JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 22. Jan 2008 22:31
- Wohnort: Bayern
- Beruf: Audio und dB freak
- Firma: CST-Store
- Kontaktdaten:
JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
Hallo, ich habe einige LMB118 mit Faital 18HP1020 bestückt und bin auch sehr zufrieden damit.
Aber:
Wir haben vor unseren Partykeller Soundtechnisch etwas aufzumöbeln... bis her hatten wir immer zwei LMB118 darin stehen, geht richtig gut! Diese muss ich aber immer hin und her tragen wenn ich sie brauche.
Also wollen wir eine Festintallation für den Raum.
Ich dachte an einen Faital 18HP1010A Ferritmagnet... kostet eininges weniger als der Neo... muss ich ja nicht rum tragen...
Gehäuse können wir auch wesentlich größer bauen als das JL-sub18 (LMB118)... Die zwei Subs werden in eine Ecke übereinander gestellt... sie sollten extrem tief abgestimmt sein. Musik wir hauptsächlich Goa und Psy gehört...
Vielleicht kann ja jemand das Chassie mal Simulieren?
Faital 18HP1010A
Minimum Impedance 6.7 Ohm
Nominal Impedance 8 Ohm
Nominal Power Handling*** 1,000 W
Maximum Power Handling**** 2,000 W
Sensitivity (1W/1m) 98 dB
Frequency Range 35 - 2000 Hz
Voice Coil Diameter 4", 100 mm
Winding Material Copper
Former Material Glass Fiber
Winding Depth 0.91", 23 mm
Magnetic Gap Depth 0.41", 10.5 mm
Flux Density 1.05 T
THIELE & SMALL Parameters
Resonant Frequency (fs) 35 Hz
DC Resistance (Re) 5.4 Ohm
BL Product (BL) 22 N/A
Diaphragm Mass inc. Airload (Mms) 175.2 grams
Mechanical Compliance of Suspension (Cms) 0.11 mm/N
Rms 3 Kg/s
Electromagnetic Q (Qes) 0.4
Mechanical Q (Qms) 12.9
Total Q (Qts) 0.4
Compliance Equivalent Volume (Vas) 7.97 ft³, 225.8 dm³
Surface Area of Cone (Sd) 180.7"², 1,166 cm²
Maximum Linear Excursion (Xmax)* 9.75 mm
Xdamage** 21.9 mm
Coil Inductance (Le) 1.37 mH
Diaphragm mass (Mmd) 152.7 g
Eta Zero 2.34 %
Aber:
Wir haben vor unseren Partykeller Soundtechnisch etwas aufzumöbeln... bis her hatten wir immer zwei LMB118 darin stehen, geht richtig gut! Diese muss ich aber immer hin und her tragen wenn ich sie brauche.
Also wollen wir eine Festintallation für den Raum.
Ich dachte an einen Faital 18HP1010A Ferritmagnet... kostet eininges weniger als der Neo... muss ich ja nicht rum tragen...
Gehäuse können wir auch wesentlich größer bauen als das JL-sub18 (LMB118)... Die zwei Subs werden in eine Ecke übereinander gestellt... sie sollten extrem tief abgestimmt sein. Musik wir hauptsächlich Goa und Psy gehört...
Vielleicht kann ja jemand das Chassie mal Simulieren?
Faital 18HP1010A
Minimum Impedance 6.7 Ohm
Nominal Impedance 8 Ohm
Nominal Power Handling*** 1,000 W
Maximum Power Handling**** 2,000 W
Sensitivity (1W/1m) 98 dB
Frequency Range 35 - 2000 Hz
Voice Coil Diameter 4", 100 mm
Winding Material Copper
Former Material Glass Fiber
Winding Depth 0.91", 23 mm
Magnetic Gap Depth 0.41", 10.5 mm
Flux Density 1.05 T
THIELE & SMALL Parameters
Resonant Frequency (fs) 35 Hz
DC Resistance (Re) 5.4 Ohm
BL Product (BL) 22 N/A
Diaphragm Mass inc. Airload (Mms) 175.2 grams
Mechanical Compliance of Suspension (Cms) 0.11 mm/N
Rms 3 Kg/s
Electromagnetic Q (Qes) 0.4
Mechanical Q (Qms) 12.9
Total Q (Qts) 0.4
Compliance Equivalent Volume (Vas) 7.97 ft³, 225.8 dm³
Surface Area of Cone (Sd) 180.7"², 1,166 cm²
Maximum Linear Excursion (Xmax)* 9.75 mm
Xdamage** 21.9 mm
Coil Inductance (Le) 1.37 mH
Diaphragm mass (Mmd) 152.7 g
Eta Zero 2.34 %
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
In 180L mit 40Hz Tuning sind etwa 40Hz -3dB drin. Macht dann bei XMax ca. 126db. In 270L bist du mit 35Hz Tuning dabei, spielt dann bis 34Hz -3dB bei etwa 123dB im XMax.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
Nimm einfach was erprobtes, Achenbach 18 195l mit den üblichen 18sound 18LW1400, RCF L18P300, B&C 18TBX 100 uvm, wenns günstig sein soll the box 18-500.
Oder den HKM 21xx in BR, der is für GOA und Co. sehr fein
Oder den HKM 21xx in BR, der is für GOA und Co. sehr fein
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
Warum net einfach den B&C rein oder Oberton 18XB700?
Ansonsten gibt's ja noch andere Konstrukte, wie den vorgeschlagenen Achenbach.
Oder eben den 212er mit den Thomann Chassis, für Partykeller doch optimal und zugleich günstig
Der 18HP1010 passt übrigens net wirklich gut in den 118er,
der will eher so ab 180L.
Als Faital Ferro würde ur halbwegs der 18FH510 passen, wobei der auch lieber 30L mehr haben will,
der aber für nen 18er ab 1W schon sehr laut spielt mit 98dB! (2-3dB mehr als andere)
JL-Sub118 Gehäuse nehmen und um 30L vergrößern (einfach nur 10cm verlängern, von 50 auf 60cm Innenmaß), Ports von 22cm auf 14,5cm kürzen,
f3 46Hz, 98dB 1W/1m.
Ansonsten gibt's ja noch andere Konstrukte, wie den vorgeschlagenen Achenbach.
Oder eben den 212er mit den Thomann Chassis, für Partykeller doch optimal und zugleich günstig

Der 18HP1010 passt übrigens net wirklich gut in den 118er,
der will eher so ab 180L.
Als Faital Ferro würde ur halbwegs der 18FH510 passen, wobei der auch lieber 30L mehr haben will,
der aber für nen 18er ab 1W schon sehr laut spielt mit 98dB! (2-3dB mehr als andere)
JL-Sub118 Gehäuse nehmen und um 30L vergrößern (einfach nur 10cm verlängern, von 50 auf 60cm Innenmaß), Ports von 22cm auf 14,5cm kürzen,
f3 46Hz, 98dB 1W/1m.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
Den Oberton 18XB700 habe ich selbst in dem LMB-118 ähnlichen Subs.
So richtig gut gehen tut das erst über die Menge, und macht auch eher Druck als Kick/Punch.
Der 18XB700 fühlt sich eher in größeren Gehäusen wohl, wenn es mit zwei Subs auch gut gehen soll.
So richtig gut gehen tut das erst über die Menge, und macht auch eher Druck als Kick/Punch.
Der 18XB700 fühlt sich eher in größeren Gehäusen wohl, wenn es mit zwei Subs auch gut gehen soll.
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
Hi _Floh_
zu deinem obigen Post hätte ich ein paar Fragen... ist aber ein wenig off-topic.
Habe versucht dir ne PN zu schicken geht aber irgendwie nicht raus.
Magst du mir vll per PN deine Mailadresse schicken?
Danke schonmal
zu deinem obigen Post hätte ich ein paar Fragen... ist aber ein wenig off-topic.
Habe versucht dir ne PN zu schicken geht aber irgendwie nicht raus.
Magst du mir vll per PN deine Mailadresse schicken?
Danke schonmal
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
PMs stehen solange im Postausgang, bis sie gelesen wurden 

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
Sind oder waren die Oberdöner net auch im mini Thomas' Sub aus'm PA Forum?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 22. Jan 2008 22:31
- Wohnort: Bayern
- Beruf: Audio und dB freak
- Firma: CST-Store
- Kontaktdaten:
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
"Jobsti84"
Also der Faital 18FH510 in 30 Liter mehr mit den Vorgeschlagenen Ports... ist der dann vom Pegel vergleichbar mit den orginal JL-sub18 mit Faital 18HP1020???
Die Gehäusegröße spielt keine so große Rolle, wir können locker 250 Liter pro Sub bauen...
Wie schon gesagt, wir hatten bis her die LMB118 (Faital), und das hat gut gepasst, doch brauche ich diese für etwas anderes öfter...
Die 12"er Thomänner sind denk ich zu wenig Pegel wenn ich "nur" 4 Stück verbaue, vorallem soll es ja richtig Tief spielen...
Am liebsten wär mich schon ein Faital Chassie da ich da günstiger ran komme als bei den anderen... Ferrit deswegen da ich den Mehrpreis für das wenige Gewicht nicht bezahlen will da ja das Gehäuse nie bewegt wird...
Also der Faital 18FH510 in 30 Liter mehr mit den Vorgeschlagenen Ports... ist der dann vom Pegel vergleichbar mit den orginal JL-sub18 mit Faital 18HP1020???
Die Gehäusegröße spielt keine so große Rolle, wir können locker 250 Liter pro Sub bauen...
Wie schon gesagt, wir hatten bis her die LMB118 (Faital), und das hat gut gepasst, doch brauche ich diese für etwas anderes öfter...
Die 12"er Thomänner sind denk ich zu wenig Pegel wenn ich "nur" 4 Stück verbaue, vorallem soll es ja richtig Tief spielen...
Am liebsten wär mich schon ein Faital Chassie da ich da günstiger ran komme als bei den anderen... Ferrit deswegen da ich den Mehrpreis für das wenige Gewicht nicht bezahlen will da ja das Gehäuse nie bewegt wird...
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
Der 18FH510 hat halt ne kleinere VC und verträgt weniger Leistung, ebenso weniger Xmax.
Pegel nehme ich an etwas weniger, vielleicht sogar identisch (Klanglich und von Verzerrungen mal abgesehen)
Habe das Ding noch net gehört, nurma flott simuliert,
ich würde sagen 30L mehr und das passt, die Faital TSPs passten bisher wirklich sehr gut, da würd ich der Simu vertrauen.
Viel falsch machen kannste da net, is nen halbwegs günstiges 18er Basschassis, da wird schon gut was raus kommen,
sicherlich auch mehr als beim B&C, inkl. mehr Tiefgang, wird aber vielleicht etwas schwächer & unkontrollierter klingen, dafür smoother.
(Kann das net so genau erklären *g*)
Klanglich sicher mit beiden weniger vergleichbar, da sehr leichte Pappe, aber dennoch mehr Tiefgang, wird
eher "eigen" klingen.
Für deinen Einsatzzweck aber sicher 100%, bzw. sicher schon oversized
Den 1020 wird's aber vom Pegel net schlagen, jedenfalls net im Dauereinsatz auf ner VA,
hat auch ne ganze Ecke weniger Antrieb, aber da kannst du ja vergleichen
Wenn richtig tief, bau doch den LBB-118 mit dem Sigma Pro 18.
Pegel nehme ich an etwas weniger, vielleicht sogar identisch (Klanglich und von Verzerrungen mal abgesehen)
Habe das Ding noch net gehört, nurma flott simuliert,
ich würde sagen 30L mehr und das passt, die Faital TSPs passten bisher wirklich sehr gut, da würd ich der Simu vertrauen.
Viel falsch machen kannste da net, is nen halbwegs günstiges 18er Basschassis, da wird schon gut was raus kommen,
sicherlich auch mehr als beim B&C, inkl. mehr Tiefgang, wird aber vielleicht etwas schwächer & unkontrollierter klingen, dafür smoother.
(Kann das net so genau erklären *g*)
Klanglich sicher mit beiden weniger vergleichbar, da sehr leichte Pappe, aber dennoch mehr Tiefgang, wird
eher "eigen" klingen.
Für deinen Einsatzzweck aber sicher 100%, bzw. sicher schon oversized

Den 1020 wird's aber vom Pegel net schlagen, jedenfalls net im Dauereinsatz auf ner VA,
hat auch ne ganze Ecke weniger Antrieb, aber da kannst du ja vergleichen

Wenn richtig tief, bau doch den LBB-118 mit dem Sigma Pro 18.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 22. Jan 2008 22:31
- Wohnort: Bayern
- Beruf: Audio und dB freak
- Firma: CST-Store
- Kontaktdaten:
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
Was, der Emi Sigma Pro 18 macht richtig tief??? Trotz des wenigen xmax? Leistung verträgt er ja angeblich mehr als der 15FH510... preislich sind beide gleich. Kommt der vom Pegel her an die 1020er LMB ran?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
Hier nen ganz grober Vergleich der 4 Chassis.
Alle simuliert bis Xmax inkl. VC-Erwärmung.
1020 und B&C im JL-sub118, FH510 in 30L mehr, Sigma im LBB-118.
B&C, Sigma & 18FH510 = 3" VC
18HP1020 = 4" VC
In der Praxis wird sich der 1020 im Vergleich zu den anderen weniger erwärmen, somit net nur lauter,
(er kann zudem am meisten Auslenken), sondern auch weniger Verzerrungen.
Von der Simu kann man noch mal getrost 2-3dB von 1020 abziehen (WinISD rechnet mit Erwärmung falsch, habe das jetzt aber nicht korrigiert, da keine Lust auf Rechnereien),
von den 3"ern grob 4-5dB schätze ich.
Der 18FH510 wird den Sigma locker packen, viel viel moderneres Chassis, dafür kommt der sigma über 10Hz tiefer (Tiefer als alle anderen) und hat ab 45Hz die niedrigste Gruppenlaufzeit.
Der 18FH510 wird dafür mit zunehmender Erwärmung immer mehr nach Eintonbass klingen, kann dafür relativ laut für 3" und schiebt dort wo man am ehesten Bass spürt.
Der B&C im Vergleich net so tief, dafür ausgeglichener mit flacher Flanke und kein Eintonbass.
Der 1020 macht hier alles richtig, bock laut, kein Eintonwunder und immernoch halbwegs tief, kann man bei dem Preis auch erwarten!
Bei 1W ist der FH510 am lautesten, gefolgt vom Sigma. Danach der 1020, danach knapp der B&C
Bei wenig Leistung machen alle Chassis ähnlich tief, rein von der f3 aus gesehen, der Sigma hier gut 7Hz tiefer.
Klanglich schaut das aber nochmal anders aus, um so flacher die Flanke um so fetter und runder, eher tiefer klingt's,
da hat der Sigma die Nase vorne, gefolgt vom 1020, dann B&C, danach FH,
welcher im wichtigen Bereich (grob 60-80Hz) am präsentesten klingen wird, da wo der Bass am ehesten gespürt wird.
Fazit:
Alle drei der 3"er haben ihre stärken und Schwächen.
Geht's nur um den reinen Pegel, dann der FH, ausgeglichener flotter Klang und ne Ecke kleiner der B&C
und wenn's tief hergehen muss, net super laut werden muss und der Platz egal ist, dann der Sigma.
Sind nur kleine Amps vorhanden, lohnt nen Blick auf den FH und Sigma.
natürlich lassen sich alle Chassis noch einiges über'm Xmax quälen.
gerade der FH hat nen recht hohes XLin von 21mm, Sigma immerhin noch 18mm, B&C knapp über 18mm,
der 1020 am wenigsten mit 17,5mm, lenkt dafür (nach dem B&C) aber auch auch wenigsten aus bei gleicher Leistung.
Wie viel man hier über Xmax quälen kann, muss man selbst rausfinden, hier muss das Ohr entscheiden,
dennoch gilt: um so wertiger das Chassis, um so aufwendiger normal die Kühlung, um so mehr
"Spielereien" (z.B. Demodulationsringe) um so weniger Wärmeentwicklung und auch weniger Verzerrungen, sowohl unter als auch über Xmax.
Anm.:
Simuliert mit Herstellerangaben, welche normal etwas höher als das echte Xmax sind.
Aufgrund neuer Technologien finde ich persönlich die "geschönten" Xmax-Werte bei modernen Chassi net so tragisch,
am Ende gilt eigentlich was das Ohr und der Geschmack sagt, oder eben die echte Max-SPL oder Verzerrungs-Messung.
Emi Ermittelt diese über Verzerrungen,
Faital [(winding depth - magnetic gap depth)/2] + (magnetic gap depth/3)
B&C minimal (In diesem Fall 0,5mm) über dem echten Xmax!
(Betrachten wir nun Simulation und die Xmax Werte der anderen Hersteller, sehen wir, dass der B&C nen verdammt gutes Chassis für's Geld darstellt!)
Alle simuliert bis Xmax inkl. VC-Erwärmung.
1020 und B&C im JL-sub118, FH510 in 30L mehr, Sigma im LBB-118.
B&C, Sigma & 18FH510 = 3" VC
18HP1020 = 4" VC
In der Praxis wird sich der 1020 im Vergleich zu den anderen weniger erwärmen, somit net nur lauter,
(er kann zudem am meisten Auslenken), sondern auch weniger Verzerrungen.
Von der Simu kann man noch mal getrost 2-3dB von 1020 abziehen (WinISD rechnet mit Erwärmung falsch, habe das jetzt aber nicht korrigiert, da keine Lust auf Rechnereien),
von den 3"ern grob 4-5dB schätze ich.
Der 18FH510 wird den Sigma locker packen, viel viel moderneres Chassis, dafür kommt der sigma über 10Hz tiefer (Tiefer als alle anderen) und hat ab 45Hz die niedrigste Gruppenlaufzeit.
Der 18FH510 wird dafür mit zunehmender Erwärmung immer mehr nach Eintonbass klingen, kann dafür relativ laut für 3" und schiebt dort wo man am ehesten Bass spürt.
Der B&C im Vergleich net so tief, dafür ausgeglichener mit flacher Flanke und kein Eintonbass.
Der 1020 macht hier alles richtig, bock laut, kein Eintonwunder und immernoch halbwegs tief, kann man bei dem Preis auch erwarten!
Bei 1W ist der FH510 am lautesten, gefolgt vom Sigma. Danach der 1020, danach knapp der B&C
Bei wenig Leistung machen alle Chassis ähnlich tief, rein von der f3 aus gesehen, der Sigma hier gut 7Hz tiefer.
Klanglich schaut das aber nochmal anders aus, um so flacher die Flanke um so fetter und runder, eher tiefer klingt's,
da hat der Sigma die Nase vorne, gefolgt vom 1020, dann B&C, danach FH,
welcher im wichtigen Bereich (grob 60-80Hz) am präsentesten klingen wird, da wo der Bass am ehesten gespürt wird.
Fazit:
Alle drei der 3"er haben ihre stärken und Schwächen.
Geht's nur um den reinen Pegel, dann der FH, ausgeglichener flotter Klang und ne Ecke kleiner der B&C
und wenn's tief hergehen muss, net super laut werden muss und der Platz egal ist, dann der Sigma.
Sind nur kleine Amps vorhanden, lohnt nen Blick auf den FH und Sigma.
natürlich lassen sich alle Chassis noch einiges über'm Xmax quälen.
gerade der FH hat nen recht hohes XLin von 21mm, Sigma immerhin noch 18mm, B&C knapp über 18mm,
der 1020 am wenigsten mit 17,5mm, lenkt dafür (nach dem B&C) aber auch auch wenigsten aus bei gleicher Leistung.
Wie viel man hier über Xmax quälen kann, muss man selbst rausfinden, hier muss das Ohr entscheiden,
dennoch gilt: um so wertiger das Chassis, um so aufwendiger normal die Kühlung, um so mehr
"Spielereien" (z.B. Demodulationsringe) um so weniger Wärmeentwicklung und auch weniger Verzerrungen, sowohl unter als auch über Xmax.
Anm.:
Simuliert mit Herstellerangaben, welche normal etwas höher als das echte Xmax sind.
Aufgrund neuer Technologien finde ich persönlich die "geschönten" Xmax-Werte bei modernen Chassi net so tragisch,
am Ende gilt eigentlich was das Ohr und der Geschmack sagt, oder eben die echte Max-SPL oder Verzerrungs-Messung.
Emi Ermittelt diese über Verzerrungen,
Faital [(winding depth - magnetic gap depth)/2] + (magnetic gap depth/3)
B&C minimal (In diesem Fall 0,5mm) über dem echten Xmax!
(Betrachten wir nun Simulation und die Xmax Werte der anderen Hersteller, sehen wir, dass der B&C nen verdammt gutes Chassis für's Geld darstellt!)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 22. Jan 2008 22:31
- Wohnort: Bayern
- Beruf: Audio und dB freak
- Firma: CST-Store
- Kontaktdaten:
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
Also vielen Dank schon mal für die vielen Antworten! ... vorallem Jobsti
Was passiert wenn ich beim JL-sub18 (LMB118) zwei Ports seitlich ins Gehäuse mache anstatt Eckports oder einen Schacht wie beim LBB? Also praktisch die gleiche Fläche und die gleiche Länge auf zwei Schächte aufteile?
So daß das Gehäuse ähnlich wie der JM-sub118 aussieht...
Was passiert wenn ich beim JL-sub18 (LMB118) zwei Ports seitlich ins Gehäuse mache anstatt Eckports oder einen Schacht wie beim LBB? Also praktisch die gleiche Fläche und die gleiche Länge auf zwei Schächte aufteile?
So daß das Gehäuse ähnlich wie der JM-sub118 aussieht...
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
Wie meinst du seitlich ins Gehäuse? Die Ports sollten möglichst auf der selben Seite wie das Chassis liegen, dann gibts keine Probleme. Beim JM-sub118h liegt das Chassis ja halb im Kanal, aber das hat einen anderen Hintergrund. Oder willst du quasi unten links und rechts zwei große Kanäle machen? Das klappt natürlich.
Wo ist denn das Problem das so zu bauen wie im Plan?
Wo ist denn das Problem das so zu bauen wie im Plan?
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 22. Jan 2008 22:31
- Wohnort: Bayern
- Beruf: Audio und dB freak
- Firma: CST-Store
- Kontaktdaten:
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
Die Ports vorn in der Schallwand, das Gehäuse so wie beim JM-sub115 (Sorry, hab mich oben verschrieben)...
Hat das wegen Strömungsgeschwindigkeit bei zwei schmaleren Ports keinen Unterschied zu einem großen? Oder gibts dann Probleme wenn man die nebeneinander aufstellt?
Hat das wegen Strömungsgeschwindigkeit bei zwei schmaleren Ports keinen Unterschied zu einem großen? Oder gibts dann Probleme wenn man die nebeneinander aufstellt?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
WENN das ganze passend neu abgestimmt wird, funktioniert das ohne weiteres.
Den Port vom bisherigen Sub einfach zweizuteilen geht dagegen sehr wahrscheinlich daneben.
Den Port vom bisherigen Sub einfach zweizuteilen geht dagegen sehr wahrscheinlich daneben.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: 22. Jan 2008 22:31
- Wohnort: Bayern
- Beruf: Audio und dB freak
- Firma: CST-Store
- Kontaktdaten:
Re: JL-sub18 (LMB118) alternatives Ferrit-Chassie
Nochmal zu dem JM-Sub 18 ... Hat schon mal jemand das Gehäuse mit zwei Ports seitlich gebaut oder kann mir jemand sagen wie ich dann zwei Ports gegenüber einem abändern könnte damit es ähnlich oder gleich abgestimmt ist?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast