Habe eine Email bekommen,
diese beantwortet veröffentlich ich hier mal, da ich denke dass es interessant sein könnte:
Hallo Benjamin,
das Projekt MT-1514 wird ja bald erfolgreich zum Schluß kommen.
Sieht ja alles schon viel versprechend aus
Ein paar Fragen, die evtl. auch andere interessieren würden:
Wie läuft die Box als reines Topteil(Trennung bei ca. 120Hz)? Genauso laut und gut , wie die MT-1214?
Wirkungsgrad und Belastbarkeit?
Wie schwer wird die Box im Endzustand? und
Wieviel wird eine fertige Frequenzweiche bei dir kosten?
__________________________________________
Wie läuft die Box als reines Topteil(Trennung bei ca. 120Hz)? Genauso laut und gut , wie die MT-1214?
Wirkungsgrad und Belastbarkeit?
Klaro, ist ja auch für den Topteibetrieb gedacht und entwickelt.
Um so höher man trennt um so weniger störendes „Bassgelumpe“ hat man im Frequenzgang, welcher vielleicht etwas die Mitten etc. stören könnte.
Dennoch kann man die Box schon bei 43Hz trennen und mit ihren vollen 500W rms belasten, und dabei noch +3dB zwischen 50-70Hz boosten (entzerren ggf.)
Mit 98-99dB ist die Kiste etwas leiser als die mt-1214, welche 101-102dB hat.
Klaro, ein 12“er schiebt nen tolleres Mittenbrett und ist als reines Topteil ausgelegt auch lauter.
Dennoch ist die 1514 super als Topteil einsetzbar wie ich finde,
habe ja schon im Forum geschrieben, dass sie obenrum absolut nicht nach 15er klingt,
hab sogar schon sehr positive Kritik bekommen, dass für das Geld die Abstrahlung so richtig super gut geworden ist,
was mich selbst auch gewundert hat, dass das so super geklappt hat
Belastbarkeit sind 500W rms, somit sollte man eine Endstufe mit mindestens 600W rms nutzen, eher etwas mehr.
(Morgen mach ich Belastungstest mit einer American Audio V4001+)
Achso, wie gesagt, die Kiste ist eine MuFu, also Multifunktional.
Kann alles, aber „nichts richtig“
Monitorbox:
Passendes Horn dafür, kann auch gedreht werden somit anpassbar für die Bühne/Musiker, ggf auch für den Bassisten, da Basstauglich. Und schöne Monischräge für Kleine bis net ganz so große Bühnen.
Besser wäre hier eine reine Monitorbox, von Aufbau ähnlich den HK Monitoren, also die Schräge unten und nen etwas anderes Horn, besser vielleicht auch in 12“.
Fullrange:
Muss halt etwas geboostet werden untenrum für den Single Einsatz, dafür recht klein. Horn strahlt schön breit mit 80° ab, also gut für kleinere VAs.
Besser Wäre eine reine FullrangeKiste, mit zusätzlichem Mitteltöner, auch etwas größer, somit von Haus aus mehr Bass und etwas breiterem Horn. Dafür dann schlechter als Topteil nutzbar,
wegen Abstrahlung (Horn und Mitteltöner), indirekter durch MembranMitteltöner, etc etc. (Gilt auch für Monitorbetrieb, etwas schlechter dann)
Topteil:
Trotz Basstauglichkeit, ist die Kiste recht laut geworden und schwabbelt nicht rum, wiedermal das drehbare Horn, optimal anpassbar, ggf. sogar Clustertauglich.
Besser wäre hier eine 12“ Kiste oder 2x10“ Kiste, die dann lauter kann, dafür keinen Bass und „normalerweise“ ne bessere Abstrahlung hat (in der gleichen Preisklasse)
Somit sollte die Kiste für alle Gegebenheiten recht optimal einsetzbar sein und man ist super flexibel damit,
kann sich langsam seine PA von einer kleinen HochzeitsFullrangebeschallung zur Konzertanlage für Discoveranstaltungen aufbauen (Bässe dazu, ggf. noch nen paar Tops, oder dann als Monitor oder Infill.)
Besser wäre *fg* :
Für jede Situation eine extra spezielle Kiste, nur hat net jeder das Geld dafür, den Platz oder bekommt dies auch bezahlt.
Oder hat eben auch gar nicht solche recht hohen Anforderungen/Ansprüche, dass er für alles ne spezielle Kiste benötigt (haben eh die Wenigsten)
Wie schwer wird die Box im Endzustand? Und
Weiß ich noch net, wollte sie morgen mal wiegen, aber nur ein weni mehr als die mt-1214, vielleicht 25Kg…
Wieviel wird eine fertige Frequenzweiche bei dir kosten?
Weiß ich noch nicht 100%, muss erstmal die genauen preise überprüfen und wie groß die Platine wird,
aber so im Dreh vielleicht 110-125,-EUR, wenn wir Glück haben auch weniger.
Eine Spule für den Tieftonzweig, kostet schon um die 20€, da sie 500W rms aushalten muss, und dank der relativ tiefen Trennung
Auch schon ein paar mH aufweisen muss. Wir haben von diesen Spulen übrigens 2 Stück im Tieftonzweig
Im Hochton haben wir dann noch 2 Korrekturglieder, welche den HT richtig gerade biegen, da er durch die Schallwand und vorallem den Überstand oben (Den wir ja benötigen, wegen Gitter zB.)
Recht wellig wird und sonst unschön auffällt/klingt.
Somit wird die Weiche um die 17-18 Bauteile haben und circa so groß werden wie ein DIN A4 Blatt. (also minimal größer, als die der mt-1214, welche 97,50€ inkl. Versand kostet)
Nochwas von meiner Seite her:
Die Kiste liegt unter den Spezifikationen für die Impedanz, sprich:
Zugelassen sind 20% weniger, wären also eine Minimum Impedanz von 6,4 Ohm bei einer 8 Ohm Kiste.
Die MT-1514 weißt allerdings ein Minimum von 5,3 Ohm auf, was circa einer 6 Ohm Box entspräche, bzw. sie so gelabelt werden müsste.
Aber die Niederohmigkeit ist sehr schmalbandig, sprich tritt bei nichtmal einer Oktave auf (Zwischen 100-200Hz), ist also recht unkritisch!
Vorteil: es gibt etwas mehr Leistung von deiner Endstufe, als die Angegebene bei 8 Ohm.
Nachteil: Nutzt man 2 Kisten pro Seite, sollte man einen 2 Ohm stabilen Amp haben.
MfG