Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMB-115N welche Tops und was zur Sprachbeschallung

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Webhunter »

Hi,
ich bin neu hier im Forum aber nicht neu was PA und Lautsprecher Selbstbau angeht.
Bis vor 5 Jahren hatte ich noch 2 Community CSX52 an einer Amcron Macrotech 1200 und 2 15" Doppel W-Bin an einer Amcron Macrotech 2400 in Betrieb was aber einfach zu groß war..... leider habe ich damals alles verkauft... die Amps hätte ich besser mal behalten aber naja....
Lautsprecher Selbstbau hab ich bis jetzt fast eigentlich nur Home Hifi gebaut, sprich 2 Visaton Experience V20, 2 Visaton Casablanca Mk III, 2 Visaton VOX 200 Medium, 2 Visaton Arias Light, 1 Visaton Aria Light, 1 Visaton Sub T25.50, PA sofern Visaton als PA zu bezeichnen ist 2 Visaton MB208/H und 2 Visaton MB115/B und auch diverse Eigenentwicklungen bzw. damals auch die 2 Doppel W-Bins sowie andere Tops....

So nun zu meinem eigentlichen anliegen, ich habe für verdammt wenig Geld mir letzte Woche folgendes gekauft:
4x Eminence Kappalite 3015LF
1x The T.Amp 1400 Mk-X
1x The T.Amp 2400 Mk-X

Und wenn ich sage verdammt wenig Geld dann meine ich das auch, normal kosten 2 Kappalite schon das was ich für alles gezahlt hab ;)

Bauen möchte ich mir entweder 4 LMB115N oder 2 LMB215N wobei ich eher zu den 4 LMB115N tendiere da ich wenn der Bass nicht ausreichen sollte noch 2 oder 4 LMB115N bauen könnte aber das steht jetzt mal außen vor

Klar gehen maximal 4 LMB115N bzw. 2 LMB215N an einer T.Amp 2400, würde mir dafür dann eine zweite kaufen wenn es mal überhaupt soweit kommt

Jetzt zu meiner ersten eigentlichen Frage, welche Tops???
Ich dachte an 2 LMT-210, diese sollten ja ohne Probleme mit 2 LMB115N pro Seite mitkommen wobei ich mir da aber dann sorgen mache wenn ich mal auf 4 LMB pro Seite aufrüsten will…
Was meint ihr da?

Meine zweite Frage, was kann ich bauen um eine Outdoor Cross Strecke mit Sprache und Hintergrund Musik (Musik nicht so wichtig) zu Beschallen?
Problem ist das dort entweder Quads oder Motorräder fahren und diese ja nicht gerade leise sind
Ich dachte erst an Druckkammerhörner muss aber gestehen das ich mit solchen Teilen null Erfahrung habe und es eigentlich im Jahr immer nur für 3 4 Tage brauche

Also zusammen gefasst:
Frage 1:
4 LMB115N oder 2 LMB215N bauen (Erweiterbarkeit sowie Transport spielen eine Rolle)

Frage 2:
2 LMT210 ausreichend für 4 oder 8 LMB115N bzw. 2 oder 4 LMB215N?

Frage 3:
Welche Tops zur Beschallung einer Outdoor Strecke? (4 x LMT161 bzw. LMT261 oder 4 x LMT101 reizen mich)
Amp für diese Geschichte dachte ich an eine T.Amp 1050 oder 1400 Mk-X

Frage 4:
Fast vergessen… welchen Controller??? T.Rack DS2/4 oder Behringer DCX2496
Beim Behringer könnte ich dann die Sprach Tops auch drüber laufen lassen…

Noch zu erwähnen, die Anlage wird meistens nur für Private Partys und 4 Veranstalltungen im Jahr gebraucht wovon eine das Mofa Rennen ist welches über 4 Tage geht, da soll über die Anlage die Sprachbeschallung der Strecke laufen sowie an allen Tagen über das große System dann Musik (Kreuz und Quer MP3 sowie an einem Tag 2 Live Bands) und die anderen 3 Veranstalltungen sind Kirmes und Sylvester (Halle 350m²) sowie ein Straßenfest wobei dort die Anlage definitiv mit 4 Bässen und 2 Tops schon zu groß wäre ;)

Ich bedanke mich schon einmal jetzt
Gruß Stefan

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Webhunter »

Ich möchte das mal wieder nach oben schieben.... keiner irgendwelche Tipps?

#3

Beitrag von mich0701 »

Frage 1:
Ich würde auf jeden Fall 4 LMBN, nicht die Doppelten, schon alleine wegen dem Handling und der Variabilität die ich nachher bei der Aufstellung habe.
Ein einzelenr LMB verkauft sich nachher auch besser als die Doppelten und der Versand ist viel einfacher.

Frage 2:
Ob die LMT ausreichend sind, kann ich dir nicht genau sagen. Draußen wirds mit Sicherheit ausreichen. Drinnen auch, eventuell bei elektronischer Musik, bei Live
wirds meiner Meinung nach sehr eng.

Frage 3:
Wie siehts mit der Lautstärke bei diesem Event aus? Mofas machen doch manchmal schon viel Lärm? Besser eine Nummer größer wählen.

Frage 4:
Der Behringer hat mehr Einstellungsmöglichkeiten sowie ein zusätzlicher Eingang und zwei zusätzliche Ausgänge. Somit kann man auch problemlos das Monitoring oder die Delayline drüber laufen lassen.

mfg

#4

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

ich würde auch auf jeden Fall die 4x 15er bauen, da bist Du einfach flexibler.

Wegen der Beschallung des Outdoorevents würde ich mal über Lmt 121 nachdenken, damit solltest Du auf der sicheren Seite sein. Alternativ irgendwelche fertigen Plastikkübel kaufen.

Gruss

Sebastian

#5

Beitrag von TechCReeCH »

Hi,
für Mukke würden sich 12er und 10ner tops sehr gut mit dem bas machen. Für Sprache/Musik, wenn die Bässe immer mit am Start sind würde ich heutzutage LMT-210 LMT-101 nehmen im CB gehäuse.

Wenn es was mehr kosten darf halt die 10ner aus ner M-Serie. Alleine für Sprache die LMT-161 und 261.
Vom Pegel ausgehend werden für zwei LMT-261 11/2 LMB-115n benötigt. Für 4 LMB's würden die 261 nicht ganz ausreichen, zudem ist es immer ganz gut wenn sich der Headroom im MID/HI befindet.

Die Säüle bzw. Zeile mit dem 4ern und dem Waveguide, welches noch in der Entwicklung steckt ist auch was feines.
Habe die vor ein paar Tagen gehört und das Kommentar vom Jobst darüber ist sehr zutreffend.

Ich selber Habe von den LMB-115n 12 Stück. Meistens gehen 4 Stück mit auf Reise. Sonst konnte ich immer alles mit 8 abdecken. Top's habe ich LMT-121 und 212, passt eigentlich prima. Da wir mit der Zeit nen bissel Schnücksch werden baue ich mir gerade MT-1214 nur mit anderer Bestückung, 10er/1,4 oder 1" Horntop und eine 8"/1.

Und bau die Bässe einzelt haste mehr Spaß mit. Und wenn möglich nen schickeren Amp fürn Bass.
Die DCX empfele ich auch, kann mehr wie andere DSP'S, kostet weniger und ist bedienfreundlich.
Eizig negatives ist das Rauschen, wobei mann auch Glück haben kann, denn manche Chagen rauschen nicht oder weniger.

#6

Beitrag von Webhunter »

Als erstes mal Danke für die Antworten
Subs.... da hab ich mich auch nun für die einzelne Variante entschieden und bestell am Monatsende Holz für 4 Stück

Zu den Tops... ohje da muss ich mich ja erst mal neu durchlesen... heißen ja jetzt alle anders ;)
Ne Denke das dort meine erste Wahl schon eine gute war, vor allem denke ich auch das ich nie mehr wie 2 Subs pro Seite einsetzen werde.... für das was ich damit vor habe sollte das eigentlich immer reichen

Zu dem Amping... da habe ich mich entscheiden die T-Amps zu verkaufen da ich jetzt doch nicht so viel gutes über die gehört habe....
Da Spiele ich mit dem Gedanken wieder auf Amcron bzw. Crown zu wechseln vor allem da ich eine Macrotech 1201 angeboten bekomme habe welche schon mal ideal für die Tops sind und für die Bäse.... ich denke da ist auch eine Macrotech 24xx potenter wie ne T-Amp :D
Ich weiß das diese Amps nicht mehr High End sind aber ich muss gestehen das ich nicht auf den Digitalen Scheiß stehe und lieber solche Eisenschweine hab... wer einmal ne Macortech hatte weiß was ein Eisenschwein wirklich ist

Controller wird auch der Behringer... alleine schon nur weil der optisch besser zu den Crown Amps passt... meinte mein Frauchen... okay stimmt auch :D
Ne hab mich auch da mal ein wenig eingelesen und denke der passt... das wird ne Umstellung.... früher reichte da ne normale Aktivweiche und heute.... naja manchmal muss man halt mit der Zeit gehen

Die Anlage muss aber erst mitte Ende August fertig sein... also ne menge Zeit noch

Wo mir nun der Veranstalter aber auf den Sack geht ist bei diesem Mofa Rennen....
Da habe ich mich jetzt entschlossen auf Druckkammerhörner zu gehen für den Streckensprecher und darüber kann man ja auch "Musik" laufen lassen
Hab mir als Spaß mal eins von DAP gekauft und Yes.... den Dummschwätzer wird man weit hören und ein Horn kostet auch nur 20 Euro
Beim Rennen ist so oder so die Musik nicht so wichtig und kommt aus dem MP3 Player wenn überhaupt
Im Zelt dann die große PA und wegen meiner beim Bierstand noch was kleines... (JL-System68.... da baue ich nämlich gerade)
Soll heißen das ich dort einfach gesagt habe das seine Vorstellungen so nicht realisierbar sind (von meiner Seite) und es so besser wäre da die strecke und das Fahrerlager einfach zu groß sind (Der wollte Beschallung a la Nature One....)
Davon ab soll das ganze wie soll es auch anders sein nicht viel kosten und nur deswegen baue ich jetzt keine 20 Lautsprecher und kaufe 4 Amps.... weil wenn dann wollen die ja nur "mieten"

Wenn dem das nicht passt soll er sich an nen Profi wenden ;)

Wichtiger ist mir eigentlich eher die Anlage mit LMT/LMB da unser Ortsgremium meinte ich solle da was Bauen und dann wird das von allen Vereinen bei mir "gemietet" (Der Grund ist auch geil... die Anlage in der Mehrzweckhalle ist im Eimer und die Gemeinde hat kein Geld)
Wenn dann mal was größeres sein sollte... die Bands haben ja auch in der Regel ihre Beschaller

Denke der Haupteinsatz wird dann halt Partys sein und da ist das was ich Bauen will schon eher Oversize

Also kurz und bündig, ich weiß in etwa wie ich nun was machen will, klar bin ich noch immer für jeden Tipp Dankbar aber ich muss auch die Kirche im Dorf lassen, ist alles Hobby und wird auch nur von mir Finanziert... will da auch sonst keinen weil das nur früher oder später knatsch gibt.

Ich Denke wenn ich Holz und Co hier hab werde ich mal wieder Nerven.... jetzt muss ich erst mal Garten und Blumem fürs Frauchen regeln weil sonst gibt es vom Finanzminister keine Knete für die Spielsachen

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste