Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LBB-118, Amping und Tops

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#1

Beitrag von PsyAffair »

Hallo liebes Team ich bin Alex und neu hier. PA Systeme üben auf ich eine große Faszination aus.

Wir veranstalten kleine Technoparties in der Heide :)mit bis zu 100 Mann Open Air und verwenden unten genanntes Equipment. Die Top-Boxen laufen als Hochpass(nennt man das so?) über den Subwoofer. Also Speakon kabel geht vom Amp direkt zum LBB und dann geht ein weiteres Speakon kabel zum Top-teil. Klanglich waren wir zufrieden.
Nun wollen wir uns zwei weitere LBB-118 bauen. Was machen wir da mit dem Amping? Einfach ne zweite Palladium Endstufe kaufen? Wie schließe ich dann die beiden Amps korrekt an den Mixer an? Bisher hing die Endstufe einfach am Masterausgang des MIxers. Es gibt aber ienen weiteren Ausgang der sich Booth nennt. Kann man da einfach die zweite Stufe anschließen?
In wie fern kann man das noch weiter ausbauen? 4x LBB-118 pro Seite sollen es mal werden und dazu dann Pro Seite 1x LMT-212 anstatt der EV-TX1152. Ist das Ratsam bzw. ist hier mit einem deutlich höheren Pegel zu rechnen als wenn wir nur einen LBB-118 pro Seite haben? Wie sieht mit 4x LBB-118 und den LMT-212 das Amping aus? 4x Palladium P-1600? geht das? Wie wird das angeschlossen. Bin totaler Quereinsteiger. Sicher sind die LBBs nicht die Welt aber klanglich waren wir eigetlich immer zufrieden.

Folgendes Equipment wird zur Zeit verwendet

Top: 2x EV TX1152 500W8Ohm
http://www.musik-produktiv.de/electro-v ... -1152.html

Amp: DAP Palladium P-1600 2x525w8Ohm 2x800w4Ohm
http://www.musik-produktiv.de/shop/Alte ... l_id=60993

Sub: 2x LBB-118

Die beiden Subs verwenden folgende weiche
http://shop.schwarzlicht.de/Lichttechni ... 10804.html. Ich habe aber zwei neue original Jobst Weichen für die beiden LBB's bestellt.

Vielen vielen Dank für die Antworten

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von djlow »

hi.
wenn deine verstärker keine ausgänge zum durchschleifen haben, solltest du dir Y-adapter löten bzw. einen signalspliter dazwische hägen.
der both ausgang wird normalerweise verwendet, um z.B. einen monitor für den DJ anzuschließen. kann man zwar machen, ist aber nicht so sinnvoll, da du wenn der master lauter gemacht wird der both gleichzeitig nachgeregelt werden muss.
also du gewinnst mit jeder membranverdopplung und selbstverständlich gleichzeit auch verdoppelter ampleistung 6db in der theorie. das wird ordentlich lauter... insgesamt 12db. das ist schon mal was wenn du von 120 auf 132db gehst... ob jobstis top viel mehr pegel bringen als die EV weiß ich nicht, da ich noch keinen von beiden gehört habe. aber du kannst ja mal die db 1W/1m werte vergleichen. dann hast du schon mal nen groben richtwert... ;)
übrigens solltest du die komischen passiven weichen lieber aus den Lautsprechern raus nehmen. 20-300Hz sind nicht so das optimum für so einen speaker... aßerdem kannst du mit einer aktiven und digitalen trennung wie dem behringer dcx 2496 schon eine ganze menge mehr an leistung aus deinen treiben rausholen und du schonst sie damit auch noch... ich würde die bässe von 30-110Hz (je nach treiber kurz unterhalb der resonazfrequenz abtrennen und an der reso selber ein bisschen dazu, nur 2 oder 3 db) spielen lassen und die tops alles darüber.
ich hoffe das war hilfreich...

mfg
daniel
Sirus Pro 15" Koax top; ARLS; Mackie 1604 VLZ; EV Q66 ; Reloop MIXAGE;

#3

Beitrag von -sebb- »

Wichtig wäre vor Allem dann einmal eine aktive Weiche ala T.Racks DS2/4!!
Ich würde deinen EV realistischer weise, nach ansehen der Frequenzgangmessung eine Sensitivity von 99db/1W/m Fullspace mit 500W Belastbarkeit (lt. Datenblatt) geben. Damit sind sie ungefähr auf dem Niveau einer LMT 121 von der max. Lautstärke her.
Du wirst mit beiden also grob 125dB/500W/m erreichen. Mit dem LMT 212 wird es schon lauter werden und die Palladium müsste reichen. Bei den Subwoofern würde ich im Low-Budget Bereich vllt. auf die The Box 18-500 umsteigen. Hab den Eminence Sigma 18 noch nicht im Vergleich gehört, aber ich glaube nicht, dass der Sigma 18 den doppelten Preis wert ist... Da kann man sich doch viel sparen.
Umbauen müsstest du das Gehäuse wahrscheinlich nicht, der dürfte ganz gut da hinein Passen... Du wirst pro Endstufe 4 Subwoofer anschließen können (2 pro Kanal).
mfg Sebastian

#4

Beitrag von Mr_DnB »

Hallo,
djlow hat geschrieben: also du gewinnst mit jeder membranverdopplung und selbstverständlich gleichzeit auch verdoppelter ampleistung 6db in der theorie. das wird ordentlich lauter... insgesamt 12db.
Tut mir leid, aber das ist falsch... Immer wieder wird dieser Unfug verbreitet. :shock:

Eine Verdopplung der Membranfläche bringt +3dB, die Verdopplung der Ampleistung nochmal +3dB. In Summe sind das +6dB. Trotzdem ist dies ein sehr deutlicher Unterschied! Alleine schon die Verdopplung der Membranfläche bringt ein viel mächtigeres Klangbild (gerade Outdoor).


Sonst kann ich sebb und djlow nur zustimmen. Raus mit dem passiven Zeug und her mit einem DSP, z.B. Behringer DCX2496. Dies würde allerdings bedeuten, dass du für die Topteile auch noch eine eigene Endstufe bräuchtest. Plus noch eine Menge Kabel usw. --> Rein schon der Umstieg von passiver zu aktiver Frequenztrennung wird euch mind. 600€ kosten, dafür wird der Klang wohl viel besser und die Subs können auch noch entlastet werden durch einen Lowcut.

Ohne den Sigma 18 je gesehen / gehört zu haben, würde ich behaupten, dass der Preis zu hoch ist. Denn für 50€ mehr bekommt man schon amtliches Material von RCF usw.

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#5

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:13, insgesamt 1-mal geändert.

#6

Beitrag von Mr_DnB »

Heidimelone hat geschrieben:
Wenn du +3dB auf Grund der Verdopplung der Pappen rechnest, kannst du nicht noch die Ampleistung mit 3dB drauf rechnen
Nein, genau das kann man. Bei Verdopplung der Membranfläche erreicht man bei gleicher Gesamtleistung +3dB als mit nur einer Pappe.

1 Pappe, 1W --> 95dB
2 Pappen, 1W (0,5W pro Speaker) --> 98dB

Ergo: Es steigt der Wirkungsgrad. Nun hat man nicht nur eine Anordnung, die 3dB mehr Wirkungsgrad hat, sondern auch die doppelte Leistung verträgt --> +6dB

In der Beschreibung vom LMB115 schreibt Herr Jobst selbst, dass die Empfindlichkeit (= Wirkungsgrad) steigt.


Aber jetzt mal ohne Zahlen: Eine Verdopplung der Subs merkt man in jedem Fall!

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#7

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:13, insgesamt 1-mal geändert.

#8

Beitrag von PsyAffair »

Hi alle zusammen und danke für die vielen antworten.

"wenn deine verstärker keine ausgänge zum durchschleifen haben, solltest du dir Y-adapter löten bzw. einen signalspliter dazwische hägen"

Die P-1600 hat hinten noch Klinkenbuchsen. Über der linken steht XLR Pin2+ und über der rechten TRS Tip+
Sind das ausgänge zum Durchschleifen an einen weiteren Amp?
Warum kann ich nicht einfach ein Y XLR Kabel nehmen?


"Also, budget nennen, und dann bekommst du auch eine vernünftige Antwort auf deine Frage."

Es gibt kein Budget. Was gekauft werden muss gekauft werden. :) Was bereits angeschafft wurde sollte nicht für die Katz sein. Die Frage ist ob man mit 2 LBB-118 oder 4 LBB-118 pro Seite auch noch in einem Abstand von 20 Metern einen Fühlbaren Bass erzeugen kann und ob eine erweiterung des Equipments mit einer bzw. zwei weiteren P-1600 hierfür ausreichend sind. Vom klang her waren wir wie gesagt zufieden.
Kann man eigentlich versch. Subwoofer miteinander kombinieren. z.B. 2x LBB-118 und 2 mal LMB-118. Oder mache ich damit mehr schaden?


Zur Trennung
Ich besitze noch eine JB EC-102. Aber ich muss sagen obwohl das teil einen LOwcut von 40hz hat war das Klangbild mit der Weiche in kombination mit den EV recht bescheiden. Es klang nicht homogen. Es klang nach brei. Umso erstaunter war ich als die passiven weichen drin aren. Es klang auf einmal wesentlich komprimierter, knackiger und voralem preziser. Habe viel mit der JB weiche experimenteirt aber so richtig warm geworden bin ich mit dem Teil nie. Jetzt hat mir gestern ein Forumsmitglied im chat gesteckt das ich mit der weiche sowohl die beiden Subs und die EV trennen kann.
Dafür müssste dann natürlich ein neuer amp her und da würde ich dann wieder ne P-1600 nehmen. weil ich mir denke das zwei versch. amps mit versch. klangcharakteristik nicht so homogen klingen können wie zwei gleiche amps. Also würde ich mir nun zwei weitere LBB-118 bauen eine weitere Amp holen und dann auf der neuen Amp einen Monocluster aufbauen also jeweils zwei subs parallel pro Kanal was dann eine impedanz von 4 ohm ergibt. Auf den alten Amp laufen dann die EV Topteile. getrennt wird das ganze dann über die JB EC-102 40hz bis 100hz für die Subs und alles darüber zuden Tops. Oder soltlen die Tops besser FR laufen?


viele Grüße

#9

Beitrag von hugo 22 »

Wenn schon ordentlich Geld in die Hand genommen werden soll, dann richtig. ;)
Weiß nciht wie die Paladium am Bass sind. Aber ne richtige Weiche sollte schon her. Hatte die ec auch mal. Ab ner gewissen Größe kanns ruhig ne Ohringer oder t.racks sein.

Wenn der Bass in 20 m fühlbar sein soll bräuchte man schon ein paar subs. Aber da ist dann auch wieder die Frage was "fühlbar" ist oder wie man das definiert.

#10

Beitrag von Mr_DnB »

Heidimelone hat geschrieben: müsste man mit 1W Gesamtleistung irgendwann einen unendlich hohen Schalldruckpegel erreichen
Da spielt jetzt die von dir schon genannte Geschichte mit dem Strahlungswiderstand mit. Ab einer gewissen Pappenanzahl steigt der Strahlungswiderstand wohl nicht mehr (da dann alle Pappen miteinander schon 100% gerichtet Bass abstrahlen). Dann erhält man in der Tat nur mehr +3dB Maximalpegel pro Verdopplung der Subs.

Ein Lautsprecher kann eben nur dann wirksam Töne abgeben, wenn die abzugebende Wellenlänge in einem vernünftigen Verhältnis zum Membrandurchmesser / -umfang steht. Durch mehrere Membranen erhöht sich eben diese Fläche und dadurch auch der Wirkungsgrad, so meine Meinung.


@TE:

Mit der EC getrennt klang es nach Brei? Habt ihr den Tops einen Lowcut verpasst? Nicht, dass die FR gelaufen sind!
PsyAffair hat geschrieben:Subwoofer miteinander kombinieren. z.B. 2x LBB-118 und 2 mal LMB-118. Oder mache ich damit mehr schaden?
Du machst mehr Schaden.
PsyAffair hat geschrieben:Warum kann ich nicht einfach ein Y XLR Kabel nehmen?
Kannst du doch auch! Hat ja djlow schon geschrieben ;)


Ganz ehrlich, wenn du sagst, das Budget ist nicht von vornherein begrenzt, würde ich die Eminence Dinger verkaufen und auf 4 LMB118 umsteigen.

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#11

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:13, insgesamt 1-mal geändert.

#12

Beitrag von Gast »

PsyAffair hat geschrieben:Jetzt hat mir gestern ein Forumsmitglied im chat gesteckt das ich mit der weiche sowohl die beiden Subs und die EV trennen kann.
Dafür müssste dann natürlich ein neuer amp her und da würde ich dann wieder ne P-1600 nehmen.
Ich würde sagen hier liegt ein klassischer Fall von Fehlbedienung vor, eine Aktivweiche macht ohne zwei Endstufen halt sehr wenig Sinn.
Zum Testen könnte man erstmal in einem oder zwei Subs die Passivweichen umgehen.
Die bereits vorhandene Endstufe dann eben auf einem Kanal für die Topteile und auf dem anderen für die Subs nutzen.
Wenn das gefällt, dann einfach eine Zweite nachkaufen, dann geht´s auch wieder in Stereo.

#13

Beitrag von PsyAffair »

danke für die vielen Antworten. Ich habe erkannt das mir mit den LBB nicht wirklich geholfen ist. Chassi ist für unsere musik eigentlich auch zu lahm. dann ist die Kiste denn auch noch riesengroß. Funktioniert aber an na billigen Amp recht gut. Aber was solls, da wo wir mal hinwollen ist kein Platz für die billigen BRs. Richtig billig sind sie im Vergleich eigentlich auch nicht. Deshalb ist jetzt wieder alles Offen. Den BR verkauf ich. Einzige einschränkung ist das wir die EV weiter als Tops benutzen wollen. Wir haben uns gedacht zwei MBH-118 komplett fertig bei Jobst zu bestellen. Sofern das mit den Tops passt. Die würde ich dann auch weiter an der Palladium laufen lassen als FR oder eben getrennt. Dann müsst emir nur jemand eine empfehlung geben. Wie die Subs und die Tops am effektivsten Trenne.

Da ich kaum glaube das ich mit einer weiteren P-1600 die MBH angemessen ansteuern kann bitte ich euch mir für die MBH's einen Controller und eine Endstufe bis 1000€(gesamt für Controller und Endstufe)zu empfehlen die zu möglichst wenig differenz in der Phasenlage führt. Am besten wäre es wenn ich mit dem Controller gleichzeitig auch die Tops trennen kann.
Mit den MBH's kann man besser aufbauen wenn man hoch hinaus will und soviel teurer sind sie jetzt auch nicht. Dafür aber besser für unsere Musik geeignet. Ich höre oft das Hörner(Ich weiß icst kein richtiges Horn sondern nur nen Hybrid) nicht so tief runter kommen wenn man sie single oder zu zwei einsetzt. In der beschreibung steht 41hz. Das ist doch eigentlich tief genug. Versteh ich nicht. Vllt. kann mal jemand aufklärung betreiben. alles unter 40hz spielt für mich eine absolut untergeordnete Rolle.

Viele Grüße

#14

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:13, insgesamt 1-mal geändert.

#15

Beitrag von hugo 22 »

Wieso wollt ihr unbedingt tief runter? Bei Techno ist doch ein schneller Bass viel wichtiger.
Der mbh-118 ist von nem Horn deutlich weiter entfernt als ein Br. Wollt ihr lieber Hosenbeinflattern oder Druck auf der Brust?

#16

Beitrag von PsyAffair »

Kann mich zwischen Hosenbeinflattern und Druck auf der Brust nicht entscheiden. Tendire aber eher zu Druck auf der Brust. Bitte vergesst nicht mir eine Endstufe zu empfehlen bzw. einen Controller samt setting. Der MBH-118 soll ja auch recht schnell sein...wenn er dazu auchnoch tief ist und so steht es in der Beschreibung dann wäre er ideal. Dann wäre nur noch Controller, dessen setting und Endstufe zu klären.

http://www.thomann.de/de/behringer_dcx2 ... gement.htm
der Macht nen guten Eindruck und wir von jobst empfohlen.

Ob selbst gebaut wird oder ob wir das von jobst machen lassen ist noch nicht entscheiden. Die Hybriden würde ich eher von jobst bauen lassen da doch ein bisschen komplexer. Aber darum gehts jetzt auch NOCH nicht. Es geht darum ob die MBH-118 für techno gut geeignet sind und ob sie zu den Tops passen. :)

BTW
ICh habe noch zwei Ciare 15" OEM Treiber zu Hause. 1200 Watt 6ohm. Sind für eine Hornkonstruktion gedacht die es in sich hat. Sind aber riesengroß. Ich spiele mit dem Gedanken vllt. auch aus denen zwei Subs zu bauen bzw. bauen zu lassen. Habe aber keinerlei Daten zu den Chassis (QTS usw)

#17

Beitrag von hugo 22 »

Mit 2 15ern kommste auch nicht weit.
Der mbh-118 ist nicht unbedingt klein. Es gibt doch schöne 18ner BR baupläne, die richtig gut gehen und nicht schwer zu bauen sind. 4er Mono stack und du bekommst schon ordentlich Pegel.
Der Behringer Controller ist genau das richtige. Damit arbeiten hier viele.
Endstufe kannst du ne Synq 3k6 oder ein Eisenschwein nehmen. Damit bekommst du 4 subs gut getreten.
mfg
► Off-topic

#18

Beitrag von Gast »

Vor allem wird es momentan auch schwierig sein Baupläne für den MBH zu bekommen... ;)

#19

Beitrag von PsyAffair »

Danke nochmal für die Antworten.
http://www.thomann.de/de/behringer_dcx2 ... gement.htm

Kann ich damit die Tops und auch die Subs trennen?

Damit ihr michnicht falsch versteht. Ich habe kein Platzproblem. Ich mag es nur nicht wenn aus nem Riesensub nichts rauskommt. Ist er groß und es kommt auch ne menge raus immer her damit. Die beiden Ciare treiber sind wie gesag eigentlich auch für die Hörner. Und bestellbar sind die auch nicht mehr. Habe schon zwei Hörner mit diesen Ciare Treibern gebaut. Aber es war ein Höllenaufriss. Deshalb liegen die beiden Treiber hier noch rum und keine sau traut sich die Hörner dafür zu bauen. Die bereits fertigen Hörner stehen zur Zeit bei nem Kumpel der selber veranstaltet und damit seh r zufrieden ist. Ich hab sie ihm geliehen.
Will aber wie gesagt unsere Spass PA umbauen. Ich will nicht gleich 4 anschaffen. zwei tuns erstmal. Ich dacht enur anfangs aus den LBB's 4 zu machen. Aber davon bin ich weg. 2 neue müssen her. Letztlich spielt es sich zwischen den MBH's und den LMB's ab. Und laut der bschreibung ist der MBH für schnelle quirlige Musik am besten geeignet. Stacken kann man ja beide. Deshalb tendiere ich eher dahin. Und damits beim bauen keine sauerei gibt wie beim letzten mal will ich sie halt komplett fertig hier bestellen. Falls ich mich doch für die LMB's sntscheide bau ich sie selbst. Aber ich bin jetzt eben auf eure Erfahrung angewiesen.

Zum Amp. Die Sync Stufe ist schon abgenickt und wird bestellt. Vielen Dank für die Empfehlunh. :))

Weil niemand weiter auf die Tops eingegangen ist nehme ich an das es unkritisch ist sie mit MBH's oder LMB's einzusetzen?

#20

Beitrag von hugo 22 »

Wieso sollte der mbh-118 für schnelle Musik besser sein?

#21

Beitrag von PsyAffair »

weils in der jobst beschreibung steht? der wirds schon wissen, denkst du nicht auch? ich selbst kann das nicht einschätzen.

#22

Beitrag von jvckd99r »

PsyAffair hat geschrieben:Danke nochmal für die Antworten.
http://www.thomann.de/de/behringer_dcx2 ... gement.htm

Kann ich damit die Tops und auch die Subs trennen?
Ich habe in diesem Thread bis jetzt immer nur mitgelesen und wollte es mir eigentlich auch verkneifen aber:

Bist du dir echt sicher, dass du soviel Kohle in die Hand nehmen willst ohne tatsächlich zu wissen was du willst und vor allem was du machst? Wenn ich mir den zitierten Text oben ansehe, kommt bei mir ohne Umschweife der Gedanke, dass du dich noch nicht mal mit den absoluten Basics beschäftigt hast.

Ich für meinen Teil lese mich VOR solch großen Investitionen immer erstmal wenigstens in die Grundmaterie ein um zu verstehen was ich mache und was ich dafür brauche. Kann aber auch sein, dass ich da pedantisch bin...

Wie gesagt, nimm mir das bitte nicht übel, soll nur ein Denkanstoß sein.
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#23

Beitrag von PsyAffair »

Was ich will:
Ich will eine Pa für OA's und INdoor die je nach Va-Größe erweiterbar ist und musik machen, knackig laut
Was ich mache:
Seit 10 Jahren OA und Indoor VA's. mal kleiner mal größer. Ansonsten hab ich für das "was" gerade den Grundstein gelegt.

und mehr isses für mich nicht. Natürlich kan man dieses Thema, wie jedes andere Thema auch sezieren unf unendlich weit aufblasen aber das is tmeinem vorhaben nicht dienlich und 2000€ sind wie gesagt jetzt auch nicht so viel. Aber das mag jeder anders sehen.

Immer das gleiche. kauft man sich billig, heißt es, warum nicht was besseres oder "warum hören die noobs nicht auf den pro und kaufen trotzdem den billigscheiß". Kauft man sich was besseres gibt es entweder wieder was besseres oder man wird gefragt ob man sich das gut überlegt hat. LOL echt.


Habe jetzt die Synq amp, die mbh's und den Controller bestellt. Vielen dank für die vieln Tipps die ich sehr dankbar annehme.

#24

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:13, insgesamt 1-mal geändert.

#25

Beitrag von Lucky_Luke »

PsyAffair hat geschrieben: Habe jetzt die Synq amp, die mbh's und den Controller bestellt. Vielen dank für die vieln Tipps die ich sehr dankbar annehme.
Flo`s Einwurf wegen dem MBH, der wohl in deiner Kaufwut untergegangen ist, hatte schon seinen Sinn. Obwohl die Bestellmaske nach wie vor offen ist, liefert Jobst (bis auf wenige Ausnahmen) einfach nicht, auch wenn du ihm sonst wie viel Geld überwiesen hast. Naja vielleicht hast du ja Glück...

Gruß Lukas

#26

Beitrag von PsyAffair »

Dachte da gings nur um die Pläne. Wenn er sie nicht verkaufen mag wozu dann anbieten? tee trinken.

#27

Beitrag von Gast »

Die Bestellmaske ist offen - ob du überhaupt eine Rechnung bekommst, ist die nächste Frage. Ich bin gespannt.
Ob dann ausgerechnet der MBH der Sub sein soll, den du suchst, wird noch viel interessanter.
Achja...und einfach zu bauen sind die Teile jetzt nicht unbedingt, könnte aber auch viel schlimmer sein.

#28

Beitrag von hugo 22 »

Oft ist in einem Forum das Problem das das was geschrieben wird gar nicht umgesetzt wird. Man bemüht sich der Person zu helfen und am Ende ist gar keine Kaufabsicht vorhanden. Oft gar nicht aus bösen Absichten. Meist nur weil sich die Leute übernehmen und am Ende nicht den langen Atem und das Geld haben so etwas durchzuziehen.
► Off-topic
Wenn du den Amp und den Controller bestellt hast, hast du erstmal nichts Falsch gemacht.
Mit de Amp kannst du 4 Subs vernünftig betreiben und der Controller ist optimal.
Ich an deiner Stelle würde eher auf Kickige Subs abgehen. Der mbh-118 ist ein allrounder. Das heißt nicht das er die Eierlegendewollmichsau ist aber auf jeden fall kann er "fast" alles und das noch ziemlich gut.
Ob er für schnelle Musik ist will ich nicht bezeugen. Ich bin mir ziemlich sicher das er nicht besser für solche Musik ist als der lmb-118.
Wenn ich das Richtg verstanden habe hast du 2 Hörner und die Möglichkeit 2 Hörner zu bauen. 4 Hörner im Monostack wären für deine Musikrichtung nicht verkehrt. Oder warst du mit den hörnern nicht zufrieden?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste