Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Wie siehts aus mit je drei 8Ohm Bässen pro Kanal, verkraftet das die Endstufe ohne einbußen ?
Leidet die Kontrolle drunter ?
Es werden auf keinen Fall mehr als die sechs Bässe, eine Ersatzendstufe ist immer vorhanden.
Bässe sind sechs The Box 18-500 im BR
Leidet die Kontrolle drunter ?
Es werden auf keinen Fall mehr als die sechs Bässe, eine Ersatzendstufe ist immer vorhanden.
Bässe sind sechs The Box 18-500 im BR
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Laut einigen Berichten soll es laufen aber nicht optimal sein.
Erfahrungen und Berichte kann ich dir in 1, 2 Wochen werde es dann selbst probieren.
Erfahrungen und Berichte kann ich dir in 1, 2 Wochen werde es dann selbst probieren.
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
hi,
da gibts ein paar beiträge dazu im party-pa.de forum von mir.
wir haben mit 6 stück oberton 18xb700 an einer proline 3000 parties mit dubstep, jungle & dnb gemacht. da wird der amp schon gut warm. die oberton-chassis sollen aber auch ein relativ niedriges impendanzminimum haben (habs aber in den gehäusen nie vermessen).
ich bin dann irgendwann auf ein zwei-wege-bass-system mit zwei 21" br-infras umgestiegen, die den bereich von 30-60 hz übernehmen. die sechs oberton-hybride laufen dann ab ca. 50 hz, und seitdem wird die abluft der proline 3000 deutlich weniger warm.
ich denke aber, daß ich da eh etwas empfindlich reagiere. ein setup mit einer proline 3000 an vier thomann 15er achat subs wird da genauso warm wie damals bei uns mit sechs 18ern im 2,7 ohm betrieb.
da gibts ein paar beiträge dazu im party-pa.de forum von mir.
wir haben mit 6 stück oberton 18xb700 an einer proline 3000 parties mit dubstep, jungle & dnb gemacht. da wird der amp schon gut warm. die oberton-chassis sollen aber auch ein relativ niedriges impendanzminimum haben (habs aber in den gehäusen nie vermessen).
ich bin dann irgendwann auf ein zwei-wege-bass-system mit zwei 21" br-infras umgestiegen, die den bereich von 30-60 hz übernehmen. die sechs oberton-hybride laufen dann ab ca. 50 hz, und seitdem wird die abluft der proline 3000 deutlich weniger warm.
ich denke aber, daß ich da eh etwas empfindlich reagiere. ein setup mit einer proline 3000 an vier thomann 15er achat subs wird da genauso warm wie damals bei uns mit sechs 18ern im 2,7 ohm betrieb.
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Okay und wie sich das ganze so angehört mit den sechs oberton Bässen.
Wurde Bass schwamming oder irgendwie unkontrolliert ?
Wurde Bass schwamming oder irgendwie unkontrolliert ?
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Ich nutze im Moment zwei Amps für den Antrieb der sechs Bässe VLP 2500 und TA 2400, sind beide net schlecht aber ich denke das die Bässe mehr können, vorallem in den tieferen Frequenzen.
Vorallem die wirkt recht schnell dünn , die VLP macht es etwas besser.
Vorallem die wirkt recht schnell dünn , die VLP macht es etwas besser.
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Wir hatten Im August je Seite 3 MBH laufen und ich muss sagen, das das echt gut geht.
War ein Wakeboardwettkampf, somit hauptsächlich rockiges, aber auch nur minimaler Pegel gelaufen.
Abends dann Aftershowparty, die regionalen DJ's legten auf, House, Minimal...
Da ging schon ordentlich was, mir gefiel was ich hörte!
Vielleicht findet der ein oder andere, das es nicht so gut klingt als im 4Ohm / 8Ohm betrieb, aber wie gesagt: MIR gefiel es!
LG
War ein Wakeboardwettkampf, somit hauptsächlich rockiges, aber auch nur minimaler Pegel gelaufen.
Abends dann Aftershowparty, die regionalen DJ's legten auf, House, Minimal...
Da ging schon ordentlich was, mir gefiel was ich hörte!
Vielleicht findet der ein oder andere, das es nicht so gut klingt als im 4Ohm / 8Ohm betrieb, aber wie gesagt: MIR gefiel es!

LG
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Jeaa, das hört sich gut an, danke für deinen Post
freue mich aber auch über weitere Erfahrungen in der Sache

freue mich aber auch über weitere Erfahrungen in der Sache
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
hi,
nee, schwammig/matschig klangs definitiv nicht, wurde halt nur kräftig warm der amp. die 6 18er hybride als monoblock haben einem da immer noch die kickbässe um die ohren geprügelt (bzw. eher aufs brustbein geschlagen), daß es spaß gemacht hat
nee, schwammig/matschig klangs definitiv nicht, wurde halt nur kräftig warm der amp. die 6 18er hybride als monoblock haben einem da immer noch die kickbässe um die ohren geprügelt (bzw. eher aufs brustbein geschlagen), daß es spaß gemacht hat

-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
hi,
trotzdem würde ich vorschlagen, mal probezuhören. was dem einen taugt, findet der nächste schon wieder schlecht
trotzdem würde ich vorschlagen, mal probezuhören. was dem einen taugt, findet der nächste schon wieder schlecht

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Ihr redet hier noch immer von ´nem Amp. Noch dazu zum Betrieb an Subwoofern.
Das ist kein Röhrenpreamp und auch kein 2000€ Kompressor
Das ist kein Röhrenpreamp und auch kein 2000€ Kompressor

Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
wir haben ne proline 2700 öfters mal mit drei bässen pro kanal laufen,hatten noch nie probleme damit.unsauber spielen tut das ganze erst kurz vorm limit.speaker sind rcf l15p200ak
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Sorry, wenn ich jetzt minimal vom Thema abweiche,
aber mich würde noch interessieren, inwiefern die Proline
im Bridge-Modus an 4 Ohm werkelt.
aber mich würde noch interessieren, inwiefern die Proline
im Bridge-Modus an 4 Ohm werkelt.
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Habe die Proline, mal an 2,66 Ohm gestest mit 6 JM-Subn.
Wie bereits wirds am Limit etwas unsauber und unpräzise, ansonsten ist es durchaus brauchbar.
Der Betrieb an 8 oder 4 Ohm gefällt mir aber besser, hauptsächlich nahe am Limit.
War in einem relativ Testraum, und der Gips bröckelte von der Decke.
Wenns mal wärmer wird, probiere ich es draußen. Dort kann man den Klang auch besser beurteilen
(ohne Raummoden, etc).
Brücke 4 Ohm, also 2 Ohm pro Kanal, habe ich noch nicht probiert. Dürfte sich aber nicht großartig vom
normalen Betrieb an 2 Ohm unterscheiden, also würde ich nach 2 Ohm Betrieb Proline 3000 googlen.
Wo brauchst du denn diese Leistung? Auf die 1-2db (wenn überhaupt) die es dir bringen wird und auf die "Verschlechterung"
des Klangs, darauf würde ich verzichten.
Falls du deine Arenas damit antreiben willst, würde ich mir es mir vorher zweimal überlegen,
der LF 18n401 ist, soweit ich weiß, in dem Gehäuse bereits bei 1000 Watt über/an seiner mechanischen Grenze.
Dazu gibts auch ein Thread im Hifi-forum.
mfg
Wie bereits wirds am Limit etwas unsauber und unpräzise, ansonsten ist es durchaus brauchbar.
Der Betrieb an 8 oder 4 Ohm gefällt mir aber besser, hauptsächlich nahe am Limit.
War in einem relativ Testraum, und der Gips bröckelte von der Decke.
Wenns mal wärmer wird, probiere ich es draußen. Dort kann man den Klang auch besser beurteilen
(ohne Raummoden, etc).
Brücke 4 Ohm, also 2 Ohm pro Kanal, habe ich noch nicht probiert. Dürfte sich aber nicht großartig vom
normalen Betrieb an 2 Ohm unterscheiden, also würde ich nach 2 Ohm Betrieb Proline 3000 googlen.
Wo brauchst du denn diese Leistung? Auf die 1-2db (wenn überhaupt) die es dir bringen wird und auf die "Verschlechterung"
des Klangs, darauf würde ich verzichten.
Falls du deine Arenas damit antreiben willst, würde ich mir es mir vorher zweimal überlegen,
der LF 18n401 ist, soweit ich weiß, in dem Gehäuse bereits bei 1000 Watt über/an seiner mechanischen Grenze.
Dazu gibts auch ein Thread im Hifi-forum.
mfg
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Mir gings mal darum, wie weit man die Stufe ausreizen kann.
Ich bin vollkommen zufrieden mit 4 Bässen an der Proline.
Ich bin vollkommen zufrieden mit 4 Bässen an der Proline.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Also die Proline is ja nen fettes Eisenschein, was auch offiziell 2 Ohm kann.
Der Amp sollte damit recht wenig Probleme habe, lauwarme Luft juckt auch kein Stück, überlegt, dass so Amps auch in anderen Ländern mit 40°C im Schatten verwendet werden.
Wenn man absolut am Limit fährt, finde ich's net tragisch, wenns bei 2-2,66 Ohm unpräzise wird, wer absolut am Limit fährt, hat eh zu wenig Bässe/Amping dabei
(oder is wer, der immer 100% gibt, egal wie viel Material am Start is)
Der Amp sollte damit recht wenig Probleme habe, lauwarme Luft juckt auch kein Stück, überlegt, dass so Amps auch in anderen Ländern mit 40°C im Schatten verwendet werden.
Wenn man absolut am Limit fährt, finde ich's net tragisch, wenns bei 2-2,66 Ohm unpräzise wird, wer absolut am Limit fährt, hat eh zu wenig Bässe/Amping dabei

(oder is wer, der immer 100% gibt, egal wie viel Material am Start is)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
in der praxis ist es mit der proline eh meistens so dass die speaker eher kotzen als der amp ins clipping geht.also zwei l15p200akII kotzen eher als die proline clippt,auch unsere 18s 18lw1400 gehen vorher ein.
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Zum 2,6 Ohm Betrieb kann ich leider nichts sagen.
Ich arbeite regelmäßig mit 4 RedRock Scena 118S (KMT KL18) an einer Proline. Also 4 Ohm pro Seite.
Damit kann man die Proline problemlos ins Clipping fahren. Das machen die Pappen super mit.
Gefühlt ist die Proline allerdings stärker als die RR Modus M15.0 (KMT DC15). Diese ist "angeblich"
auch als bassstark eingestuft. Einen direkten Vergleich habe ich noch nicht gemacht, aber vom Gefühl her
drückt ist Proline mehr und ist klanglich (auch bei geringeren Pegeln) präsenter.
Die RR habe ich auch schon mit 4 Bässen pro Seite gemacht. Hat super funktioniert. Gut, mehr Leistung geht immer

Ich arbeite regelmäßig mit 4 RedRock Scena 118S (KMT KL18) an einer Proline. Also 4 Ohm pro Seite.
Damit kann man die Proline problemlos ins Clipping fahren. Das machen die Pappen super mit.
Gefühlt ist die Proline allerdings stärker als die RR Modus M15.0 (KMT DC15). Diese ist "angeblich"
auch als bassstark eingestuft. Einen direkten Vergleich habe ich noch nicht gemacht, aber vom Gefühl her
drückt ist Proline mehr und ist klanglich (auch bei geringeren Pegeln) präsenter.
Die RR habe ich auch schon mit 4 Bässen pro Seite gemacht. Hat super funktioniert. Gut, mehr Leistung geht immer


-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Ich bin mittlerweile auf eine Fidek FPA 12a umgestiegen, wird total unterschätzt das Teil.
Im Vergleich zur Proline noch mehr Kontrolle an großen Bässen, da Erzeugen die sechs 18-500
ein wahres Erdbeben
Zwar mit 42kg echt das üble Eisenschwein aber dafür gibt's absolut null Erwärmung im 2,6 Ohm Betrieb auf beiden Kanälen
Ebenso der 2 Ohm Betrieb wird ohne Murren verrichtet, nicht mal Handwarm wird se dabei und Leistung ist satt da
Getestet mit je kanal zwei lmb 212 kappalite Bestückung und auf einen Kanal vier meiner 18-500er bässe ( 200l /38hz) und zwei lmt 212 auf dem anderen
Die Proline wurde schon beim 2,6 Ohm Betrieb bedenklich war auf Vollgas, 2 Ohm trau ich ihr dauerhaft nich zu
Im Vergleich zur Proline noch mehr Kontrolle an großen Bässen, da Erzeugen die sechs 18-500
ein wahres Erdbeben
Zwar mit 42kg echt das üble Eisenschwein aber dafür gibt's absolut null Erwärmung im 2,6 Ohm Betrieb auf beiden Kanälen
Ebenso der 2 Ohm Betrieb wird ohne Murren verrichtet, nicht mal Handwarm wird se dabei und Leistung ist satt da
Getestet mit je kanal zwei lmb 212 kappalite Bestückung und auf einen Kanal vier meiner 18-500er bässe ( 200l /38hz) und zwei lmt 212 auf dem anderen
Die Proline wurde schon beim 2,6 Ohm Betrieb bedenklich war auf Vollgas, 2 Ohm trau ich ihr dauerhaft nich zu
Zuletzt geändert von Severin Pütz am 16. Mär 2014 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Bei der Proline wirkt sich der 2 Ohm Betrieb aufgrund der Hitzeentwicklung natürlich negativ auf die Lebenserwartung aus. Ich mach sowas ungern als Notlösung geht das sicherlich aber nicht als Dauer Lösung da hätte ich viel zu viel Angst das der AMP ausfällt und auf einmal 6 Subs weniger laufen.
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Jup, haste Recht Ersatzamp muss da natürlich dabei sein, aber wie gesagt bei fidek hab ich da keine Bedenken, selbst ganz tätigen Dauer Prügelbetrieb lässt die Amp im wahrsten Sinne des Wortes kalt
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Hi
Ich kenn nur die Fidek von einem Kurzen Test, aber ich muss sagen: Eiskalt das Biest und macht was es soll... Echt unterschätz! für Install im Budgetbereich echt ne Alternative!
Meine Kimex wird schon im Standby warm unter Topteilbetrieb sehr warm. Lüfter gehen kaum an. Ich persönlich mag es aber auch nicht, wenn Amps so warm werden! Irgendwann schalten die doch sicherlich ab und Kühlere Amps haben da "mehr" Luft nach oben.
Solang sie aber innerhalb der Spezifikationen betrieben werden sollte doch alles OK sein! Die Fidek ist in der 2. Version nur 4 Ohm stabil angegeben, schafft aber die 2Ohm, die die erste Version durfte locker...
Im Carhifibereich können einige Amps auch minimalere Lasten als angegeben, benötigen dann aber teilweise abartige Ströme und auch Spannungen (anstatt 12-13 bis zu 16 oder mehr)...
Gruß
Daniel
Ich kenn nur die Fidek von einem Kurzen Test, aber ich muss sagen: Eiskalt das Biest und macht was es soll... Echt unterschätz! für Install im Budgetbereich echt ne Alternative!
Meine Kimex wird schon im Standby warm unter Topteilbetrieb sehr warm. Lüfter gehen kaum an. Ich persönlich mag es aber auch nicht, wenn Amps so warm werden! Irgendwann schalten die doch sicherlich ab und Kühlere Amps haben da "mehr" Luft nach oben.
Solang sie aber innerhalb der Spezifikationen betrieben werden sollte doch alles OK sein! Die Fidek ist in der 2. Version nur 4 Ohm stabil angegeben, schafft aber die 2Ohm, die die erste Version durfte locker...
Im Carhifibereich können einige Amps auch minimalere Lasten als angegeben, benötigen dann aber teilweise abartige Ströme und auch Spannungen (anstatt 12-13 bis zu 16 oder mehr)...
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Die Kimex, genau, ist bei mir deswegen ausgeschieden, wenn man die je Kanal mit 4 ohm belastet glaub ich fängt se Feuer
Da hat mich die kleine d4-500 weit mehr überzeugt
Bei mir bleibt die fidek, zusammen mir der deep hab ich für jeden Bass nen super Antrieb, erst gestern hab ich die (ulb) jm sub 212 wieder los gelassen, da macht die 4950ger nen klasse Job, für die Tops gefällt mir meine kürzlich erworbene Phonic MAX 2500 sehr gut, weit aus rauschärmer als die tsa amps auch schön leicht
Da hat mich die kleine d4-500 weit mehr überzeugt
Bei mir bleibt die fidek, zusammen mir der deep hab ich für jeden Bass nen super Antrieb, erst gestern hab ich die (ulb) jm sub 212 wieder los gelassen, da macht die 4950ger nen klasse Job, für die Tops gefällt mir meine kürzlich erworbene Phonic MAX 2500 sehr gut, weit aus rauschärmer als die tsa amps auch schön leicht
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
pronomic tl-1200 scheint auch ne ganz gute alternative zur proline 3000 zu sein.
hab deswegen auch tl-1200 umgestellt. 6 bässe volllast bis ins clipping (kurzes aufleuchten der clip-leds, sprich so 2-3 db unter echtem clip) kein problem selbst bei 8h dubstep & dnb, amp bleibt unbeeindruckt (lauwarme abluft)
hab deswegen auch tl-1200 umgestellt. 6 bässe volllast bis ins clipping (kurzes aufleuchten der clip-leds, sprich so 2-3 db unter echtem clip) kein problem selbst bei 8h dubstep & dnb, amp bleibt unbeeindruckt (lauwarme abluft)
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Kuhl, muss ich mir merken falls mir Fidek doch zu schwer wird, oder was wiegt eigentlich die Pronomic?
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
ist mit 33 kg netto ein paar kilo leichter als die proline 3000
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 380
- Registriert: 28. Mai 2012 17:35
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Erfahrungen Proline 3000 im 2.6 Ohm Betrieb
Dafür geben die Lüfter auch dauerhaft vollgas. Nicht erträglich wie laut diese Endstufe ist.Zwar mit 42kg echt das üble Eisenschwein aber dafür gibt's absolut null Erwärmung im 2,6 Ohm Betrieb auf beiden Kanälen
Ebenso der 2 Ohm Betrieb wird ohne Murren verrichtet, nicht mal Handwarm wird se dabei und Leistung ist satt da
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste