LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Hallo alle,
da sich der Bau meiner 4 x LMB 115 (Kappa LF Pro) und 2 x LMT 121 nun dem Ende zu neigt will ich mir jetzt mal das Amping (LD 4950 + DCX 2496) zulegen.
Ich habe leider 0-Ahnung vom DCX. Für folgende LS Konfiguration würde ich gern Setups ablegen.
2 x LMT 121 - für Sprachbeschallung
2 x LMT 121 + 1 x LMB 115 - für kleine Events
2 x LMT 121 + 2 x LMB 115 - für mittelgroße Events
2 x LMT 121 + 4 x LMB 115 - für große Events
Da ich die Sachen eventuell auch mal vermieten würde, wäre mir ein gutes Grundsetup für die 4 Varianten lieb - oder brauche ich keine 4 Setups?
Da ich wie gesagt überhaupt keine Ahnung davon habe wäre ich euch für eure Hilfe oder wenn möglich eure Setupdatein dankbar.
Gruß
DL
da sich der Bau meiner 4 x LMB 115 (Kappa LF Pro) und 2 x LMT 121 nun dem Ende zu neigt will ich mir jetzt mal das Amping (LD 4950 + DCX 2496) zulegen.
Ich habe leider 0-Ahnung vom DCX. Für folgende LS Konfiguration würde ich gern Setups ablegen.
2 x LMT 121 - für Sprachbeschallung
2 x LMT 121 + 1 x LMB 115 - für kleine Events
2 x LMT 121 + 2 x LMB 115 - für mittelgroße Events
2 x LMT 121 + 4 x LMB 115 - für große Events
Da ich die Sachen eventuell auch mal vermieten würde, wäre mir ein gutes Grundsetup für die 4 Varianten lieb - oder brauche ich keine 4 Setups?
Da ich wie gesagt überhaupt keine Ahnung davon habe wäre ich euch für eure Hilfe oder wenn möglich eure Setupdatein dankbar.
Gruß
DL
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 64
- Registriert: 16. Mai 2012 14:08
- Beruf: Mechatroniker
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Es wäre vllt. Interessant zu Wissen wie gut du dich mit dem DCX schon auskennst. Wenn du wirklich kein Plan hast rate ich dir zuerst mal die Bedienungsanleitung zu lesen.
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Hi,DL10 hat geschrieben:Hallo alle,
da sich der Bau meiner 4 x LMB 115 (Kappa LF Pro) und 2 x LMT 121 nun dem Ende zu neigt will ich mir jetzt mal das Amping (LD 4950 + DCX 2496) zulegen.
Ich habe leider 0-Ahnung vom DCX. Für folgende LS Konfiguration würde ich gern Setups ablegen.
2 x LMT 121 - für Sprachbeschallung
2 x LMT 121 + 1 x LMB 115 - für kleine Events
2 x LMT 121 + 2 x LMB 115 - für mittelgroße Events
2 x LMT 121 + 4 x LMB 115 - für große Events
Da ich die Sachen eventuell auch mal vermieten würde, wäre mir ein gutes Grundsetup für die 4 Varianten lieb - oder brauche ich keine 4 Setups?
Da ich wie gesagt überhaupt keine Ahnung davon habe wäre ich euch für eure Hilfe oder wenn möglich eure Setupdatein dankbar.
Gruß
DL
eigentlich steht schon fast alles auf der Seite von Jobst:
LMT:
HP/TP Empfehlungen:
Volle Belastung innerhalb des X-max 140Hz 18dB/Okt.
300W rms bis X-max 120Hz 18dB/Okt. (200W rms 100Hz 12dB/Okt.)
LMB:
HP/TP Empfehlungen:
38Hz 12-18dB/Okt.
Ich denke beim LMT ist klar, da begrenzt man die Frequenz nach unten und alles über der eingestellten Frequenz wird wiedergegeben.
Beim LMB wird auch nach unten hin begrenzt (der sog. Lowcut), was fehlt ist die Begrenzung nach oben, weil sich die Frequenzen von Top und Sub sonst überschneiden. Hier muss man probieren, oder messen. Messen scheidet vermutlich aus, daher hilft nur probieren und hören, wann es am besten klingt. Ich würde mal mit 100 Hz 18 dB/Okt. versuchen und wenn zuwenig Bass, dann in kleinen Schritten steigern bis ca. 130 Hz steigern.
BR
AFO
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Wenn das Top bei 140Hz mit einem Butterworth nach unten hin rausgenommen wird,
dann gibt es bei einer Trennung der Subs bei 130Hz, gleichfalls mit Butterworth Filter,
eine Überschneidung nach Lehrbuch, zumindest der Kombi LMT/LMB, klingt dann grottig.
Aus dem Bauch heraus passen 100 oder 110Hz, alles drüber oder drunter eher nicht.
Immer auf Butterworth Filter bezogen! Bei einem Linkwitz Riley stimmt das nicht mehr!
Ich würde eher But18 130Hz für´s Top nehmen und But18 90 bis 100Hz für die Subs.
Gut, Delay anpassen ohne zu Messen macht keinen Sinn und ist auch nicht unbedingt nötig.
Regeln wir dann über die Phase mit, wenn Tops und Subs mehr oder weniger in einer Flucht stehen.
Hier gibt es 2 möglichkeiten, so lange hören und schrauben bis es subjektiv am besten klingt.
Oder aber so lange drehen bis die Trennung hörbar am schlechtesten Funktioniert.
Und dann die Phase um 180° drehen, das funktioniert idR besser, man hört negatives meist deutlicher.
Die Trennung würde ich dann von 1 bis 4 LMB nicht mehr ändern, nur den Ausgangspegel angleichen
Ob das beim Top dann allerdings für Sprache noch passt, ist die Frage.
Auch kommt es hier ja nicht auf volle Belastbarkeit an, daher würde ich den Low Cut vom Top dann tiefer setzen.
So die 50 oder 60Hz Ecke, wenn überhaupt, ich mein, ´n bischen Bass und Hub kann der Kappa 12 auch ab.
Nicht über die Maßen viel, aber weitaus mehr als Jobstis Produktbeschreibung spontan vermuten lässt.
dann gibt es bei einer Trennung der Subs bei 130Hz, gleichfalls mit Butterworth Filter,
eine Überschneidung nach Lehrbuch, zumindest der Kombi LMT/LMB, klingt dann grottig.
Aus dem Bauch heraus passen 100 oder 110Hz, alles drüber oder drunter eher nicht.
Immer auf Butterworth Filter bezogen! Bei einem Linkwitz Riley stimmt das nicht mehr!
Ich würde eher But18 130Hz für´s Top nehmen und But18 90 bis 100Hz für die Subs.
Gut, Delay anpassen ohne zu Messen macht keinen Sinn und ist auch nicht unbedingt nötig.
Regeln wir dann über die Phase mit, wenn Tops und Subs mehr oder weniger in einer Flucht stehen.
Hier gibt es 2 möglichkeiten, so lange hören und schrauben bis es subjektiv am besten klingt.
Oder aber so lange drehen bis die Trennung hörbar am schlechtesten Funktioniert.
Und dann die Phase um 180° drehen, das funktioniert idR besser, man hört negatives meist deutlicher.
Die Trennung würde ich dann von 1 bis 4 LMB nicht mehr ändern, nur den Ausgangspegel angleichen

Ob das beim Top dann allerdings für Sprache noch passt, ist die Frage.
Auch kommt es hier ja nicht auf volle Belastbarkeit an, daher würde ich den Low Cut vom Top dann tiefer setzen.
So die 50 oder 60Hz Ecke, wenn überhaupt, ich mein, ´n bischen Bass und Hub kann der Kappa 12 auch ab.
Nicht über die Maßen viel, aber weitaus mehr als Jobstis Produktbeschreibung spontan vermuten lässt.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
hmmm... also für mich sind das alles böhmische Dörfer?
Das mit dem Delay wenn nicht alles in einer reihe steht verstehe ich aber an sonsten dachte ich es gibt eine Standardeinstellung für diese Falle. Muss ich den nalles "heraushören"?
dl
Das mit dem Delay wenn nicht alles in einer reihe steht verstehe ich aber an sonsten dachte ich es gibt eine Standardeinstellung für diese Falle. Muss ich den nalles "heraushören"?
dl
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Irgendwie fühl ich mich grad etwas verarscht.
Du hast von AFO Vorschläge bekommen, und mit der Ergänzung von mir ist das praktsich Deppensicher.
Schau dir den Controller an, schau dir an was du an dem Gerät einstellen kannst und was nicht.
Und dann setz die Vorschläge von AFO und mir um - das kostet dich keine halbe Stunde.
NOCH universeller geht es nicht mehr.
Du hast von AFO Vorschläge bekommen, und mit der Ergänzung von mir ist das praktsich Deppensicher.
Schau dir den Controller an, schau dir an was du an dem Gerät einstellen kannst und was nicht.
Und dann setz die Vorschläge von AFO und mir um - das kostet dich keine halbe Stunde.
NOCH universeller geht es nicht mehr.
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Unabhängig davon hat Harman es heute Vormittag schon ziemlich treffend auf den Punkt gebracht:
harman hat geschrieben:Wenn du wirklich kein Plan hast rate ich dir zuerst mal die Bedienungsanleitung zu lesen.
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
_Floh_ hat geschrieben:Irgendwie fühl ich mich grad etwas verarscht.
Du hast von AFO Vorschläge bekommen, und mit der Ergänzung von mir ist das praktsich Deppensicher.
Schau dir den Controller an, schau dir an was du an dem Gerät einstellen kannst und was nicht.
Und dann setz die Vorschläge von AFO und mir um - das kostet dich keine halbe Stunde.
NOCH universeller geht es nicht mehr.
nein so war das nicht gemeint

Wahrscheinlich erschließt sich das mir wirklich erst wenn ich es vor mir sehe
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Ja, klick dich einfach mal durch den DCX - und lass besser die Finger von der PC Software.
Wenn du da erstmal drin bist kannst du das Teil schnell und intuitiv bedienen
Wenn du da erstmal drin bist kannst du das Teil schnell und intuitiv bedienen

-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Hallo wieder,
ich hab mich jetzt mal mit dem DCX befasst und bis jetzt folgendes eingestellt. Erstmal als Anfang für mein 2LMT+4LMB etup
- Grundkonfig LHLHLH
- Out Link ON 1-3-5 + 2-4-6
- In-Link ON A+B
Delay erstmal nichts
IN Menü erstmal nichts
Out Menü
- X-Over Points TOP nach unten BUT18 130Hz / noch oben OFF
- X-Over Points BASS nach unten OFF / noch oben BUT18 96Hz
Mute-Menü
- IN C gemutet
- Out 5+6 gemutet
Was mir noch nicht klar ist ist der ob man für die Basse ein Summensignal bilden sollte und wie man den Limiter einstellen sollte, damit bei einer verleihung auch nicht schief gehen kann. Außerdem ist mir nicht klar ob ich an den GAIN Werten was erhöhen oder reduzeiren muss - momentan stehen die alle auf 0.
An den IN Menü hab ich noch nits gemacht. Sollte man am DynamicEQ was ändern um eventuelle Lautsprecherschwächen auszugleichen?
Am DElay hab ich auch nichts geändert da ich erstmal davon ausgehe das TOP und Bass in einer Linie stehen. warum gibt es einegentlich auch ein Delay in IN Menü?
So das war es erstmal, vielleicht kann einer was dazu sagen, schon mal danke vorab
dl
PS hatte noch was vergessen, wie stellt man die unterschiedlichen Trennfrequenzen bei unterschiedlicher Leistung die Jobsti angebit ein? Nun manuell oder geht das auch automatisch?
ich hab mich jetzt mal mit dem DCX befasst und bis jetzt folgendes eingestellt. Erstmal als Anfang für mein 2LMT+4LMB etup
- Grundkonfig LHLHLH
- Out Link ON 1-3-5 + 2-4-6
- In-Link ON A+B
Delay erstmal nichts
IN Menü erstmal nichts
Out Menü
- X-Over Points TOP nach unten BUT18 130Hz / noch oben OFF
- X-Over Points BASS nach unten OFF / noch oben BUT18 96Hz
Mute-Menü
- IN C gemutet
- Out 5+6 gemutet
Was mir noch nicht klar ist ist der ob man für die Basse ein Summensignal bilden sollte und wie man den Limiter einstellen sollte, damit bei einer verleihung auch nicht schief gehen kann. Außerdem ist mir nicht klar ob ich an den GAIN Werten was erhöhen oder reduzeiren muss - momentan stehen die alle auf 0.
An den IN Menü hab ich noch nits gemacht. Sollte man am DynamicEQ was ändern um eventuelle Lautsprecherschwächen auszugleichen?
Am DElay hab ich auch nichts geändert da ich erstmal davon ausgehe das TOP und Bass in einer Linie stehen. warum gibt es einegentlich auch ein Delay in IN Menü?
So das war es erstmal, vielleicht kann einer was dazu sagen, schon mal danke vorab
dl
PS hatte noch was vergessen, wie stellt man die unterschiedlichen Trennfrequenzen bei unterschiedlicher Leistung die Jobsti angebit ein? Nun manuell oder geht das auch automatisch?
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Wenn ich das richtig verstehe, willst du die Ausgangsleistung der Endstufe begrenzen.
Das geht mit dem Limiter
Gruß
Das geht mit dem Limiter
Gruß
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
ja, das dachte ich mir schon.champwill hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe, willst du die Ausgangsleistung der Endstufe begrenzen.
Das geht mit dem Limiter
Gruß
Ich was nur nicht was ich da einstellen muss bzw. wie ich das berechnen muss.
dl
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
http://www.pav-web.de/dj_chaos/dcx2496- ... chnung.xls
Ich hoffe das hilft dir weiter, da must du nicht viel rechnen.
Gruß
Ich hoffe das hilft dir weiter, da must du nicht viel rechnen.
Gruß
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: 24. Mai 2012 22:06
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
danke, hilft mir bestimmt...... aber mit welchen daten muss ich es fütternchampwill hat geschrieben:http://www.pav-web.de/dj_chaos/dcx2496- ... chnung.xls
Ich hoffe das hilft dir weiter, da must du nicht viel rechnen.
Gruß
dl
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)
Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Praxisnah: Dreh den Limiter auf -24dB (weiter geht er nicht runter) und hoffe dass das ausreicht.
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Steht eigentlich alles da
Leistung der Endstufe bei 8 und bei 4 Ohm
Dann das was Die Lautsprecher vertragen und den Wiederstand also 4 oder 8 ohm
Wennndir die Daten fehlen, mal Googeln, Die für den Lautsprecher hast du ja.
Gruß
Leistung der Endstufe bei 8 und bei 4 Ohm
Dann das was Die Lautsprecher vertragen und den Wiederstand also 4 oder 8 ohm
Wennndir die Daten fehlen, mal Googeln, Die für den Lautsprecher hast du ja.
Gruß
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Problem ist eher die Spannungsverstärkung in dB, die geben nämlich die wenigsten Hersteller nicht an.
Allerdings würde ich getrost auf das Excel sheet pfeiffen, was dort raus kommt passt eh nie.
Allerdings würde ich getrost auf das Excel sheet pfeiffen, was dort raus kommt passt eh nie.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Und für ein sinnvolles Einstellen der Limiter ein Spannungsteiler in die Kabel zur Endstufe, dann braucht man sich auch nicht mit den minimalen -24db rumärgern (falls der Limiter noch nicht früh genug greif)..
Achso ich würde noch einen Hochpass bei den Subs setzen, so bei 38Hz, 18db/Oct But.
Achso ich würde noch einen Hochpass bei den Subs setzen, so bei 38Hz, 18db/Oct But.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Dem Limiter ist es recht egal ob du den auf -12 oder -24dBFS stellst.
Den Spannungsteiler würde ich erst in Erwägung ziehen, wenn die -24 wirklich nicht reichen.
Ansonsten, die LD Deep Endstufen sind von der Schaltung her bis auf das Netzteil praktisch TSAs vom Thomman.
Da kommt selbst ohne Limiter vom DCX bei weitem nicht genug Leistung raus, um was kaputt zu machen.
Und der verbaute Limiter ist sehr gut, verhindert wirksam dass man die Endstufe übersteuern kann.
Für die Vermietung würde ich mich weder auf den Limiter der Deep noch den des DCX verlassen.
Es gibt genug Leute, die damit umgehen können wenn man sagt "Wenn da Rot dann nicht mehr lauter!".
Gegen die "Das muss alles Rot leuchten" Fraktion hilft kein Limiter dieser Welt. Abgesehen von dem 1m langen aus Alu
500 clippende Watt sind für einen Lautsprecher gefährlich als 1kW saubere Leistung.
Wenn´s nun schon am Pult clippt (die Endstufe kan in dem Fall nicht...) bringen die Limiter alle nichts mehr.
Ausser man begrenzt das ganze so sehr in der Leistung dass am Ende nur noch etwa 200 Watt aus der Endstufe kommen.
Das wäre beim DCX dann, sofern man die Endstufe nicht in der Eingangsempfindlichkeit umstellen kann (geht nicht),
eindeutig in Fall für einen Spannungsteiler, sollte dann wohl 6 oder gleich 10dB Dämpfen.
Den Spannungsteiler würde ich erst in Erwägung ziehen, wenn die -24 wirklich nicht reichen.
Ansonsten, die LD Deep Endstufen sind von der Schaltung her bis auf das Netzteil praktisch TSAs vom Thomman.
Da kommt selbst ohne Limiter vom DCX bei weitem nicht genug Leistung raus, um was kaputt zu machen.
Und der verbaute Limiter ist sehr gut, verhindert wirksam dass man die Endstufe übersteuern kann.
Für die Vermietung würde ich mich weder auf den Limiter der Deep noch den des DCX verlassen.
Es gibt genug Leute, die damit umgehen können wenn man sagt "Wenn da Rot dann nicht mehr lauter!".
Gegen die "Das muss alles Rot leuchten" Fraktion hilft kein Limiter dieser Welt. Abgesehen von dem 1m langen aus Alu

500 clippende Watt sind für einen Lautsprecher gefährlich als 1kW saubere Leistung.
Wenn´s nun schon am Pult clippt (die Endstufe kan in dem Fall nicht...) bringen die Limiter alle nichts mehr.
Ausser man begrenzt das ganze so sehr in der Leistung dass am Ende nur noch etwa 200 Watt aus der Endstufe kommen.
Das wäre beim DCX dann, sofern man die Endstufe nicht in der Eingangsempfindlichkeit umstellen kann (geht nicht),
eindeutig in Fall für einen Spannungsteiler, sollte dann wohl 6 oder gleich 10dB Dämpfen.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LMB 115 + LMT 121 DCX2496 Controllersetup
Darauf zielte ich ab. Im Rack ist es mMn ganz nützlich, wenn man alles verkabelt (und die Kabel eh selber konfektioniert) direkt Spannungsteiler mit einzubauen, dann kann man, sollten mal kleinere Boxen dran sein und die Leistung stärker begrenzen will, den Limiter wenigstens noch nutzen._Floh_ hat geschrieben:
Den Spannungsteiler würde ich erst in Erwägung ziehen, wenn die -24 wirklich nicht reichen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste