Warnex entfernen OHNE Schleifen?
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Warnex entfernen OHNE Schleifen?
Nabend,
gibt es eine Möglichkeit Warnex irgendwie ohne Schleifen zu entfernen (also z.B. chemisch)?
Ich stehe vor folgendem Problem. Ich würde gerne meinen K&F Lautsprechern einen neuen Anstrich verpassen. Leider besteht das Problem, dass der Vorbesitzer diese mit Warnex (ziemlich unprofessionell und auch nicht besonders haltbar) "übergerollt" hat. Das ist auch der ausschlaggebende Punkt, wieso ich die Lautsprecher neu lackieren möchte.
Der Warnex Lack hält so bescheiden, dass man ihn teilweise mit dem Fingernagel vom originalen 2K PU Lack runterkratzen kann. Mein Plan war nun folgender:
Ich würde den Warnex Lack gerne möglichst schonend von den Lautsprechern "runterholen" um diese (also den originallack) danach ganz leicht anzuschleifen, damit ich dann mit dem original Lack (bereits vorhanden) eine neue haltbare Deckschicht lackieren kann.
Ich möchte wenn irgendmöglich NICHT den original Lack komplett runterschleifen um dann neuzulackieren.
Dies hat mehrere Gründe:
1. Ist das Runterschleifen glaube ich ein rießen Aufwand, da der 2K Lack extrem hart ist
2. Ist der Original Lack sehr teuer und ich würde dann sicher extrem viel Lack benötigen (Struktur müsste auch wieder "hergestellt" werden usw.)
3. Ist der zeitliche Aufwand dann auch erheblich höher.
Habt Ihr eine Idee? Wäre für jeden Tip dankbar!
gibt es eine Möglichkeit Warnex irgendwie ohne Schleifen zu entfernen (also z.B. chemisch)?
Ich stehe vor folgendem Problem. Ich würde gerne meinen K&F Lautsprechern einen neuen Anstrich verpassen. Leider besteht das Problem, dass der Vorbesitzer diese mit Warnex (ziemlich unprofessionell und auch nicht besonders haltbar) "übergerollt" hat. Das ist auch der ausschlaggebende Punkt, wieso ich die Lautsprecher neu lackieren möchte.
Der Warnex Lack hält so bescheiden, dass man ihn teilweise mit dem Fingernagel vom originalen 2K PU Lack runterkratzen kann. Mein Plan war nun folgender:
Ich würde den Warnex Lack gerne möglichst schonend von den Lautsprechern "runterholen" um diese (also den originallack) danach ganz leicht anzuschleifen, damit ich dann mit dem original Lack (bereits vorhanden) eine neue haltbare Deckschicht lackieren kann.
Ich möchte wenn irgendmöglich NICHT den original Lack komplett runterschleifen um dann neuzulackieren.
Dies hat mehrere Gründe:
1. Ist das Runterschleifen glaube ich ein rießen Aufwand, da der 2K Lack extrem hart ist
2. Ist der Original Lack sehr teuer und ich würde dann sicher extrem viel Lack benötigen (Struktur müsste auch wieder "hergestellt" werden usw.)
3. Ist der zeitliche Aufwand dann auch erheblich höher.
Habt Ihr eine Idee? Wäre für jeden Tip dankbar!
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Warnex entfernen OHNE Schleifen?
Eigentlich eine garnicht soo schlechte idee... hmm... werde ich mir mal Gedanken drüber machen. Blöd ist, dass die Lautsprecher genau etwas zu groß für unsere Hauseigene Sandstrahlkabine sind. Außerdem muss man dann ja wirklich alles zerlgen, sodass man dann nur noch die "Roh-Gehäuse" hat... ist natürlich auch mit erheblichem Aufwand verbunden.
Also am besten wäre wirklich noch irgendeine chemische Entfernung... Nur die Frage, was da bei Warnex funktioniert....
Also am besten wäre wirklich noch irgendeine chemische Entfernung... Nur die Frage, was da bei Warnex funktioniert....
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Warnex entfernen OHNE Schleifen?
sorry, aber ich finde die disskussion hier völlig sinnfrei.
Du bist in einem Selbstbauforum willst eine Methode finden, warnex zu entfernen und den Lack drunter aufzuhübschen, da dir der komplette Neuanstrich "teuer" ist.
Andererseits bist du aber auch nicht bereit ZEIT in die Boxen zu investieren (komplett auseinander bauen ist ja zu viel verlangt).
Ganz ehrlich: Exzenterschleifer besorgen Boxen komplett abschleifen bis das holz wieder sichtbar ist und 2-3 Schichten Warnex drauf. Anders bekommst du die Kiste nicht mehr schön.
Das Schleifen mit nem guten Gerät sollte nicht länger wie 30 Minuten bis 1h dauern. Lackieren mit Lammfellrolle oder sonstigem nochmal 1-2 Stunden, vorher auseinanderbauen: 1h
Warnex wirst ca. 2 Kg brauchen, oder eben das vorhandene.
Also eine Restauration von LS darf gern mal 100-150€ und 10 stunden kosten. Außerdem nehme ich an, dass du diese LS in "diesem" Zustand für relativ wenig € bekommen hast ?!
Also kann man auch noch bisschen investieren damit die wieder flott aussehen.
Du bist in einem Selbstbauforum willst eine Methode finden, warnex zu entfernen und den Lack drunter aufzuhübschen, da dir der komplette Neuanstrich "teuer" ist.
Andererseits bist du aber auch nicht bereit ZEIT in die Boxen zu investieren (komplett auseinander bauen ist ja zu viel verlangt).
Ganz ehrlich: Exzenterschleifer besorgen Boxen komplett abschleifen bis das holz wieder sichtbar ist und 2-3 Schichten Warnex drauf. Anders bekommst du die Kiste nicht mehr schön.
Das Schleifen mit nem guten Gerät sollte nicht länger wie 30 Minuten bis 1h dauern. Lackieren mit Lammfellrolle oder sonstigem nochmal 1-2 Stunden, vorher auseinanderbauen: 1h
Warnex wirst ca. 2 Kg brauchen, oder eben das vorhandene.
Also eine Restauration von LS darf gern mal 100-150€ und 10 stunden kosten. Außerdem nehme ich an, dass du diese LS in "diesem" Zustand für relativ wenig € bekommen hast ?!
Also kann man auch noch bisschen investieren damit die wieder flott aussehen.
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Warnex entfernen OHNE Schleifen?
Ich gebe Dir vollkommen recht, dass wir uns hier in einem Forum mit dem Schwerpunkt Selbstbau befinden allerdings bin ich nicht der Meinung, dass man nicht auch eine Frage stellen kann, die nicht direkt mit einem "selbstgebauten" Lautsprecher zu tun hat.
Klar, bin ich bereit die Zeit in die "Restauration" zu stecken. Sonst hätte ich die Lautsprecher auch nicht gekauft.
Allerdings mache ich mir gerne im Voraus Gedanken wie man das Projekt am kostengünstigsten und zeitsparendsten umsetzten kann und hole mir vorab Meinung von Leuten ein, die evtl. eine gute Lösung haben, da sie in der Vergangenheit schon vor einem ähnlichen Problem gestanden haben.
Das ich "einfach" alles runterschleifen- und dann einen komplett neuen Lackaufbau machen kann ist mir bewusst. Aber das ist ja, wie ich denke ich zum Ausdruck gebracht habe, nicht mein Ziel. Die original Lackschicht ist ja schließlich noch vorhanden und um ein vielfaches schlagfester als Warnex.
Leider ist es mit 100 - 150Euro nicht getan, da ich für diesen Preis gerade einmal ~ 2 Liter PU Lack inkl. passender Verdünnung und Härter bekomme.
Also zurück zum Thema. Falls jemand eine gute Idee hat, dann immer her damit.
Grundsätzlich ist der Ansatz von "Ernst" mit dem "vorsichtigen Sandstrahlen" ja schonmal gut. Mal gucken, was sich noch so für Ideen finden.
Beste Grüße Martin
PS: An die Foren Moderatoren: Wenn Ihr meinen Beitrag für unpassend haltet, dann teilt mir das mit. Dann werde ich mich in einem anderen Forum umhören.
Klar, bin ich bereit die Zeit in die "Restauration" zu stecken. Sonst hätte ich die Lautsprecher auch nicht gekauft.

Allerdings mache ich mir gerne im Voraus Gedanken wie man das Projekt am kostengünstigsten und zeitsparendsten umsetzten kann und hole mir vorab Meinung von Leuten ein, die evtl. eine gute Lösung haben, da sie in der Vergangenheit schon vor einem ähnlichen Problem gestanden haben.
Das ich "einfach" alles runterschleifen- und dann einen komplett neuen Lackaufbau machen kann ist mir bewusst. Aber das ist ja, wie ich denke ich zum Ausdruck gebracht habe, nicht mein Ziel. Die original Lackschicht ist ja schließlich noch vorhanden und um ein vielfaches schlagfester als Warnex.
Leider ist es mit 100 - 150Euro nicht getan, da ich für diesen Preis gerade einmal ~ 2 Liter PU Lack inkl. passender Verdünnung und Härter bekomme.
Also zurück zum Thema. Falls jemand eine gute Idee hat, dann immer her damit.
Grundsätzlich ist der Ansatz von "Ernst" mit dem "vorsichtigen Sandstrahlen" ja schonmal gut. Mal gucken, was sich noch so für Ideen finden.
Beste Grüße Martin
PS: An die Foren Moderatoren: Wenn Ihr meinen Beitrag für unpassend haltet, dann teilt mir das mit. Dann werde ich mich in einem anderen Forum umhören.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Warnex entfernen OHNE Schleifen?
Kostengünstig und Zeitsparend ist es wenn du es EINMAL und GESCHEIT machst.Marphi hat geschrieben:Klar, bin ich bereit die Zeit in die "Restauration" zu stecken. Sonst hätte ich die Lautsprecher auch nicht gekauft.
Allerdings mache ich mir gerne im Voraus Gedanken wie man das Projekt am kostengünstigsten und zeitsparendsten umsetzten kann und hole mir vorab Meinung von Leuten ein, die evtl. eine gute Lösung haben, da sie in der Vergangenheit schon vor einem ähnlichen Problem gestanden haben.
Ich schließe mich mal der "komplett bis aufs Holz runterschleif" Fraktion an.
Ob der Vorgänger das nun mehr oder weniger professionell mit Warnex überlackiert hat sei mal das eine.
Die größte Schwierigkeit ist - scheint mir- eine vernünftige Haftung von Warnex auf 2K Grund hinzubekommen, weil Warnex ne wasserlösliche Geschichte ist und auf Holz mit Sicherheit besser haftet.
Die Sandstrahlerei begrüße ich prinzipiell von der Haftfähigkeit,aber ich bezweifle sehr stark daß das gleichmäßig ohne Dellen und Wellen funktioniert.
Nur einmal ne Sekunde länger an einer Stelle gestrahlt und schon haste nen "Loch".
Ich geh mal von unterschiedlichen Dicken und Anhaftungen des überpinselten Warnex aus, so das ne gleichmässige Strahlerei fast unmöglich wird.
Ich würde:
Die Kisten auseinanderbauen(LS raus)
Abbeize druff>>einwirken lassen>>mit Spachtel alles runterschieben>>feucht putzen>>trocknen>>kurz anschleifen>>Warnexen>>FERTIG !>>zufrieden Grinsen weil GUT.
Abbeize staubt nicht dauert weniger lang als schleifen>> Silikonhandschuhe anziehen weil das brennt auf der Haut.
Ich find es arbeitet sich rel. lässig damit.
Nachtrag:
Hab gerade nochmal dein ersten Post gelesen und gesehen, daß du Originallack(bereits vorhanden)nehmen willst.
Ich gehe mal davon aus es ist PU Lack.
Dann entweder gründlich abschleifen oder wie oben geschrieben: alles runter und neu....da bleib ich dabei

Struktur kannst du ja mit Grundierung zaubern(ist hoffentlich billiger)Marphi
2. Ist der Original Lack sehr teuer und ich würde dann sicher extrem viel Lack benötigen (Struktur müsste auch wieder "hergestellt" werden usw.)
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 208
- Registriert: 26. Sep 2012 19:38
- Beruf: Tischler
Re: Warnex entfernen OHNE Schleifen?
oh mann genau wie mein vatter der wollte fenster mal sandstrahlen
so einee schwachsins idee ... sowas können nur specialisierte firmen mit besonderen kranulat .. und ist schweine teuer..
nimm nen heißluftföhn ...und ne kelle.. geht brima.. danach abschleifen .. oder du nimst abbeizer .. aber das würd ich dem leihen nicht zutrauen ...

nimm nen heißluftföhn ...und ne kelle.. geht brima.. danach abschleifen .. oder du nimst abbeizer .. aber das würd ich dem leihen nicht zutrauen ...
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Warnex entfernen OHNE Schleifen?
Werde die Heißluftföhn Idee mal als erstes ausprobieren.
Nein, grundlos sicher nicht. Aber ich denke der Grund könnte auch gut die "unpassende" Farbe gewesen sein. Die Lautsprecher waren original nicht schwarz sondern in der Kling&Freitag typischen blauen Farbe gestrichen.
Ich werde nach dem Versuch mal berichten, ob es funktioniert.
Danke für die Tipps.
Nein, grundlos sicher nicht. Aber ich denke der Grund könnte auch gut die "unpassende" Farbe gewesen sein. Die Lautsprecher waren original nicht schwarz sondern in der Kling&Freitag typischen blauen Farbe gestrichen.
Ich werde nach dem Versuch mal berichten, ob es funktioniert.
Danke für die Tipps.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste