Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[HowTo] 4 x 4mm² Speakonkabel

DIY & Reparatur von Kabel, Stecker, Konfektionierung, Patchfelder, Anschlussblenden etc.
Auch Fragen & Tipps zur korrekten Verkabelung von Geräten, Umstecker, PADs usw.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

DSP

#1

Beitrag von duerg »

Beim letzten Anfertigen meiner Speakonkabel hatte ich mein Handy dabei und ich kam auf die Idee,
dass man hier im Forum mal ein Paar HowTos installieren könnte.
Klar, dass der Profi das nicht braucht, aber wenn bei nem Newbi dadurch z.B. ein Kurzschluß ausbliebe,
so hätte sich mein Aufwand gelohnt :)

Über Verbesserungsvorschläge und Kritik würde ich mich sehr freuen!
Wichtig ist nur, dass es am Ende richtig erklärt wird!
Die alten Speakonstecker wurden z.B. immer mit Aderendhülsen benutzt, hier bei diesem Stecker scheint mir das nicht möglich zu sein
und auch nicht erforderlich, da unter den Schrauben eine Metallippe die einzelnen Litzen schützt.



Hier wurde der klassische nl4fx an einem Titanex 4 x 4mm² Kabel installiert.
Hier gleich ein Hinweis:
Ich habe hier ein Titanex 4G4 Kabel benutzt. Wenn Ihr es Euch aussuchen könnt, wählt das 4X4, das hat dann keinen gelb-grünen Innenleiter,
denn der ist per Definition ausschließlich als Erdungsleiter vorgesehen.
Ob und in wie weit das Euch persönlich stört, könnt Ihr selber entscheiden... Aber Norm ist Norm und die hat auch hier ihren Sinn.


Wir fangen an:

[ externes Bild ]

Neben dem Kabel und Steckern benötigen wir:
- Sehhilfe/ Lupe und gutes Licht
- Schraubendreher Pozzidrive Größe 1 (PZ1)
- Seitenschneider und Teppichmesser
- Lineal oder Gliedermaßstab
- kleine Schraubenzieher zum Fuckeln
- und viel Geduld und Zeit nach hinten!


Jetzt schauen wir uns die Verpackung an:

[ externes Bild ]

Sie gibt uns Auskunft darüber,
- wie der Stecker belegt wird
- wie weit der Außenmantel abisoliert werden muss (25mm)
- wie weit die einzelnen Adern abisoliert werden müssen (12mm)


Vorm Abisolieren achten wir auf das Anbringen der Tüllen!

[ externes Bild ]

ist eh ´ne Fummelei, wär doch schade, wenn man eine Seite wieder deistalliern müsste, aber irgendwann passiert es aber jedem mal ;)


Dann kommt der Außenmantel mit 25mm abisolieren dran und wir erkennen ein Problem:

[ externes Bild ]

wenn man sich die Kabel so anschaut, dann stellt man fest, dass das eine für den Stecker falschrum gedreht ist....


...hier die Lösung:

[ externes Bild ]

ich habe jeweils ein Kabel an jedem Kabel auf die andere Seite geklappt. Ich denke, dass das auf dem Bild besser zu sehen ist als zu erklären ;)
Schon stimmt die Drehrichtung wieder :)


Nun ritze ich alle vier Innenkabel vorsichtig nach 12mm an und nehme immer nur die Isolierung ab, wo ich das Kabel direkt an den Stecker anbringen möchte.

[ externes Bild ]

nach dem Abisolieren verdrille ich mit viel Druck, aber wenig Umdrehungen das Kabel,
so dass ich es ohne eine Litze zu verlieren in die Verbindung einführen kann um die dann gleich zuzuschrauben.
Hier auf dem Foto sind es keine 12mm, also: vorher messen und aufpassen, mir kommen allerdings 11mm geeigneter vor...


Wenn es alles gut läuft und man nicht zu oft fummeln muss, dann sieht das Ergebnis dann so aus:

[ externes Bild ]

Dann braucht Ihr nur noch die Innentülle auf das Raster (der Speakonstecker hat da unregelmäßige Nasen) anlegen
und dann die Außentülle mit leichtem Druck und im richtigen Winkel aufschrauben.


Fertig!



Viel Spaß damit wünscht Duerg :)
Zuletzt geändert von duerg am 21. Mär 2013 20:05, insgesamt 3-mal geändert.
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Super, vielen Dank.

Wäre nur intelligent gewesen, wenn du dich bei Audiofotos registriert hättest,
da als Gast die Bilder nach einem Jahr gelöscht werden.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von duerg »

Jobsti84 hat geschrieben:Super, vielen Dank.

Wäre nur intelligent gewesen, wenn du dich bei Audiofotos registriert hättest,
da als Gast die Bilder nach einem Jahr gelöscht werden.
Hallo Benni, gern geschehen :)

Wenn es in einem Jahr noch interessiert, kann ich die Bilder noch mal rein setzen.
Wo man sich bei Audiofotos registriert, scheint nicht so leicht zu finden.
Ich hatte jedenfalls versagt ;)


Gruß Duerg
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!

#4

Beitrag von andy »

ein kleiner TIP:

Es funktioniert natürlich auch wie in der Anleitung beschreiben jedoch wurde hier ein 4G4 und kein 4X4 Kabel verwendet!

Zu verwenden ist jedoch ein 4X4!

Das hat den Grund dass der Grün-Gelb Leitern zu keinem anderen Zweck "misbraucht werden darf"
Das 4X4 ist auch 4Adrig mit einem 4mm²Querschnitt jedoch ohne Grün-Gelb-Leiter.
wikipedia hat geschrieben:
Schutzleiter
G: mit grün-gelbem Schutzleiter
X: ohne grün-gelben Schutzleiter

http://de.wikipedia.org/wiki/Typenkurzz ... hutzleiter

#5

Beitrag von Jobsti »

Is wohl wahr, aber wen bitte interessiert das bei Lautsprecherkabeln? ;)
Ich selbst nutze ebenfalls das Titanex 4G4, wie viele andere auch.

Er hat übrigens 4x 4mm² geschrieben, nicht 4X4 ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von Jobsti »

Anmelden geht übrigens oben rechts ;)

Wenn du angemeldet bist, kann ich die Bilder gerne dir zuweisen.
af_reg.jpg
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von duerg »

andy hat geschrieben:ein kleiner TIP:

Es funktioniert natürlich auch wie in der Anleitung beschreiben jedoch wurde hier ein 4G4 und kein 4X4 Kabel verwendet!

Zu verwenden ist jedoch ein 4X4!

Das hat den Grund dass der Grün-Gelb Leitern zu keinem anderen Zweck "misbraucht werden darf"
Das 4X4 ist auch 4Adrig mit einem 4mm²Querschnitt jedoch ohne Grün-Gelb-Leiter.
wikipedia hat geschrieben:
Schutzleiter
G: mit grün-gelbem Schutzleiter
X: ohne grün-gelben Schutzleiter

http://de.wikipedia.org/wiki/Typenkurzz ... hutzleiter


Hallo Andy,

da hast Du recht!

Gerade in einem HoTo hat solch ein Fehler nichts zu suchen, oder: zumindest sollte man darauf hinweisen!


Gruß Duerg :)


@ Benni:
bin blind, jetzt aber angemldet, kannst schubsen :)
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Kabel & Stecker“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste