Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Platzierung Griffe Hornbass

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von BASSSUCHTI »

Hallo alle zusammen,

Bald geht es los mit dem Bau von dem hier: http://forum.speakerplans.com/topic20528.html
Nächste Woche werde ich (hoffentlich) mein MPX bekommen.

Ich hab mir jetzt mal zwei große Marshallgriffe bestellt. Nun besteht die große Frage, wo ich die jetzt am besten platziere.
Rollen kommen auf jeden Fall hinten dran.

An die Mods: Ich hatte zu dem Horn n anderen Thread schon offen, aber da mein Account gelöscht wurde, hab ich jetz mal n neuen angefangen.

MFG
BASSUCHTI

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Big Määääc »

die Griffe so anbringen, das die Kiste im Gleichgewicht beim Tragen ist,
je nach dem wie du die Kiste dann händeln magst.

und nicht im Horn oder BR-Kanal
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#3

Beitrag von BASSSUCHTI »

Naja des nicht im Hornverlauf reinzumachen wird ziemlich schwer wie ich finde... 3/4 von der Kiste besteht aus dem Horn....

Naja ich galub, hab schon ne Idee..


MFG

#4

Beitrag von BASSSUCHTI »

Muss zu meiner Idee doch was fragen, ob es akustische Probleme geben kann :

Und zwar habe ich vor den Griff in den Boden reinzufräsen. Der Steg ( Da wo man festhält, ka wie man des nennt ) ist parallel zur Schallwand ( Gibt zwar nicht wirklich ne Schallwand, ich mein halt da, wo der Hornverlauf zu Ende ist. ER soll zur Kanter der Bodenplatte parallel sein. Sozusagen nach vorne gucken.)

Hoffentlich habt ihrs verstanden ?!?

Naja, auf jeden soll der dann mittig angebracht werden. Jedoch ist ja dort diese große Versteifung. Würde es was ausmachen, wenn ich da dann ne Kerbe reinsäge ?? Würde dann der Hornverlauf nicht mehr stimmen ??


MFG

#5

Beitrag von Gast »

In den Hornverlauf kannst du den Griff setzen. Der ist so groß, dass der kleine Griff hier keine Auswirkungen hat.
In den kleinen Port wiederum sollte, genauso wie an dessen Anfang, besser kein Griff sein ;)

#6

Beitrag von tthorsten »

warum baut man im Hornbass bereich nicht Martin Audio WSX des schockt wenigstens und ist wieder verkaufbar.

#7

Beitrag von BASSSUCHTI »

Man sagt, der WSX macht im Single nicht so viel Spaß, erst mit 4 Stk.
Ich werd erst 1 Horn bauen und dies Single nutzen.
Obwohl das ja acuh kein Horn ist, sondern n BP.

#8

Beitrag von tthorsten »

Also Hörner sind immer auf min 4stk gerechnte das geht aufgrund der Wellenlänge doch gar nicht anderst - oh mann und sich dann Bassuchti nennen.
Bei einer Box lang um längen BR oder BP alles andere ist schwachsinn.
Dein teil da wird dohc als Hornpropagiert.

#9

Beitrag von BASSSUCHTI »

Komm mal wieder runter :shock:
Des ist ja garnix anderes als n BP, ich versteh das Problem nich ganz....
Aber wayne, Holz kommt, ich bau des Ding jetzt.

#10

Beitrag von houns@work »

tthorsten:
jetzt hab ich augenkrebs
:/

schreib mal langsamer und weniger in rage!
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#11

Beitrag von Mistral »

:ugeek: und ich Tinnitus im Auge :lol: .
Tja die Rechtschreibprüfung funktioniert zumindest bei mir zur Zeit nicht. :mrgreen:

#12

Beitrag von BASSSUCHTI »

Muss nochmal stören:

Wo setze ich am besten das Terminal hin ??
Wenn ich das Terminal AUf der Rückseite in den Hornverlauf stecke, muss ja das Kabel in die BR- kammer gelegt werden.
Wenn ich jetzt n Loch durch den Hornverlauf Bohr: Wie dichte ich das am besten ab ?? Mit Leim ??

Habt ihr noch andere Vorschläge zum platzieren ??



MFG

#13

Beitrag von Luca »

Ja auf der Rückseite das Terminal zu setzen macht sinn.
Abdichten am Besten mit Heißkleber oder irgenteinen dickflüssigen Kleber (Sollte Holz kleben).
Leim verrint extrem.
Andere Möglichkeit ist noch, das Terminal auf der Rückseite ganz nach oben zu setzen, dann brauchst du kein Loch in die BR-Kammer zu machen. Alerdings hast du da nur gut 10 cm Platz.

MfG.

#14

Beitrag von Big Määääc »

wenn du das Loch fürs Kabel nicht zuuuu groß machst, ist das eig fast wumpe ob dich oder nicht.
selbst PremiumHersteller sehen es da nicht so eng.
und das Verhähltnis 18er-Membran zu Kabel-Loch ist doch sehr groß ;)

Heißkleber darf es fürs Gewissen aber doch sein !
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#15

Beitrag von BASSSUCHTI »

Muss das Thema nochmal hochholen.

1. Und zwar will ich morgen den SUB anspritzen mti Warnex. Hab aber leider nur noch 1Kg Warnex da. REicht mir der Lack für die Strucktur ? Oder muss ich nochmal 1-2kg bestellen ? Eine Schicht Wanrex ist schon drauf (gerollt.)

2. ich hab vor n Gitter davor zu klatschen. Werden dadurch evtl. Strömungsgeräusche vom Port verstärkt ?
Groß dimensioniert ist der Port ja nich grad. Würde das Gitter : RV6T8 bei Raabe Feinblech vom Durchlass her genung sein ??


Danke für eure Antworten,
MFG

#16

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

ich würde zweimal rollen und dann spritzen.
Ich denke den einen Sub solltest Du mit etwas Glück mit dem 1kg noch hinbekommen.

Gruß

Sebastian

#17

Beitrag von wiesel77 »

ich würde den oberen Port frei lassen. Alo Gitter nur unten bis an die Schräge. Dann kannste vorne noch dein Logo oder sonstwas drauf machen.
Du kannst ja immernoch von Innen in den Port was reinmachen wenn dir das zu unsicher ist dass hier Müll drin landet.
Fliegengitter z.B.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste