DMX Problem
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
DMX Problem
Hey, habe ein merkwürdiges Problem mit einem Dimmerpack von Stairville.
Wenn ich nur ein DMXKabel in den Eingang stecke, läuft der Dimmer einwandfrei.
Stecke ich nur ein Kabel (kein endwiederstand, kein Gerät, Ende also offen) in den Ausgang.
Läuft der Dimmer nicht mehr.
Jemand ne idee???
Gruß
Wenn ich nur ein DMXKabel in den Eingang stecke, läuft der Dimmer einwandfrei.
Stecke ich nur ein Kabel (kein endwiederstand, kein Gerät, Ende also offen) in den Ausgang.
Läuft der Dimmer nicht mehr.
Jemand ne idee???
Gruß
Re: DMX Problem
na deswegen soll doch ein Endwiderstand genutzt werden oder nicht? Was ist der Sinn des offenen Endes?
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 64
- Registriert: 16. Mai 2012 14:08
- Beruf: Mechatroniker
Re: DMX Problem
Wie lang ist dein DMX Kabel, und bist du dir 100% sicher das es kein Mikrofonkabel ist?
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: DMX Problem
Genau! Das Kabel kann/wird je nach Länge einen Einfluss auf das Signal haben.
Ich habe jedoch noch andere Fragen:
1. Warum hängt man ein offenes Ende "hinten ran"?
2. besteht der Fehler auch, wenn man an das abgehende Kabel ein weiteres Gerät hängt?
3. besteht der Fehler auch, wenn man das OFFENE Kabel am Ende terminiert?
Gruß
Andreas
Ich habe jedoch noch andere Fragen:
1. Warum hängt man ein offenes Ende "hinten ran"?
2. besteht der Fehler auch, wenn man an das abgehende Kabel ein weiteres Gerät hängt?
3. besteht der Fehler auch, wenn man das OFFENE Kabel am Ende terminiert?
Gruß
Andreas
Re: DMX Problem
Wo ist der Unterschied zwischen DMX und Micro Kabel.
Das Kabel ist normales abgeschirmtes Kabel 2Adrig abgeschirmt.
Ich habe alles ausprobiert, Kabel 10 m lang, 50 cm lang mit Geräten dahinter, mit und ohne Terminator.
Problem tritt merkwürdigerweise immer auf.
Aber bin ich nun zu Doof, wenn das Kabel offen ist, fließt keinn Strom und dann müsste es doch egal sein, ob ein Kabel drann ist oder nicht?
Gruss
Das Kabel ist normales abgeschirmtes Kabel 2Adrig abgeschirmt.
Ich habe alles ausprobiert, Kabel 10 m lang, 50 cm lang mit Geräten dahinter, mit und ohne Terminator.
Problem tritt merkwürdigerweise immer auf.
Aber bin ich nun zu Doof, wenn das Kabel offen ist, fließt keinn Strom und dann müsste es doch egal sein, ob ein Kabel drann ist oder nicht?
Gruss
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: DMX Problem
DMX "taugliches" Kabel hat einen definierten Wellenwiderstand von 110 Ohm und ist zusätzlich geschirmt.
Außerdem sind die Adern im DMX Kabel meistens nicht miteiander verdrillt.
Das hat, genauso wie der Abschlusswiderstand, einen Hintergrund aus der Hochfrequenztechnik.
DMX ist schlussendlich schon relativ hochfrequent. Da geht es nicht mehr nur um "Stromfluss".
Normales Mikrofonkabel kann man für DMX verwenden, optimal ist es aber nicht.
Den Abschlusswiderstand sollte man aber definitiv verwenden, gerade weil das Zeug nichts kostet.
Außerdem sind die Adern im DMX Kabel meistens nicht miteiander verdrillt.
Das hat, genauso wie der Abschlusswiderstand, einen Hintergrund aus der Hochfrequenztechnik.
DMX ist schlussendlich schon relativ hochfrequent. Da geht es nicht mehr nur um "Stromfluss".
Normales Mikrofonkabel kann man für DMX verwenden, optimal ist es aber nicht.
Den Abschlusswiderstand sollte man aber definitiv verwenden, gerade weil das Zeug nichts kostet.
Re: DMX Problem
Erst mal Danke an alle
Was mich halt wundert, ist ich habe ne ganze Masse DMX Geräte, da ich gerade alles auf DMX umstelle.
Habe Dimmer , Scanner, LED Par, laufen alle, bloß dieser eine Dimmer nicht.
Werde aber alles noch mal Kontrollieren, Kabel, Widerstand etc.
Gibt es eine Möglichkeit, festzustellen, ob man Micro oder DMX Kabel hat?
Gruß
Was mich halt wundert, ist ich habe ne ganze Masse DMX Geräte, da ich gerade alles auf DMX umstelle.
Habe Dimmer , Scanner, LED Par, laufen alle, bloß dieser eine Dimmer nicht.
Werde aber alles noch mal Kontrollieren, Kabel, Widerstand etc.
Gibt es eine Möglichkeit, festzustellen, ob man Micro oder DMX Kabel hat?
Gruß
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: DMX Problem
Auf meinem Kabel steht leider garnichts aber ich werde mir morgen mal,ein Kabel kaufen, was 100%
für DMX ist. Mal sehn ob es dann klappt, melde mich dann wieder.
Grus
für DMX ist. Mal sehn ob es dann klappt, melde mich dann wieder.
Grus
Re: DMX Problem
Also wie ich das sehe, liegt es nicht am Kabel.
Schau dir die Ausgangsbuchse an, da liegt der Fehler.
Falsch verdrahtet, kurzschluss etc.
Schau dir die Ausgangsbuchse an, da liegt der Fehler.
Falsch verdrahtet, kurzschluss etc.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: DMX Problem
Das sehe ich auch so. Gerade DMX Teilnehmer, die große Leistung aus dem Netz ziehen machen gerne mal Probleme.Luca hat geschrieben:Also wie ich das sehe, liegt es nicht am Kabel.
Egal ob Nebelmaschinen, Dimmerpacks, etc. WARUM das so ist kann ich allerdings auch nicht sagen.
Ich verwende einen DMX Splitter um die Signale in alle Richtungen zu verteilen. Damit hat man schon deutlich weniger Probleme.
Selbst wenn dort mal ein Fehler in einem Strang ist, dann laufen die anderen Teilnehmer noch weiter.
Gruß
Re: DMX Problem
Ich gehe auch davon aus, dass es NICHT am Kabel liegt.Luca hat geschrieben:Also wie ich das sehe, liegt es nicht am Kabel.
Schau dir die Ausgangsbuchse an, da liegt der Fehler.
Falsch verdrahtet, kurzschluss etc.
Solange man nicht über Hunderte von Metern normales Mikro-Kabel legt, taugt es auch ausreichend gut für DMX, ich selbst hatte noch nie Probleme damit, auch wenn 100 oder auch mal en paar Meter mehr gelegen haben.
Abgesehen davon müsste der Dimmer dann auch schon ohne zweites Kabel am Ausgang rumzicken...
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.
Re: DMX Problem
Das merkwürdige ist, ich habe kurze Kabel, damit geht es und Gleichlang Kabel von einem ander Hersteller, die gehen nicht.
Auch der Terminator, reagiert sehr unterschiedlich.
Er verursacht mal ein Flimmern der Lampen, mal macht es garnichts.
Kommt immer darauf an , wie ich was, mit welchem Kabel stecke.
Gruß
Auch der Terminator, reagiert sehr unterschiedlich.
Er verursacht mal ein Flimmern der Lampen, mal macht es garnichts.
Kommt immer darauf an , wie ich was, mit welchem Kabel stecke.
Gruß
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 18. Mai 2012 13:53
Re: DMX Problem
also, das ist wirklich merkwürdig.
wenn du nicht wirklich lange Strecken und viele Geräte in der Kette hast ist es egal ob das Kabel 110Ohm oder nur 75Ohm hat. Auch der Terminator spielt bei wenigen Geräten und kurzen Strecken keine große Rolle. Nett zu haben, schließ manche Fehler aus, kann aber auch welche produzieren.
In dem Gerät sind die DMX Ein und Ausgänge eigtenlich direkt durchgeloopt, würde also auf eine Defekt des Gerätes tippen, das dann ein Störsignal abgibt.
wenn du nicht wirklich lange Strecken und viele Geräte in der Kette hast ist es egal ob das Kabel 110Ohm oder nur 75Ohm hat. Auch der Terminator spielt bei wenigen Geräten und kurzen Strecken keine große Rolle. Nett zu haben, schließ manche Fehler aus, kann aber auch welche produzieren.
In dem Gerät sind die DMX Ein und Ausgänge eigtenlich direkt durchgeloopt, würde also auf eine Defekt des Gerätes tippen, das dann ein Störsignal abgibt.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: DMX Problem
Generell habe ich keine Bedenken für DMX auch Mikrofonkabel zu nutzen. Nur der Abschlusswiderstand muss sein.
Was hier beschrieben ist weisst aber leider recht eindeutig auf einen Defekt am Dimmer hin.
Anbei, dass größere Verbraucher teils DMX Probleme verursachen ist kein Zufall.
Gerade günstige Geräte sind oftmals schlecht oder garnicht entstört.
Was immer gut kommt ist ein DMX Splitter...so lassen sich viele Fehler gut ausgrenzen bzw. eingrenzen.
Was hier beschrieben ist weisst aber leider recht eindeutig auf einen Defekt am Dimmer hin.
Anbei, dass größere Verbraucher teils DMX Probleme verursachen ist kein Zufall.
Gerade günstige Geräte sind oftmals schlecht oder garnicht entstört.
Was immer gut kommt ist ein DMX Splitter...so lassen sich viele Fehler gut ausgrenzen bzw. eingrenzen.
Re: DMX Problem
So, jetzt der Witz ansich. Hab den Dimmer bei Ebay gekauft als Heil.
Da die Störungen auch mit anderem Kabel nicht wegging, wollte ich einfach Ein und Ausgang brücken.
Also Deckel aufgeschraubt, reingesehen, jede Buchse geht separat mit Stecker auf die Platine,
Drähte abgelötet und.... Gesehen das die Stecker unterschiedlich angeschlossen sind.
Plus und Ground vertauscht, richtig angelötet und siehe da geht.
Die Stecker sahen aber wie Fabrik aus, sauber gelötet, Schrumpfschlauch sauber drauf.
Na ja, viel Ärger aber jetzt geht's.
Gruß und Dank an alle
Da die Störungen auch mit anderem Kabel nicht wegging, wollte ich einfach Ein und Ausgang brücken.
Also Deckel aufgeschraubt, reingesehen, jede Buchse geht separat mit Stecker auf die Platine,
Drähte abgelötet und.... Gesehen das die Stecker unterschiedlich angeschlossen sind.
Plus und Ground vertauscht, richtig angelötet und siehe da geht.
Die Stecker sahen aber wie Fabrik aus, sauber gelötet, Schrumpfschlauch sauber drauf.
Na ja, viel Ärger aber jetzt geht's.
Gruß und Dank an alle
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 18. Mai 2012 13:53
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 103 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christmas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast