MT1214 Hochton unsauber
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
MT1214 Hochton unsauber
Hallo,
wir haben uns bei dem Treffen am Edersee dazu entschlossen 2 MT1214 zu bauen, da sie wirklich sehr laut ging und im Hochtonbereich nicht unangenehm wurde. Jetzt haben wir genau dieses Problem. Dreht man etwas lauter fängt die Box im Hochton unangenehm zu kreischen. Bei den Treffen ging die Box viel lauter und klang trotzdem noch super. Kann man beim Bau irgendwas falsch machen?
Endstufe: Synq 3k6
Getrennt wird per Alto Maxidrive 3.4
HP:140Hz 24db Linkwitz
Kann sich der Klang verschlechtern wenn man das Horn um 90° verdreht einbaut?
Wir haben hier noch 2 weitere Weichen liegen, die auf geätzter Platine aufgebaut sind. Die jezigen sind auf Lochraster aufgebaut. Sind das kopien, oder könnten diese defekt sein?
wir haben uns bei dem Treffen am Edersee dazu entschlossen 2 MT1214 zu bauen, da sie wirklich sehr laut ging und im Hochtonbereich nicht unangenehm wurde. Jetzt haben wir genau dieses Problem. Dreht man etwas lauter fängt die Box im Hochton unangenehm zu kreischen. Bei den Treffen ging die Box viel lauter und klang trotzdem noch super. Kann man beim Bau irgendwas falsch machen?
Endstufe: Synq 3k6
Getrennt wird per Alto Maxidrive 3.4
HP:140Hz 24db Linkwitz
Kann sich der Klang verschlechtern wenn man das Horn um 90° verdreht einbaut?
Wir haben hier noch 2 weitere Weichen liegen, die auf geätzter Platine aufgebaut sind. Die jezigen sind auf Lochraster aufgebaut. Sind das kopien, oder könnten diese defekt sein?
Re: MT1214 Hochton unsauber
Klar kann sich der Klang verschlechtern, überprüfe auf jeden Fall die Richtung des Horns.
Glaube irgendwo gelesen zu haben, dass es mehreren passiert ist, das Horn verdreht
eingebaut zu haben. Überprüfe es auf jeden Fall.
Zu den Platinen kann ich dir nichts sagen, überprüfe die Weichen und vergleiche diese mit den Anderen.
mfg
Glaube irgendwo gelesen zu haben, dass es mehreren passiert ist, das Horn verdreht
eingebaut zu haben. Überprüfe es auf jeden Fall.
Zu den Platinen kann ich dir nichts sagen, überprüfe die Weichen und vergleiche diese mit den Anderen.
mfg
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: MT1214 Hochton unsauber
Original sind nur Weichen mit Jobst Audio Logo, Schriftzug oder sonstwas auf der geätzten Platine.
Ein Aufbau auf Lochrasterplatine ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein Nachbau und kein Original.
Die Ausrichtung des Horns bewirkt eine Veränderung des Abstrahlverhaltens.
Auf die Belastbarkeit des Hochtonzweiges hat das jedoch keinerlei Einfluss.
Ein Aufbau auf Lochrasterplatine ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein Nachbau und kein Original.
Die Ausrichtung des Horns bewirkt eine Veränderung des Abstrahlverhaltens.
Auf die Belastbarkeit des Hochtonzweiges hat das jedoch keinerlei Einfluss.
Re: MT1214 Hochton unsauber
Das Horn ist meiner recherche nach verkehrt eingebaut. Die längere Seite ist Horizontal eingebaut, aber das ist ja original auch so vorgesehen, es passt dann nur der Abstrahlwinkel nicht. Die Weiche ist nicht geätzt und hat auch kein Jobst Audio symbol. Sie ist auf Lochraster aufgebaut und hat bereits angelötete Kabel mit Beschriftung. Ein Unterscheid zur Originalen geätzten version lässt sich auf den ersten Blick nicht feststellen. Auf der Lochrasterweiche sind nur die Widerstände für den Hochtöner etwas größer dimensioniert(maximale Verlustleistung, nicht Wiederstand).
Werd mal in den nächsten Tagen ein Foto machen
Werd mal in den nächsten Tagen ein Foto machen
Re: MT1214 Hochton unsauber
Also so sieht die Originale aus. Ein Symbol ist nicht drauf, aber so eine art Unterschrift oben rechts. Die andere werd ich am Wochenende nochmal Fotografieren und einen Plan machen. Vllt ist irgendwas falsch angelötet.
Original:
[ externes Bild ]
Hier ist noch eins von der Lochrasterweiche, aber da kann man nicht viel drauf erkennen:
[ externes Bild ]
Original:
[ externes Bild ]
Hier ist noch eins von der Lochrasterweiche, aber da kann man nicht viel drauf erkennen:
[ externes Bild ]
Re: MT1214 Hochton unsauber
Wir wollten 4 Tops bauen und haben desshalb 4 Weichen gekauft. Die Lochrasterversionen haben wir privat aus dem Forum gekauft. Da wir nicht wussten wie die auszusehen haben, haben wir diese einfach verbaut. Die Lieferzeiten von jobst sind ja bekannt, die neuen sind erst gekommen als die ersten beiden tops schon längst fertig waren. Ich würde mal behaupten, dass beide kreischen, aber am Wochenede wird das alles nochmal genau kontrolliert.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 435
- Registriert: 10. Nov 2009 15:49
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: MT1214 Hochton unsauber
Kannst ja einfach die Weichen mit den neuen tauschen. Ist ja das Einfachste. 

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: MT1214 Hochton unsauber
Oder erstmal auch nur eine, dann ist eine Vergleichsbasis zur Lochrasterweiche da.
Re: MT1214 Hochton unsauber
Hab heute mal eine Weiche getauscht und die höhrt sich absolut gleich an. Auf beiden Weichen sind die gleichen Bauteile gleich verdrahtet, nur halt auf Lochraster. Auf der neuen Weichen steht unten drunter in Kupfer was für HT TT und IN ist. Oben schreib er das Ganze nochmal drauf vertauscht nur + und - beim Hochtöner und hat IN und TT falschrum beschriftet...
Hab jetzt den Hochton ab 10khz um 6db abgesenkt, das macht das ganze etwas erträglicher. Trotzdem klangen die auf dem Treffen irgendwie besser und lauter, dafür könnte ich mir für die Hälfte den Geldes auch JBLs kaufen
Hab jetzt den Hochton ab 10khz um 6db abgesenkt, das macht das ganze etwas erträglicher. Trotzdem klangen die auf dem Treffen irgendwie besser und lauter, dafür könnte ich mir für die Hälfte den Geldes auch JBLs kaufen

-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: MT1214 Hochton unsauber
Hi,nailuj hat geschrieben:Hab heute mal eine Weiche getauscht und die höhrt sich absolut gleich an. Auf beiden Weichen sind die gleichen Bauteile gleich verdrahtet, nur halt auf Lochraster. Auf der neuen Weichen steht unten drunter in Kupfer was für HT TT und IN ist. Oben schreib er das Ganze nochmal drauf vertauscht nur + und - beim Hochtöner und hat IN und TT falschrum beschriftet...
Hab jetzt den Hochton ab 10khz um 6db abgesenkt, das macht das ganze etwas erträglicher. Trotzdem klangen die auf dem Treffen irgendwie besser und lauter, dafür könnte ich mir für die Hälfte den Geldes auch JBLs kaufen
wenn es die Weichen nicht sind, sind eventuell die HT-Hörner falsch eingebaut und strahlen nicht in die Breite.
Wie hast Du sie eingebaut?
Schau mal hier auf der letzten Seite:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... E90#p49198
BR
AFO
Zuletzt geändert von AFO am 16. Feb 2013 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: MT1214 Hochton unsauber
Chassis sind alle neu bms 4554 in 16 Ohm und 12nd710 in 8 ohm. Das Horn hab ich heute gedreht, ist jetzt so eingebaut : ()
Re: MT1214 Hochton unsauber
Hi,nailuj hat geschrieben:Chassis sind alle neu bms 4554 in 16 Ohm und 12nd710 in 8 ohm. Das Horn hab ich heute gedreht, ist jetzt so eingebaut : ()
die Top's sind schon sehr laut und ohne Sub's kommen sie einem eventuell schrill vor; besonders in kleinen Räumen.
Haste mit Sub's gehört?
BR
AFO
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: 29. Apr 2010 11:43
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: MT1214 Hochton unsauber
Hi,
schön, dass es bei Euch richtig vorwärts geht!
Wenn ich das so höre, kommt mir der Gedanke, dass ggf. der Mixer bei zu hoher Lautstärke unsauber klingt, oder die Weiche zu viel Pegel an die Endstufeneingänge gibt, oder, oder, oder...
Schöne Grüße
Duerg
PS: leider kann man bei Euch nicht erkennen, wo Ihr herkommt. So kann auch keiner zum Helfen vorbei kommen
schön, dass es bei Euch richtig vorwärts geht!
Wenn ich das so höre, kommt mir der Gedanke, dass ggf. der Mixer bei zu hoher Lautstärke unsauber klingt, oder die Weiche zu viel Pegel an die Endstufeneingänge gibt, oder, oder, oder...
Schöne Grüße
Duerg
PS: leider kann man bei Euch nicht erkennen, wo Ihr herkommt. So kann auch keiner zum Helfen vorbei kommen

Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!
Re: MT1214 Hochton unsauber
Meistens höhre ich mit Subs. 3 Horngeladene 18" pro Seite. Dann fällt der Hochtöner nicht mehr ganz so stark auf, aber immer noch nervig, als wenn die Box verzerrt.
Die Signalkette würde ich mal ausschließen.
Laptop/Handy auf halber Lautstärke => Beringer Raschgenerator(wurde gestern durch einen kleinen Yamaha getauscht.) => Maxidrive => Synq 3k6
Material ist entweder 320kb mp3 oder FLAC
Endstufen haben wir getestet :
Hitech audio ha 400 => katastrophe
Fidek fpa 12a und synq 3k6 => kein Unterschied
Bei der Beschriftung hat Jobst nicht nur + und - vertauscht, sondern auch IN und TT. Laut der Beschriftung sollte man also die Endstufen an den TT Ausgang hängen... Das macht meiner Meinung nach gar keinen Sinn
Hab den HT jetzt verpolt angeschlossen und den f Gang gemessen. Bei der Trennfrequenz ca 1,3 khz hab ich jetzt einen Hügel mit ca +6 db. Wenn man ich nicht verpolt sind es -6db. Wenn der BMS kommt sieht der Verlauf erstaunlicherweise schön Linear aus. Beim 18sound ist das mehr Hügel/Tal fahrt. bei 120Hz geht los, dann ein peak bei 200Hz. danach pendelt sich das Ganze etwas ein. Liegt vllt aber auch an der schlechten Akkustik im Raum. Eigentlich mach ich sowas immer draußen.
Wohne in 32602 Vlotho
Die Signalkette würde ich mal ausschließen.
Laptop/Handy auf halber Lautstärke => Beringer Raschgenerator(wurde gestern durch einen kleinen Yamaha getauscht.) => Maxidrive => Synq 3k6
Material ist entweder 320kb mp3 oder FLAC
Endstufen haben wir getestet :
Hitech audio ha 400 => katastrophe
Fidek fpa 12a und synq 3k6 => kein Unterschied
Bei der Beschriftung hat Jobst nicht nur + und - vertauscht, sondern auch IN und TT. Laut der Beschriftung sollte man also die Endstufen an den TT Ausgang hängen... Das macht meiner Meinung nach gar keinen Sinn

Hab den HT jetzt verpolt angeschlossen und den f Gang gemessen. Bei der Trennfrequenz ca 1,3 khz hab ich jetzt einen Hügel mit ca +6 db. Wenn man ich nicht verpolt sind es -6db. Wenn der BMS kommt sieht der Verlauf erstaunlicherweise schön Linear aus. Beim 18sound ist das mehr Hügel/Tal fahrt. bei 120Hz geht los, dann ein peak bei 200Hz. danach pendelt sich das Ganze etwas ein. Liegt vllt aber auch an der schlechten Akkustik im Raum. Eigentlich mach ich sowas immer draußen.
Wohne in 32602 Vlotho
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: MT1214 Hochton unsauber
Weisst du etwa wie eine passive Frequenzweiche aufgebaut ist?
Bzw. hast du ´ne grobe Ahnung von Elektrotechnik und Schaltplänen?
Dann verfolg doch mal auf der Weiche, wohin die jeweiligen Anschlussleitungen führen.
Nicht dass du da was an der falschen Stelle angeschlossen hast, und deswegen nichts geht.
Beim MT-1214 beginnt die Weiche für den Tieftonzweig aus einer Kernspule mit einem kleinen parallel geschalteten Kondensator.
An dieser Kernspule sind zwei Kondensatoren gegen Masse geschaltet, sowie eine Luftspule.
Das Ende dieser Luftspule führt dann an den Anschluss für den TMT.
Der Hochtonzweig beginnt mit einem relativ kleinen Kondensator, von dem aus geht eine Luftspule gegen Masse.
Ein weiterer, etwas größerer Kondensator führt das Signal weiter.
Von diesem aus geht eine Reihenschaltung aus Widerstand, Spule und Kondensator gegen Masse.
Ebenso hängt daran noch eine Parallelschaltung aus Widerstand, Kondensator und Spule.
Nach diesem Glied kommen noch zwei Parallelgeschaltene Widerstände.
Anschließend geht es zum Anschluss für den Hochtöner.
Es wird keiner der Treiber Phasenverkehrt angeschlossen!
Bzw. hast du ´ne grobe Ahnung von Elektrotechnik und Schaltplänen?
Dann verfolg doch mal auf der Weiche, wohin die jeweiligen Anschlussleitungen führen.
Nicht dass du da was an der falschen Stelle angeschlossen hast, und deswegen nichts geht.
Beim MT-1214 beginnt die Weiche für den Tieftonzweig aus einer Kernspule mit einem kleinen parallel geschalteten Kondensator.
An dieser Kernspule sind zwei Kondensatoren gegen Masse geschaltet, sowie eine Luftspule.
Das Ende dieser Luftspule führt dann an den Anschluss für den TMT.
Der Hochtonzweig beginnt mit einem relativ kleinen Kondensator, von dem aus geht eine Luftspule gegen Masse.
Ein weiterer, etwas größerer Kondensator führt das Signal weiter.
Von diesem aus geht eine Reihenschaltung aus Widerstand, Spule und Kondensator gegen Masse.
Ebenso hängt daran noch eine Parallelschaltung aus Widerstand, Kondensator und Spule.
Nach diesem Glied kommen noch zwei Parallelgeschaltene Widerstände.
Anschließend geht es zum Anschluss für den Hochtöner.
Es wird keiner der Treiber Phasenverkehrt angeschlossen!
Re: MT1214 Hochton unsauber
Letztes mal haben wir die Anlage mit einem denon dn mc6000 gefüttert, war aber auch nicht besser. Cd player kann ich auch nochmal testen. So wie die Weiche oben abgebildet ist sieht unsere ca auch aus. Der Bms hängt an 2 parallelen Widerständen und der 18 sound hat eine gemeinsame masse mit dem eingang . Der plus Pol ist mit einer der luftspulen verbunden. Soll ich jetzt den bms verpolt anschließen oder nicht? Irgenwie wiedersprechen sich hier alle und selbst jobst selbst schreibt beides auf seine Weiche. In der anleitung steht nur man soll den oberton verpolen. Zum bms steht da nichts. Hat der bms jetzt die gleiche masse wie der eingang und der tt? Also alle minus Pole miteinander verbinden oder nicht?
Re: MT1214 Hochton unsauber
Wenn ich das umgekehrt wie die ätzung mache, hab ich aber 0 ohm zwischen - 18sound und + bms. Wenn ich das so mache wie du es gesagt hast und es oben im schaltplan steht, bekomm ich im fgang bei der trennfrequenz eine Senke um ca 6db. Ist das so richtig?
Re: MT1214 Hochton unsauber
Danke schonmal für die Hilfe.
Ich hab den f-Gang aber akkustisch per Messmikro gemessen, oder hab ich irgendwas falsch verstanden?
Das Maxidrive kann ich nicht ausschließen, hab leider auch keinen anderen Controller da
Vllt findet sich ja auch jemand in der Nähe der sich das mal anhöhren könnte. Vllt kann man den Klang noch ein bisschen per Controller optimieren. Mit den Limiter einstellungen bin ich mir auch nicht so ganz sicher wie viel man den Dingern geben darf bis sie den Abgang machen. Mit der Synq bin ich da lieber etwas vorsichtiger
Ich hab den f-Gang aber akkustisch per Messmikro gemessen, oder hab ich irgendwas falsch verstanden?
Das Maxidrive kann ich nicht ausschließen, hab leider auch keinen anderen Controller da

Vllt findet sich ja auch jemand in der Nähe der sich das mal anhöhren könnte. Vllt kann man den Klang noch ein bisschen per Controller optimieren. Mit den Limiter einstellungen bin ich mir auch nicht so ganz sicher wie viel man den Dingern geben darf bis sie den Abgang machen. Mit der Synq bin ich da lieber etwas vorsichtiger

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: MT1214 Hochton unsauber
Den Maxidrive auszuschließen sollte ja nicht weiter kompliziert sein.
Tops davon abstecken, und schauen ob sich klanglich etwas ändert.
Wenn nicht, ist es nicht der Maxidrive
Tops davon abstecken, und schauen ob sich klanglich etwas ändert.
Wenn nicht, ist es nicht der Maxidrive

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 2358 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von audio-pip
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste