Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Projekt: Selbstbautop für größere Veranstaltungen

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

wie möglicherweise bekannt ist, frickel ich nun schon länger an einem Selstbau Horntop für größere Veranstaltungen.
Das würde ich, wenn es fertig ist, der Öffentlichkeit zugänglich machen.
In letzter Zeit habe ich allerdings etwas überlegt, was sich dort schlussendlich als am praxistauglichsten erweist.

Auf er deinen Seite kann so ein doppel 10" oder doppel 12" Horntop selbstredend hübsch laut.
Nachteil ist, dass bei vertretbaren Abmaßen so ein Topteil selten unter 150Hz einsetzbar sein wird.
Je nach Aufstellung und verwendeten Bässen kann man hier schon Probleme mit der Ankopplung bekommen.

Aktuell läuft in meiner Gegend ein Muscial, das 5mal wöchtenlich vor 2000 Personen spielt.
Das läuft mit sage und schreibe 10 18" Subs und 4 15" Topteilen + Fills, Distanz liegt etwa bei 30m.
Was soundmäßig scheinbar noch gerade so ausreicht, um auch in den letzten Reihen gute Pegel zu fahren.
Für eine Kampfbeschallung reicht das selbstverständlich nicht aus.

Die erste Frage, die sich mir stellt, ob einer von uns "Kleinanwendern", in der genannten Größenordnung,
überhaupt Material braucht, was hier noch wirklich Kampfpegel kann, oder überhaupt solche Jobs macht.
Ich sehe hier eigentlich die Obergrenze, wo einer von uns noch sinvoll Jobs machen kann.
Wer größer unterwegs ist, sollte in meinen Augen besser mieten, oder gleich amtliches Material anschaffen.

Mir persönlich wären die im Beispiel genanten 4 15" Topteile für besagte Veranstaltung etwas zu wenig.
Ich habe mich da lange der Utopie ergeben, dass man für so große Jobs bereits horgenladenes Material braucht.
Allerdings zeigt das obige Beispiel, dass es ohne geht, und das auch nicht zwangsläufig zu leise oder schlecht.

Ein simples 15" Topteil finde ich an der Stelle etwas klein, etwas größer dürfte es dann schon sein.
Mir persönlich schwebt an der Stelle ein doppel 15" Topteil vor, das direkt (ohne Horn oder Bandpass...) abstrahlt.
Man hat so bereits ein potentes System, was die 130dB relativ locker spielt. Leise ist´s also nicht!
Zum Vergleich macht ein doppel 10" oder 12" Horntop auch nur um die 135dB +- ein paar Dezibel.
Zudem lässt sich ein doppel 15" direkstrahler in der Regel eben ein ganzes Stück tiefer ankoppeln.

Wie seht ihr das? Würde mich an der Stelle wirklich mal interessieren.

Selbstverständlich muss man sich beim doppel 15" Top Gedanken machen, was man drüber spielen lässt.
Je nach verbauten 15ern und Bauform sollte es zumindest ein tief getrennter 1,4" oder 2" Treiber sein.
Möglicherweise macht man auch gleich ein 3 Wege Topteil. Das bedarf weiterer Überlegung.

P.S.: Kommentare von Double-T sind entbehrlich und von meiner Seite aus hierzu gänzlich unerwünscht.
Ich will hier eine konstruktive Diskussion führen und keine sinnlos ergossenen Gedanken lesen müssen!

Edit Jobsti:
Nutzername aufgrund einer Beschwerde abgeändert

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von davy gabriels »

Warum doppel 15" Topteil? Doppel 12" ist besser, wenn dann bassreflex können die normalerweise auch bis 100hz runter spielen.
Ich habe letzt ein Zeltfest gemacht mit 2 PL Audio F12 pro seite, 2 aufeinander gestackt, der obene dann umgekehrt.
Pro Seite hätte ich 2 EV MTL2 subs, die können nicht mit die Topteile mithalten.

Bilder:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Zuletzt geändert von davy gabriels am 6. Jul 2013 20:02, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von Jobsti »

Hoi,

ja die Frage ist wirklich, ob sich sowas lohnt, gerade für DIY.
Ich meine das H-sat212 ist schon hart an der Grenze, hat halt den Vorteil vom einfachen Auf- & Zusammenbau.
Bei komplett DIY haste eben das Problem der Hornkonturen, nen Top soll ja net nur unendlich laut machen, sondern die
Abstrahlung MUSS ja ebenfalls richtig gut werden. Einfach nur laut können ja alle.

Hier muss man dann wieder mit Biegesperrholz usw. rumwerkeln.
Siehe doch das 10" Horntop vom Sram, als single, Doppel oder gar 4x10"
Wer hat das in den letzten 6 Jahren gebaut, keiner?!

Pegel von 135dB+ braucht auch eher kein Mensch, wie weit und hoch will man von den ersten Personen eigentlich weg?
Auch wenn's vertikal extrem eng macht, wird's vorne dennoch flott sehr laut. Will heißen, dass man hier garnet nach absolutem Maximalpegel schauen muss.
Vorteil von Horntops ist halt die höhere Energie auf Entfernung, wie auch die (normalerweise) gerichtete Abstrahlung.

Horntops sind halt echt toll was Feedback usw. angeht, gerade wenn die PA in Bühnennähe ist, da hat man wirklich nurnoch Stress mit den Wedges ;)
Dass 3003-4000 Pax auch ohne Horn und LA geht, beweisen einige VAs hier in der Umgebung, da stehen vorne pro Seite zwei 2x12er oder 2x15er geclustert,
Infills für ganz Vorne und weiter hinten werden 2x10er Delaylines gefolgen. Macht laut, klingt super und strahlt auch völlig in Ordnung ab,
macht aber halt doch Aufwand und kostet Material.


Dennoch, immer her mit Nachbauplänen, irgendwer baut sowas immer nach, gerade wenn du sowieso die Kiste machst, ist das ok,
nur rein zum Nachbau für ne Community sehe ich da eher weniger Sinn drin. Außer man hat da eben selbst Lust drauf sowas mal anzugehen ;-)


PS:
Ich selbst sehe hier übrigens weniger Probleme akustisch bei 160Hz anzukoppeln, das können auch noch viele 18"er einwandfrei.
Es klingt halt nur net, wenn man das Gain der Subs einfach hochdreht, nur weil man mehr Bass will.

Hat man keine Infills oder Nearfills sondern nur die Horntops, welche dann richtig hoch fliegen und unten die Reihe Bässe steht,
dann kann's auch mal "komisch" klingen, da die Subs eben so "hoch" spielen.
Aber sowas sollte ja eher der Sonderfall sein, auf "normaler" Höhe macht das net ganz so viel aus.
Aber sowas sind dann halt die üblichen "Probleme" bei Horntops.


Anm.:
Von 2x15er als reines Direktstrahler-Topteil halte ich persönlich net ganz so viel.
Das Horn müsste hier extrem groß werden, wie auch der HT richtig fett.
Klar, so nen Coax B&C oder BMS am großen Horn bis 500Hz runter das geht, aber die üblichen Hörner sind zu klein
um hier irgendwie noch sinnvoll so tief zu richten. Mit Glück klappt das noch halbwegs bis 800Hz.
Bei 2x12" schaut das schon anders aus, ist praktikabler und kommt ebenfalls tief genug runter.
Will man's extrem laut, nimmt man Hornpappen wie den 12nd610, damit kannste immernoch bei 120Hz ankoppeln,
hab ich ja selbst schon gebaut mit den Pappen (geht sowas von brutal laut, schon geil)

Klar, mit den 15er verschieben wir halt mehr Luft, aber so super viel macht das im Vergleich zu 2x12" auch wieder nicht aus.
Ich meine mit potenten 2x10" geht ja schon richtig was.
Aber anstatt extrem laute Kisten zu bauen, ist's doch viel entspannter einfach mit Delaylines zu arbeiten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von Zerox »

Hallo
Bei mir steht demnächst aus gleicher Überlegung ein ähnliches projekt an. Bestückt soll das ganze mit 2x15", 2x8" und 1x1.4" werden. Die beiden 15er werden seitlich neben den beiden 8ern übereinander nach innen gekipt angeordnet. Das ganze wird dann entweder 2 oder 3 wege aktiv amgefahren.


Gruss

#5

Beitrag von Jobsti »

@Zerox
Sowas ist immer super Interessant.
Problem an mehreren und vor allem größeren Chassis bekommt man halt eher Probleme mit der Abstrahlung,
bzw. wird das sehr kniffelig, gerade wenn hier noch was gefaltet wird.
Da würde ich eher überlegen das so wie RCF zu machen, den 8"er in ein Hornflare, dafür nur einer,
den HF hönnte man dann evtl unter den 8"er setzen, quasi zwischen die 15er, müsste man dann einfach mal testen
wie sich das vertikal verhält.
8er im Horn hat auch den Vorteil, dass man High und Mid evtl. auch passiv trennen könnte, somit nur 2-Wege aktiv benötigt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von Zerox »

Da hast du natürlich recht! Daher wird sobald ich mal Zeit finde nen proto gebaut.

Gruss

#7

Beitrag von Jobsti »

Ach noch ne kleine Anmerkung:
Auf 1,4" oder 2" etc. würde ich mich garnet unbedingt versteifen.
Je nachdem was wir vor haben, suchen wir uns das passenden HF Horn aus, das gibt uns dann eben den Anschluss vor.
Auch ob es dann gar ne 3" VC sein muss, oder vielleicht doch was mit 2,4" oder gar 1,75" ausreicht, kommt dann auf unsere Mitten (Bei 3-Wege+15") an.
in der 2x12er KV2 (Die breite mit den 8" Hornmids) steckt auch nur nen 1,75"er, aber mit Nitride. ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von Gast »

Jobsti84 hat geschrieben:Auf 1,4" oder 2" etc. würde ich mich garnet unbedingt versteifen.
Bei einem 3 Wege System auf garkeinen Fall. Da würde ich zusehen auf 1" zu kommen.
Bei 2 Wegen ist man allerdings mehr oder minder auf die großen Kaliber festgesetzt.

#9

Beitrag von duerg »

_Floh_ hat geschrieben:
Jobsti84 hat geschrieben:Auf 1,4" oder 2" etc. würde ich mich garnet unbedingt versteifen.
Bei einem 3 Wege System auf garkeinen Fall. Da würde ich zusehen auf 1" zu kommen.
Bei 2 Wegen ist man allerdings mehr oder minder auf die großen Kaliber festgesetzt.
Preiswert und Highfidel geht das mit dem Limmerhorn wie es in der P2/P3 benutzt wird, wenn auch nur mit nem 6".
Herr Limmer sagt zwar, dass man keine zwei 15er angekoppelt bekommt, aber vielleicht geht da ja ´was (teil-) aktiv, oder mit 2 bis 4 10/12ern

Gruß Duerg :)
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!

#10

Beitrag von de_stich »

Also wenns hier jemand mal fertig bringt ein preiswertes brauchbares Horntop zu entwickeln
das nicht unbedingt 100 Kilo wiegt bin ich gerne bereit ihm Hornflares nach Wunsch CNC zu fräsen.
Im Hobbybereich gehts ja doch teilweise mehr um die Spielerei als um das letzte bischen Sinn und Wirtschaftlichkeit.
Da dürfens dann auch mal Horntops für 100 Leute sein, leisermachen ist ja kein Problem :roll:

Bzw ich habe öfters Veranstaltungen bei denen man schwirig delaylines stellen kann da diese mitten im Publikum wären.
Aber man eben eine große tiefe Fläche abdecken muss.
Dafür wäre so teil perfekt.

Gruß Philipp

#11

Beitrag von tthorsten »

Also Jungs
Horntops mit viel Hornfläche und gewisser grösse werden immer schwer da das Holz alleine ja schon ein gewisses Gewicht macht da kann man etwas sparen insofern man auf 12mm geht anstatt 18mm zu nehmen - aber es kommt ja noch ein gewisses Rigging intern dazu evlt mit Stahlrahmen etc. pp.
Auch ein entsprechendes Hornflare ist nicht leicht.

2x15" Tops sind ja von JBL und im Amerikanischen Raum sehr beliebt STX SRX und auch die alten Concertserie hat da ein paar Lösungen.

Eine Meiner Mufu Varainten hab ich mal nur als Proto als 2x15" mit 1,5er gebaut ein XT1464 von 18sound macht das möglich aber mir gefällt das Horn nicht wirklich die zwei 12er man könnte 15nd930 nehmen oderman nimmt den irre lauten 15 15mb700 von 18sound http://www.eighteensound.com/index.aspx ... le&pid=210 - evlt gibts noch andere alternativen.
Ich habeja auch verschiedentlich dverse vorgeschalgen das 2x15er Wedge topteil mit Limmmer 033 das Pairforce 315er in modern etc.

Eine D&B F2 spielart ist sicher auch ne Super sache wie das aus der K serei befindliche H212 aber da kann man dann auch gebraucht nen F2 oder nen PSE K3 K4 kaufen.

Stefan Kosmalla Rockline hat z.b diverse Meyersound MSL3 am Start modern Ampen und Digital Controllern mit evlt modernem 2" Treiber da die alten 2"er von JBL oder so eh keine Höhen können und sündhaft teuer sind. so ne Box kostet heute sagen wir mal 800euro rum gebraucht - noch mal 200-400euro rein gesteckt und du hast ne marken box mit amtlichem Rigging und aussehen.

EAW KF850 gibts auch günstig wie so vieles andere.

Wenn ihr was KV2 ähnliches machen wollt warum nicht ein Limmer P2 genommen und links und rechts mit 2x15" flankiert und halt quer auf gehangen bzw des Horn mit dem 6"1" da ja eh fast Quadratisch eifnach drehbar machen dann kannman das so oder so nutzen.
evlt sogar mit maximalem winkel zu einander 3stk untereinander nuzten ??

Das sind alles bezahlbare Lösungen die jeder meiner minung nach bauen kann.

und ein olles 2x12er direktstrahler macht doch auch locker 25m Wurfweite - braucht ihr mehr ? Dann stellt den FOH dort hin und stellt dirket dort noch mal nen Delay auf maht noch mal 25m.
und ein doppel 12er Direktstrahler kann echt jeder bauen und aktiv an fahren oder nen altes TX24, T24 oder VT212 oder SM 212 kaufen oder nen GAE 212T etc. pp gibts genug am markt.
50% vom Anschaffungspreis in Geld und Zeit für Verbesserung der alten KIse egal was investiert und klasse. Box mit der man noch 10Jahre spass haben kann.

Sehr audiophil klingt der Dynacord DSP26o bzw der EV Dcone die ja baugleich sind - eben so die Dynacord LX serie oder die SL alles bezahlbar und klasse in output und flexibilität.

Wer günstiger will muss halt ins DCX und TSA regal greifen - dazwischen gibt es nix.

#12

Beitrag von Jobsti »

warum nicht ein Limmer P2 genommen und links und rechts mit 2x15" flankiert und halt quer auf gehangen bzw des Horn mit dem 6"1"
Weil da kein 6"er mehr ausreicht, schon ganz und garnet vom Pegel, beim 1"er ebenso.
Das 4x12" Ding vom KV2 hat auch nen 8"er, aber auch mit richtig tiefem Flare, darüber den 3" NSD.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#13

Beitrag von tthorsten »

Na aber beim P2 und P3 ist der 15er ja Passiv angekoppelt und unter dem 6"er das ist natürlich passiv gut machbar zwei Chassis dann also über dem 1" dann anzukoppeln und das dann passiv ist natürlich sehr viel schwerer aber sicher nicht unmachbar - aktiv ist es evlt leichter. Aber as war ja auch nciht die intention des P3/2 das sollte ja ne STandalone box sein wo man von 600hz an einen 6"1" kombi anstatt einem 1,5"er hat man verspriht sich da ja mehr Audiophilität und eine tiefere Trennfrequenz zum Tiefmitteltöner und einen Höhere zum Hochtöner um so den sprachbereich von einem Chassis machen zu lassen wie wir das ja schon im Turbosound TSE system und Flasch Floodlight als auch bei Funktionone und auch bei EAW finden KF300-850.
Es sind alles 3weg Teilaktiv systeme oder rein rassige 3Weg aktiv systeme. Definitiv wirft so ein KF300 auch anderst als eine 12"2"er box. Ein KF650er fand ich z.b als Sidefill im vergleich zu einer D&B F2 immer recht angenehm das hatte was. Aber diese Konzepte sind lang nicht so verbreitet wie 2Wege.
Ein Limmer 6"1" Flare liesse sich doch problem los vertiefen - vorne entsprechend holzdrauf packen und mit CNC oder Feile die Contoru übernehmen und verlängern.
Auch gibt es ja noch die 8" Horn mit Phaseplug und ultra laut 10er und 8er im geschlossenen Topf von RCF die auch gut funktioniert und die man in den Dbtech bzw RCF boxen auch fix fertig kaufen kann.
Selbst ein Blick in diverse PAtente gibt ideen wie man das einfach lösen könnte..

KV2´s boxen greifen ja auch nru die alten Turbosound konzepte auf wie ich finde und einen super schwer D&Blike 4HE Bleiamp als System amp und das ganze dann marketing mässig mit Yeah wir sind die sound sucher verbrämt. Für die Disco box auf 70cm höhe bei 1m breite bleibt doch auch nix anderes als zwei 12er je seite zu nehmen da das leichter machbar ist als ein horn oder so was - des eine Chassis mehr ist günstiger udn braucht es auc aus belastbarkeits gründen.
Aber neu ist das nicht Pairforce hat das vor naja 20Jarhen mit der PF315 gemacht 3x JBL 2225 und ein JBL horn mit JBL 2447 Treiber und System amp für den Hochtöner 350Watt oder so für damals irre viel in den 15ern dann noch ein Stereoamp für die 15er an sich das Topteil klingt wie nen riesiger Studiomonitor und ist mit knapp 90x90cm sehr kompakt.
Dazu drunter nen 4x15er und es rockt wie sau. - Parallelen zum damligen Clair S4 und RAT 5 kommen ja nicht ovn ungefähr.
Das kann man heute mit dem 18sound 15MB700 einem limmer 033 und einem 2"Faital extrem gut noch mal bauen auch in Super laut und Fullrangig . der Laute 15er von 18sound wird locker genug Fullrange tiefgang erreichen bei der machbaren netto volumen zahl und der membran fläche. so ein System funktioniert dann auch ganz gut für 3x3er Hangs - also 2x9 boxen je seite.

Hörner die Tiefgehen sind immer gross und tief und breit und mit relativ leisem Mitteltöner versehen siehe MSL4 von Meyersound und auch Concertaudio EVO - da macht man schon kompromisse sicher auch gute.
Man verzichtet für mehr Fullrange halt auf ie letzen 2-3dB endschalldruck in den Mitten die evlt auch gar nicht nutzbar sind weils der 1,5" oder 2" zur damaligen Zeit nicht her gibt.

Fürs EVO gibts nen Setup mit 60hz bei natürlich reduziertem Endschalldruck Pegel das aber sehr gut funktioniert - die 80 und 90hz sind auch sehr gut im normalen Setup nutzbar und bringen locker 6dB mehr Endschalldruck als das 60er - würde man nen super lauten 12er drauf packen also wei beim Axxys oder Director wären sicher noch mal 3dB mehr laut machbar aber eben dann bei nur 120hz.

Diese ganzen Boxen sind ja auch zumeist für gross anwendung also eher 4-6 je seite gedacht udn da wird der fehlende Tiefgang dann druch die membran kopplung und die fäche des stäcks geholt.

Aber natürlich hat der Anwender meist die nur 1 bis maximal 2 STacks je seite anwendung da solls dann auch noch gut tun - das ist dann der teufels Kreis.

Naja mein ding wäre was gebrauchtes kaufen fertig.

#14

Beitrag von tthorsten »

im übrigen wer ne Box im PS15 15"2er Format sucht wird ja mit T24 und K24 von Twaudio bzw Seeburg fündig die werfen schon recht weit - ne zwischen lösung wäre ein F8 von Seeburg mit grossem horn XT1464 drin quasi meine Mufu damals für Installs kopiert und dann in F22 und F24 weiter aus geweitet.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina**, Daumal und 0 Gäste