Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Controller/Freq Weiche>Oldschool gebraucht vs midclass neu?

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Justus_Jonas »

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei zu überlegen, an welcher Stelle eine Aufrüstung sinnvoll ist.

Ich habe mehrere Möglichkeiten erfasst, wo ich gerne wissen würde was Ihr davon haltet:
vorhanden ist eine 2 WEge Weiche Dynacord Powermax 230
http://www.dynacord.de/de/products/4/6/ ... index.html
d.h eine "Oldschool" Weiche die bisher Ihren Job auch recht gut erledigt. Komisch, die gehen bei eb*** immer noch für über 200 Euro weg
Was mir ein wenig fehlt:
- steiler Subsonic (die Powermax arbeitet wohl nur mit 12db)
- eq

Möglichkeit a)
die Powermax behalten, weil gut. Und im Bereich EQ aufrüsten mit einem z.b gebrauchten Klark DN, DBX 1231 etc >eben bei Olschool bleiben :-)

Möglichkeit b)
Powermax weg und dafür etwas digitales. Hatte da ggf die Monacor DSM 240 Weiche im Kopf.
die hat an Weichenfunktionen alles was man benötigt, und auch einen "kleinen" eq. Kostet ca 370 Euro.
Die dsm 260er Version hat im Test sehr gut abgeschnitten....

Möglichkeit c)
powermax behalten und einen aktuellen DSP eq zulegen. Auch hier bin ich positiv über Monacor gestolpert DEQ 230
http://www.monacor.de/produkte/neuheite ... kelid=9028

Möglichkeit d)
Powermax weg und einen Oldschool Controller. Z.b BSS oder Dynacord dsp 224, 244

Was würdet ihr tun?

Grüße aus OWL

JJ

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Weg mit der analogen und ein Controller bei, ein günstiger T-Racks tuts hier schon locker,
oder die LD Systems, ebenso net so teuer mit 189,-
Mit dem Controller sparte dir definitiv den System-EQ.

Hab da vorhin was im HiFI Forum gepostet, kopier ich mal hier her:

Haupt-Problem den Aktivweichen:
Diese trennen jeweils immer bei gleicher Frequenz,
bei meinen Setups bin ich noch nie auf die gleiche Xover gekommen*, sondern
diese liegen immer 20-60Hz auseinander, grober Durchschnitt ist 30-40Hz von Sub zu Topteil.

Beispiel:
[ externes Bild ]
Topteil: 172Hz 12dB/Okt Bes
Sub: 121Hz 18dB/Okt But
Abstand: 51Hz

Jetzt kommt der nächste und sagt "ja aber Aktivweichen trennen viel steiler mit 24dB/Okt. LR",
das passt dennoch in den aller wenigsten Fällen.
Entweder gibt's ne Auslöschung oder eben eine Überhöhung, welche oft trotz 24dB Steilheit auch nicht gerade schmalbandig ausfällt.


Kommt quasi auf's gleiche raus, wie mein Beispiel mit passivem Filter nach Lehrbuch vs. entwickelt:
[ externes Bild ]
Dennoch kann man sich bei nem Controllergrob an Settings ähnlicher Kisten vergreifen
und dann nach Gehör bissel rumspielen bis es klanglich passt.

Der günstige T-Racks kostet ja jetzt auch net die Welt, alternativ eben mal am Gebrauchtmarkt rumstöbern.

*
Höchstens andersrum, dass ne Aktivtrennung bereits vorlag und Chassiwahl + Abstimmung passend gewählt wurde,
siehe JL-system86, bzw. dessen Aktivmodul als Beispiel
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von PhilXYZ »

ne aktive weiche hmm...

ganz erlich gesagt lass den mist, du bist total unflexibel, ich war nie zufrieden
entweder zu wenig bass dafür bekommen die tops dann zu viel
oder zu viel bass bzw frequenz nicht optimal und dann keine mitten...

wenn du wirklich ruhe haben willst,.. Behringer DCX2496 Ultradrive Pro
ist zwar nicht so billig im vergleich zu ner aktiv weiche,

aber du hast ne menge extras

limitter !
eq für jeden kanal
delay..
und noch ne menge andere sachen, und das routing ist nicht fest!
3 eingänge, 6 ausgänge,

ich hab noch 2 aktiv weichen da, ne behringer, und img
falls du interesse hast melde dich

gruß phil

#4

Beitrag von tthorsten »

Diese Dynacord analot aktiv weiche klingt richtig gut und ist eifnach zu bedinen alles andere am markt kann da nicht mit.

Ich habe noch diverse BSS FDS 380 bzw 388 da schöner älterer Controller oder ein UNITON PRO DAS26 2in6out ein umgelabelter Dynacord aus der 224 ära - wäre man so mit 300-150euro dabei.

will sagen ich würde tendenziell nen vintage controller kaufen evlt die dynacord analog behalten da sie gut ist und auch ein DCX ist ein ganz ordentliches Ding - ergo patt situation.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste