Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

TSA 4-700 vor 2. Einsatz defekt

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von Pille »

Nabend!

Nachdem mein Kollege mit der Einsatzmöglichkeit der 4-700 vertraut und zufrieden war, schafften wir ein 2. komplett identisches Rack an.
Am Freitag hatte es den 1. Einsatz, ein 70. B-Day, 2 Tops FR, 30 pax, "halbmast"...

Nach dem Aufbau am Samstagmittag für die 2. VA schalteten wir alles ein und wollten Soundcheck machen. (Geräte waren ca. 1,5h aklimatisiert)
Bevor ich das Problem schildere, erstmal die verdrahtung:
2x Main -> DCX A+B (Case alt)
DCX Out 1+2 -> TSA A+B (alt) => Tops
DCX Out 3 -> TSA C -> D (alt) -> TSA C -> D (neu) => Subs

Die Blenden sind folgendermaßen verdrahtet:
DCX Out 1+2 dauerhaft mit TSA A+B
DCX Out 3-6 -> Blende
TSA In C+D -> Blende (beide jeweils an der Blende durchgeschliffen)

Insg. waren 6 Lautsprecher vorhanden (4x Sub, 2x Top), jeder bekam einen Kanal, keiner wurde durchgeschliffen, 6 Kabel!
Kanäle C für Links, Kanäle D rechts.
Unten alter Amp -> Subs unten; oben neuer Amp -> Subs oben
Funktion der Blende wurde beim Einbau getestet und war gegeben, kein Kurzschluss etc. -> Am Freitag lief alles ohne Probleme


Folgendes ist nun passiert:
Dem Vertrauen nach schaltete ich die Amps ein ohne auf deren Status und somit dem verzögerten zuschalten der Ausgänge zu achten.
Alle Kanäle des alten Racks drehte ich hoch, Musik kam, alles schick.
Dann drehte ich C+D der neuen Endstufe hoch und merkte sofort, das kein Pegelzuwachs an den Bässen kam, also erstma wieder runter.
Ich bemerkte die Aussteuerung der Anzeigen an dem neuen Amp (nach runtergedrehten Reglern), dachte mir "mensch Thomann hat umgebaut, jetz wird der Pegel schon vor dem hochdrehen angezeigt"...
Dann bemerkte ich, das die Schütze weiterhin an waren, die Ausgänge nicht Freigegeben, also auch die alte Endstufe erstmal wieder runtergedreht und dann sah ich das unfassbare:
Beim runterdrehen des alten Amps senkte sich auch die Aussteuerung bei dem neuen Amp jeweils bei den übereinander stehenden Subs also: ich drehte C (alt) runter -> Aussteuerung bei C (neu) ging runter. D dito

Nachdem alles ausgeschalten wurde um den Fehler zu suchen, kam etwas rauch aus dem neuen Amp und dieser typische Geruch wenn Halbleiter durchgebrannt sind, komischerweise stank es nur Links, da wo eigentlich Kanal A+B liegen.
Der Amp wurde von allem getrennt was geht, nur Netzstecker, aber auch da schaltete sie nicht Frei.

Ich vermute das das Netzteil abgeraucht ist, das es die Endstufenblöcke sind glaube ich irgendwie weniger, weil eben die Schutzschaltungen nicht ausgingen.
Alle Lautsprecher sind i.O., liefen vorher sowie nach Austausch gegen einen anderen Amp.
Kabel auch ok, keines wurde getauscht.

Kann mir jmd das Phänomen erklären, das die Aussteuerung des neuen Amps Syncron mit dem alten Arbeiteten?
Eine "Mikrofonwirkung" wird das doch nicht sein oder? Sowas hab ich ja noch nie gesehen.

Was denkt ihr was da los war?


LG

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

100% sicher, dass weder in der Blende noch sonst wo irgendwo Kanäle von Amp 1 und 2 verbunden wurden?
Auch überall in den Speakon Buchsen der Amps und +-1 und nicht +-2 gegangen (Brücke?!)
Irgend welche Buchse 4-Polig verdrahtet und am anderen Ende (zb. in der Kiste) vielleicht ne Brücke gebaut?

Wenn du was an einen Amp drehst und beim 2ten Amp tut sich irgendwas, MÜSSEN diese irgendwie über irgend einen Weg miteinander verbunden gewesen sein.
(ist mir auch schon mal passiert durch nen ganz dummen Zufall, Protect hat allerdings eingesetzt, kein Schaden.)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von Pille »

Die Blende wurde sowohl mit Kabeltester als auch im Betrieb am Amp getestet.
Sogar mit den selben Lautsprechern testeten wir, alle Funktionen waren gegeben, alle möglichen Steckvarianten.
Lautsprecher liefen auch vorher ohne Probleme auf einigen VA's, denke diese kann ich als Fehlerquelle ausschließen.
Kabel waren alle 2pol an +-1.
Der Einfachheit halber wurden die Speakons jeweils mit 2x 4pol an A+C intern verdrahtet. EDIT: ...aber jeweils an +-1 der 4 Ausgänge in der Blende.
Werde die Tage nochmal die Blende checken.

Verbunden waren beide Amps, jedoch nur durch das durchgeschliffene Signalkabel.
Die Kanäle liefen alle Mono auf einem Kanal des DCX, somit gabs keine direkte, einzelne Verbindung zweier übereinander liegende subkanäle.
also: DCX Out3 -> TSA (alt) C -> D -> (neu) C -> D
somit hätte rein theoretisch auch Kanal D der neuen beim regeln von Kanal C der alten reagieren müssen.
Jeder Sub bekam wie beschrieben eine eigene Leitung, ersatz Amp wurde OHNE tauschen irgendwelcher Leitungen direkt in die "Kette" eingebaut und es funzte. (jedoch ohne die besagte Blende, also könnte Fehler durchaus dort liegen)

#4

Beitrag von Gast »

Und warum jetzt der riesen Aufriss darum?
Das ist ´n simpler Frühausfall, der in den ersten 10 Betriebsstunden öfters auftritt.
Zum T schicken und glücklich werden.

#5

Beitrag von Pille »

Wer macht denn einen Aufriss?
Ich wollte das nur mal loswerden und sehen was andere denken.
Was biste denn gleich so angewidert?

Das das ding zur Reparatur geht is doch klar, ich wollts erst im ersten Beitrag schreiben, aber dann dachte ich mir, das jedem klar sei, dass das selbstverständlich is und schrieb es nich...
nu wurde ich eines besseren belehrt...

Du schreibst das tritt öfter auf?
Nur bei den T.Amps oder generell?

#6

Beitrag von de_stich »

Er will wohl damit ehr sagen das ein Gerät am wahrscheinlichsten in den ersten 10 Betriebsstunden
ausfällt und dann eben bis zum angedachten Lebensende mit deutlich geringerer Wahrscheinlichkeit.

Hängt einfach damit zusammen das fehlerhafte Bauteile nicht sofort beim ersten Test
aufgeben aber meistens die ersten 10 Stunden nicht überleben.

Das mit der Pegeländerung an beiden Geräten ist natürlich arg seltsam...
aber ich würde auch auf einen Verkabelungsfehler tippen.
Den hat man schneller als man denkt und findet ihn dann in der Aufregung auch nicht gleich.

Mfg Philipp

#7

Beitrag von Gast »

Geräte fallen am Häufigsten zu 2 Zeitpunkten aus.
Entweder relativ früh, innerhalb der ersten paar Betriebsstunden.
Oder relativ spät, zumeist nach Ende der Garantiezeit ( :D ).
Zu einem Frühausfall führen eher Fertigungsfehler oder Toleranzprobleme.
Ein später Ausfall hat als Ursache oft Konstruktionsfehler, Alterung u.ä..

Beides ist nicht unbedingt abhängig vom Preis des Produktes.
Dennoch hat eine gründliche Fertigung und Planung darauf erheblichen Einfluss.
Qualitativ hochwertige Bauteile haben auch ihre Auswirkung auf die Haltbarkeit.
Das kostet natürlich Geld und wird bei teureren Geräten oft ernster genommen.
Dennoch sind auch diese Geräte weder vor Spät- noch vor Frühausfällen sicher.
Auch wenn die Ausfallrate mit Sicherheit deutlich geringer ausfällt als bei günstigen.

Was ich damit sagen will:
Es ist ganz normal, dass Geräte, aus welchen Gründen auch immer, ausfallen.
Unabhängig davon, ob es günstig oder teuer gewesen ist, das passiert eben.
Natürlich ist es immer ärgerlich, wenn es dann eines der eigenen Geräte ist ;)

#8

Beitrag von Jobsti »

Die Frage ist hier eher das mit der Pegelanzeige, denn das ist definitiv seltsam.
Somit Verkabelung und Blende zu 100% checken, sonst glaubt der Reparierte Amp wieder dran.
Auch 100 pro sicher, dass net zufällig ein Amp auf Brücke gelaufen ist?

Mehr als "Check die komplett Verkabelung und Belegung und Brücke etc." zu sagen, können wir
hier per Ferndiagnose leider nicht machen.

Außer wer hatte schon ähnliche Probleme.
Ist wirklich alle 100% und mit dem neuen Amp läuft dann alles, war's nen "simpler" defekt, Montagsmodell,
was wie gesagt vorkommen kann.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Pille »

Naja...
Ich werde berichten, wenn der neue/reparierte Amp wieder da ist.

Nein, definitv keine Brücke, Amp wurde so, wie er am Vorabend verschlossen wurde genutzt.
Deckel auf, Stecker rein, los, mehr nicht.
Das dachte ich auch erst, aber ein Blick auf die Rückseite gab mir Gewissheit, das es daran nicht lag.

Ein verkabelungsfehler kann ich definitiv auch ausschließen, zumindest extern.
Wie gesagt, die Blende wird gecheckt und dann sehn wa weiter.

Ich wollt hier kein Hilferuf aufsetzen, wollte euch eben nur mal berichten...

#10

Beitrag von Jobsti »

Jeder Bericht ist hier gerne Willkommen, hast alles richtig gemacht ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von Pille »

Ich habe die Blende mal durchgecheckt, nach wie vor hat alles seine Richtigkeit, nix verpolt, gebrückt, kurzgeschlossen etc.

Amp is beim T, warten auf Antwort...


LG

#12

Beitrag von Gast »

Ich tippe mal auf einen kurschluss im Netzteil als Fehlerbeschreibung ;)

#13

Beitrag von tthorsten »

Der Amp ist so billig da bestellt man zwei und legt einen ins Regal als Spare oder für ds eh notwendige infill und DJ Abhöre lautsprecher

#14

Beitrag von Pille »

ähm nein thorsten, ich glaube nicht.
leider hat nicht jeder so ein (augenscheinlich) hohes Einkommen wie du und somit bleibts wohl bei einer.
Zudem habe ich bei Privatpartys noch nie einen Monitor gebraucht?!

Der Amp ist auf dem Weg zurück.

Zitat Thomann:
Gerät zerlegt, überprüft und fehler lokalisiert, Stecker für Spannungsversorgung +/- 15V, +24V neu befestigt.
Funktionstest in Volllast durchgeführt.

Der Amp ist Samstag gleich wieder im Einsatz, mal sehen obs er jetzt tut.

Evtl bauen wir das Szenario am Tag des Defekts nach und schauen obs dann wieder hopps geht...
mal sehen...


LG

#15

Beitrag von wiesel77 »

wer höllstern hat braucht keinen Ersatz im Regal ;)

@ Pille: die reparieren den Amp? kein Tauschgerät, schade, andererseits hast du ja trotzdem volle Garantie.

#16

Beitrag von Pille »

Nein leider kein tauschgerät, aber garantie bleibt, das is richtig.

Das Gerät ist mitlerweile wieder eingebaut und funzt wie es soll.
Als wir dabei waren hab ich gleich mal die speakons am amp durchgemessen, buchse B+D liegen 1:1 an +-2 an den Buchsen A+C. Also alles wie gehabt.

Dann war es wohl wirklich ein Montagsmodell...

Bleibt nur noch die Frage offen, warum der Amp aussteuerte, beim regeln des anderen...

Schön abend gewünscht

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste