Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

15 mpx verzogen, Gehrungen nicht verleimbar?

Diskussion über Material, Werkzeuge, Techniken & dessen Zubehör.
Z.B. Holzarten, Lackieren & Finish, Spachteln, Löten etc.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von börni »

Hallo Jungs,

war vorgestern bei meinem "schreiner". Hab ihm bisschen über mein Projekt erzählt.
Jetzt hat er zu mir gesagt, nachdem er mein Gehäuseplan in der Hand hatte, das er Multiplex 15mm Platten hasst.
Wenn er mir eine oder zwei Platten besorgt wird er Probleme haben die Gehrungen am MT-1214 so hinzubekommen das diese verleimbar sind da er die Erfahrung gemacht hat, das 15er mpx platten doch recht oft verzogen sind.

Er bot mir an es aus mdf zu fertigen oder 18er mpx zu benutzen. Wird mdf erheblich schwerer? Dessweiteren will ich das MT-1214 Flugfähig machen (Stabilität!).
Oder soll ich drauf bestehen das er sie mir aus 15mm mpx zusägt? Wird ja schließlich noch mit Deckel und boden verschraubt.
Als alternative zum mdf/mpx hat er auch noch erwähnt er würde auch 5x 3 mm Platten bis auf 15mm selbst zusammenleimen, dann gäbe es keine Probleme mit dem Verzug.

Hattet ihr auch schon solche Probleme?
Welches ist nun die beste Lösung?

Gruß Börni
Zuletzt geändert von börni am 21. Jun 2012 13:11, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von wiesel77 »

3 mm auf 15mm aufleimen in perfekter quali ohne zusatzkosten? was stabileres gibts kaum :D

nehmen würd ich sagen ^^

#3

Beitrag von de_stich »

Hi,

der Schreiner hat schon recht mit den verzogenen Platten.
Wobei das nicht zwangsläufig bei jeder Platte sein muss.

Ich habe das letzte mal 8 Platten BB/BB (in meinen Augen lang gut für Boxen
kommt ja eh dick Lack drauf) zu Lautsprechern verarbeitet und davon waren 3 Stück verzogen.
Bei Multiplex höherer Qualitätsstufe sollte das Problem garnichtmehr vorhanden sein.

Das mit dem Verzug mach aber eigentlich nicht viel aus wenn man die Platte beim Gehrungen
schneiden schön auf den Sägetisch drückt. beim verleimen zieht sich das dann alles schon irgendwie grad.

Von MDF würde ich bei PA boxen abstand nehmen, es ist für den schreiner zwar einfach zu verarbeiten aber hält einfach nichts aus! Da brechen ruck zuck ganze Ecken raus und es wiegt eben auch das entscheidende bischen mehr.
Gruß Philipp

#4

Beitrag von jäger-audiodesign »

Ich sage jetzt einfach mal als Nichtschreiner aber nach dem Bau von über 30 Gehäusen ist Quatsch.
Bei mir kommt Multiplex Birke in BB/WG zum Einsatz und ich habe da bei den "kleinen" Brettern noch keine Probleme gehabt.
Hätte ich noch die Maschinen einen Schreinerei zur Verfügung wäre es ein Kinderspiel.
Ich schneide das Gesamte Holt mit einer Festool Tauchkreissäge mit Anlegeschiene und auch das funktioniert einwandfrei.
Die Gefahr, dass bei mir was nicht im Winkel ist, schätze ich als deutlich höher ein, als das Problem einer leicht verzogenen Platte.

Gruß

Sebastian

#5

Beitrag von Gast »

Ich sehe das auch weitaus unkritischer.
Ich selber kaufe Multiplex für Lautsprecher in der "mindersten" Qualität beim örtlichen Holzhandel.
Selbst hier ist überhaupt nichts verzogen, im Gegensatz zur "Möbelqualität" von diversen Baumärkten.

Und selbst wenn, spätestens wenn ich die Gehrungen mit Spanngurten Zusammenspanne ist das hinfällig.
Da zieht es das Holz definitiv zusammen und der Leim besorgt an den Gehrungen dann bei reichlicher Anwendung den Rest.
Natürlich ist das keine Heransgehensweise eines Schreiners, aber es funktioniert bestens ;)

#6

Beitrag von Sigo »

Verzogenes MPX ist weniger ein Problem von 15mm als von falscher Lagerung. Holz ist Hygroskopisch. Durch die Wasserfest ferleimten Schichten zieht nur die äusserste Schicht Feuchtigkeit aus der Luft. Dadurch quillt die Lage und die Platte wird durch Spannungen Krumm. Im Großhandel liegt die Platte entweder zwischen anderen oder steht im Regal zwichen anderen Platten. Wenn sie Transportiert wird sollte sie frei stehen und nicht feucht werden. Lagern am besten zwischen zwei anderen Platten oder sehr Zeitnah verarbeiten. An regnerische , feuchte Tage reicht ein Tag in der Garage ... Bei Trockenheit geht auch mehrere Wochen Problemlos. Ich decke meine Platten immer mit einer Decke und Pappe von beiden Seiten ab. Das hilft sehr gut.
Wenn sie dennoch leicht krumm sind macht das bei Tops rein gar nichts. Ich säge alles mit der Festool . Da schneidet man automatisch im richtigen Winkel da die Führungsschiene ja nicht sehr breit ist. Werden die Teile zusammengezogen passt es wieder.

Zum Thema MDF kann ich nur auf IKEA verweisen.... das ist was für Möbel - aber nix für PA Gehäuse.

#7

Beitrag von börni »

Er hat mir heut mal MDF und MPX in die Hand gegeben. Er hat mir definitiv gesagt es handel sich dabei nicht um die Qualität im Baumarkt oder sonstiges sondern Oberliga.
(Was auch stimmt da er Beruflich Wohnwägen, meist Einzelstücke, Baut und Designt). Das MDF ist auf der Fläche Schlagfester wie MPX. An den Ecken und Gewicht liegt das Problem.

Er schaut mir morgen nach was er im Lager der anderen Niederlassung hat, wenn er 15er da hat macht ers aus 15er wenn nicht aus 18er(MPX), fals er das nicht da hat gibt er mir ne Adresse von nem Großhandel da soll ich dann die Platten holen und dabei stehen welche Platten ich genau möchte (die 3. und 4. von oben :twisted: ).

Von dem her ist das jetzt auch übern Tisch.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Werkzeug, Material und Zubehör - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste