Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Proline 3000 Erfahrungen

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Peitz »

Moin,

und zwar hatte ich gestern bei uns auf dem Dorfplatz ein Phanömen,

ne Proline 3000 bei der pro Kanal 2 LMB 115 Pro ins clip fahrbar wahren, ohne grobe Verzerrungen .

Is das Normal ?

Da ja laut messungen die Proline 3000 ihre 2000 watt rms an 4ohm schafft( sollte) bin ich einwenig verwundert.

schon mal jemand erfahrungen damit gehabt, das die Proline evtl. bei zu niedriger Stromversorgung 3db vorm echten clippen sich durch die LED bemerkbar macht?

würde ja bei der musik die gespielt wurde auch sinn machen, so wäre theoretisch die hälfte an leistung bei den RCFs angekommen, anstatt 2000 watt nur 1000 watt.

glaube nicht das das chassi Plötzlich zaubern kann.



Jemand eine Idee??

musik zu dem Zeitpunkt war normaler Techno

5m 2x 2,5 mm² jeweils Pro kanal und zum jeweiligen sub mit 1,5m 2x 2,5mm²

Normale Lichtstromversorgung


Gruß


Thomas Peitz

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von nailuj »

Die Clip Led ist teilweise sehr ungenau, kann sein das die öffters blinkt, das Signal aber trotzdem nicht verzerrt. Häng mal ein Oszilloskop dran wenns geht und dann bis zum Clip aufdrehen und gucken ob es dann wirklich verzerrt. Was sind denn für dich grobe Verzerrungen? Im Bass hört man das nicht so stark wie im Hoch/Mittelton.

#3

Beitrag von Peitz »

nee zum messen hab ich leider nix

naja die wollten förmlich immer mehr leistung

#4

Beitrag von Jobsti »

Nuja, du hast hier ja auch nen Musiksignal,
wenn die LED nur anclippt und net dauerrot leuchtet, kommen vielleicht mal 2kW oder bissel weniger raus bei nem
Bassschlag, ansonsten dümpelt es ja viel weiter untenrum rum.
So kurze Belastungen hält nen Chassis ja problemlos aus, erst wenn dauerhaft 2kw anliegen wird's kritisch,
wobei das so auch net sonderlich gesund ist ;-)

Würdeste jetzt nen Sinus drauf geben, wären se sicher schon abgeraucht.
Aber Emi macht auch immer recht zurückhaltende Angaben, somit erscheinen die Chassis idR. auch
recht robust was Überlast angeht.

Würde aber mal sagen, die sind recht genau am Limit gelaufen bei dir,
net alle Bässe klingen gleich dünn oder super verzerrt wenn sie am Ende sind,
vor allem nicht, wenn sie mechanisch noch net überlastet sind.

Edit:
Ach, sind ja die RCF verbaut ;)
Hier gilt ähnliches.... waren sicher recht nah am Limit,
also sei vorsichtig, besser mehr und die DInger erleiden mechanische Überlast (Pappenriss, Spider reißt ab etc.),
hatten wir ja schon öfters bei den RCFs, die sterben eher selten den thermischen Tod.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von Peitz »

vielen dank erstmal,

is von der neuen l15p200ak serie denn schonmal negativ gelesen worden?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Pascal und 11 Gäste