Ab jetzt auf der Homepage:
http://www.jobst-audio.de/sonstigestut/ ... assbereich
Heyho,
ich mache grad mal nen separates Thema hierfür auf, los ging's hier:
http://forum.jobst-audio.de/viewtopic.p ... 954#p47954
Aufstellungsarten:
Links-Rechts:
• Geht aufgrund der Locations und Bühnen oft auf kleineren VAs net anders.
• Links & rechts von der Bühne nen Turm Bässe
Vorteile:
+ Einfach aufzustellen
+ Stereo-Setup möglich
+ Einfach vom Controlling
+ Tops flott oder einfacher auf der richtigen Höhe.
+ Mit nur einem Bass und Controllerweg mehr, lässt sich Cardioid verwirklichen (CSA)
+ Stack ab 3-4 Bässen übereinander kann controllert werden (jeder Bass separat) um die Vertikale Abstrahlung zu variieren,
bzw. um die Abstrahlung nach oben hin zu dämpfen.
Nachteile:
- Sogenannte "Basslöcher" (Kammfilter, Anzahl steigt mit der Frequenz)
- Schall wird net gerichtet
- "Trägt" nicht so weit.
- Keine Dämpfung des Pegels hinter den Bässen
[album]1565[/album][album]1566[/album]
44Hz, 125Hz
Zahnlücken-Aufstellung / straight Line
• Bässe nebeneinander, aber mit Platz zwischen den Subs.
• Zahnlücke macht im Vergleich zu Mono weiter auf von der Abstrahlung her.
• Je mehr Bässe, desto gerichtetere Abstrahlung
Vorteile:
• CSA kann genutzt werden
• Curved/Delayed kann genutzt werden
• Einfach aufzustellen
• Nur ein Controller Kanal
• Nur ein Amp Kanal
• "Trägt" Weit
• Keine Basslöcher im wichtigen Bereich
Nachteile:
• Bei Zahnlücke gibt's Basslöcher ab einer bestimmten Frequenz (je nach Abstand Sub zu Sub), siehe L-R Aufstellung
• Wenig bis keine Auslöschung nach hinten, wenn dann zu höheren Frequenzen, dafür zur Seite, je nach Größe.
• Benötigt Platz vor der Bühne samt gewisser Breite
• Kein Stereo Bass
[album]1570[/album]
Mono-Cluster-Aufstellung
• Mono macht eher eine eine Kugel anstatt Keule (im Vgl. zu Zahnlücke) und trägt somit weiter als L-R.
• Alle Bässe in eine Reihe bei Mono
Vorteile:
• CSA kann genutzt werden
• Curved/Delayed kann genutzt werden
• Einfach aufzustellen
• Nur ein Controller Kanal
• Nur ein Amp Kanal
• "Trägt" Weiter als L-R
• Keine Basslöcher im wichtigen Bereich
• Im Vergleich zu Zahnlücke kein Kammfilter außen.
Nachteile:
• Keine Auslöschung nach hinten, dafür zur Seite, je nach Größe.
• Benötigt Platz vor der Bühne samt gewisser Breite
• Kein Stereo Bass
• Trägt lange nicht so weit wie Zahnlücke, dafür homogenere Abstrahlung
• Um Schall komplett zu richten, bräuchten wir ein ca 10x10m Cluster (>40Hz)
[album]1569[/album]
CSA - cardioid subwoofer array:
• Einfach zu verwirklichen, funktioniert auch super
• Kann bei L-R Aufstellung genutzt werden, oder auch Mono-Cluster, und Zahnlücke (EFA geht auch teilw.)
• Man dreht einen von drei Bässen komplett um, also Rückseite zur Front, dreht die Phase und Delayed ihn
(Delay: Tiefe des Basses [akustische Zentren] + circa 10-20cm)
Vorteile:
+ Bass löscht sich nach hinten hin recht gut aus
+ Nur ein weiterer Controllerweg + Amp Kanal benötigt
+ Man bekommt durch den umgedrehten Sub immernoch 1,5dB (Anstatt 3) Pegel dazu
+ Mit dem Delay kann die ABstrahlung etwas angepasst werden (Kugel-niere....)
Nachteile:
- Weiterer Controllerweg
- Schaut "doof" aus, da man von einem Bass die Rückseite sieht
- Kabel verlegen is doof.
- Zusätzlicher Endstufenkanal.
[album]1560[/album][album]1567[/album][album]1571[/album]
Single Stack aus 3 Subs, L-R Aufstellung, Zahnlücke
Gerichtetes/ Curved Bass-Array
• Bässe werden im Bogen angeordnet, nach außen hin gedelayed oder beides.
Vorteile:
+ Rückwärtiger Schall wird gut bedämpft
+ Abstrahlung kann durch Delayzeiten beeinflusst werden, wie auch Dämpfung nach hinten
+ Kein Pegelverlust
Nachteile:
- Wird schön groß
- Braucht massig Amp-Kanäle
- Braucht massig Controller-Kanäle
- Muss korrekt berechnet werden
Info:
• Geht auch ohne Controller, Bässe werden dafür versetzt aufgestellt werden
+ Nur ein Amp samt DSP Kanal
- Benötigt viel Platz
- Muss haargenau aufgestellt werden
- Änderungen immer mit Schlepperei verbunden
[album]1574[/album][album]1572[/album][album]1573[/album]
Zahnlücke delayed, Zahnlücke curved, Zahnlücke Delay und curved
[album]1568[/album][album]1564[/album][album]1562[/album]
Mono Curved, Endfire curved, Endfire 3 Reihen Curved
EFA - End Fire Array
• Hier gibt's viele Diskussionen im Netz

• Bässe werden quasi wie Zahnlücke oder L-R aufgestellt, weitere identische Stacks Bässe
kommt dahinter, vorderne Reihen werden gedelayed.
Vorteile:
+ Rückwärtiger Schall wird gut bedämpft wenn Delay kürzer gesetzt, auch bei gecurved
+ Pegelgewinn durch die weiteren Subs
+ Gerichtete und homogene Abstrahlung
+ Kann bei L-R (mit dessen Nachteilen) verwendet werden
Nachteile:
- braucht viel Platz zwischen Bühne und Publikum
- Braucht recht viele Bässe
- Pro Bassreihe/Array ein DSP+Amp Kanal
- Sollte eher mit 3 oder 4 anstatt 2 reihen Bässen gemacht werden.
- Um so mehr Arrays (Bassreihen hinter den Frontbässen), um so eher bricht die Niere nach hinten hin zu höheren Frequenzen auf
- Um so mehr Arrays, um so enger wird die vordere Abstrahlung zu höheren Frequenzen hin
[album]1563[/album][album]1561[/album][album]1564[/album][album]1562[/album]
Endfire, 2 Reihen, Endfire 3 Reihen (delay genau), Endfire, 2 Reihen Curved, Endfire 3 Reihen Curved