Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

PA-Anlage für Fahrradanhänger

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Rueschaad »

Hallo Alle zusammen,

ich bin leidenschaftlicher Anhänger der Critical Mass Hamburg und ich habe vor während der Veranstaltung über
3 Stunden für musikalische Untermalung zu sorgen.

Der Plan ist eine PA-Anlage auf einen Fahrradanhänger zu montieren, und damit Freude und Stimmung zu verbreiten.

->Ich habe bereits drei neue Autobatterien zu je 55Ah, werde aber je nach verbauter Leistung noch aufstocken müssen.
->Als Amp werden Verstärker aus dem Car-Hifi Bereich benutzt.

Nun stellt sich mir die Frage, was ich am Besten installiere um den folgenden Projektzielen möglichst nahe zu kommen:

-Möglichst großer Wirkungsgrad
-3Stunden Akkulaufzeit
-Top's möglichst leicht, damit sie beim Radeln möglichst wenig auf den Poles schwingen
-Gespielt wird "Minimal&Elektronisches"
-Budget für die LS (Zwei Tops und ein SW) ~500€
-Modulare Bauweise, sodass die Anlage auch bei anderen Veranstaltung an entsprechenden Amps betieben werden kann

Beste Grüße

Richard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:19, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von JaydenAir »

Wie stehts denn mit Strom-Aggregat hinten drauf?
Gibt doch extra solche kleinen (manchmal auch leisen) Generatoren.
Würde ich jedoch mieten, da sowas zu kaufen einfach nur zu teuer ist, außer man kommt an sowas günstig ran.

Für einen möglichst großen Wirkungsgrad würde ich hier aber auf etwas aktives setzen.
Man hat ja nicht sonderlich viel Saft zur Verfügung, daher wäre Bi-Amping vielleicht was ganz feines.
(Ist nur meine Meinung ;) )

Bei dem Budget wären vielleicht ein Paar 2x15" Fullrange-Kisten ganz sinnvoll.
( http://www.thomann.de/de/the_box_pa_252 ... 00_set.htm )
Im Set mit Amp und Kabeln.
Wir haben das Set öfters auf Geburtstags-Partys und das reicht da dicke.
Aufjedenfall wird das stabiler stehen als die Top-Sub Kombi .

#4

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:19, insgesamt 1-mal geändert.

#5

Beitrag von JaydenAir »

Dann streich das mit dem Aggregat. ;)
Die Fullrange-Lösung wird wohl auch dann immernoch die beste Lösung sein.

#6

Beitrag von Monodome »

JaydenAir hat geschrieben: Die Fullrange-Lösung wird wohl auch dann immernoch die beste Lösung sein.
Besser als dein 80kg-Vorschlag ohne Strom bestimmt :mrgreen:

#7

Beitrag von Rueschaad »

Ich denke, das ich dann wohl eine Fullrangelösung ins Auge fassen werde und das Budge ein wenig Aufbohre. Doch welchen Bausatz würdet ihr empfehlen? Habe Langfristig vor, für den Einsatz außerhalb des Anhängers, das System um zwei 18" zu erweitern.

#8

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:19, insgesamt 1-mal geändert.

#9

Beitrag von Rueschaad »

Die von Dir empfohlenen Tops gehen schon in die Richtung, die ich anpeile...! Ich dachte vielleicht an die LBT-1121, als kleines Einsteigersystem für ne Stromsparende Fullrange-Lösung. Ich würde halt sehr gerne selber bauen wollen, weil ich das Basteln halt ganz gern hab. Außerdem sind die denke ich auch ganz gut erweiterbar, sodass ich über den Winter noch zwei 18" SW baue für die Hochzeit meines Schwagers im Sommer nächsten Jahres. 600€ das Paar wären noch voll ok...

#10

Beitrag von Fio »

..........

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste