Werkzeug etc. ich bin ratlos
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 154
- Registriert: 22. Jun 2008 19:01
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Werkzeug etc. ich bin ratlos
Hallo,
also ich habe vor mir demnächst wieder einmal einen Subwoofer zu bauen. Dazu habe ich allerdings einige Fragen damit ich ihn nicht genauso verramsche wie meinen jetzigen.
Also erstmal lasse ich mir das Holz zusägen also brauche ich mich darum schon nicht zu kümmern. Jetzt wäre noch die Frage,
welche Schrauben brauche ich für 15mm Multiplex?
Wie versenke ich mit der Oberfräse einen Flansch?
Aber das entscheidende ist überhaupt welche Fräser brauche ich da ich davon absolut keinen Plan habe?
Ich habe noch immer von den Senkkopfbohrern gelesen die ihr benutzt. Doch kann ich diese weder im Internet noch im Baumarkt finden. Vll. suche ich mit den falschen Begriffen?
Und habt ihr noch einen Tipp wie ich 2 Bretter im 90 Grad Winkel möglichst genau zusammengeschraubt/leimt bekomme?
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Bin echt absolut ratlos.
Vielen Dank
also ich habe vor mir demnächst wieder einmal einen Subwoofer zu bauen. Dazu habe ich allerdings einige Fragen damit ich ihn nicht genauso verramsche wie meinen jetzigen.
Also erstmal lasse ich mir das Holz zusägen also brauche ich mich darum schon nicht zu kümmern. Jetzt wäre noch die Frage,
welche Schrauben brauche ich für 15mm Multiplex?
Wie versenke ich mit der Oberfräse einen Flansch?
Aber das entscheidende ist überhaupt welche Fräser brauche ich da ich davon absolut keinen Plan habe?
Ich habe noch immer von den Senkkopfbohrern gelesen die ihr benutzt. Doch kann ich diese weder im Internet noch im Baumarkt finden. Vll. suche ich mit den falschen Begriffen?
Und habt ihr noch einen Tipp wie ich 2 Bretter im 90 Grad Winkel möglichst genau zusammengeschraubt/leimt bekomme?
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Bin echt absolut ratlos.
Vielen Dank
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 288
- Registriert: 10. Feb 2008 21:01
- Bedankung vergeben: 2 Mal
ich benutze meistens 3,5 mal 40er torx schrauben, mit nem 1,5er oder 2er bohrer vorbohren nicht vergessen
dafür brauchst du einen nutfräser der über die mitte schneidet(schneiden fast alle)
[ externes Bild ]
aber immer schön einen mm überstehn lassen und danach bündigfräsen
dafür brauchst du einen nutfräser der über die mitte schneidet(schneiden fast alle)
[ externes Bild ]
aber immer schön einen mm überstehn lassen und danach bündigfräsen
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 154
- Registriert: 22. Jun 2008 19:01
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Der Nutfräser kommt dann einfach inne Bohrmaschine und damit geht man einmal kurz oben an das vorgebohrte ran und dann schraube durch richtig?
http://www.werkzeugtreff24.de/product_i ... -8-mm.html
So einer wäre dafür richtig oder? und welche größe brauche ich da die Größe vom Schrauben Kopf also bei deinen schrauben 3,5 oder größer`?
Danke schonmal
MfG
Simon
http://www.werkzeugtreff24.de/product_i ... -8-mm.html
So einer wäre dafür richtig oder? und welche größe brauche ich da die Größe vom Schrauben Kopf also bei deinen schrauben 3,5 oder größer`?
Danke schonmal
MfG
Simon
Die Schraubzwinge oben hätte mir einiges an Nerven erspart... wie ist denn der richtige Begriff für die?
UND: Warum immer 1mm überstehen lassen und dann bündig fräsen? Wenn ich mir das Holz im Baumarkt zuschneiden lasse, sollte doch eigtl. alles perfekt passen?
Grüße
UND: Warum immer 1mm überstehen lassen und dann bündig fräsen? Wenn ich mir das Holz im Baumarkt zuschneiden lasse, sollte doch eigtl. alles perfekt passen?
Grüße
Drummer von Disease
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Ich nehme mittlerweile 3x30er Torx, da muss man bei 15mm Material weder senken noch vorbohren!
Ich habe das Material auch immer passend, da werden die MiniÜberstande nurnoch abgeschliffen mit dem Bandschleifer.
Ich habe meinen Bündigfräser bisher noch gar nicht benutzen müssen
Aber wie die Zwinge oben heißt würde ich auch gerne wissen, die gibts bei mir im Baumarkt nur in riesig.
MfG
Ich habe das Material auch immer passend, da werden die MiniÜberstande nurnoch abgeschliffen mit dem Bandschleifer.
Ich habe meinen Bündigfräser bisher noch gar nicht benutzen müssen

Aber wie die Zwinge oben heißt würde ich auch gerne wissen, die gibts bei mir im Baumarkt nur in riesig.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Warum muss man da nicht vorbohren und senken? Ziehen die sich so weit rein, ohne das Material zu beschädigen?Original von Jobsti84
Ich nehme mittlerweile 3x30er Torx, da muss man bei 15mm Material weder senken noch vorbohren!
Grüße
edge
Drummer von Disease
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Ajo wenn man ziemlich in die mitte vom material schraubt, platzt es niht auf, der Kopf ist so klein, dass der sich super rein zieht, bis knapp zur Hälfte vom Material.
Vorteil:
Man hat gerade Löcher und keine Senkungen, ergo weniger Spachtelmasse, welcher einfach, vor allem flott abziehen geht und viel besser hält.
Vorteil:
Man hat gerade Löcher und keine Senkungen, ergo weniger Spachtelmasse, welcher einfach, vor allem flott abziehen geht und viel besser hält.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Wobei vorbohren den Vorteil hat, dass die Schraube leichter rein geht 
Ich nehme für 15 mm MPX 3,5x35mm Schrauben (Kreuzschlitz).
Dabei Bohre ich zwar vor, aber nur in das erste Brett.
Dann geht, wie gesagt, die Schraube leichter in das zweite Brett, weil ´ne Führung da ist.
Zur Sicherheit wird bei mir alles gesenkt, denn ansonsten stellt es bei einigen (wenigen) Schrauben das Multiplex auf, wenn diese an der Kante liegen.

Ich nehme für 15 mm MPX 3,5x35mm Schrauben (Kreuzschlitz).
Dabei Bohre ich zwar vor, aber nur in das erste Brett.
Dann geht, wie gesagt, die Schraube leichter in das zweite Brett, weil ´ne Führung da ist.
Zur Sicherheit wird bei mir alles gesenkt, denn ansonsten stellt es bei einigen (wenigen) Schrauben das Multiplex auf, wenn diese an der Kante liegen.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 288
- Registriert: 10. Feb 2008 21:01
- Bedankung vergeben: 2 Mal
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 157
- Registriert: 9. Nov 2008 20:02
Ich nehme mittlerweile 3x30er Torx, da muss man bei 15mm Material weder senken noch vorbohren!
Danke für den Tipp, da werd ich sicher bei 80 Schrauben pro Sub bei meinen nächsten 2 MBHs ne Menge Zeit sparen!
Mit dem Bandschleifer sollte man aber umgehen können, sonst werden die Kanten schnell fransig, rund oder laufen zu stark in die Fläche. Für einen Anfänger ist es mit der Oberfräse daher sogar einfacher. Ich unterstelle aber, dass Benjamin das mit dem Bandschleifer im Griff hat.

Schöne Grüße
Tim
Grüße,
Frage 1, Fräser:
Nein, den Fräser kannst du nicht einfach in eine Bohrmaschine stecken, da eine Bohrmaschine selten einen Anschlag hat.
Dafür Benötigst du eine Oberfräse, das tut zwar weh dafür Geld zu lassen, aber es lohnt sich!
Mit nur einem Nutfräser und einem Rundungsfräser mit Anlaufring, Gelingen dir alle Löcher und Rundungen die du machen möchtest an der Box.
Tip: Google: Oberfräse, KW900E, POF 1200 AE
Spax:
Danke Jobst!! Richtig, nutze kleine Spax, da sie nur zum fixieren sind, haltbarer werden die Verbindungen nicht wenn die Schrauben größer, oder mehr werden, irgendwann sogar schlechter!
Ich verwende immer 3x40 oder 3,5x50, achte darauf das die Spax nur ein Teilgewinde haben!
Einfach B3(D3) Weißleim verwenden und verschrauben, fertig.
Dabei geht es nur darum, dem Leim Anpressdruck zu geben, sonst klebt er nicht. Setzte die schrauben immer mindestens 5cm vom den Ecken weg, sonst Platzt sie auf.
Ich verwende manchmal nur Stahl Nägel (0,7mm für Sockelleiste), den rest macht der Leim.
ACHTUG!! Tocken und warm Leimen, bleibt der Leim Weiß, hält er nicht!!
Möchtest du mehr Haltbarkeit an Kritischen stellen, musst du die Leimfläche vergrößern, am einfachsten geht das wenn du nachträglich (nach dem Säubern) einen viertelstab mit Leim und kleinen Nägeln in die Eckverbindung Klebst. Durch die unterschiedlichen Faserrichtungen hält das ganze bombastisch!
Ich will hier keine Bilder Hochladen, Google: viertelstab und dann schau dir die Bilder an, dann verstehst du schon.
Rechteckige Leiste funktioniert auch, aber ist zu viel Masse zum schleppen.
Im Sinne des guten Forums:
Schreib mir wenn du fragen hast, bin Tischler und FK für Veranstaltungstechnik, helfe dir gerne.
gyvspam1@me.com
Cu Andreas
Frage 1, Fräser:
Nein, den Fräser kannst du nicht einfach in eine Bohrmaschine stecken, da eine Bohrmaschine selten einen Anschlag hat.
Dafür Benötigst du eine Oberfräse, das tut zwar weh dafür Geld zu lassen, aber es lohnt sich!
Mit nur einem Nutfräser und einem Rundungsfräser mit Anlaufring, Gelingen dir alle Löcher und Rundungen die du machen möchtest an der Box.
Tip: Google: Oberfräse, KW900E, POF 1200 AE
Spax:
Danke Jobst!! Richtig, nutze kleine Spax, da sie nur zum fixieren sind, haltbarer werden die Verbindungen nicht wenn die Schrauben größer, oder mehr werden, irgendwann sogar schlechter!
Ich verwende immer 3x40 oder 3,5x50, achte darauf das die Spax nur ein Teilgewinde haben!
Einfach B3(D3) Weißleim verwenden und verschrauben, fertig.
Dabei geht es nur darum, dem Leim Anpressdruck zu geben, sonst klebt er nicht. Setzte die schrauben immer mindestens 5cm vom den Ecken weg, sonst Platzt sie auf.
Ich verwende manchmal nur Stahl Nägel (0,7mm für Sockelleiste), den rest macht der Leim.
ACHTUG!! Tocken und warm Leimen, bleibt der Leim Weiß, hält er nicht!!
Möchtest du mehr Haltbarkeit an Kritischen stellen, musst du die Leimfläche vergrößern, am einfachsten geht das wenn du nachträglich (nach dem Säubern) einen viertelstab mit Leim und kleinen Nägeln in die Eckverbindung Klebst. Durch die unterschiedlichen Faserrichtungen hält das ganze bombastisch!
Ich will hier keine Bilder Hochladen, Google: viertelstab und dann schau dir die Bilder an, dann verstehst du schon.
Rechteckige Leiste funktioniert auch, aber ist zu viel Masse zum schleppen.
Im Sinne des guten Forums:
Schreib mir wenn du fragen hast, bin Tischler und FK für Veranstaltungstechnik, helfe dir gerne.
gyvspam1@me.com
Cu Andreas
MS-DOSn´t .....!
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Dein Avatar schaut aus wie ne Bombe 
Was zum Geier is das?
Ansonsten würde ich immernoch gerne wissen, wie sich diese Zwingen auf oberem Bild nennen und wo ich die her bekomme?

Was zum Geier is das?
Ansonsten würde ich immernoch gerne wissen, wie sich diese Zwingen auf oberem Bild nennen und wo ich die her bekomme?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 288
- Registriert: 10. Feb 2008 21:01
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Ich hab mir beim Obi diese Gehrungsspanner geholt und ich muss sagen, verdammt praktisch diese Dinger!
Ich verwende zwar immer noch normale Zwingen zum spannen, aber diese Teile sind die 3. und 4. Hand beim bündigen Ausloten am Stoss.
Wenn die Spannwangen jetzt noch etwas länger wären, könnte man auch Ecken mit Versatz spannen - wenn zB. die Rückwand fehlt, und man eine Seite auf den Boden leimt, der eben um eine Wandstärke länger in der Tiefe ist.
Danke für den Tipp!
Ich verwende zwar immer noch normale Zwingen zum spannen, aber diese Teile sind die 3. und 4. Hand beim bündigen Ausloten am Stoss.
Wenn die Spannwangen jetzt noch etwas länger wären, könnte man auch Ecken mit Versatz spannen - wenn zB. die Rückwand fehlt, und man eine Seite auf den Boden leimt, der eben um eine Wandstärke länger in der Tiefe ist.
Danke für den Tipp!

http://www.nachdenkseiten.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste