläufig weniger Tiefgang entwickeln muss als die 18" Variante.

Bei LMB-115 und 118 ist es beispielsweise tendenziell umgekehrt.

#17

Beitrag von martin318 »

Ich hab aus meiner Erfahrung gesprochen und was ich kenne verhält sich eher so das die 15er knackiger spielen und 18er tiefer...

#18

Beitrag von bernhart »

Also lieber etwas Knackiger als tiefer!!

@Floh: und welche bestückung wäre da das beste??

#19

Beitrag von Gast »

martin318 hat geschrieben:Ich hab aus meiner Erfahrung gesprochen und was ich kenne verhält sich eher so das die 15er knackiger spielen und 18er tiefer...
Ist aber unsinn. Das hängt maßgeblich von Gehäuse und Treiber ab.

#20

Beitrag von bernhart »

ja und in welcher Bestückung wär nun das beste für mich???

mfg

#21

Beitrag von Lightplay »

ich würde sagen 2 mal LMB 115 mit RCF L15P200AK bestückung.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste