leute was iss nur los. - warum muss man denn immer und immer wieder theorie wälzen anstatt praktisch zu bauen.
Wir wissen doch das URPS in allen möglichen spielarten funktioniert sei se als 8x8ter anordnung mit 12ern Delta 12lf und supertief tunning über zu kleine BR löcher - im übrigen ist ein EAW SB750 auch nix anderes.
Dann hätte ma da noch diverse Urps konstrukte von mir z.b mit einem extrem günstigen Kenford
http://tb-audio.de/uploads/pics/122-2268_IMG_03.JPG klanglich kann man das alles wunder bar nach vollziehen was die urps jünger so schreiben - richtet , klingt sehr stimmig und spielfreudig - macht tief - allerdings kommt der wirkungsgrad nur über menge an chasiss damit ein hergende physiklaische grösse und natürlich braucht es ampleistung ohne ende udn stabile amps oder halt viele amps - aber das ist heute ja nicht mehr so das problem.
Tom Noise hat doch auch bewiesen das man für ein bezahlbares Geld dann ein super geiles Chassis in China bauen lassen kann - es ist bei ihm dann schlicht am anwendungs fall gescheitert - da er ja meinen mit sven pechmann pm-acustics zusammen gebauten urps erworben hatte und das reichte.
http://www.2sound.de/musiker-forum/urps ... 10349.html
ich hab da mal im 2sound diverse erkenntnisse und links und theorien zusammen getragen
http://www.2sound.de/musiker-forum/der- ... 11240.html
fazit daraus ist im endeffekt kann mann eine fülle an frage kommenden CHassis verwenden es kommt rein darauf an was man an Geld hinlegt wenn man für 4stk 10" eben das geld wie für einen 18" hinlegt und dann eben nicht tiefer kommt sondern eine mindest aufbau grösse von 2 bis 4 gehäusen braucht dann stellt sich die frage der wirtschaftlichkeit. Allerdings wir man auch erst bei ähnlichem Geld ähnliche Qualität udn damit dann output bekommen.
bei meinem uprs mit ca. 10euro je chassis war es schlciht so das die grösse mit 45x60x90cm genau so gross ist wie meine BX30 die damals mit einem RCF 15P220ak bestückt waren und des dann gut 120euor kostet die kiste ist 45x90x66cm - das schenkt sich nix jedes modul war 4ohm und an einem kanal einer crest CA 18 angeschlossen - während der 4er haufen Urpse tonal und so recht gut tat war der wirkungsgrad recht gering. Bei den 4stk BX30 war dagegen im selben Raum
12x10m grösse quasi Bass inferno. Mit dem Urps wie gesagt laues Lüftchen.
Allerdings hat der Urps an einer 2x300watt endstufe als drumfill dann ganz gut performt so klanglich und von der spielfreude zu einem 12"top. sehr stimmig.
aber kommen wir zu einem völlig anderen gedanken gang der von Wellenfront verwendete PSL 265 alt von _Isophon Daten findet man bei LUP in Berlin war damals vor gut 20-30jahren ja schon alter scheiss. TMLs kamen au sder Mode man fuhr einen alten LT35 und da passte das besagte Format an boxen perfekt rein. Die Palette chasiss hat man dann sehr günstig erstanden wollte ja keiner da die chasiss ja null antrieb hatten und man für BR halt potentere chassis brauchte.
einzig schön ist die tiefe FS des chasiss und die gute mechanik und der enge Luftspalt. Der einzige ausweg so ein Chassis einzusetzen ist entweder ein grosses geschlossenes oder richtig menge in winz gehäusen. Damit ist also gesettz das man hier so ein projekt an gehen kann. Es bleiben einzig die Kosten für Holz und die Amps. DA man aber ein begnadeter Elektroniker ist hat man davon eh genug über - da man in der Goa szene aktiv ist hat man eh die 4meter breit aufbau Variante des PA verinnerlicht. Ergo braucht man auch richtig menge an Bässen das das gut aussieht. - Man nehme dann noch ein Layher gerüst mit damit man das solide rein spannen kann und die Tops auf höhe bekommt. Gebrauchtes Layher bekommt man vom Gypser ja auch günstig - ein paar Paletten rein gelegt und gut.
Jetzt reichere man das ganze noch mit einer guten portion Nimubus , Elektronik und Physik wissen an so wie passender PR die sich dann über die Jahre verklärt besitze noch ein überzeugendes Verkäufer Wesen und des passende auftreten des PA Gurus und perfekt ist die URPS oder Örpz legende wie man das so schön nennt.
Kommen wir zu MARK Halbedel lass dir doch einfach ein paar Chasiss in China machen und dann siehste doch was sache ist ab 32 , 64 , 128 Chassis geht das schon ordentlich voran. Des investment ist überschaubar die Chinesen werden sicher ne Kiste mit 8x10" drin bauen können.
Des wichtige ist doch nur das man Veranstaltugns grössen hat die dann je seite ich sag mal 4stk 8x10er gehäuse bedingen. Was wieder rum heisst alles veranstaltungen wo man die üblichen 4-8 doppel 18er mit hinscheift - insofern man hier output und tiefgang vergleichen kann - was man im praktischen noch beweisen müsste.
Des Urps gehäuse könnte wenn man das mechansich schafft 100x40x40cm werden ein üblicher dopel 18er wäre ja eher 120x60x80cm - wobei man auch doppel 18er exprem kompakt bauen köntne also 100x50x60cm nur die frage ist was das bei eiem 18er bringt wenn der dann ohne not wie ein doppel 15er klingt schlicht weils zu wenig volumen ist.
Bei einer Kiste mit 120x60x45 sehe ich für den Urps keinen wirklcihen grössen vorteil - ok wenn man evlt so extreme wie ESX oder WSX oder Earthquakes nimmt die 90cm bis 100cm tief sind.
Die frage ist ja auch ist das wirtschaftlich wenn man obiges gehäuse mit 120x60x90 auch horn konstrukte findet wo ein chassis verbaut ist und ein bischen holz als horn.
wobei ich der mienung bin das ein zweites chassis defintiv billiger ist als aufwendig holz zu verbauen zu zuschneiden und einzubauen.