Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Noch mehr Fragen zur LMB 212

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#141

Beitrag von andy »

Hallo,

vielen Dank für eure Beiträge! Hab mir erine Schablone für meine Griffe gefräßt (CNC beim Jugendhaus in der Stadt :twisted: )
Griffe sind ähnlich denen im TW-Audio B30

und das mit den Flansch habe ich jetzt so gemacht dass es mit den Griffen noch gut passt und auf jedenfall meine vorhandene LMT101 vorne NICHT über die Kante raus schaut!

wegen den seitlichen Griffen (große Fläche) habe ich noch nichts konkretes da ich noch keinen zusammengebaut habe kann ich das mit dem Schwerpunkt nicht bestimmen!
--> ich werde Ihn denke ich einfach einstück nach vorne aus der Mitte verschieben...

Was jetzt mich noch interessieren würde wie tief ich den Griffkasten am besten machen soll

DANKE
LG Andy

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#142

Beitrag von Mistral »

:D Frauenärzte und ähnlich feingliedrige Menschen kommen mit 25mm aus.
Kräftigere Hände alias Schaltafeln freuen sich über mehr Bewegungsfreiheit. :mrgreen:

#143

Beitrag von audionrg »

Mich würde interessieren wo du die die B30 Griffe im LMB212 platzierst.
Wüsste nicht wo da ausreichend Platz ist ... ;-)

#144

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:23, insgesamt 1-mal geändert.

#145

Beitrag von Hauldi »

► Text anzeigen
Never hesitate.

#146

Beitrag von andy »

Genau hab ein Zwischending aus der V1_1 und der V_2 sprich ich hab ein kleines gerades Stück aber nicht so groß wie bei V1_1 und hab eine letzendliche breite von 9,8 ich bin auch gespann tob das soweit am ende hinhauen wird bis jetzt sieht es gut aus! Zur not muss ich den Griff innen ja nicht nach ausenhin abrunden... oder ich mache es wie einer hier im Forum mal geschrieben hatte ich Fase die Portbretter an dann habe ich noch ein paar mm mehr platz aber eben auch weniger auflagefläche vom Portbrett...

#147

Beitrag von iramuf933 »

Jup, die B30-Griffe sind ne Mischung aus den beiden. Unter sehen sie wie V1_1 aus und oben wie V1_2.

#148

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:23, insgesamt 1-mal geändert.

#149

Beitrag von Diego Dee »

Aber ja nicht so die Griffe anbringen!!!!

So hatte ich es bei meinen LMB212 Bausätzen.
Und bei dieser(genau mittigen)Griffkastenposition liegt man genau im Port.
Die gezeigten Griffe an sich sind ja OK aber beim LMB nicht in dieser Position!

#150

Beitrag von andy »

Man liegt da so gut wie mit jeder Position im Port?!
Wie soll man sie dann machen? ich habe sie nur gedreht um sie genau zwischen die Portbretter zu bekommen!

#151

Beitrag von iramuf933 »

Sorry hab mich vertan.
Hatte die von HK im Kopf..

#152

Beitrag von hottube »

Wie habt Ihr die Gitter an der Box befestigt? Es gibt zwar viele Bilder vom "Rohbau" und fertigen Boxen. Leider habe ich keine zum Thema Lautsprechergitter-Befestigung gefunden.
Schraubt Ihr auf Leisten wie z.B. bei der LMT101 oder wird der umgekantete Rand von der Seite mit Leisten festgesetzt?

#153

Beitrag von wiesel77 »

da gibts kein richtig oder falsch.
machs so, dass es hebt und du es bei Bedarf schnell und einfach entfernen kannst.

#154

Beitrag von Jobsti »

Einfach in der Art halber Butterfly machen und zwischen die Ports,
siehe Bilder auf der Homepage.

http://www.jobst-audio.de/images/selbst ... 212-b3.jpg
Komme damit sehr gut zurecht.

der obere Flansch bekommt ne ne 2te Holzplatte,
der Seitliche bekommt keine, da er im Port liegt,
wer will, kann aber ne Backplate nutzen, also dünne, passende Metallplatte, falls schwere Tops drauf sollen.
Ich meine die habe ich irgendwo mal gesehen, mach mich mal schlau und besorg welche.


Zwecks Gitter:
Vorne einfach Gitterstreben drauf wie hier zu sehen:
http://www.jobst-audio.de/images/selbst ... 212-b1.jpg

Gitter drauf, Schrauben rein, Schaum drüber.
Wer's richtig will: Gitter außen abkanten, Gewinde rein pressen und Schrauben durch (Durch den überstand, in's Gewinde im Gitter).
Halbrichtig: Leiste bauen mit M3 oder M4 Einschlagmuttern, damit gekantetes Gitter festschrauben.

Macht Aufwand und gerade bei geringen Stückzahlen werden die Gitter teuer,
finde also, dass sich das net lohnt bei DIY, außer man kann's selbst machen, hat's Werkzeug, zeit und Nerven dafür.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#155

Beitrag von hottube »

Jobsti84 hat geschrieben: Wer's richtig will: Gitter außen abkanten, Gewinde rein pressen und Schrauben durch (Durch den überstand, in's Gewinde im Gitter).
Halbrichtig: Leiste bauen mit M3 oder M4 Einschlagmuttern, damit gekantetes Gitter festschrauben.
Wie meinst Du das mit "Gewinde rein Pressen"? in der Kante sind doch auch Löcher vom q10T12
nimmt Du hier eigentlich das 2mm Q19T12 oder ein dünneres?

#156

Beitrag von Jobsti »

Bässe 2mm, Tops 1,5mm von Rabe.
Wenn günstige Fertiggitter von mir (die aus der Preisliste), dann sogar nur 1,2mm.

Nö, wenn du das Gitter stanzen lässt, ist am abgekannteten keine Lochung.
Wenn dort doch Lochung ist (ist günstiger), muss man Methode 2 anwenden, mit der Leiste mit Einschlagmuttern drinne.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#157

Beitrag von hottube »

Ahhh - danke jetzt hab ich es verstanden

Einschlagmutter in die Leisten - gute Idee! :toptop:

#158

Beitrag von Musik_Mattes »

Bitte nicht erschlagen, ich weiß der Thread ist schon was älter, aber passt trotzdem.

Ich werde mir jetzt 2 LMB212 bauen und hätte noch ein paar Fragen:

Erstmal zu den Griffen: Ich hab vorhin mal die Butterfly-Schablone von Heidi halbiert und mal testweise ausgesägt. Irgendwie sieht der Griff von der Größe her auf den Fotos von Jobsti anders aus, ehr mit größeren Radien und dafür nicht ganz so breit. Ist das nur ne optische Täuschung oder sind die anders? Gibts da zufällig auch ne Schablone für?

Dann kurz zu den Gittern: Ich wollte von außen Schrauben durch das Gehäuse bohren und innen eine Leiste mit Gewinde reinsetzen, in welche das Gitter geklemmt wird und dann festgezogen wird. Sollte man auf allen Seiten die Leisten anbringen oder reicht die lange Seite?

Und noch wegen dem Schaum: Ich hab hier noch 10mm feinen Schaum liegen. Bekomm ich da Probleme und sollte mir lieber noch groben Schaum besorgen oder reicht der feine?

Gruß

Mattes

#159

Beitrag von wiesel77 »

zum schaum:
bei meinem MTL2 hab ich ebenfalls nur den 5mm feinen Schaum.
ist absolut KEIN Problem, ist nur etwas empfindlicher gegen "Abrieb" wenn was von außen ran kommt.

#160

Beitrag von ONV78 »

Hey, ich missbrauche mal kurz das Thema, dass ich nicht extra was neues Aufmachen muss. :D


Ich hab auch vor mir 2 oder 4 LMB zu bauen, und würde die gerne so verändern das sie von der breite her genau auf die X1 passen.

Das wäre eine breite von 700mm


Kann ich die K>isten ohne große Probleme etwas weniger tief bauen oder gibt es probleme mit dem Tuning ?


ONV78

#161

Beitrag von Jobsti »

Sind ja nur 2cm ;)
Jau, mach sie einfach etwas breiter, solange Ports und Volumen noch 1:1 passen, ist alles ok.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#162

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ich hab bei meinen ALten Subs Gitter und nur so nen leichten Boxenstoff dahinter gehabt. Das geht auch, wenn man schöne Gitter hat!

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#163

Beitrag von ONV78 »

Alles klar, danke jobsti :D

#164

Beitrag von Mr.Ampere »

Hallo

Ich baue bald für eine kleine Band 2 LMB 212.

Nun bin ich auf der suche nach einer passenden leichten Endstufe. Was haltet ihr von der synq 2k2?

Von den Leistungsdaten sollte es passen.

Oder habt ihr noch Vorschläge? Selbe preis/ Gewichtsklasse.

Danke.

#165

Beitrag von Dosenfutter »

Die SynQ ist dafür gut geeignet. Ein Freund von mir schwärmt von der Phonic iAmp 3020, ich hab die aber selber noch nicht angehört. Hat 2 HE (SynQ nur 1 HE), etwa doppelt so schwer wie die SynQ (10,nochwas Kilo) und kostet grob 1/3 weniger als die SynQ. Könnte sich u.U. lohnen, einfach mal nach der Phonic fragen oder einen Laden besuchen, der die hat. Vielleicht haben andere die Phonic schon mal gehört. Ansonsten einfach die SynQ nehmen. ;)

#166

Beitrag von Pichl »

Das Leistungs/Impendanzproblem ist bei den LMB212 ja vorher schon bekannt ;-)

Ich habe vor kurzem mein Endstufenrack zerpflückt und fahre jetzt die kleinen Veranstalltungen komplett über ne TSA4-700.
Solange das nicht permanent im Grenzbereich betrieben wird, geht das schon in Ordnung. Ich bin damit recht zufrieden.
Bei meiner Kombi (2* JM-Sat12 + 4* JB-Sub15) wird das im Grenzbereich sogar eher beim Top hörbar (unsauber).

In vielen Locations bekommt man eh nur Ärger, sobald es über das Potential der TSA hinaus geht. Bei größeren Sachen
nehme ich die TSA nur als Topamp und im Bass (Lautsprecher und Endstufe) was potenteres.

#167

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ich hab ja nun 4 Originale und seit heute einen Nachbau mit dem Thomann. Ich werde den Thomann mal an der kleinen D4-500 checken, ob da noch genug rauskommt. bei den Originalen war sie ja schon gut dabei, wenn auch irgendwann am Limit.

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#168

Beitrag von Elinnar »

Hi,

ich interessiere mich sehr für einen LMB 212.
Wo liegt der denn preislich (alles drum und dran)?
Was für Holz ist da am besten geeignet? Geht auch Pappel? Das wäre schön leicht.

Zu was für einer Endstufe wird geraten?
Gibt es Aktivmodule, die ich benutzen könnte oder würde auch zB eine i-Nuke 1000DSP gehen?
Das hätte den Vorteil, dass ich mir einen Controller sparen könnte.

Sollte ich die Lautsprecher eher gebrückt mit 4Ohm an die i-Nuke anschließen oder jeden einzeln in 8Ohm an die einzelnen Kanäle?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste