Kleine Party PA (erweiterbar)
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
14,52 EUR pro m² ist doch ein super preis,
wer da auf MDF ausweicht ist selbst Schuld!
MfG
wer da auf MDF ausweicht ist selbst Schuld!
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 218
- Registriert: 10. Jun 2009 08:49
Moin!
Ich weiß, ich nerve die Spezis sicherlich mit den ganzen Fragen aber ich denke jeder hat mal irgendwo angefangen
Beim 2. Projekt wird's besser. Versprochen! 
Und zwar habe ich ein Problem mit dem LMB-118 Plan:
[ externes Bild ]
Die Innenhöhe müsste ja 60cm betragen. Wenn ich nun aber die Maße in den roten Kreisen (31,8cm + 1,5cm + 26,4cm) zusammenrechne, komme ich nur auf 59,7cm?! Welches Maß ist da falsch?
Weitere Fragen:
- Wie breit ist die Verstrebung im pinken Kreis? 4,5cm?
- Kann man aus den 2 Teilen im blauen Kreis auch 1 Teil machen (Also im Prinzip eine "L"-Form).
- Hat jemand noch mehr Fotos vom Bau eines LMb-118? Konnte da kaum Fotos und Berichte finden?!
Viele Grüße
edge
Ps.: Ihr habt mich überredet. Ich werde doch Birken MPX nehmen und hoffen, dass ich alle Teile aus einer Platte geschnitten bekomme.
Ps 2: Bei Hansa Holz kostet der m² Birke MPX = 13,95 EUR (Man muss aber auch wieder eine Platte mit 3,1m² abnehmen und es ist kein Zuschnitt möglich)
Ich weiß, ich nerve die Spezis sicherlich mit den ganzen Fragen aber ich denke jeder hat mal irgendwo angefangen


Und zwar habe ich ein Problem mit dem LMB-118 Plan:
[ externes Bild ]
Die Innenhöhe müsste ja 60cm betragen. Wenn ich nun aber die Maße in den roten Kreisen (31,8cm + 1,5cm + 26,4cm) zusammenrechne, komme ich nur auf 59,7cm?! Welches Maß ist da falsch?
Weitere Fragen:
- Wie breit ist die Verstrebung im pinken Kreis? 4,5cm?
- Kann man aus den 2 Teilen im blauen Kreis auch 1 Teil machen (Also im Prinzip eine "L"-Form).
- Hat jemand noch mehr Fotos vom Bau eines LMb-118? Konnte da kaum Fotos und Berichte finden?!
Viele Grüße
edge
Ps.: Ihr habt mich überredet. Ich werde doch Birken MPX nehmen und hoffen, dass ich alle Teile aus einer Platte geschnitten bekomme.
Ps 2: Bei Hansa Holz kostet der m² Birke MPX = 13,95 EUR (Man muss aber auch wieder eine Platte mit 3,1m² abnehmen und es ist kein Zuschnitt möglich)
Zuletzt geändert von edge am 17. Jun 2009 16:27, insgesamt 2-mal geändert.
Drummer von Disease
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Moin,
ja da is was schief gelaufen, aber das is doch völlig egal,
das sind nur versteifungen, da muss man net so 100% genau auf Maße achten, is eh nur innen!
Machste halt eins der bretter 3mm länger und gut is
Verstrebungen so 3-5cm breit.
Wie 1 Teil?
Dann nur eine verstrebung durch den bass und nur eine durch den Port?
Ja das geht auch, ändert minimal es Tuning, aber ich würde schon 2 machen.
MfG
ja da is was schief gelaufen, aber das is doch völlig egal,
das sind nur versteifungen, da muss man net so 100% genau auf Maße achten, is eh nur innen!
Machste halt eins der bretter 3mm länger und gut is

Verstrebungen so 3-5cm breit.
Wie 1 Teil?
Dann nur eine verstrebung durch den bass und nur eine durch den Port?
Ja das geht auch, ändert minimal es Tuning, aber ich würde schon 2 machen.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 218
- Registriert: 10. Jun 2009 08:49
@Devilor: inkl. Versand? Bis wohin verschicken die denn? Könnte ich da beim nächsten mal auch bestellen zu dem Preis? 
Der Zimmermann hat mir zu lange gebraucht um zu reagieren. Habe mir das Holz nun gestern bei Toom für 29,99 EUR / m² inkl. Zuschnitt direkt abgeholt und werde heute anfangen die ersten Platten zu verschrauben und mit der Oberfräse zu üben.
Eine weitere Frage hätte ich noch:
Kann mir jemand nochmal genau sagen, was ich beim (internen) verkabeln von Speakon Terminal und Chassi beachten muss?
Ich will an eine gebrückte AA 4001+ später 2 Stk. LMB-118 hängen. Verkabelung: Endstufe -> Sub -> Sub.
Kann ich mit einem normalen 2-Pol Speakon Kabel von der AA zum LMB-118 gehen? Vermutlich liegt das Signal beim Brücken ja nicht an 1+ / 1- sondern an 1+ / 2+ o.ä. . Da bin ich mir nun unsicher, was ich genau beachten muss. Konnte beim Googeln leider keine guten Informationen zu dem Thema finden.
Ich beschreibe mal, wie ich es mir denke:
Ich muss vom Speakon Terminal "Eingang" 1+ / 2+ zu den beiden Anschlüssen des Chassis "löten" und zusätzlich von 1+ / 2+ des Eingangs zum 1+ / 2+ des Speakon Ausgangs führen, an den der 2. Sub somit parallel angeschlossen werden kann.
Aber:
Was ist nun, wenn der Sub mal nicht an eine gebrückte Endstufe angeschlossen werden soll? Dan müsste ich ja entweder den Stecker des Kabels anders belegen oder das Terminal umlöten / stecken.
Und:
Ich wollte eigtl. Flachstecker benutzen. Wenn ich nun aber am Terminal Eingang zwei Kabel an 1+ und 2+ anschliessen muss, was wäre da eine gute Alternative?
Wie gesagt: Mir fehlen die Basics aber irgendwie muss man ja anfangen zu lernen
Danke und viele Grüße
edge

Der Zimmermann hat mir zu lange gebraucht um zu reagieren. Habe mir das Holz nun gestern bei Toom für 29,99 EUR / m² inkl. Zuschnitt direkt abgeholt und werde heute anfangen die ersten Platten zu verschrauben und mit der Oberfräse zu üben.
Eine weitere Frage hätte ich noch:
Kann mir jemand nochmal genau sagen, was ich beim (internen) verkabeln von Speakon Terminal und Chassi beachten muss?
Ich will an eine gebrückte AA 4001+ später 2 Stk. LMB-118 hängen. Verkabelung: Endstufe -> Sub -> Sub.
Kann ich mit einem normalen 2-Pol Speakon Kabel von der AA zum LMB-118 gehen? Vermutlich liegt das Signal beim Brücken ja nicht an 1+ / 1- sondern an 1+ / 2+ o.ä. . Da bin ich mir nun unsicher, was ich genau beachten muss. Konnte beim Googeln leider keine guten Informationen zu dem Thema finden.
Ich beschreibe mal, wie ich es mir denke:
Ich muss vom Speakon Terminal "Eingang" 1+ / 2+ zu den beiden Anschlüssen des Chassis "löten" und zusätzlich von 1+ / 2+ des Eingangs zum 1+ / 2+ des Speakon Ausgangs führen, an den der 2. Sub somit parallel angeschlossen werden kann.
Aber:
Was ist nun, wenn der Sub mal nicht an eine gebrückte Endstufe angeschlossen werden soll? Dan müsste ich ja entweder den Stecker des Kabels anders belegen oder das Terminal umlöten / stecken.
Und:
Ich wollte eigtl. Flachstecker benutzen. Wenn ich nun aber am Terminal Eingang zwei Kabel an 1+ und 2+ anschliessen muss, was wäre da eine gute Alternative?
Wie gesagt: Mir fehlen die Basics aber irgendwie muss man ja anfangen zu lernen

Danke und viele Grüße
edge
Zuletzt geändert von edge am 9. Jul 2009 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Drummer von Disease
Joa ich denke das sollte klappen,
er hatte leider lieferschwirigkeiten,
also er hat selbst kein holz bekommen...
aber ich habe gestern nachricht bekommen, holz
ist fast feritg zugeschnitten...ob ich dannach natürlich
nochmal Bestelle weiß ich nich, denn eigendlich hatte ich nicht vor nochmal boxen zu bauen^^
PS: Jap für 22€ bekomme ich es zu mir nach hause,
dann käme nochmal versand drauf, um es zu dir zu schicken...oder du holst es ab oda so^^
er hatte leider lieferschwirigkeiten,
also er hat selbst kein holz bekommen...
aber ich habe gestern nachricht bekommen, holz
ist fast feritg zugeschnitten...ob ich dannach natürlich
nochmal Bestelle weiß ich nich, denn eigendlich hatte ich nicht vor nochmal boxen zu bauen^^
PS: Jap für 22€ bekomme ich es zu mir nach hause,
dann käme nochmal versand drauf, um es zu dir zu schicken...oder du holst es ab oda so^^
Zuletzt geändert von devilor am 9. Jul 2009 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Momentanes Equiptment:
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 218
- Registriert: 10. Jun 2009 08:49
@Devilor: Nagut, dann bleibe ich doch mal bei toom 
An alle:
Ich würde mich wirklich über Infos zur Verkabelung freuen! Der Bau schreitet gut voran und es wird nichtmehr lange dauern, bis ich bei dem Punkt angekommen bin.
Vielen Dank schon mal!
Grüße aus dem Norden
edge

An alle:
Ich würde mich wirklich über Infos zur Verkabelung freuen! Der Bau schreitet gut voran und es wird nichtmehr lange dauern, bis ich bei dem Punkt angekommen bin.
Vielen Dank schon mal!
Grüße aus dem Norden
edge
Drummer von Disease
Also so 1+/2+ Geschichten würde ich immer im Rack verkabeln, so dass es dann eben auf 1+ und 1- an eine Anschlussbuchse in deinem Rack/Case geht.
Also quasi von der Endstufe weg in so eine Blende rein:
http://www.profi-case.de/images/product ... ackbl4.jpg
Da kannste dich austoben mit der Verkabelung. Aber das Kabel umpolen oder gar das Terminal, das würde ich lassen
Also quasi von der Endstufe weg in so eine Blende rein:
http://www.profi-case.de/images/product ... ackbl4.jpg
Da kannste dich austoben mit der Verkabelung. Aber das Kabel umpolen oder gar das Terminal, das würde ich lassen

-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 218
- Registriert: 10. Jun 2009 08:49
OK, das ist natürlich eine gute Idee.
Mir ging es jetzt speziell noch um die Verkabelung von Chassi und Terminal im Subwoofer.
Wäre das so richtig, wie ich oben beschrieben habe und wie habt ihr die jeweils 2 Kabel am Terminal Eingang befestigt? Flachstecker fallen da wohl flach
Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch!
edge
Mir ging es jetzt speziell noch um die Verkabelung von Chassi und Terminal im Subwoofer.
Wäre das so richtig, wie ich oben beschrieben habe und wie habt ihr die jeweils 2 Kabel am Terminal Eingang befestigt? Flachstecker fallen da wohl flach

Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch!
edge
Drummer von Disease
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 218
- Registriert: 10. Jun 2009 08:49
Alles klar. Also steht das schonmal fest.
Vielen Dank an euch zwei und alle anderen, die mir schon geholfen haben! Beim nächsten LMB sollte alles recht flüssig laufen und ich nerve hier nichtmehr alle 2 Tage rum
Vom Terminal Eingang 1+ / 1- muss ich dann noch zwei weitere Kabel zum Terminal-Ausgang 1+ / 1- ziehen, oder? Kann ich die einfach so mit normalem Lötzinn festlöten?
Falls jemand mein Anfänger-Baubericht interessiert: http://musikr.pageconsult.de/2009/07/se ... ubwoofers/
Viele Grüße
edge
Vielen Dank an euch zwei und alle anderen, die mir schon geholfen haben! Beim nächsten LMB sollte alles recht flüssig laufen und ich nerve hier nichtmehr alle 2 Tage rum

Vom Terminal Eingang 1+ / 1- muss ich dann noch zwei weitere Kabel zum Terminal-Ausgang 1+ / 1- ziehen, oder? Kann ich die einfach so mit normalem Lötzinn festlöten?
Falls jemand mein Anfänger-Baubericht interessiert: http://musikr.pageconsult.de/2009/07/se ... ubwoofers/
Viele Grüße
edge
Drummer von Disease
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 218
- Registriert: 10. Jun 2009 08:49
Hey!
Danke. Den Spaß habe ich wirklich
Ich glaube dieser Boxenbau macht süchtig... verdammt schade für meinen Geldbeutel
Mittwoch geht's weiter. Da werde ich mich mal um das fräsen der Griffe und des Terminals kümmern. Je nachdem wie gut ich da vorran komme versuche ich mal die Ecken abzurunden.
Dank Remo ist in Kürze auch eine AA 4001+ auf dem Weg zu mir.
Und da ich gerade im Selbstbauwahn bin: Ein Cordial 10m. 2x4mm² + 2 Speakon Stecker zum "selberbauen" ist auch bestellt.
Fehlt also nur noch der DCX2496 Controller, 2 LMT-121 und die TA2400 Endstufe für die Tops. Das zieht sich aufgrund des Budgets aber wohl leider noch bis Ende des Jahres hin
Viele Grüße
edge
Danke. Den Spaß habe ich wirklich

Ich glaube dieser Boxenbau macht süchtig... verdammt schade für meinen Geldbeutel

Mittwoch geht's weiter. Da werde ich mich mal um das fräsen der Griffe und des Terminals kümmern. Je nachdem wie gut ich da vorran komme versuche ich mal die Ecken abzurunden.
Dank Remo ist in Kürze auch eine AA 4001+ auf dem Weg zu mir.
Und da ich gerade im Selbstbauwahn bin: Ein Cordial 10m. 2x4mm² + 2 Speakon Stecker zum "selberbauen" ist auch bestellt.
Fehlt also nur noch der DCX2496 Controller, 2 LMT-121 und die TA2400 Endstufe für die Tops. Das zieht sich aufgrund des Budgets aber wohl leider noch bis Ende des Jahres hin

Viele Grüße
edge
Zuletzt geändert von edge am 14. Jul 2009 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
Drummer von Disease
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 218
- Registriert: 10. Jun 2009 08:49
So, heute geht es endlich weiter!
Eine neue Oberfräse, mit der ich hoffentlich endlich die Griffe und das Terminal versenken kann, ist nun vorhanden.
Nebenbei habe ich mal ein Kabel gebaut und mit der Schrumpfschlauchtechnik beschriftet, weil ich nicht am Sub bauen konnte:
http://tinyurl.com/mfvykx
Grüße
edge
Eine neue Oberfräse, mit der ich hoffentlich endlich die Griffe und das Terminal versenken kann, ist nun vorhanden.
Nebenbei habe ich mal ein Kabel gebaut und mit der Schrumpfschlauchtechnik beschriftet, weil ich nicht am Sub bauen konnte:
http://tinyurl.com/mfvykx
Grüße
edge
Drummer von Disease
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 218
- Registriert: 10. Jun 2009 08:49
Also diese Oberfräsen machen mich fertig......
Es hat sich gerade die zweite Bosch-Fräse mitten im Betrieb verabschiedet. Ich glaube aber nicht, dass ich irgendwas falsch mache...
Fräser unten rein, Tiefe eingestellt, Maschine an und fräsen (dabei nicht viel drücken, sondern einfach die Fräse ziehen lassen).
Soviel kann man da ja nicht falsch machen, oder?
Hat mal jemand ein Video, vom eigenen Fräs-Vorgang?
Grüße
Es hat sich gerade die zweite Bosch-Fräse mitten im Betrieb verabschiedet. Ich glaube aber nicht, dass ich irgendwas falsch mache...
Fräser unten rein, Tiefe eingestellt, Maschine an und fräsen (dabei nicht viel drücken, sondern einfach die Fräse ziehen lassen).
Soviel kann man da ja nicht falsch machen, oder?
Hat mal jemand ein Video, vom eigenen Fräs-Vorgang?

Grüße
Drummer von Disease
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Hallo EDGE:
Ich kann dir zwar kein Video posten, aber ich habe dir evtl. so den richtigen Rat!
Du sagtest Fräßer rein --> Tiefe einstellen --> Maschine an und fräßen!
Das ist bedingt zwar richtig was du sagst, aber ich mache immer 2 Fräßdurchgänge, sobald ich eine gewisse Tiefe benötige/ oder einen großen Fräßer benutze!
Für mich klingt es gerade so als würdest du diesbezüglich alles auf einmal gnadenlos in einem einzigen Fräßdurchgang erledigen!
Bitte um Korektur, falls dies ein falscher Tipp von mir an EDGE sein sollte!
Mit der Annahme, dass du ohne Druck arbeiten musst ist auf jeden Fall korekt!
Was evtl auch noch eine Rolle spielen kann:
sind die Fräßer bzw. deren Qualität, ich könnte mir vorstellen mit einem stumpfen oder einem minderwertiger Fräßer wird die Maschine um einiges mehr belastet als mit einem scharfen und hochwertigem Fräßer!
Ich kann dir zwar kein Video posten, aber ich habe dir evtl. so den richtigen Rat!
Du sagtest Fräßer rein --> Tiefe einstellen --> Maschine an und fräßen!
Das ist bedingt zwar richtig was du sagst, aber ich mache immer 2 Fräßdurchgänge, sobald ich eine gewisse Tiefe benötige/ oder einen großen Fräßer benutze!
Für mich klingt es gerade so als würdest du diesbezüglich alles auf einmal gnadenlos in einem einzigen Fräßdurchgang erledigen!
Bitte um Korektur, falls dies ein falscher Tipp von mir an EDGE sein sollte!
Mit der Annahme, dass du ohne Druck arbeiten musst ist auf jeden Fall korekt!
Was evtl auch noch eine Rolle spielen kann:
sind die Fräßer bzw. deren Qualität, ich könnte mir vorstellen mit einem stumpfen oder einem minderwertiger Fräßer wird die Maschine um einiges mehr belastet als mit einem scharfen und hochwertigem Fräßer!
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Also meine oberfräsen packen ziemlich alles, egal wie tief und viel man fräst, auch egal wie schnell....
Nur die Fräser überlebens net
Nur die Fräser überlebens net

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 218
- Registriert: 10. Jun 2009 08:49
Soooo
die 3. Fräse (wieder Bosch) hat's dann endlich gepackt! Ichkonnte in den letzten Tagen alles fertig machen und schon 2x mit Rolle vorlackieren.
Der erste Test hat dann gestern Nacht stattgefunden: Das Teil klingt soooo fett und hat den Boden im 20m² Raum gut zum beben gebracht
Bin gespannt, wie er sich mit zwei vernünftigen Tops macht.
Das wird ds nächste Projekt werden.
Der DCX2496 ist auch bestellt. Schnäppchen bei ebay für 187 € (2 Monate gebraucht).
Grüße
die 3. Fräse (wieder Bosch) hat's dann endlich gepackt! Ichkonnte in den letzten Tagen alles fertig machen und schon 2x mit Rolle vorlackieren.
Der erste Test hat dann gestern Nacht stattgefunden: Das Teil klingt soooo fett und hat den Boden im 20m² Raum gut zum beben gebracht

Bin gespannt, wie er sich mit zwei vernünftigen Tops macht.
Das wird ds nächste Projekt werden.
Der DCX2496 ist auch bestellt. Schnäppchen bei ebay für 187 € (2 Monate gebraucht).
Grüße
Drummer von Disease
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 218
- Registriert: 10. Jun 2009 08:49
Falls es jemanden interessiert. Hier das Bild des fertigen Exemplars. (Bisher nur 2x vorlackiert. Struktur und Frontschaum folgen noch):
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Drummer von Disease
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 218
- Registriert: 10. Jun 2009 08:49
Hallo zusammen!
Vielen dank für das Feedback! Sitze gerade an der Lagune im tropical Islands ( http://www.tropical-Islands.de ). Werde den baubeticht heute abend oder morgen im Laufe des Tages fertigstellen. War wirklich etwas faul, weiter zu schreiben
Zum Gitter: das ist das MZF-4002 von monacor und hat mich im lagerverkauf 42,90 € gekostet. Von Haus aus ist das allerdings etwas zu groß, weshalb ich es mit blechschere und Pfeile etwas anpassen musste. Für Leute, die keinen Schaum verwenden wollen wohl nicht die schönste Möglichkeit aber für mich erfüllt es seinen Zweck
angehört hab ich mir den auch schon provisorisch. ( es war noch keine weiche da). Die musste aber mittlerweile in der post auf mich warten, sodass ich nun mal richtig testen kann. Der erste Eindruck war aber schon super! Ich habe bisher aber nur wenig vergleichsmöglichkeiten. Der sub war ja mein erster Versuch in dieser Richtung.
Viele grüße vom 26 grad warmen Strand
edge
Vielen dank für das Feedback! Sitze gerade an der Lagune im tropical Islands ( http://www.tropical-Islands.de ). Werde den baubeticht heute abend oder morgen im Laufe des Tages fertigstellen. War wirklich etwas faul, weiter zu schreiben

Zum Gitter: das ist das MZF-4002 von monacor und hat mich im lagerverkauf 42,90 € gekostet. Von Haus aus ist das allerdings etwas zu groß, weshalb ich es mit blechschere und Pfeile etwas anpassen musste. Für Leute, die keinen Schaum verwenden wollen wohl nicht die schönste Möglichkeit aber für mich erfüllt es seinen Zweck

angehört hab ich mir den auch schon provisorisch. ( es war noch keine weiche da). Die musste aber mittlerweile in der post auf mich warten, sodass ich nun mal richtig testen kann. Der erste Eindruck war aber schon super! Ich habe bisher aber nur wenig vergleichsmöglichkeiten. Der sub war ja mein erster Versuch in dieser Richtung.
Viele grüße vom 26 grad warmen Strand

edge
Zuletzt geändert von edge am 4. Aug 2009 07:52, insgesamt 1-mal geändert.
Drummer von Disease
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 218
- Registriert: 10. Jun 2009 08:49
So, habe schonmal die neuen Fotos hochgeladen (ab Seite 2):
http://musikr.pageconsult.de/fotos/?album=1&gallery=2
Bericht folgt später
Grüße
edge
http://musikr.pageconsult.de/fotos/?album=1&gallery=2
Bericht folgt später

Grüße
edge
Drummer von Disease
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Wer am 15.8. Zeit und Laune hat, kommt zu mir.
Hier wird im Hof verglichen:
Seeburg TSM Sub, MBH-118, LMB-212, MB-115,
und verschiedene Tops.
MfG
Hier wird im Hof verglichen:
Seeburg TSM Sub, MBH-118, LMB-212, MB-115,
und verschiedene Tops.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 218
- Registriert: 10. Jun 2009 08:49
Ist leider etwas weit weg 
Aber vielleicht könt ihr mir ja nochmal helfen. Habe ja den DCX2496 bekommen und einfach mal mit rumgespielt. Von der Bedienung her ist der ja wirklich genial. Nur leider wurde mir da wieder mein fehlendes Fachwissen offenbahrt.
Probleme:
- Wie komme ich auf die korrekten Frequenzen zum trennen.
- Pegel werden trotz hoher Lautstärke kaum angezeigt (wenn überhaupt mal -40db in/out am dcx), out am Mischpult bei -30. Pegel der Endstufen schlagen gut aus. Master-Out am Mischpult wenn überhaupt mal auf -30. American Audio V4001+ Endstufe voll aufgedreht (Kanal A; Stereo Betrieb).
- Bei leiserer Musik rauschen auf den Tops. (Notebook war vom Strom getrennt)
Geräte:
- Yamaha MG166C Mischpult
- 1x LMB-118
- 1x Behringer DCX2496
- 2x Samson Resound RS-12 (2-Weg • 1" Tweeter • 12" Woofer • Belastbarkeit: 250W/500W RMS/Peak • Impedanz: 8 Ohm • Frequenzbereich: 50Hz-19kHz • Empfindlichkeit: 94dB • Max. SPL: 121dB)
- 1x American Audio V4001+ für Sub
- 1x T.Amp 450 MKII fü Tops
Folgende Einstellungen habe ich am DCX2496 vorgenommen:
Danke!
Grüße
edge

Aber vielleicht könt ihr mir ja nochmal helfen. Habe ja den DCX2496 bekommen und einfach mal mit rumgespielt. Von der Bedienung her ist der ja wirklich genial. Nur leider wurde mir da wieder mein fehlendes Fachwissen offenbahrt.
Probleme:
- Wie komme ich auf die korrekten Frequenzen zum trennen.
- Pegel werden trotz hoher Lautstärke kaum angezeigt (wenn überhaupt mal -40db in/out am dcx), out am Mischpult bei -30. Pegel der Endstufen schlagen gut aus. Master-Out am Mischpult wenn überhaupt mal auf -30. American Audio V4001+ Endstufe voll aufgedreht (Kanal A; Stereo Betrieb).
- Bei leiserer Musik rauschen auf den Tops. (Notebook war vom Strom getrennt)
Geräte:
- Yamaha MG166C Mischpult
- 1x LMB-118
- 1x Behringer DCX2496
- 2x Samson Resound RS-12 (2-Weg • 1" Tweeter • 12" Woofer • Belastbarkeit: 250W/500W RMS/Peak • Impedanz: 8 Ohm • Frequenzbereich: 50Hz-19kHz • Empfindlichkeit: 94dB • Max. SPL: 121dB)
- 1x American Audio V4001+ für Sub
- 1x T.Amp 450 MKII fü Tops
Folgende Einstellungen habe ich am DCX2496 vorgenommen:
Code: Alles auswählen
Konfig: LH LH LH
1 = Mute, 2 = Links, 3 = Sub, 4 = Rechts, Rest = Mute
Out 2+4:
- Type: BUT24 Type: L-R12
- Freq: 100Hz Freq: 5.42 kHz
Out 3:
- Type: BUT24 Type: BUT24
- Freq: 50Hz Freq: 100 Hz
- Gain: +15.0dB (Kann doch irgendwie nicht richtig sein... aber sonst kam kaum Bass durch)
Danke!
Grüße
edge
Drummer von Disease
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 244
- Registriert: 19. Feb 2008 18:12
Original von edgeCode: Alles auswählen
Konfig: LH LH LH 1 = Mute, 2 = Links, 3 = Sub, 4 = Rechts, Rest = Mute Out 2+4: - Type: BUT24 Type: L-R12 - Freq: 100Hz Freq: 5.42 kHz Out 3: - Type: BUT24 Type: BUT24 - Freq: 50Hz Freq: 100 Hz [/quote] Out 2+4: BUT24 115Hz - LR24 19000Hz Out3: BUT12 38Hz - BUT24 100Hz Es sind nur Anhaltspunkte. Sub würde ich lieber an linken Kanal hängen (Out1), oder summiren.
Zuletzt geändert von Jonnytrance am 6. Aug 2009 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 3052 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christopher Pike
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste