Welche Qualität beim Multiplex?
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Welche Qualität beim Multiplex?
Nach dem es den Therd Was bezahlt ihr für Multiplex? (http://www.jobst-audio.de/forum2/viewto ... =29&t=2607) gibt
nun zu meiner Frage: Welche Qualität ist sinnvoll, was geht gerade noch was sollte mann meiden?
Ich habe beim Preisevergleichen festgestellt, dass es verschiedene Qualitätsstufen beim Holz (Multiplex) gibt
z.B.
Birke Multiplex AB/A 42,30€ (Bauhaus)
Birke Multiplex BB/WG 21,90€ (Hornabach)
nun sagte mir der beim Bauhaus gereade eben.. also solch eine schlechte Qualität verkaufen wir nicht.
Als ich frage was denn genau der Unterschied sei... meinte ER: ja unseres ist normal gemaßert ohne ausbrüche und mit keinen bzw wenig Verästungen, dagegen sei das andere mit Verästungen und ggf. Ausbrüchen übersäht.
Was meint ihr, was nehmt ihr, was sind eure erfahrungen.
Gibt es soetwas wie eine Liste aus dem ersichtlich ist welcher Qualitätstyp für was steht?
Vielen Dank
nun zu meiner Frage: Welche Qualität ist sinnvoll, was geht gerade noch was sollte mann meiden?
Ich habe beim Preisevergleichen festgestellt, dass es verschiedene Qualitätsstufen beim Holz (Multiplex) gibt
z.B.
Birke Multiplex AB/A 42,30€ (Bauhaus)
Birke Multiplex BB/WG 21,90€ (Hornabach)
nun sagte mir der beim Bauhaus gereade eben.. also solch eine schlechte Qualität verkaufen wir nicht.
Als ich frage was denn genau der Unterschied sei... meinte ER: ja unseres ist normal gemaßert ohne ausbrüche und mit keinen bzw wenig Verästungen, dagegen sei das andere mit Verästungen und ggf. Ausbrüchen übersäht.
Was meint ihr, was nehmt ihr, was sind eure erfahrungen.
Gibt es soetwas wie eine Liste aus dem ersichtlich ist welcher Qualitätstyp für was steht?
Vielen Dank
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Welche Qualität beim Multiplex?
Aus Erfahrung, was Bauhaus als AB verkauft ist schlechter als das, was man im Holzhandel als BB bekommt... 
Prinzipiell ist es eh egal was man kauft, muss an den Kanten so oder so gespachtelt werden.
Da kann ich ein paar Löcher auch gleich noch mitmachen, wobei die bei BB teils auch alles andere als Nenneswert sein.
Größtenteils sind die bei vernünftiger Ware auch ausgebohrt und gefüllt worden (mit ´nem Holzdübel in Groß).
Was da noch über bleibt lässt sich ganz lässig beim sowieso nötigen Spachteln mitmachen.
Wenn lack drüber ist sieht das sowieso keiner mehr

Prinzipiell ist es eh egal was man kauft, muss an den Kanten so oder so gespachtelt werden.
Da kann ich ein paar Löcher auch gleich noch mitmachen, wobei die bei BB teils auch alles andere als Nenneswert sein.
Größtenteils sind die bei vernünftiger Ware auch ausgebohrt und gefüllt worden (mit ´nem Holzdübel in Groß).
Was da noch über bleibt lässt sich ganz lässig beim sowieso nötigen Spachteln mitmachen.
Wenn lack drüber ist sieht das sowieso keiner mehr

Re: Welche Qualität beim Multiplex?
Ich denke Floh hat die Kernargumente gut zusammengefasst.
Bei mir im Baumarkt verkaufen sie auch grössere Reststücke.
Ich habe mir die auf Lücken und die erwähnten Ausbohrungen angeschaut und das ganze für optisch akzeptabel befunden.
Wenn ich da jetzt bei jedem Reststück rundum tiefe Fehlstellen hätte ausmachen können hätte ich vom Kauf Abstand genommen.
Multiplex wird ja wegen des Gewichts genommen aber eben auch weil die vielen Schichten für Verzugsfreiheit und Stabilität sorgen.
Wen ich mir ein Holzhöhlensystem andrehen lasse führe ich das ad absurdum.
Von daher eine gewisse Mindestqualität halte ich für sinnvoll.
Die Ausbohrungen werden verleimt hier ist die Holzstruktur die Faser unterbrochen,eine Schwachstelle.
Wenn die Platte jetzt aus vielen Schwachstellen und Höhlen besteht könnte ein grosser Sub, der womöglich nicht oder schlecht verstrebt ist, auf dem getanzt wird, die Platte brechen.
Boah was ein sch..ß Satzbau ich geh schlafen.
bis denn
Bei mir im Baumarkt verkaufen sie auch grössere Reststücke.
Ich habe mir die auf Lücken und die erwähnten Ausbohrungen angeschaut und das ganze für optisch akzeptabel befunden.
Wenn ich da jetzt bei jedem Reststück rundum tiefe Fehlstellen hätte ausmachen können hätte ich vom Kauf Abstand genommen.
Multiplex wird ja wegen des Gewichts genommen aber eben auch weil die vielen Schichten für Verzugsfreiheit und Stabilität sorgen.
Wen ich mir ein Holzhöhlensystem andrehen lasse führe ich das ad absurdum.
Von daher eine gewisse Mindestqualität halte ich für sinnvoll.
Die Ausbohrungen werden verleimt hier ist die Holzstruktur die Faser unterbrochen,eine Schwachstelle.
Wenn die Platte jetzt aus vielen Schwachstellen und Höhlen besteht könnte ein grosser Sub, der womöglich nicht oder schlecht verstrebt ist, auf dem getanzt wird, die Platte brechen.
Boah was ein sch..ß Satzbau ich geh schlafen.
bis denn
Re: Welche Qualität beim Multiplex?
Neben baumarkt gibts auch noch holzhandlungen und schreiner:-)
Bbcc reicht voellig bb ist geschlossene oberflaeche fuer aussen cc leicht offen nicht schoen fuer innen.
Statt birke tuts oftmals auch kiefer das ist leichter und ganz erheblich guenstiger ....nach seekiefer fragen sollte unter 9 euro sein
Bbcc reicht voellig bb ist geschlossene oberflaeche fuer aussen cc leicht offen nicht schoen fuer innen.
Statt birke tuts oftmals auch kiefer das ist leichter und ganz erheblich guenstiger ....nach seekiefer fragen sollte unter 9 euro sein
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 208
- Registriert: 26. Sep 2012 19:38
- Beruf: Tischler
Re: Welche Qualität beim Multiplex?
seekiefer ist da ganz sicherlich der falsche weg! seekieferplatten sind für verschalungen etc ganz gut aber nicht für lautsprecherbau.. die platten sind auch recht grumm..
und die verleimung ist auch nicht grade der brüller teilweiße große lücken oder die funierschichten überlappen sich .. was eventuell noch geht ist 3 schichtplatte
die gibts in weich und hartholz..
und die verleimung ist auch nicht grade der brüller teilweiße große lücken oder die funierschichten überlappen sich .. was eventuell noch geht ist 3 schichtplatte
die gibts in weich und hartholz..
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Welche Qualität beim Multiplex?
alles mit lücken und oberfläschenlöchern ist schrott, lieber ein paar mehr € und dafür nicht stundenlang spachteln...
wie gesagt
BB reicht allemal für den Boxenbau
wie gesagt
BB reicht allemal für den Boxenbau
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 25 Antworten
- 6012 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ruckzuck84
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste