Fragen zum LMT-261 (mk2)
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
Fragen zum LMT-261 (mk2)
Hallo,
ich möchte mir die LMT-261 bauen und als Infill oder auch für Sprachbeschallungen nutzen. Ist das sinnvoll, oder gibt es dafür wesentlich bessere (im Selbstbau)?
Sonst habe ich noch folgende Fragen zum Selbstbau:
Ist es problemlos möglich einen Adam Hall Schalengriff hinten oben an der Box anzubringen? (Es geht hierbei um http://www.adamhall.com/de/ah_Hardware_ ... hwarz.html)
Da es sich bei den Eminence Alpha 6 um 2x die "a"-Version handelt, geht die Impedanz unter 2,1 kHz gegen 4 Ohm. Ich würde gerne 2x die "c"-Version verbauen und in Reihe schalten und die Frequenzweiche anpassen, um die Impedanz insges. auf 8 Ohm zu erhöhen. Spricht (außer dem Aufwand die Frequenzweiche anzupassen) etwas dagegen?
ich möchte mir die LMT-261 bauen und als Infill oder auch für Sprachbeschallungen nutzen. Ist das sinnvoll, oder gibt es dafür wesentlich bessere (im Selbstbau)?
Sonst habe ich noch folgende Fragen zum Selbstbau:
Ist es problemlos möglich einen Adam Hall Schalengriff hinten oben an der Box anzubringen? (Es geht hierbei um http://www.adamhall.com/de/ah_Hardware_ ... hwarz.html)
Da es sich bei den Eminence Alpha 6 um 2x die "a"-Version handelt, geht die Impedanz unter 2,1 kHz gegen 4 Ohm. Ich würde gerne 2x die "c"-Version verbauen und in Reihe schalten und die Frequenzweiche anpassen, um die Impedanz insges. auf 8 Ohm zu erhöhen. Spricht (außer dem Aufwand die Frequenzweiche anzupassen) etwas dagegen?
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Ist es nicht vielleicht einfacher anstatt eine "neue" Box zu entwickeln einfach die MT-181 zu bauen?
Die eignet sich auch als Infill oder für Sprachbeschallung kann man aber auch als Nearfill mal auf die Bühnenkante stellen oder für kleine Geschichten durch das Mufu Gehäuse als Monitor nutzen. Davon ab, klingt die kleine Kiste hervorragend.
Gruß
Sebastian
Die eignet sich auch als Infill oder für Sprachbeschallung kann man aber auch als Nearfill mal auf die Bühnenkante stellen oder für kleine Geschichten durch das Mufu Gehäuse als Monitor nutzen. Davon ab, klingt die kleine Kiste hervorragend.
Gruß
Sebastian
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 117
- Registriert: 15. Dez 2009 22:03
- Beruf: Radio- und Fernsehtechniker
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Ich weiß nicht genau, was du mit "problemlos" meinst, aber wenn du die Boxen nach Original-Abmessungen bauen willst, dann geht es nicht.
Adam Hall Griff -> 13,4cm breit; Box hinten -> 12,3cm
Adam Hall Griff -> 13,4cm breit; Box hinten -> 12,3cm
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Irgendwie gefällt mir der schmale Lautsprecher auch optisch besser. Zudem habe ich online leider keine Baupläne für die MT-181 gesehen.hunterstudios hat geschrieben:Ist es nicht vielleicht einfacher anstatt eine "neue" Box zu entwickeln einfach die MT-181 zu bauen?
Die eignet sich auch als Infill oder für Sprachbeschallung kann man aber auch als Nearfill mal auf die Bühnenkante stellen oder für kleine Geschichten durch das Mufu Gehäuse als Monitor nutzen. Davon ab, klingt die kleine Kiste hervorragend.
Gruß
Sebastian
Stimmt, darauf hatte ich nicht geachtet. Ich hatte zunächst auf die Einbaumaße geachtet.KX292 hat geschrieben:Ich weiß nicht genau, was du mit "problemlos" meinst, aber wenn du die Boxen nach Original-Abmessungen bauen willst, dann geht es nicht.
Adam Hall Griff -> 13,4cm breit; Box hinten -> 12,3cm
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: 29. Apr 2010 11:43
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Hallo Chrime,chrime hat geschrieben:...
Da es sich bei den Eminence Alpha 6 um 2x die "a"-Version handelt, geht die Impedanz unter 2,1 kHz gegen 4 Ohm. Ich würde gerne 2x die "c"-Version verbauen und in Reihe schalten und die Frequenzweiche anpassen, um die Impedanz insges. auf 8 Ohm zu erhöhen. Spricht (außer dem Aufwand die Frequenzweiche anzupassen) etwas dagegen?
1.) leider ist eine Reihenschaltung im Bass nicht so unproblematisch, da die "variierenden" Impedanzen gerade im Resonanzbereich pro Chassis leicht abweichen- und somit das andere Chassis ausbremsen können. Jedes Chassis sieht einen anderen Vor"widerstand".
Allerdings habe ich es schon bei einigen Schaltungen gesehen. Monacors Tripple Play und auch ein Bauvorschlag von Bernd Starck haben diese Reihenschaltung im Tief- Mitteltonbereich. Ich meine, Bastanis hatte das recht clever gelöst, in dem er pro Chassis einen parallelen 10Ohm Widerstand gelegt hatte. So sah jedes Chassis einen relativen geraden Vorwiderstgand
2.) Die 4 Ohmer sind gerade im Bereich oberhalb von 2Kz erheblich frommer, schau Dir mal die Frequenzgänge an

3.) das hat zur Folge, dass neben der Impedanzumberechnung (Bernd Timmermanns hatte da mal eine Umrechnung für Spulen und Kondensatoren) und der Pegelanpassung für den HT ggf. eine andere Abstimmung mindestens für den Tiefpass der TT erfolgen muss.
Das wäre dann ein ganz neues Lautsprecherkonstrukt und somit eine Eigenentwicklung.
Hast Du Lust, Muße (Zeit) und das Equipment das selber zu messen?
Neben der H212ist die LMT 261 meine Lieblingsbox, wenn es um Sprachverständlichkeit geht.
Besitzt Du Subs, die bis gut 160Hz linear laufen ? Sonst klingen sie ein Bisschen dünn....
Was spricht gegen die 4 Ohm?
Gruß Duerg
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Danke für die Informationen. Lust, Muße und Zeit sind vorhanden, aber leider nicht das nötige Equipment. Ich kann zwar Messungen machen, aber nicht kalibriert. Als Subs habe ich u.A. die LMB-212 da, die sollten das schaffen.duerg hat geschrieben:Hallo Chrime,chrime hat geschrieben:...
Da es sich bei den Eminence Alpha 6 um 2x die "a"-Version handelt, geht die Impedanz unter 2,1 kHz gegen 4 Ohm. Ich würde gerne 2x die "c"-Version verbauen und in Reihe schalten und die Frequenzweiche anpassen, um die Impedanz insges. auf 8 Ohm zu erhöhen. Spricht (außer dem Aufwand die Frequenzweiche anzupassen) etwas dagegen?
1.) leider ist eine Reihenschaltung im Bass nicht so unproblematisch, da die "variierenden" Impedanzen gerade im Resonanzbereich pro Chassis leicht abweichen- und somit das andere Chassis ausbremsen können. Jedes Chassis sieht einen anderen Vor"widerstand".
Allerdings habe ich es schon bei einigen Schaltungen gesehen. Monacors Tripple Play und auch ein Bauvorschlag von Bernd Starck haben diese Reihenschaltung im Tief- Mitteltonbereich. Ich meine, Bastanis hatte das recht clever gelöst, in dem er pro Chassis einen parallelen 10Ohm Widerstand gelegt hatte. So sah jedes Chassis einen relativen geraden Vorwiderstgand
2.) Die 4 Ohmer sind gerade im Bereich oberhalb von 2Kz erheblich frommer, schau Dir mal die Frequenzgänge an
3.) das hat zur Folge, dass neben der Impedanzumberechnung (Bernd Timmermanns hatte da mal eine Umrechnung für Spulen und Kondensatoren) und der Pegelanpassung für den HT ggf. eine andere Abstimmung mindestens für den Tiefpass der TT erfolgen muss.
Das wäre dann ein ganz neues Lautsprecherkonstrukt und somit eine Eigenentwicklung.
Hast Du Lust, Muße (Zeit) und das Equipment das selber zu messen?
Neben der H212ist die LMT 261 meine Lieblingsbox, wenn es um Sprachverständlichkeit geht.
Besitzt Du Subs, die bis gut 160Hz linear laufen ? Sonst klingen sie ein Bisschen dünn....
Was spricht gegen die 4 Ohm?
Gruß Duerg
Laut den Datenblättern (http://eminence.com/pdf/alpha-6a.pdf und http://www.eminence.com/pdf/Alpha_6C.pdf) handelt es sich aber um komplett verschiedene Chassis (andere TSP), womit ich meine Idee verwerfen kann.
Im Datenblatt des 6a steht aber "4 or 8 ohms". Nun gibt es 2 Möglichkeiten:
1) Versuchen, an die 4 Ohm Variante zu kommen (was ja nach deiner schlüssigen Argumentation zu Problemen führen kann)
2) 8 Ohm Vorwiderstand vor jedes Chassis und dadurch in der Parallelschaltung insges. auf 8 Ohm gehen
Ein weiteres Problem, an das ich gerade denken muss, ist folgendes:
Kommt man derzeit überhaupt an die Baupläne für die Weiche?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 117
- Registriert: 15. Dez 2009 22:03
- Beruf: Radio- und Fernsehtechniker
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Zur Zeit: Nein.Ein weiteres Problem, an das ich gerade denken muss, ist folgendes:
Kommt man derzeit überhaupt an die Baupläne für die Weiche?
8Ohm Vorwiderstand ist ungünstig, da im Widerstand eine ähnliche Leistung verbraten wird wie im Lautsprecher.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 172
- Registriert: 14. Mai 2010 21:39
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Ebenfalls werden sich die TSPs gravierend verändern (bez. der elektrischen Eigenschaften zumindest).KX292 hat geschrieben:Zur Zeit: Nein.Ein weiteres Problem, an das ich gerade denken muss, ist folgendes:
Kommt man derzeit überhaupt an die Baupläne für die Weiche?
8Ohm Vorwiderstand ist ungünstig, da im Widerstand eine ähnliche Leistung verbraten wird wie im Lautsprecher.
UND natürlich die Frequenzweichenabstimmung würde dann auch vorn und hinten nicht mehr stimmen.
Würde wenn eher über single 8" TOPs nachdenken. Auch wenn sie etwas breiter sind.
(Jedoch: Die MT-181 ist ja leider auch nicht realisierbar - durch die fehlenden Pläne. Gibt aber noch weitere Möglichkeiten.)
ODER (auch noch vielleicht ne Option): Die NOVA IN-Serie mit den Bändchen-Hochtönern (gebraucht recht leistbar).
Nur würde ich dort aufpassen bez. der Überlastung der Bändchen. Für Sprache / leisere Live-Geschichten aber sicherlich TOP.
(Allein schon durch die Linien-Anordnung werfen sie recht weit und besitzen durch das Bändchen sicherlich recht feinzeichnende Höhen ...)
Wenn es die LMT-261 sein müssen:
Was spricht jetzt eigentlich gegen die 4 Ohm Version?
(Außer dass der Weichenplan so oder so nicht verfügbar ist. ^^)
MFG
Tscheckoff
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Von ihm selbst vielleicht nicht - aber wir haben hier sehr hilfsbereite User.KX292 hat geschrieben:Zur Zeit: Nein.Ein weiteres Problem, an das ich gerade denken muss, ist folgendes:
Kommt man derzeit überhaupt an die Baupläne für die Weiche?
Vielleicht meldet sich ja jemand bei dir...

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
die 181-weichen gäbs auch beim h-audio...


Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Bei h-audio gibt's nur die Lautsprecher, da steht extra bei, dass sie keine Weichen verkaufen.
Ich habe noch einen kompletten Satz MT-181 Chassis und Weichen hier liegen, den habe ich dem Threadstarter schon angeboten, aber bisher keine Rückmeldung erhalten.
Gruß
Sebastian
Ich habe noch einen kompletten Satz MT-181 Chassis und Weichen hier liegen, den habe ich dem Threadstarter schon angeboten, aber bisher keine Rückmeldung erhalten.
Gruß
Sebastian
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Danke für den ganzen Input.
Noch eine Frage zum Horn des mk2. Das ist etwas größer als das in den Plänen eingezeichnete. Die Chassis sollen aber nicht versenkt werden (laut Produktseite) - wie kann man das umsetzen?
Noch eine Frage zum Horn des mk2. Das ist etwas größer als das in den Plänen eingezeichnete. Die Chassis sollen aber nicht versenkt werden (laut Produktseite) - wie kann man das umsetzen?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 117
- Registriert: 15. Dez 2009 22:03
- Beruf: Radio- und Fernsehtechniker
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Laut Zeichnung sind zwischen Alpha 6 und Oberkante Front (ohne Überstand) ca 175mm Platz. Das Horn ist 173mm hoch. Sollte also gehen.
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Hat denn jmd. den Weichenplan für die LMT-261?
Es ist doch kein verbrechen einen "freien" Plan weiterzugeben oder doch?!
Liebe Grüße
Es ist doch kein verbrechen einen "freien" Plan weiterzugeben oder doch?!
Liebe Grüße
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000
Behringer DCX 2496
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000
Behringer DCX 2496
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Der Plan ist nicht mehr frei. Den MK2 Plan wird faktisch niemand haben, ausser Jobsti.
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Deshalb frei in Anführungszeichen, weil er nicht käuflich zu erwerben ist, keine Lizenz oder sonstige braucht, wofür man zahlen müste.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Fragen zum LMT-261 (mk2)
Den Plan gibt es beim Kauf des Bausatzes dazu - somit ist dieser Teil eines Kaufvertrags.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 13 Antworten
- 2989 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wilma
-
- 4 Antworten
- 3896 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ernst_Reiter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste