Top/Sub Gaineinstellung
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Top/Sub Gaineinstellung
Hallo,
im thread zu den controllersettings ist immer der gainwert angegeben, den man am controller einstellen soll. Das ganze wird gemacht, damit man einen glatten frequenzverlauf bekommt. Das hört sich logisch an lässt mich aber daraus schließen dass ich immer falsch eingepegelt habe. Ich mache es immer folgendermaßen:
Controller: TRacks
Top: LMT-210 an AA VX-1000
Sub: The Box 18" an Proline 3000
Vom Mischpult geht das Musiksignal in den TRacks. Dort habe ich den Gain auf +6dB weil das Signal unsymmetrisch rein kommt. Top/Sub Gain hab ich dann auf 0dB. Die Proline ist voll aufgedreht und die AA ca. halb. Ich Spiel dann ein rosa rauschen ab und Pegel mittels gainregler der AA nach gehör den Pegel des tops ein.
Was haltet ihr von dieser Vorgehensweise? Mir wäre es lieber, wenn ich die Gainregler der Endstufen voll aufreißen könnte und dem Pegel über den controller einstellen kann. Wie muss ich da vorgehen? Wäre dass dann o wie es bei den controllersettings gemacht wird?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir das erklären könntet habe zu diesen thema leider noch nichts im Internet gefunden.
im thread zu den controllersettings ist immer der gainwert angegeben, den man am controller einstellen soll. Das ganze wird gemacht, damit man einen glatten frequenzverlauf bekommt. Das hört sich logisch an lässt mich aber daraus schließen dass ich immer falsch eingepegelt habe. Ich mache es immer folgendermaßen:
Controller: TRacks
Top: LMT-210 an AA VX-1000
Sub: The Box 18" an Proline 3000
Vom Mischpult geht das Musiksignal in den TRacks. Dort habe ich den Gain auf +6dB weil das Signal unsymmetrisch rein kommt. Top/Sub Gain hab ich dann auf 0dB. Die Proline ist voll aufgedreht und die AA ca. halb. Ich Spiel dann ein rosa rauschen ab und Pegel mittels gainregler der AA nach gehör den Pegel des tops ein.
Was haltet ihr von dieser Vorgehensweise? Mir wäre es lieber, wenn ich die Gainregler der Endstufen voll aufreißen könnte und dem Pegel über den controller einstellen kann. Wie muss ich da vorgehen? Wäre dass dann o wie es bei den controllersettings gemacht wird?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir das erklären könntet habe zu diesen thema leider noch nichts im Internet gefunden.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Top/Sub Gaineinstellung
Problem an der Geschichte ist, dass jeder andere Amps mit jeweils anderen Eingangspegeln nutzt.
Ich werde das künftig bei Setups genauer angeben und alles mit identischen Stufen machen,
dass kann sich jeder es Gain selbst auf seine AMps umrechnen, bzw. einfacher
Ansonsten grobe Faustformel:
Amps immer voll auf*, Gains im Controller zurücknehmen, net rein drehen (außer in deinem Fall zwecks Eingang)
Gain vom Top oder Bass soweit runter, bis der Bass richtig schön harminisch in's Klangbild passt,
bzw. laut Hörgeschmack eigentlich etwas zu leise klingt (er darf net rausstechen sondern soll nur nach unten hin abrunden)
Würde ich auch mit dir gut bekannten Musiktiteln machen, nicht per Rauschen, außer du weißt 100% wie's zu klingen hat,
finde ich aber schwieriger.
(Ne test-CD mit verschiedenen Tracks aus allen Musikrichtungen, welche man 100% kennt, sollte eh jeder haben, schon für'n Soundcheck)
PS:
Wenn der negative Gainbereich net ausreichen sollte, kann man den anderen Kisten auch + geben,
je nachdem wie viel's rauscht (oder Eben Eingangs-Empfindlichkeit der Amps umstellen, falls diese das bieten)
*
Amps immer voll auf, da es Endstufen sind und keine üblichen Verstärker (mit Preamp/Vorstufe).
Am Amp regelst du nur das Input-Gain,m nicht den Output!
Das heißt, wenn dein Signal (zum Amp hin) lauter wird, kannste den Amp immernoch voll aussteuern!
Warum aber Gainregler bei den meisten Amps anstatt nur Mute-Schalter?
Für mich ist der Hauptgrund, dass ich das Gain am Amp zurückdrehen kann, wenn's z.B. rauscht,
mit würde hier aber auch einfach nen -6dB Schalter genügen
Ich werde das künftig bei Setups genauer angeben und alles mit identischen Stufen machen,
dass kann sich jeder es Gain selbst auf seine AMps umrechnen, bzw. einfacher

Ansonsten grobe Faustformel:
Amps immer voll auf*, Gains im Controller zurücknehmen, net rein drehen (außer in deinem Fall zwecks Eingang)
Gain vom Top oder Bass soweit runter, bis der Bass richtig schön harminisch in's Klangbild passt,
bzw. laut Hörgeschmack eigentlich etwas zu leise klingt (er darf net rausstechen sondern soll nur nach unten hin abrunden)
Würde ich auch mit dir gut bekannten Musiktiteln machen, nicht per Rauschen, außer du weißt 100% wie's zu klingen hat,
finde ich aber schwieriger.
(Ne test-CD mit verschiedenen Tracks aus allen Musikrichtungen, welche man 100% kennt, sollte eh jeder haben, schon für'n Soundcheck)
PS:
Wenn der negative Gainbereich net ausreichen sollte, kann man den anderen Kisten auch + geben,
je nachdem wie viel's rauscht (oder Eben Eingangs-Empfindlichkeit der Amps umstellen, falls diese das bieten)
*
Amps immer voll auf, da es Endstufen sind und keine üblichen Verstärker (mit Preamp/Vorstufe).
Am Amp regelst du nur das Input-Gain,m nicht den Output!
Das heißt, wenn dein Signal (zum Amp hin) lauter wird, kannste den Amp immernoch voll aussteuern!
Warum aber Gainregler bei den meisten Amps anstatt nur Mute-Schalter?
Für mich ist der Hauptgrund, dass ich das Gain am Amp zurückdrehen kann, wenn's z.B. rauscht,
mit würde hier aber auch einfach nen -6dB Schalter genügen

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Top/Sub Gaineinstellung
Vielen Dank für die Antworten. Ich werde es mal versuchen so einzupegeln.
Ich beschalle hauptsächlich Disco VAs wo durchaus Bass gefragt ist. Sollte dann nicht der Sub etwas lauter sein als das Top? In der Regel hab ich immer mittels Rosarauschen eingepegelt und dann die Subs um ca. 3dB am Controller lauter gemacht. Ich werde in Zukunft mal versuchen nicht mehr mit Rosarauschen, sondern mit bekannten Liedern, die an der VA auch gespielt werden einzupegeln aber sollte der Bass wirklich eher leiser eingepegelt sein?
Ich beschalle hauptsächlich Disco VAs wo durchaus Bass gefragt ist. Sollte dann nicht der Sub etwas lauter sein als das Top? In der Regel hab ich immer mittels Rosarauschen eingepegelt und dann die Subs um ca. 3dB am Controller lauter gemacht. Ich werde in Zukunft mal versuchen nicht mehr mit Rosarauschen, sondern mit bekannten Liedern, die an der VA auch gespielt werden einzupegeln aber sollte der Bass wirklich eher leiser eingepegelt sein?
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Top/Sub Gaineinstellung
Hi,
Einfach einen Track rein, der einem gefällt und dann per Gehör den Pegel des Subs / Tops anpassen - Fertig!
WIE man den Pegel dann anpasst hat Jobsti ja schon beschrieben.
Lg
Martin
Ich glaube du machst dir da grad ein bisschen zu viele Gedanken? Jeder Beschaller muss doch seine eigene Vorstellung von Klang, Lautstärke usw. haben. Selbst wer keine PA hat, erlebt ja auf anderen VA´s den Sound und da denkt man sich dann eben: "Klang gut!" oder halt "KLang schlecht!". Also wo liegt des Problem?aber sollte der Bass wirklich eher leiser eingepegelt sein?
Einfach einen Track rein, der einem gefällt und dann per Gehör den Pegel des Subs / Tops anpassen - Fertig!

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Top/Sub Gaineinstellung
Da man den Bass immer schon leiser Wahr nimmt und auch gerne lauter hat, Pegelt man ihn so ein, dass er eigentlich zu leise klingt,
benötigt man mehr Bass, hebt man diesen per Low-Shelf EQ einfach an.
Warum?
Trennst du sagen wir bei 120Hz und es ist recht linear abgestimmt, ist der Bass für den üblichen Hörgeschmack zu leise.
Was macht man hier üblicherweise? Gain vom Bass hoch drehen. Was passiert hier?
Die akustische Xover verschiebt sich nach oben, somit sind wir dann netmehr bei 120Hz, sondern irgendwo bei 150-160Hz.
Da der Bass aber nicht super steil obenrum abfällt, hören wir de Frequenzen vom Bass auch weiter obenrum, was oft schwammig und dröhnig klingt.
Klar, wir könnten auch tiefer trennen, Frage ist nur, wie es dann klingt und was das Topteil dazu sagt.
Also lieber Linear abstimmen, korrekt Trennen und den Bereich unter 100Hz per EQ breitbandig anheben, ein Low-Shelf verbiegt hier auch net
sonderlich viel im Vergleich zu nem BP.
Um so höher getrennt wird, um so eher sollte per Controller-EQ angehoben werden.
benötigt man mehr Bass, hebt man diesen per Low-Shelf EQ einfach an.
Warum?
Trennst du sagen wir bei 120Hz und es ist recht linear abgestimmt, ist der Bass für den üblichen Hörgeschmack zu leise.
Was macht man hier üblicherweise? Gain vom Bass hoch drehen. Was passiert hier?
Die akustische Xover verschiebt sich nach oben, somit sind wir dann netmehr bei 120Hz, sondern irgendwo bei 150-160Hz.
Da der Bass aber nicht super steil obenrum abfällt, hören wir de Frequenzen vom Bass auch weiter obenrum, was oft schwammig und dröhnig klingt.
Klar, wir könnten auch tiefer trennen, Frage ist nur, wie es dann klingt und was das Topteil dazu sagt.
Also lieber Linear abstimmen, korrekt Trennen und den Bereich unter 100Hz per EQ breitbandig anheben, ein Low-Shelf verbiegt hier auch net
sonderlich viel im Vergleich zu nem BP.
Um so höher getrennt wird, um so eher sollte per Controller-EQ angehoben werden.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Top/Sub Gaineinstellung
@Mr_DnB
Ich bin im Moment so weit, dass ich micht mit "allem" etwas auskenne mit dem einen mehr mit dem anderen weniger. Ich möchte mich jetzt einfach tiefer in das ganze Thema einarbeiten deshalb frage ich so genau nach. Ich möchte eben die ideale Lösung haben. Der Klang der Anlage war immer gut es hat sich noch keiner beschwert ganz im Gegenteil und ich war auch immer zufrieden aber man kann an allem etwas verbessern und wie ich jetzt wieder gesehen hab kann ich auch beim einpegeln und abstimmen der Anlage noch was verbessern
@Jobst84
Jetzt versteh ich es. Danke! Darauf bin ich noch nie gekommen aber es hört sich logisch an.
Mein Problem ist jetzt, dass ich nur einen T.Racks Controller mit einem parametrischen 5-Band-EQ hab. Kann ich damit einen Low-Shelf machen? Low-Shelf würde ja bedeuten, dass ich alle Frequenzen vom Sub um einen Wert anhebe. Würde es ähnlich wie ein Low-Shelf funktionieren, wenn ich mir 5 Frequenzen aussuche und die dann so "breit" wie möglich anhebe?
Ich bin im Moment so weit, dass ich micht mit "allem" etwas auskenne mit dem einen mehr mit dem anderen weniger. Ich möchte mich jetzt einfach tiefer in das ganze Thema einarbeiten deshalb frage ich so genau nach. Ich möchte eben die ideale Lösung haben. Der Klang der Anlage war immer gut es hat sich noch keiner beschwert ganz im Gegenteil und ich war auch immer zufrieden aber man kann an allem etwas verbessern und wie ich jetzt wieder gesehen hab kann ich auch beim einpegeln und abstimmen der Anlage noch was verbessern

@Jobst84
Jetzt versteh ich es. Danke! Darauf bin ich noch nie gekommen aber es hört sich logisch an.
Mein Problem ist jetzt, dass ich nur einen T.Racks Controller mit einem parametrischen 5-Band-EQ hab. Kann ich damit einen Low-Shelf machen? Low-Shelf würde ja bedeuten, dass ich alle Frequenzen vom Sub um einen Wert anhebe. Würde es ähnlich wie ein Low-Shelf funktionieren, wenn ich mir 5 Frequenzen aussuche und die dann so "breit" wie möglich anhebe?
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Top/Sub Gaineinstellung
Ich dachte eigentlich, dass die Thomann-Kiste das kann?!
Beim Behringer kannste im EQ Menü LP, HP oder BP wählen, der Q-Faktor ändert sich dann zur Auswahl der Flanke der LP/HP (6 oder 12dB/okt.)
Edit:
T.Racks Anleitung Seite 28
Somit die Shelfs etwas niedriger, bzw. beim HS höher ansetzen.
Hier mal der Vergleich zwischen keinem EQ und LS bei 100HZ, dazu auch was die Phase und das GD macht (Finde ich völlig vertretbar)
[album]1709[/album][album]1711[/album][album]1710[/album]
Beim Behringer kannste im EQ Menü LP, HP oder BP wählen, der Q-Faktor ändert sich dann zur Auswahl der Flanke der LP/HP (6 oder 12dB/okt.)
Edit:
T.Racks Anleitung Seite 28
Schade, dass nirgendwo beschrieben ist, mit welcher Flankensteilheit der LP/HP arbeitet, ich tippe einfach mal aufgrund des Preises auf 6dBPro Ausgang steht ein parametrischer 5-Band-Equalizer zur Verfügung. Zusätzlich kann ein
High- bzw. Low-Shelf-Filter gesetzt werden. Setzen Sie hierzu den Gain auf 0 dB und den QFaktor
auf „Hishelf/Loshelf“. Um ein bestimmtes EQ-Band zu deaktivieren (Bypass-Modus),
drücken Sie die Taste [ENTER].

Somit die Shelfs etwas niedriger, bzw. beim HS höher ansetzen.
Hier mal der Vergleich zwischen keinem EQ und LS bei 100HZ, dazu auch was die Phase und das GD macht (Finde ich völlig vertretbar)
[album]1709[/album][album]1711[/album][album]1710[/album]
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Top/Sub Gaineinstellung
Thomann hat anscheinend die Anleitung aktualisiert. Zu dem Zeitpunkt wo ich den Controller gekauft habe waren das 4 Seiten wo eigentlich gar nichts drin stand 
Wie darf ich das verstehen? Muss ich da einfach nur die Frequenz einstellen? Womit stelle ich dann ein wie stark der Hishelf/Lowshelf sein soll wenn nicht mit dem Gain?
Mein Sub spielt bis 100/110Hz. Wäre der Lowshelf dann bei 80-90Hz angebracht oder eher noch tiefer? Ich werde das die Tage mal ausprobieren

Wie darf ich das verstehen? Muss ich da einfach nur die Frequenz einstellen? Womit stelle ich dann ein wie stark der Hishelf/Lowshelf sein soll wenn nicht mit dem Gain?
Mein Sub spielt bis 100/110Hz. Wäre der Lowshelf dann bei 80-90Hz angebracht oder eher noch tiefer? Ich werde das die Tage mal ausprobieren

-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Top/Sub Gaineinstellung
Doch, stellste per Gain ein, nur die Steilheit kannste nicht wählen, die ist bei dir fest eingestellt mit 6 oder 12dB/Okt.
Wo genau du den LS ansetzen solltest, musste dann einfachsten mal ausprobieren, aber joa, so 80-90 sollte passen.
Wo genau du den LS ansetzen solltest, musste dann einfachsten mal ausprobieren, aber joa, so 80-90 sollte passen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 304
- Registriert: 16. Mai 2012 11:46
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Top/Sub Gaineinstellung
Das Shelf geht dann aber ja immer nur für einen Kanal .. Einen PEQ für alle Kanäle quasi vor der Trennung glaub ich hat das TRacks nicht...
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Top/Sub Gaineinstellung
Soll ja auch nur für einen Kanal funktionieren, bzw. nur für die Subs.
Ob Shelfs für Ein- und Ausgänge verfügbar sind weiß ich net.
Ob Shelfs für Ein- und Ausgänge verfügbar sind weiß ich net.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste