Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Frontschaum für Gitter zuschneiden..?

Diskussion über Material, Werkzeuge, Techniken & dessen Zubehör.
Z.B. Holzarten, Lackieren & Finish, Spachteln, Löten etc.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Marphi »

Ich hätte da mal eine Frage zum Zuschneiden des Frontschaums, der dann aufs Gitter geklebt werden soll.

Wie macht Ihr das Zuschneiden genau? Beklebt ihr erst das Gitter und schneidet dann einmal an den Rändern entlang?
Oder schneidet Ihr den Schaum erst zu und klebt diesen dann auf das Gitter?

Ich bin mir nicht so sicher, wie ich das am geschicktesten anstellen soll... ich hab ein wenig bedenken, dass "das ganze krum und schief wird"...
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von wiesel77 »

Gitter mit Kleber einsprühen,
dann auf den etwas größer geschnittenen Schaum drücken (ich mach das immer auf dem Werkstattboden) und etwas beschweren bis der Kleber trocken ist
dann die Ränder bündig abschneiden (oder das Gitter umfalzen und den Schaum darin verklemmen)

Schneiden lässt sich der Schaum (jedenfalls der 5mm) sehr gut mit einer großen brauchbaren Schere.

#3

Beitrag von DL10 »

es kommt etwas darauf an was du mit welchem Schaum versehen willst.

Für Bässe nehme ich den 10mm, klebe Ihn etwas größer auf des Gitter und beschwert es.

Dann setze ich das Gitter ein und schneide den Schaum so ca. 2-3 mm größer als die eigentliche Öffnung ab,
so dass dann später der Schaum etwas Druck auf den Rand des Gehäuses ausübt. So entstehen keine Spalten.

Beim Top nehme ich 5mm Schaum und schlage Ihn dann um das Gitter um. Du musst bei 5mm mit dem Beschweren aufpassen,
wenn der druck zu groß ist oder zu viel Leim auf dem Gitter iust das klebt der auch gern mal durche Schaum durch.

DL
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)

Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen ;) http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415

#4

Beitrag von tthorsten »

also ich bestelle das fertig zugeschnitten bei

www.lautsprecherteile.de

- man muss zwar ne komplette platte nehmen aber wenn man das geschickt plant reicht das ja für subs und tops und evlt die kleinen sprachboxen.
Ich würde den schaumstoff auch etwas grösser schneiden dann kann man den rest ums Gitter schlagen oder zumindest in die Nut stopfen sieht schicker aus find ich.

#5

Beitrag von Stefan.S »

@TT.... kuschelst du ab und zu mim achim oder wieso machst du überall werbung für ihn (sogar in deiner signatur).

#6

Beitrag von Marphi »

Danke für die Tips. Dann werde ich die Sache so angehen, wie von euch beschrieben. Als Frontschaum muss der 5mm dicke Schaum reichen... auch für die Subs. Den habe sowieso noch liegen... ;)
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#7

Beitrag von Jobsti »

Ich leg den Schaum auf den Tisch und schneide ihn genau passend zu, bzw. bei gekanteten Gittern etwas breiter (wichtig).
Dann Gitter einsprühen, kurz antrocknen lassen und Gitter auf den Schaum drauf legen, dann Seiten umschlagen und alles feste anpressen.

Gitter irgendwo hinlegen und warten bis der Kleber getrocknet ist, alternativ direkt an die Box anbringen, da sich
der Schaum so noch schön anheben lässt, wo schrauben hin kommen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von Marphi »

Ok... wird erledigt. ;)

Musste nur gestern erstmal ein paar Powercon True Steckverbindungen und Kabel zusammen basteln. Es hat mich ziemlich genervt, dass immer irgendwo Mehrfachstecker "rumflogen". Zumal die auch z.B. nicht in mein Mixer Case gepasst haben. Jetzt ist alles ohne "Kabelsalat" verkabelt und lässt sich schnell Auf- und Abbauen. :)
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#9

Beitrag von Marphi »

So, habe mich eben mal "an den Schaum gemacht". Das Ergebnis möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. Hat alles bestens geklappt. => Ich bin sehr zufrieden.


[album]1799[/album][album]1800[/album]
[album]1801[/album][album]1802[/album]
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#10

Beitrag von wiesel77 »

schick!

hast du die hellen klötzchen noch geschwärzt? oder schimmern die nur auf dem Foto nicht nach?
bei meinen Tops mit 5 mm hat man selbst di schrauben durchschimmern sehen wenn das Licht gut fiel!

#11

Beitrag von Marphi »

Die Klötze habe ich vorher noch mit Warnex gepinselt. Gleiches gilt für die verwendeten Schrauben (hatte keine passenden schwarzen da). Die habe ich noch kurz mit Mattschwarz aus der Spraydose überlackiert. Genau wie das Gitter.
Die Schrauben der Kappalite habe ich auch noch gegen schwarze getauscht.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#12

Beitrag von Marphi »

...so, endlich sind die Subs fertig... anbei noch ein paar Fotos.


[album]1803[/album][album]1804[/album][album]1805[/album]
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#13

Beitrag von Marphi »

Die Tops sind nun auch endlich fertig. Hier ein paar Fotos:

[album]1807[/album][album]1808[/album][album]1809[/album][album]1810[/album]
[album]1811[/album][album]1812[/album][album]1813[/album][album]1814[/album]
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#14

Beitrag von Lucky_Luke »

Wow sieht sehr chic und professionell aus :top:
Hast du das Gitter angeschraubt, bevor der Sprühkleber ausgehärtet war und dann an den Schraubstellen wieder angedrückt, oder wie hast du das Problem gelöst?

#15

Beitrag von Marphi »

Danke! :)

Ich habe oben und unten einen Streifen mit Klebeband abgeklebt, bevor ich das Gitter mit Sprühkleber eingesprüht habe. So konnte ich den Schaum auf das Gitter kleben und das Gitter nach dem Trocknen des Klebers montieren. Auf den Fotos ist der Schaum an den beiden Streifen (oben und unten) noch nicht verklebt.... deswegen auch die leichte Welle im Schaum. Wenn ich mir sicher bin, dass ich das Gitter in nächster Zeit nicht mehr abnehmen muss (wollte ja evtl. noch die Spulen auf der FW tauschen) werde ich den Schaum auch oben und unten verkleben.

Ist sicher nicht die allerbeste Lösung (Klemmen mit Hilfe von Schrauben im Überstand gefällt mir auch sehr gut bzw. ist m.M. die bessere Lösung), aber dafür geht es relativ unkompliziert. Und ich muss das Gitter eigentlich nur abnehmen wenn ein Treiber defekt ist, was hoffentlich nicht so schnell passieren wird, oder wenn der Schaum getauscht werden muss. Im letzten Fall ist es dann auch nicht dramatisch, wenn ich den Schaum beim Abnehmen des Gitters beschädige.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#16

Beitrag von Lucky_Luke »

hm, das mit dem Streifen Klebeband hatte ich auch gemacht, eben damit man noch an das Chassis kommt ohne den Schaum abzureißen. Allerdings sah das dann besonders beim Bassreflexkanal unter Last bescheiden aus. Insgesamt hatte ich wohl zu wenig Sprügkleber benutzt, weil sich im Laufe des Abends der ganze Schaum vor dem Port löste. Ich muss sagen, dass ist für mich bisher die größte Herausforderung beim Bau. Zumal es bei mir nur ein Sub (LMB-115) ist, bei Tops dürfte das nochmal deutlich kniffeliger sein.

#17

Beitrag von wiesel77 »

http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =45&t=2525

man siehts nicht so pralle,
kann morgen oder so nochmal genauers Bild hochladen.

Gitter vor dem Schaum, dann mit 6 unscheinbaren kleinen schicken inbus festgemacht.

#18

Beitrag von Marphi »

Ich hatte vor die Stelle, an der jetzt kein Kleber ist in naher Zukunft zu verkleben.
Wie gesagt, muss ich dann halt in Kauf nehmen neuen Schaum zu kleben, wenn tatsächlich ein Chassi/Treiber den Geist aufgeben sollte.
Allerdings ist ein Stück Schaum mit ca 5 Euro ja noch durchaus erschwinglich. Es ist dann halt nur nen bisschen blöd, dass man dann nochmal die Arbeit mit dem "Neukleben" hat.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#19

Beitrag von wiesel77 »

hier nochmal ein Pic:

[ externes Bild ]

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Werkzeug, Material und Zubehör - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste