Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Ultra Fettes PA für DJ Team oder Soundsystem

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von tthorsten »

Da ich mich frage ob jemand interesse haben könnte will ich meine Idee hier mal vorstellen.
Das ist ein Kooperations angebot - ich mach die Setups und stell die Gehäuse bzw verkaufe diese Chassis Amping und co sind euer Bier.
Ich denke das ist für ein Beschallerteam aus 3-12Leuten die selbst Ihre Discos und co Veranstalten locker finanzierbar.

Die PA basiert auf Behringer DSP amps oder TSA mit DCX - wahlweise auch hochwertiger.
Wichtig ist das alles die selben Amps sind es muss die 750watt an 4ohm liga sein PSE SM1400 oder 2000 würde auch gehen.

Die Topteil Gehäuse wären 4stk PAirforce PF315 - diese sind leer und müssten mit 3x15" und einem 2" Horn EV oder grossem Limmer bestückt werden.
Die Drei 15" sind L-förmig um den 2" angeordnet. Durch den minimalen Abstand koppelt das ganze recht homogen.
Als 15er gibt es erstaunlich viele Ferrit oder Nedodym Mitteltöner die jenseits der 99dB ja gar bis 103dB Schalldruck erzeugen 3" spuler reicht.
Eine PF315 ist ca. 100x80x40cm tief - PUR hat die zu Anfang ihrer Karriere sehr lange auch noch als Sidefill genutzt.
Bestück war das ursprunglich mit JBL 2226 und EVHorn und 2" JBL 2447. - was aber heute sicher unerschwinglich ist deshalb 18soudn oder B&C oder oder.
PReis bis weiss ich 300euro je Chassis - Leergehäuse neu nie benutzt auch 300euro.
Ein Top wäre also für knapp 1500euro zu bestücken.

Dadurch das man hier direkt eine komplette 4kanal Endstufe mit DSP braucht würde man z.b 1x DCX und 4x LDEEP in ein Rack packen samt 32er CEE stromverteiler.
Das wären also auch je teil ca. 300euro käme so ein Amprack mit 12HE auf ca. 1500euro
Alle Chassis haben 4ohm so wird der amp der ja nur ein Chassis je Kanal antreibt maximal genutzt und dann sind die Boxen über die Ampleistung noch je 6dB Lauter

Schalldruck Topteil wäre also 110dB bei 1w/1m mit knapp 1kw wären dann noch gut 25dB dynamic die dazu kommt also 135dB aus einem direktstrahler.
Schalldruck Bass wäre also 101db bei 1w/1m mit knapp 1kw wären dann noch gut 25dB dynamic die dazu kommt also 126dB aus einem direktstrahler.

Eine Anlage würde aus zwei Tops zwei Ampracks und 8 Bässen bestehen.


Bässe MG Audio 215 er wären meine 16stk eigentlich mit dem RCF 15P200AK bestückten MG Audio 215 Filzbässe die sind 100x50x50cm - Leergehäuse je 200euro.
Dann würde man unter jeder PF315 4stk doppel 15er benutzen und diese z.b mit dem 18sound 15nw530 zu bestücken 3" Spuler mit 4ohm wären zu bevorzugen dann hätte man 12stk 15er mit 3" spule für ganz kleines Geld.
Nimmt immer eine halbe TSA also zwei Kanäle Bass , zwei Kanäle Mittelton , zwei kanäle Bass zwei Kanäle Hochton, zwei Kanäle Bass zwei Kanäle Bass dann wären die 12 Kanäle super aus genutzt - evlt könnte man mit infill udn outfill und DJ fill bzw Monitoring noch arbeiten und noch einen vierten TSA einbauen dann hätte man 16 Kanäle auf 12HE - denn man hat je DCX noch 2inputs frei und noch 2outputs - damit wäre des Monitoring machbar und des outfill. Kosten wären dann für 4Bässe mit Chassis 3000euro also 6000euro für 8 Bässe.
Auf die andere seite Stellt man einfach das selbe und hat ein richtig fettes PA am Start.

Man hat auch zwei anlagen was dann locker reicht für ca. 4000leute Openair. oder 2mal 1500leute in Door.
Des ganze wäre dann auch recht günstig über alles gesehen.

Gesamtkosten wären dann für 4Tops 6000euro 16 Bässe 12000euro für 4Ampracks 6000euro also so ca. 24000euro spirch je PA 12000euro dafür bekommste bei
Fohhn zwei Aktive STacks XT3 oder 5 mit einem Subwoofer udn einer Fullrange Kiste.
Ein TWaudio PAsysone kostet mit 2xT24 und 4xB30 und 2xK3 für ca. 35000euro.

Wer hätte spass an so was. Wie gesagt Ich besorge verkaufe euch das Gehäuse Material dann fällt schon mla viel arbeit und kosten weg da billiger wie neuerstellt
- Ihr baut die Chassis ein , Ich mach des Setup dafür kostenlos.

Die Chassis und AMps sind bei der Menge sicher recht günstig im EK zu bekommen ich habe hier ja VK gerechnet da wir ja keine EKs im Forum nennen.
Ich denke mit 12x 15er Mitteltöner und 32stk 15er Bässe und 16stk LDeep 4kanal 4stk Behringer DCX. 4stk 12HE Ampracks , 4stk 32er CEE verteiler, 12stk 6fach schukoleiste 19" ,
4x Patchfeld 2HE speakon und NF.
Ich kann da meine Kontakte spielen lassen.

Chassis die ich intressant fände

Horn Limmer 294 oder 264 oder 033 als 2" Version
1,5" Hochtöner 18sound 1480
15" Mitteltöner 18sound 15MB606 http://www.eighteensound.com/index.aspx ... le&pid=212
15" Bass 18sound 15nw530 http://www.eighteensound.com/index.aspx ... le&pid=265

Wie dem auch sei ein spannendes Projekt.
Zuletzt geändert von tthorsten am 18. Mai 2012 17:06, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Light And Sound »

Habe ich das richtig verstanden Du suchst jemand der einfach mal so 24 K locker macht ?!? ich vermute mal wenn Du das so siehst wirst Du lange warten könen !!! mfg LSI

#3

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:15, insgesamt 1-mal geändert.

#4

Beitrag von tthorsten »

Ich habe oben noch mal etwas editiert - die Preise sind VKs bei den mengen bekommt man sicher nen guten EK. Dann ist das alles sehr überschaubar von den kosten.
Der Mechanische akt hält sich in grenzen es ist ein baukasten. Trotzdem gibt es genügend stolper fallen. Patchfelder , Verkabelung in den Boxen.
Sinn ist es hier das maximal machbare aus so was für wirklich kleines Geld raus zu holen.
Wer auf Teufel komm raus sparen will nimmt kappa 15lf und kappa 15 und nen Beyma CP 600 oder 800 auf einem grossen Beyma oder EV horn von Ebay.
Beim Amprack sehe ich da kein wirkliches einspar potential mehr. Alternativ käme noch eine aktive Variante mit PAscalaudio Modulen zum einsatz aaber hier muss man mindestens 25module 2-3Kanalig nehmen was in dem fall ja knapp gehen würde wenn man dann och aktive 12"1" wedges fürs nahfeld baut - der DJ braucht ja auch was.

Im endeffekt kommt ja nen richtig fettes und auch universelles PA raus für leute die halt eine übliche STadthalle richtig fett beschallen wollen was ja hier immer alle tun wollen.
oder meint ihr ernsthaft das geht wennn ihc 10stk Paps auf einen haufen werfe oder 4stk Anlagen mit LMB115 und LMT101.

Ihr könnt auch die ganzen Leergehäuse kaufen und es selbst druchziehen. das wären dann 2800euro dafür gibts sicher keine 20 gehäuse in der grösse auch kaum im selbstbau.
Nun ich trage mich halt schon lange mti der verrückten idee und wenn ich mir die DJ und Freetekkno und Goa szene an sehe ist das genau das was die jungs wollen.
für die Menge an PA und den output musste locker des 5fache an Geld für ein amtliches PA aufwenden.

Naja denkt drüber nach. soo doof ist das gar nicht.

zum sound noch

Im Topteil ist ja ganz klar das bei dem Chassis des mal richtig fett Kickt udn Fullrange kann
im Bass macht mann dann mit dem leichten Membran auch noch richtig dynamic ohne das des chassis tiefgann oder ultralows vermissen lassen würde - oder warum glaubt ihr das eine TWaudio M8-B15 kombination als erwachsen im Sound bezeichnet wird.

Die stäcking höhe passt auch 4 Bässe sind gut 2m - da bekommen 4 sportliche herren von einer Bühen platte ganz locker des Topteil drauf und oder nehmen hatl nen stück traverse und ein paar VMbs mit was man in der grössenordnung ja eh immer mit am Start hat.

#5

Beitrag von audionrg »

Stellst du jetzt die Bestückung oder nicht?

#6

Beitrag von Musik_Mattes »

Ja, zum Kaufen;-)

#7

Beitrag von -sebb- »

Aber es ist eigentlich schon bewundernswert, wie thorsten quasi wöchentlich die tollsten Angebote "aus dem Hut zaubert" ! :o

#8

Beitrag von tthorsten »

Ich stelle mein Know How und die Gehäuse die dann gekauft werden müssen.
Für die Chassis stelle ich meine Kontakte für einen guten Preis zur Verfügung.
Finanzieren tu ich das nicht - deshalb ja zwei DJ oder Interessensgemeinschaften a 5-10 Leuten - dies sich dann die Kosten teilen.
Wer also Interesse hat ist willkommen.
Etwas Know How und PAssion zur Beschallung setze ich vorraus.

#9

Beitrag von tthorsten »

Wer nur schlechte Stimmung verbreiten will soll doch bitte sich seine Kommentare sparen.

#10

Beitrag von Gast »

tthorsten hat geschrieben:Wer nur schlechte Stimmung verbreiten will soll doch bitte sich seine Kommentare sparen.
Welch ein Segen wenn du dich selbst daran halten würdest, anstatt deine Thesen auf lutherische Art an Türen zu schlagen.
Die verbreiten auch nur schlechte Stimmung und interessieren keinen.

Ansonsten, 24k€...was bekommen wird da wohl hübsches gebrauchtes? Moment, mir fällt da was sein.
http://www.gebrauchte-veranstaltungstec ... cess-t5-t9
Dann krieg ich für die Kohle noch eine hübsche FOH Ausstattung und ein paar nette Monitore.
Für den DJ dann eher eher einen Satz Infra Subs und einen wirklcih netten DJ Platz.
Ich denke das ist eindeutig fetter (und verdient den Titel dann wirklich...) anstelle deines langweiligen gebastels.
Mal ganz ehrlich...Direkstrahler locken doch keinen mehr hinter´m Ofenrohr hervor!

#11

Beitrag von tthorsten »

Du willst mir doch nicht im Ernst erzählen wollen das zwei T5 und vier B5 auch nur den HAuch einer Chance gegen vier Pairforce PF315 und 16 doppel 15er Subs haben.
Floh wo lebst du denn ? Ein 12" im Mittelton kann da nicht mal im Ansatz mit. und die B5 war jetzt noch nie die lauteste Basskiste geschweige denn wirklich geil für die Techno und Goa gemeinde. - Das hier ist ein Vorschlag der mir halt im Kopf rum ging und den ich mal teile wollte.
von euch kommt dohc keiner mit Ideen - immer nur 12"1" boxen mit 15" sub - wie langweilig.

#12

Beitrag von Gast »

In besagtem Angebot werden 4 T5 Tops und 4 B5 Subs beworben.
Diese werden vielleicht nich so laut gehen wie 4 3x15" Kisten. Aber Pegel ist nicht alles.
Am ende zählt der Klangeindruck und auch die subjektive Lautheit des Topteils.
Achja...und Riderfest ist die Access auch, wie sieht´s da bei dir aus?

Ansonsten, die gesparten 11.000€ kann man durchaus noch für weitere Subs ausgeben.
Dann wäre das Thema Bass auch geklärt.

#13

Beitrag von tthorsten »

ach was soll ich sagen auf einmal ist das Rider wichtig und man will gar nicht selber bauen ein ca. Selbstbau VKpreis wird doch nicht so hoch sein kannste nimmer rechnen Floh.
IM Acess Angebot sind auch keine Amps dabei die haste dann auch noch vergessen - sorry man kann sich das auch unseriös schön rechnen.
Ich gebs auf man hat tolle ideen und dann muss man sihc alles madig machen lassen.

#14

Beitrag von Gast »

Unseriös ist höchstens dein Angebot.

Wer bei 24.000€ keine Riderfestigkeit erwartet ist blöd im Hirn.

Selbst wenn ich die Access amtlich antreiben will, kostet mich das keine 11.000€.
Und ich habe immer noch mehr als genug Geld um diese in verschiedene Richtungen zu Ergänzen.
Wie du bereits sagtest: Selstbau lohnt sich nicht. Zumindest nicht bei deinen Tarifen.
Bei anderen funktioniert das relativ gut - nur blitzt bei denen nicht der $ im Auge.

#15

Beitrag von tthorsten »

Ich sehe schon ich hätte keine ungefähre klalkulation über den Daumen machen sollen - jetzt krallt man sich an den Kosten Fest.

Machen wir es anderst wenn ich 2x LMB212 und 2x LMT121 baue plus TSA und DCX kostet mich das an Material sagen wir min 2500-3000euro - das ist dohc den wenigsten selbstbauern klar die sehen amping evlt 600euro je box ach hab ja ales da maximal 400euro - es ist dann meist nix da oder des Holz wächst halt nicht am Fikusspanplattinus auf dem eigenen Balkon und ist umsont zu haben. Zudem wird doch völlig verkannt das Chassis und des Drum rum auch immer teurer geworden sind.

Wenn ich das Acess amtlich antreiben will brauch ich für zwei Ampracks locker über 10000euro im VK da ich da ja unter Dynacord LX3000 und dem CD44 oder seblst gebraucht meist gehandelten C2 Controller nicht antreten brauche.
Nun denn wir können entweder ne Diskussion weiter über des Thema Geld führen oder uns an der technischen seite erfreuen.
zudem sind das bei 10leuten für vier stacks pa dann auch nur die je 2400euro die er für ne DJ Anlage ausgeben würde also wieder preiswert.
Also ich finde die idee spitze und sie spart extrem viel zeit und auch versteckte kosten da die Gehäuse schon da sind und man sie nur konsequent mit 4ohm Chassis bestückt um den maximalen output aus einem preisgünstigen und tauglichen amping zu holen und damit richtig spass ahben kann.

Des ganze Konzept ist ja auch Teilbar Man legt die PF315 auf die Säge und macht ne PF 115 mit einem Punch Mitten extender draus dann kann man auch klassische Bass Top aktionen dann mit einem Amprack für beide Seiten machen. Auf die Punch Mitten erweiterung kann man dann z.b Klassisch ein grosses 2" Horn legen wie das früher beim KS TIII der Fall war und kann so dann 8 Anlagen betreiben simultan - noch mehr Bang for the Buck wie der AMi zu sagen pflegt.

Auf diese Weise könnte die PA auch jedes JAhr nach jedem erfolgreichen Event wir erinnern uns wir machen Disco Veranstaltungen selbst und verdienen über die Getränke mächtig schotter., langsam, wachsen - von jedem Event werden 2500euro investiert das macht man dann 10mal und voila des PA ist finanziert und hat sich binnen eines Jahres schon bezahlt gemacht. Ein paar Vermietungen an Kumpels für die Hochzeit der Schwester und man ist spätestens im zweiten und dritten Jahr in der absoluten gewinn zone.
Verkauft man das Zeug gebraucht macht man nicht mal wirklich verlust da man immer um die 60-85% erzielen kann. ob nach 3 oder 6jahren oder auch mal 12 ist nahezu unerheblich - hauptsache gepflegt und in Schuss und man merkt der Typ der das gebaut hat hat plan von der Sache.

Also ich hätte Bock auf so was wenn ein paar Jungs interesse haben bringe ich mich ein denn mir macht die Technik dahinter spass.

16stk Bässe a 200euro wären ja 3200euro plus die 4stk Topteile a 300euro wären ja 1200euro - in summe also 5000euro wer das bis Ende August bei mir Kauft bekommts für 2888euro alles zusammen. Bestückung muss selbst finanziert werden - ich vermittle da nen guten Deal.
Setup mach ich dann für die Kombinationen 1x 2x15" Bass 1x15"2" Topteil PF115, 2x 2x15"Bass 2x15" 2" Topteil PF215 und des 4x2x15" Bass Plus 3x15"2" Topteil PF315.
Das ist richtig Arbeit und sicher unter 2Tagen nicht zu machen.
Bei der ersten bis dritten VA bin ich anwesend und messe noch mal nach und passe auf Wunsch des Setup an wenn man das wünscht.
Wie gesagt mich fasziniert die Technik hinter dem Konzept das das ordentlich Bumm und Laut macht für einen wahnsinns gutes preisleistungs verhältnis ist völlig klar.

#16

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:15, insgesamt 1-mal geändert.

#17

Beitrag von Big Määääc »

ich denk mal in diesem Forum bist du falsch mit deiner Idee,
die wirkt hier nämlich schon groß-finanziell.

die PF 315 ist zu groß um sie mal bei ner Hochzeit zu stellen, nix galatauglich sowieso.
die Kiste umzubauen ist finanzieller Blödsinn bei der Preisangabe.
Ridertauglich auch nur mit org. Bestückung,
und etwas ridertauglich oder prestigefähig sollten sie bei der Größenordnung schon sein.

die Preise für die 2/15er-Basskisten wären grad noch oK, wenn äußerlich auch recht oK ;)
bei Bässen hab ich schon öfters gesehen, das da eh niemand aufn Hersteller schielt, wenn sie aber amtlich bestückt sind.
_________
das ganze Hirn-Konstrukt ist für nen Einzelnen (oder einzelne Firma) ja vll sinnvoll, wenn er die Kundschaft dafür hat,
und schon nen gewisses positives Image als DJ-Beschaller oder Veransalter steht.
_________
nen Partner, der finaziell unterstützt, ist für das ganze Projekt wohl schwer zu finden,
son komplettes und fertig dastehendes System zu verkaufen wäre vll einfacher.
_________
viel Erfolg wünsch ich trotzdem das du die Kisten loswirst,
vll auch ohne zu beweisen das du auch nen Großsystem zusammenbauen kannst ;)
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#18

Beitrag von hitower78 »

Hi
Welches DJ Team (mit Geld) besteht denn aus 10 Leuten? In meinem Umfeld waren es maximal 4 und die brauchten keine 32 15"...
Ein DJ-Team braucht keine Megaanlage! Denen reicht evtl was für nen 600m² Zelt, spricht 4-6 Doppel 18er mit 2-4 Potenten Tops...Schluß! Alles was größer ist: Da renn ich zum Techniker (! kein DJ) und der stellt mir Lautsprecher und Amping bis der Arzt kommt! Bei größeren Sachen ist eh ne Menge Budget da und sei dochmal ehrlich...
Wer bitte hat heutzutage das Geld über und kennt noch nichtmal das Ergebniss? Da kauf oder miet ich mir lieber was namhaftes! Der Gebrauchtmarkt ist groß und so ein Rudel zusammenzustellen braucht man meiner Meinung nach nicht!

Ach ja: Und FILZ ist mal überhaupt sowas von Out...Ich würde mich nichtmal trauen sowas auf ein Festzelt zu stellen, da ich genau weiß, das ich nachher nen Schimmelteppich züchte...

Sorry, aber so ein Angebot ist kein Angebot! Warum machst du es nicht so: Bau selber ein Stack und klapper die Republik ab...Dann kann das eine Stack zeigen was es kann und wenn es jemanden gefällt (für 6K), dann kann er nachbauen...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#19

Beitrag von tthorsten »

Also ich weiss nicht woher die Filzvorurteile kommen. DAs ist ein Filz wie ihn die Firma Nexo verwendet als richtige teppichboden industrie qualität - guckt euch mal nen teppich in einem amtlichen Büro an der ist so was von dick und wasserabweisend das kann man mit der gewohnten Hausqualität überhaupt nicht vergleichen.
Oder das was man vom Carhifi markt oder evlt von beflockten HK boxen kennt. Der Filz sieht auch nach 10jahren wenn man mit den Boxen ordentlich umgegangen ist ordentlich aus und riecht auch nicht - evlt wennman direkt drauf liegt und die NAse an den Filz hält.
Logischer weise hilft auch hier wie bei Boxen auch - wenns nass und dreckig ist auf Palette stellen - 3monaltich lacken oder mit Teppich reiniger oder staubsauger pflegen.
wie in den Bilder zu sehen stehen die Bässe so wie sie sind mit Teppich und Chassi ja sehr gut da - da gibts traurigeres.
Aufbereiten geht immer schneller als neubauen min 40-80% zeitersparnis - es kommt drauf an was man nach rüsten will.

Skalierbar keit lässt sich mit der PF315erreichen es sind ja schon zwei dicke anlagen möglich.
Es wäre die option aus den PF315 - per Säge halt PF115 und PF215 zu machen die man dann mit weniger bässen aber dann auf vier Veranstaltungen einsezten kann da man ja aus einer PF315 dann zwei Tops gemacht hat eine kleine Box und eine Potentebox und man in der anwendung dann eine super potente Box hat.
Im endeffekt lebt die Box ja von dem Sacklauten 15"mit 3" spule der 101dB 1w1m macht unddnan mit amping und co halt auf 110dB 1w1m kommt da man es ja richtig wissen will.

Die Ampracks müsste man dann passend gestalten und logischer weise mal eins mehr haben.

Des konzept setzt ja drauf auf alle Chassis 4ohm jedes Chassis seperat an einem Ampkanal deshalb viele kanäle aber aus im verhältnis immer noch sehr sehr günstigen amps und optimal genutzt da dynamik mässig für jedes chassis ca. 100% des Nominal wertes zur verfügung stehen.
also kein sinnloses weglimitieren der leistung wie oft bei zu dicken amps oder aus angst gemacht also dieses 6-12dB was da oft kommt.

6-8 Doppel 18er entsprechen aus meiner erfahrung herraus ca 40% mehr doppel 15er da sind wir dann halt auch bei 9-12 15er subs macht also die 4stk mehr auf 16stk den Kohl auch nimmer fett.

inn der anwendung dnan macht es ja sinn. 4x4stk auf einem haufen oder 3x4stk passt schon sehr ordentlich.

Dann bestehen so DJ Teams ja meist aus 2-4leuten wenn sich also 2-4stk zu sammen tun passt das zum einen von der Material menge zum anderen vom Kapital.
In der Regel sind da dann diverse Sprinter, Hänger oder auch LKWs von Firmen oder Onkels oder Papa vorhanden Transport ist also kein Tehema die Veranstaltunge sind im umkreis ovn zu meist 5-20km man kann also zwei mal fahren wenns ganz brutal klemmen sollte.

Von dem Her sehe ich da also keine wirklichen Hinderrungs gründe.

Rider interessiert in der Liga keine Sau es zählt persönlicher Kontakt zum Veranstalter oder und zur Band bzw DJ es zählt des PA muss rocken des PA muss eine gewisse kompetenz über verkableung racks und einfaches und zügiges fehlerfreies zum laufenbringen aussstrahlen was ja gewährleistet wäre - wobei sinnige strucktur geld kostet - immer wieder gerne dran gespart.
Sinniges drum rum wie Strom, Mics, Pulte und DJ und licht zeugs und gut ist es.
Effektiv lässt sich also damit mit dem Konzept Geld verdienen und sich richtig dicke Veranstlatungen machen.

oder will mir wirklich jemand erzählen ob es für ein DJ Team sinn macht ein Pionierpult und Serato zu haben oder Freeware lösung X mit ordentlichem Controller Y und auf den ganzen Pionier hype zu verzichten wenn die Mukke eh vom Rechner kommt. Des Pionierzeugs kauft man sich doch weil man es schick haben will oder fürs Ego brauchen tut das keiner. und wie oft hab ich schon starDJs gesehen die einen fertigen USBstick haben und den auf continuos playläuft und der rest Show ist.
Dafür miete ich dann einen DJM1000 mit CDJ1200 und co also Material DJ mässig für 6000euro - leute dafür bekomm ich ne ilive gekauft und da sind mehr fader dran und mehr Eqs udn co.

nun ja wir wollen das nicht zur DJ diskussion abgleiten lassen. Ich finde das Konzept schlüssig udn interessant.

#20

Beitrag von audionrg »

Warum baust du dann nicht mal und testest das ganze dann.
Verkaufen kannst du es dann immer noch. Oder du vermietest es selbst.
Im Raum Stuttgart gibts doch sicher genug Möglichkeiten. ;-)

#21

Beitrag von houns@work »

TThorsten,
du bist ja wirklich kompetent und hast auch immer wieder mal schräge Ideen an Geld zu kommen (mein Respekt dazu).

aber mal ganz ehrlich:
,,,,,,,,,,..............;;;;;;;;;;::::::::::::::::------------/////////((((((((((())))))))))

versuchs mal mit den Zeichen die ich dir gerade geschenkt habe.
mit denen würde das Lesen sicher mehr spaß machen. Und die Leute würden sicher mehr aufpassen wenn du mit einer neuen idee kommst!

:idea:
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#22

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ich denke: Schön und gut, aber am markt vorbei, oder kennst du (hier) genügend finanzkräftige Leute die sich so ein System leisten können?
Das hört da ja nicht auf... wasn mit Kabel? Schon drin? die 8 Pol stecker bekommt man auch nicht geschenkt und Cases...

Die DJs die ich kenne (also nur der DJ) haben genau ihren Platz, also Mac, 2 Tecnics, nen Pioneermischer und 2 CD Player passend dazu! Das klemmen die untern arm und das passt auch in nen CC Cabrio...
Rest der Anlage kommt vom Verleiher und der kommt mit dem 7,5er... Warum soll ich als DJ schleppen? Ist doch nen Kofferjob...

Ich würde auch sagen: Bevor nicht so ein Set steht, viele Meinungen zu der Quali existieren wird das nix...

Bin immer noch der Meinung:
Filz hab ich seit Mitte der 90er nichtmehr an Lautsprechern gesehen! Warnex, Gummibeschichtung oder Roh...
Im Auto ok, denn da passt es meistens, oder hast du Leder und Warnex im Kofferraum ;-)

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#23

Beitrag von Sid23 »

tthorsten hat geschrieben:
oder will mir wirklich jemand erzählen ob es für ein DJ Team sinn macht ein Pionierpult und Serato zu haben oder Freeware lösung X mit ordentlichem Controller Y und auf den ganzen Pionier hype zu verzichten wenn die Mukke eh vom Rechner kommt. Des Pionierzeugs kauft man sich doch weil man es schick haben will oder fürs Ego brauchen tut das keiner. und wie oft hab ich schon starDJs gesehen die einen fertigen USBstick haben und den auf continuos playläuft und der rest Show ist.
Dafür miete ich dann einen DJM1000 mit CDJ1200 und co also Material DJ mässig für 6000euro - leute dafür bekomm ich ne ilive gekauft und da sind mehr fader dran und mehr Eqs udn co.

nun ja wir wollen das nicht zur DJ diskussion abgleiten lassen. Ich finde das Konzept schlüssig udn interessant.
Aha :?: Du scheinst dich ja in der DJ Welt richtig aus zu kennen.... :shock: Serato ist also genauso gut wie ne Freewarelösung? Und nen Pioneer CDJ unterscheidet sich vom Workflow nicht von Omnitronic-Teilen? Bist du selber DJ oder ist das nur eine Ansicht eines Außenstehenden...?

Und wenn wir schon dabei sind... wann wurde denn der CDJ1200 veröffentlicht? Scheinbar bin ich da nicht mehr ganz auf dem Laufenden....?! Ich kenne keinen CDJ 1200....

#24

Beitrag von audionrg »

:-D Hab ich mir auch gedacht, das mit dem CDJ 1200

#25

Beitrag von Monodome »

Sid23 hat geschrieben:Ich kenne keinen CDJ 1200....
Dann wirds aber Zeit!

http://www.djresource.eu/Gearbase/gear/ ... -CDJ-1200/

:mrgreen:

#26

Beitrag von Gast »

Ob man nun mit Freeware und diversen "NoName" CD Playern und LP Drehern nicht auch mischen kann, lassen wir mal dahingestellt.
Aber eines ist doch klar...auf Pioneer, Denon und Konsorten macht es dem DJ mehr Spass.
Genauso wie der Live Techniker lieber auf einem 32+4 Kanal Analogtisch mit mindestens 32HE Outboard mischt als auf einem 01V96 ;)

#27

Beitrag von tthorsten »

Also Jungs es geht doch schlicht darum das wie ich finde DJs und viele Veranstalter die Latte unglaublich hoch hängen es aber keine Marken braucht sobald ein cleveres schlüssiges Konzept mit schlüssiger Bedienung und gutem Sound und kompetenten Personal oder Eigentümern am start ist.

Viele dieser Marken excesse sind dohc dme Ego oder der wichtigkeit diverser DJs geschuldet die auch in Topligen icht mal im ansatz die möglichkeiten die Gerät xy bietet nutzen geschweige denn bedienen können. Ich rufe hier also zum auf dem Teppichbleiben auf und appeliere an den gesunden Menschenverstand des optimale für sich im Freeware und nieder bis mittelpreisigem segment zu finden zumindest im DJ Bereich. Hat man z.b bestellten CD Palyer wurst egal wie der nun wirklcih heisst nicht am Start udn ein Serato auch nicht dann geht auf einmal die im privatbestand befindliche Freeware und des Behringer DJ interface des DJs wunderbar ohne abstriche oder wird gar als überlösung verkauft.
Oder was glaubt ihr wie oft schon die Ansage kam Cds oder Paltten für Serato habe mann nur die Kiste sei auf dem letzen festival liegen geblieben oder geklaut worden - klar wers glaubt die Kiste und Software kostet 400euro die Cds udn Paltten 20euro - ein schelm wer da zufälle sieht.
Viele DJ teams veranstalten ja druch aus selber machen die BAR selber und sind auf dem Dorf zumindest eine Institution genau für die ist das Interessant.


Egal auch es geht ja darum einfach für reltativ kleines Geld skalierbar eine super lösung zu schaffen bei moderratem Arbeitsaufwand.
Nebenbei ist die Anlage ja auch uneingeschränkt Livetauglich kommt ja nur drauf an was man da vorne dran hängt aber mit DDX und Presonus einem Core und ner Handvoll Mikrofone sieht man da schon viel.
Ich selbst möchte keinen Verleih aufmachen da hab ich keinen spass dran mir macht die technsiche herrausforderung und des voranbringen spass.

aber gut wenn ihr hier weiter den Xten aufguss von TSA mit DCX und 15er Sub mit 10er Top bauen wollt und dann von 3000leute und mehr und openair und skalierbar träumen wollt dann macht das halt aber das ist doch total unrealistisch.

Egal ich denke wir sind da durch die DJ diskussion oder Modellnamen Diskussion können wir wo anderst führen.
Hier ist alles quasi ausgetauscht an Ideen bzw schlciht kommt nur Kritik an mir wie ich es überhaupt wagen kann laut darüber nach zu denken so ne Lösung an zu bieten.
Des ganze würde ja from Scratch auch funktinieren mit kkomplett auf MCGEE, Kappa 15lf und Kappa15 aufsetezend. Wäre dann auch extrem günstig.
Macht aber wie ich finde keinen wirklichen sinn dann schon etwas potentere Chassis.

#28

Beitrag von Sid23 »

tthorsten hat geschrieben:
Viele dieser Marken excesse sind dohc dme Ego oder der wichtigkeit diverser DJs geschuldet die auch in Topligen icht mal im ansatz die möglichkeiten die Gerät xy bietet nutzen geschweige denn bedienen können. Ich rufe hier also zum auf dem Teppichbleiben auf und appeliere an den gesunden Menschenverstand des optimale für sich im Freeware und nieder bis mittelpreisigem segment zu finden zumindest im DJ Bereich. Hat man z.b bestellten CD Palyer wurst egal wie der nun wirklcih heisst nicht am Start udn ein Serato auch nicht dann geht auf einmal die im privatbestand befindliche Freeware und des Behringer DJ interface des DJs wunderbar ohne abstriche oder wird gar als überlösung verkauft.
Oder was glaubt ihr wie oft schon die Ansage kam Cds oder Paltten für Serato habe mann nur die Kiste sei auf dem letzen festival liegen geblieben oder geklaut worden - klar wers glaubt die Kiste und Software kostet 400euro die Cds udn Paltten 20euro - ein schelm wer da zufälle sieht.
Viele DJ teams veranstalten ja druch aus selber machen die BAR selber und sind auf dem Dorf zumindest eine Institution genau für die ist das Interessant.
Ich kenne keinen DJ der auf nem Gig mit ner anderen Software als zu Hause spielt :?: :!: Außerdem ist es immer Sache des DJs sein zusätzliches Equipment abseits des Standart-Equipments (vernünftife Turntable, Mixer und CD-Player) mit zu bringen. Interface und Timecode Platten sind ganz klar Sache des DJs! Selbst absolute Top-Acts bringen solche Sachen selber mit. Dafür kann man als DJ aber auch erwarten, dass der Veranstallter vernünftiges Equipment stellt.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast