Budget empfehlungen Band PA
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Budget empfehlungen Band PA
HEy was habt ihr da für empfehlungen am Start.
DBtechnologies SIGMA oder FLEX serie sein sollte da Aktiv und Formschön - allerdings gefällt mir bei der SIGMA die 15er und doppel 15er nummer nicht so wäre hier aus Transport gründen für Mufustyle und eher für 12er im Mittelton die 18er Bässe sind ok.
Bei der Flexserie fehtl eigentlich nur ein schöner 15er Bass der mechanisch hochkant zur Flex10 und gelegt zur Flex12 passt.
Aber diese Boxen sind vielen Mukkern zu teuer man will also eher die eigenmarken der Vertriebe sag ich mal.
Thomann Achat fällt da eigentlich auch schon raus da zu teuer und mir gefällt das nicht wirklich TSA2200 macht irgendwie keinen spass Proline ist hölle schwer.
Ja was empfehlt ir da ich gehe mal davon aus ne passive Box soll so um die 200euro liegen nen Ampkanal so 200euro mit 800watt 4ohm - aktiv box dann so 400-600euro eigentlich.
was ist denn von so was zu halten
http://www.thomann.de/de/the_box_pa_m_12_eco_mkii.htm
http://www.thomann.de/de/the_box_ma1220 ... tock_2.htm
die Boxen oben gibts auch für 50euro mehr in aktiv
Ich bin auch offen für andere marken.
DBtechnologies SIGMA oder FLEX serie sein sollte da Aktiv und Formschön - allerdings gefällt mir bei der SIGMA die 15er und doppel 15er nummer nicht so wäre hier aus Transport gründen für Mufustyle und eher für 12er im Mittelton die 18er Bässe sind ok.
Bei der Flexserie fehtl eigentlich nur ein schöner 15er Bass der mechanisch hochkant zur Flex10 und gelegt zur Flex12 passt.
Aber diese Boxen sind vielen Mukkern zu teuer man will also eher die eigenmarken der Vertriebe sag ich mal.
Thomann Achat fällt da eigentlich auch schon raus da zu teuer und mir gefällt das nicht wirklich TSA2200 macht irgendwie keinen spass Proline ist hölle schwer.
Ja was empfehlt ir da ich gehe mal davon aus ne passive Box soll so um die 200euro liegen nen Ampkanal so 200euro mit 800watt 4ohm - aktiv box dann so 400-600euro eigentlich.
was ist denn von so was zu halten
http://www.thomann.de/de/the_box_pa_m_12_eco_mkii.htm
http://www.thomann.de/de/the_box_ma1220 ... tock_2.htm
die Boxen oben gibts auch für 50euro mehr in aktiv
Ich bin auch offen für andere marken.
Zuletzt geändert von tthorsten am 2. Aug 2013 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Budeget empfehlungen Band PA
Also mir gefiel eigentlich immer die db Fourtyline sehr gut, davon hatter der Jukom 2 Stück.
Zwar recht unflexibel, aber als ganzes System wa das sehr leicht, vollaktiv, klang spitze und konnte auch ordentlich laut.
Nachteil: Tops net alleine nutzbar, Lack nicht der Festeste und wenn man nur Top mit dem kleinen 15er Fillerbass nutzte, war der Bass doch recht dünn, jedenfalls für Disco,
für band aber wohl ausreichend.
Nunja, nun rennter mit den MBHs, den 212er Bässen und den 1214 rum
Fifty-Line hat mir dagegen garnet gefallen und höchst unflexibel.
Ansonsten rennen doch auch recht viele Anfängerbands mit der HK Actor oder ähnlichen Systemen rum,
für's Geld macht man da auch garnet so viel verkehrt für die kleine Band, auch wenn's eher Sanitärbeschallung is.
Aber das aktuelle db Zeugs schaut preistechnisch doch auch sehr interessant aus.
Aber die Achats gibt's ja ebenfalls alle Aktiv und sind dabei sehr günstig und ordentlich verarbeitet, so nen System aus den 15er Bässen
und den 12er Tops sollte auch 1A funken.
Die Tops kann man auch gleich als Monitore nutzen, denn die HFs sind echt super Pegelfest (3" Deckel eben), stecken sogar in den 10" Kisten drinne,
also perfekt für Feedback-festes Monitoring.
Bei so ganz billigen Monitoren muss man höllisch aufpassen, da kanns beim kleinen Feedback schonma ganz flott den HF grillen,
da sollte man sich irgendwo schon ne untere Grenze setzen.
Zwar recht unflexibel, aber als ganzes System wa das sehr leicht, vollaktiv, klang spitze und konnte auch ordentlich laut.
Nachteil: Tops net alleine nutzbar, Lack nicht der Festeste und wenn man nur Top mit dem kleinen 15er Fillerbass nutzte, war der Bass doch recht dünn, jedenfalls für Disco,
für band aber wohl ausreichend.
Nunja, nun rennter mit den MBHs, den 212er Bässen und den 1214 rum

Fifty-Line hat mir dagegen garnet gefallen und höchst unflexibel.
Ansonsten rennen doch auch recht viele Anfängerbands mit der HK Actor oder ähnlichen Systemen rum,
für's Geld macht man da auch garnet so viel verkehrt für die kleine Band, auch wenn's eher Sanitärbeschallung is.
Aber das aktuelle db Zeugs schaut preistechnisch doch auch sehr interessant aus.
Aber die Achats gibt's ja ebenfalls alle Aktiv und sind dabei sehr günstig und ordentlich verarbeitet, so nen System aus den 15er Bässen
und den 12er Tops sollte auch 1A funken.
Die Tops kann man auch gleich als Monitore nutzen, denn die HFs sind echt super Pegelfest (3" Deckel eben), stecken sogar in den 10" Kisten drinne,
also perfekt für Feedback-festes Monitoring.
Bei so ganz billigen Monitoren muss man höllisch aufpassen, da kanns beim kleinen Feedback schonma ganz flott den HF grillen,
da sollte man sich irgendwo schon ne untere Grenze setzen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Budeget empfehlungen Band PA
Band-PA hab ich neulich ne kleine Band aus der Gegend beraten.
Sind letztenendes so gefahren, dass sie sich zwei aktive 12er Tops geholt haben (glaube Art 312)
und somit den Gesang abgedeckt hatten. (Kleiner Mixer von Yamaha war vorhanden)
Monitore waren die aktiven TheBox Dinger, glaube jedoch die 10er Variatente.
Verstärkung für BassDrum und Bass-Gitarre ist bei guten Amps eigentlich recht sinnlos (zmndst im kleinen Rahmen).
Wenns fetter werden soll, einfach zwei 18er oder 215er Bässe hinter den Drummer und gut ists.
Bedenke immer, dass die Band-PAs oft nur für den Probenraum und für kleinere Gigs da sind; Bei größeren Events gibts ohnehin externe Beschallung.
Kleine Geschichte nebenbei:
-Die Band hat vor ein paar Wochen über die 215er Ecos (fullrange-dinger vom T) einen Gig gehabt.
War jetzt natürlich kein Klangwunder, aber den Sinn hats erfüllt.
Sind letztenendes so gefahren, dass sie sich zwei aktive 12er Tops geholt haben (glaube Art 312)
und somit den Gesang abgedeckt hatten. (Kleiner Mixer von Yamaha war vorhanden)
Monitore waren die aktiven TheBox Dinger, glaube jedoch die 10er Variatente.
Verstärkung für BassDrum und Bass-Gitarre ist bei guten Amps eigentlich recht sinnlos (zmndst im kleinen Rahmen).
Wenns fetter werden soll, einfach zwei 18er oder 215er Bässe hinter den Drummer und gut ists.
Bedenke immer, dass die Band-PAs oft nur für den Probenraum und für kleinere Gigs da sind; Bei größeren Events gibts ohnehin externe Beschallung.
Kleine Geschichte nebenbei:
-Die Band hat vor ein paar Wochen über die 215er Ecos (fullrange-dinger vom T) einen Gig gehabt.
War jetzt natürlich kein Klangwunder, aber den Sinn hats erfüllt.
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Budeget empfehlungen Band PA
Ja des Thema Band PA soll ja immer zwei Dinge erfüllen
Proberaum beschallung und kleine Kneipen gigs für 50Leute ordentlich beschallen können bzw bei Events wos nix kosten darf der Band helfen sich zu hören.
Ich bin ja der Meinung das man mit einen Behringer DDX3216 als Inearpult mit zwei 4fach Headphone amps und den 16Inputs mit EQ auf den Auxen per zweiter ebene super zu recht kommt und das es dazu dann keiner aktiven Boxen bedarf - die Bands wollen das aber wie ihnen auch nicht die unsäglichen 4x12er oder 8x10er boxen aus zu reden sind gescheige denn das ein Drummer gleich auf Edrum setzt und man im endeffekt jeder per Laptop und 2kanal interface ich sage mal seinen super fetten sound per plugins erzeugt oder entsprechende Kemper amps oder so nutzt.
Diese Box 2x15"1" meinst du http://www.thomann.de/de/the_box_pa_252_eco_mkii.htm habe ich gelegentlich als Drum und Keyboard fill erstaunlich gut die Box mit immensem Bassoutput traut man der sache ob des preislevels nicht zu.
im Prinzip könnte man da nohc zwei so boxen kaufen und quasi als Bässe nutzen dann hätte man passende Stacking höhe und je seite einfach nen DCX und ne 4kanal genutzt dann rockt das auch ganz gut.
Dieses Teil ist auch überraschend gut selbst auf grösseren bühnen perfekt für Keyboarder oder Simulations Amp Gitarristen http://www.thomann.de/de/the_box_pa_m_12_eco_mkii.htm aktiv dann halt gibts ja auch .
Mich würden halt die Thomann kisten interesisern mit Horn oben ob da die 10er 12er oder 15er box im Stimmbereich besser ist die 15er find ich mechanisch zu rieseig
dann hab ich entdekt das da was neues kommt
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_mon_a12.htm für 300euro halt aktiv der Knaller
im endeffekt wollen die mukker ja nur 300euro aktiv ausgeben und ein relativ einfaches hängling
wenn man dann noch hybrid kabel macht mit strom und NF drin auch für sein instrument und die Tretminen gleich dann ist die bühne ruck zuck verkabelt und so lang muss das ja auch nicht sein ein 5m ein 7,5m ein zwei 10m kabel und die standart 4Mann Band ist verkabelt.
Und Monacor bringt den nächsten Knaller jedenfalls laut tools4music http://www.monacor.de/produkte/buehnen- ... ega-dsp12/
Proberaum beschallung und kleine Kneipen gigs für 50Leute ordentlich beschallen können bzw bei Events wos nix kosten darf der Band helfen sich zu hören.
Ich bin ja der Meinung das man mit einen Behringer DDX3216 als Inearpult mit zwei 4fach Headphone amps und den 16Inputs mit EQ auf den Auxen per zweiter ebene super zu recht kommt und das es dazu dann keiner aktiven Boxen bedarf - die Bands wollen das aber wie ihnen auch nicht die unsäglichen 4x12er oder 8x10er boxen aus zu reden sind gescheige denn das ein Drummer gleich auf Edrum setzt und man im endeffekt jeder per Laptop und 2kanal interface ich sage mal seinen super fetten sound per plugins erzeugt oder entsprechende Kemper amps oder so nutzt.
Diese Box 2x15"1" meinst du http://www.thomann.de/de/the_box_pa_252_eco_mkii.htm habe ich gelegentlich als Drum und Keyboard fill erstaunlich gut die Box mit immensem Bassoutput traut man der sache ob des preislevels nicht zu.
im Prinzip könnte man da nohc zwei so boxen kaufen und quasi als Bässe nutzen dann hätte man passende Stacking höhe und je seite einfach nen DCX und ne 4kanal genutzt dann rockt das auch ganz gut.
Dieses Teil ist auch überraschend gut selbst auf grösseren bühnen perfekt für Keyboarder oder Simulations Amp Gitarristen http://www.thomann.de/de/the_box_pa_m_12_eco_mkii.htm aktiv dann halt gibts ja auch .
Mich würden halt die Thomann kisten interesisern mit Horn oben ob da die 10er 12er oder 15er box im Stimmbereich besser ist die 15er find ich mechanisch zu rieseig
dann hab ich entdekt das da was neues kommt
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_mon_a12.htm für 300euro halt aktiv der Knaller
im endeffekt wollen die mukker ja nur 300euro aktiv ausgeben und ein relativ einfaches hängling
wenn man dann noch hybrid kabel macht mit strom und NF drin auch für sein instrument und die Tretminen gleich dann ist die bühne ruck zuck verkabelt und so lang muss das ja auch nicht sein ein 5m ein 7,5m ein zwei 10m kabel und die standart 4Mann Band ist verkabelt.
Und Monacor bringt den nächsten Knaller jedenfalls laut tools4music http://www.monacor.de/produkte/buehnen- ... ega-dsp12/
Re: Budget empfehlungen Band PA
tt, man merkt , dass du kein Musiker bist 
InEars sind ne schöne Sache, aber das ist einfach erst ab einer gewissen Größe interessant.
Vorher sind die Dinger eher hinderlich und nervig.
Dynamik etc.. geht dann oft total flöten, da der Dämm-Faktor der Stöpsel (gewollter weise) recht hoch ist.

InEars sind ne schöne Sache, aber das ist einfach erst ab einer gewissen Größe interessant.
Vorher sind die Dinger eher hinderlich und nervig.
Dynamik etc.. geht dann oft total flöten, da der Dämm-Faktor der Stöpsel (gewollter weise) recht hoch ist.
Re: Budget empfehlungen Band PA
hmm, die neuen thomann-monitore sehen nicht schlecht aus.
ne befreundete band (mit wenig budget, wie es halt immer so ist)
sucht da evtl. grade was. muß ich mir mal näher anschauen die
teile. kosten ja kaum mehr als die pa302a...
ne befreundete band (mit wenig budget, wie es halt immer so ist)
sucht da evtl. grade was. muß ich mir mal näher anschauen die
teile. kosten ja kaum mehr als die pa302a...
Re: Budget empfehlungen Band PA
Ich finds super, wenn sich Bands solches Equipment anschaffen (bzw. anschaffen können).
Auf der anderen Seite bin ich jedoch der Meinung, dass man als Band auch ohne Monitoring spielen können sollte.
Wenn man schon im Probenraum eine Verstärkung für Drumset, Gitarren und Bass braucht (gesang und keys mal außen vor),
dann stimmt doch da was nicht.
Daher:
-Monitoring ist eine nette Hilfe, wenn die Bühnen größer werden,
im kleinen Rahmen sollte man jedoch auch ohne auskommen können/müssen.
Denn gerade ungeübte Musiker haben mit Monitoring absolut kein Gefühl mehr dafür, wie laut sie in Wirklichkeit spielen.
Dann ensteht immer dieses Verhalten: "Ich kann mich nicht hören...ich spiel mal lauter..", was sich dann gefährlich hochschaukelt
und am Ende in oft unerträgliche Lautstärken mündet.
MFG, Jay.
Auf der anderen Seite bin ich jedoch der Meinung, dass man als Band auch ohne Monitoring spielen können sollte.
Wenn man schon im Probenraum eine Verstärkung für Drumset, Gitarren und Bass braucht (gesang und keys mal außen vor),
dann stimmt doch da was nicht.
Daher:
-Monitoring ist eine nette Hilfe, wenn die Bühnen größer werden,
im kleinen Rahmen sollte man jedoch auch ohne auskommen können/müssen.
Denn gerade ungeübte Musiker haben mit Monitoring absolut kein Gefühl mehr dafür, wie laut sie in Wirklichkeit spielen.
Dann ensteht immer dieses Verhalten: "Ich kann mich nicht hören...ich spiel mal lauter..", was sich dann gefährlich hochschaukelt
und am Ende in oft unerträgliche Lautstärken mündet.
MFG, Jay.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Budget empfehlungen Band PA
Im Proberaum brauch's normal nur Monitoring für die Vocals,
je nach Amps auch mal Gitarre, sonst braucht's eigentlich nix.
Es geht ja net unbedingt drum, dass sich jeder der Musiker selbst am Monitor hört, sondern den Rest der Band,
als Drummer ist's halt doof, da sitzte ganz hinten, auch im Proberaum, da hörste schlecht was gesungen wird, Bass jo ok, aber Gitarre hörste da auch sehr schlecht.
Kommt jetzt aber auch die jeweiligen Gegebenheiten drauf an.
Auf der Bühne selbst ohne Monitoring könnte schwer werden, kommt auch drauf an wie weit die bandmitglider auseinander stehen,
wo deren Kisten positioniert sind usw.
Ich finde gerade, dass die Anfängerbands ohne gescheites Monitoring die eigene Lautstärke schlecht einschätzen können,
aber eigentlich ist's doch Wurscht, dafür is ja der Toni am FOH
Auf größeren Gigs wird alles abgenommen, da kann die band so laut spielen wie sie will, da macht's rein der Mischer,
auf kleineren Gigs wird der entsprechende Musiker einfach auf seinem Monitor lauter gedreht und schon isser leiser
Aber:
Pauschal kann man hier sehr schlecht Aussagen treffen, ob und wann es welches Monitoring benötigt,
das kann stark unterschiedlich sein und kommt auf viele Gegebenheiten an. So meine Meinung.
PS:
Bei der Punkrockband meiner Freundin werden genau 2 Monitore im Proberaum genutzt, darüber laufen nur die Vocals.
Die Bassistin hat einen, Gitarre und Bass teilen sich einen zusammen. Bassisten nutzt die ANSIE-212,
die ist laut genug und die Gitarrenkiste steht auch nah genug an den Musiker dran, damit alle was von hören.
Ohne. NoGo
Allerdings sind die glücklicherweise net ganz so typisch taub, auf der Bühne reichen denen auch die JB-mon10CX vom Pegel locker aus.
je nach Amps auch mal Gitarre, sonst braucht's eigentlich nix.
Es geht ja net unbedingt drum, dass sich jeder der Musiker selbst am Monitor hört, sondern den Rest der Band,
als Drummer ist's halt doof, da sitzte ganz hinten, auch im Proberaum, da hörste schlecht was gesungen wird, Bass jo ok, aber Gitarre hörste da auch sehr schlecht.
Kommt jetzt aber auch die jeweiligen Gegebenheiten drauf an.
Auf der Bühne selbst ohne Monitoring könnte schwer werden, kommt auch drauf an wie weit die bandmitglider auseinander stehen,
wo deren Kisten positioniert sind usw.
Ich finde gerade, dass die Anfängerbands ohne gescheites Monitoring die eigene Lautstärke schlecht einschätzen können,
aber eigentlich ist's doch Wurscht, dafür is ja der Toni am FOH

Auf größeren Gigs wird alles abgenommen, da kann die band so laut spielen wie sie will, da macht's rein der Mischer,
auf kleineren Gigs wird der entsprechende Musiker einfach auf seinem Monitor lauter gedreht und schon isser leiser

Aber:
Pauschal kann man hier sehr schlecht Aussagen treffen, ob und wann es welches Monitoring benötigt,
das kann stark unterschiedlich sein und kommt auf viele Gegebenheiten an. So meine Meinung.
PS:
Bei der Punkrockband meiner Freundin werden genau 2 Monitore im Proberaum genutzt, darüber laufen nur die Vocals.
Die Bassistin hat einen, Gitarre und Bass teilen sich einen zusammen. Bassisten nutzt die ANSIE-212,
die ist laut genug und die Gitarrenkiste steht auch nah genug an den Musiker dran, damit alle was von hören.
Ohne. NoGo

Allerdings sind die glücklicherweise net ganz so typisch taub, auf der Bühne reichen denen auch die JB-mon10CX vom Pegel locker aus.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Budget empfehlungen Band PA
Naja...gibt solche und solche Leute 
Ich finde es halt schon fast dämlich, wenn man im Proberaum nur mit Monitoring zurecht kommt.
Eine gute Band sollte auch leise gut spielen können.
Bei Anfängerbands finde ich es wichtig, dass die Leute lernen "als Band" zu spielen.
Wenn jeder sein "Soloding" abzieht, dann kommt am Ende nix gescheites dabei rum.
Sollte man immer einen Toni dabei haben, der sich um sowas kümmert, "ok, in Ordnung".
Anderenfalls sollte man aber doch bitte schauen, dass sich die Bands selbst so auf die Situation einstellen,
dass der pure Bandsound an sich, stimmig ist.
Mit "Auf die Fresse - Monitoring" knallt jeder ohne Rücksicht auf Verluste die volle Lutsche raus.
Alles, was man dann als "Gefühl" oder "Dynamik" bezeichnet geht dabei vollends verloren.
Das ist bei vielen Bands der Fall und ich finde das ziemlich Schade.
Klar, Vocals kann/muss man verstärken, der Rest sollte sich jedoch passend einfügen.
Der Typ am Mixer soll ja die Bands abnehmen und verstärken und nicht dafür sorgen, dass die Bands klingt.
Wenn er das tun muss, dann ist die Bands schlecht.
Davon, dass der nette Herr am Mixer das aber immer macht, wirds nicht besser.

Ich finde es halt schon fast dämlich, wenn man im Proberaum nur mit Monitoring zurecht kommt.
Eine gute Band sollte auch leise gut spielen können.
Bei Anfängerbands finde ich es wichtig, dass die Leute lernen "als Band" zu spielen.
Wenn jeder sein "Soloding" abzieht, dann kommt am Ende nix gescheites dabei rum.
Sollte man immer einen Toni dabei haben, der sich um sowas kümmert, "ok, in Ordnung".
Anderenfalls sollte man aber doch bitte schauen, dass sich die Bands selbst so auf die Situation einstellen,
dass der pure Bandsound an sich, stimmig ist.
Mit "Auf die Fresse - Monitoring" knallt jeder ohne Rücksicht auf Verluste die volle Lutsche raus.
Alles, was man dann als "Gefühl" oder "Dynamik" bezeichnet geht dabei vollends verloren.
Das ist bei vielen Bands der Fall und ich finde das ziemlich Schade.
Klar, Vocals kann/muss man verstärken, der Rest sollte sich jedoch passend einfügen.
Der Typ am Mixer soll ja die Bands abnehmen und verstärken und nicht dafür sorgen, dass die Bands klingt.
Wenn er das tun muss, dann ist die Bands schlecht.
Davon, dass der nette Herr am Mixer das aber immer macht, wirds nicht besser.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Budget empfehlungen Band PA
Welche meinst Du? 1220/1520?ddt hat geschrieben:hmm, die neuen thomann-monitore sehen nicht schlecht aus.
ne befreundete band (mit wenig budget, wie es halt immer so ist)
sucht da evtl. grade was. muß ich mir mal näher anschauen die
teile. kosten ja kaum mehr als die pa302a...
Re: Budget empfehlungen Band PA
@mark: the box pro Mon A12
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_mon_a12.htm
die ma1220a fand ich auch nicht verkehrt als low-budget-monitor.
allerdings amptechnisch etwas schwach auf der brust, und mit knapp 22kg
doch ziemlich schwer. da sind die 15kg der 12er coax-monitore deutlich
interessanter für mich als alten bandscheibengeplagten...
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_mon_a12.htm
die ma1220a fand ich auch nicht verkehrt als low-budget-monitor.
allerdings amptechnisch etwas schwach auf der brust, und mit knapp 22kg
doch ziemlich schwer. da sind die 15kg der 12er coax-monitore deutlich
interessanter für mich als alten bandscheibengeplagten...

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Budget empfehlungen Band PA
Oh, den kannte ich noch nicht.
Ist vermutlich noch nicht lagernd, daher gerendertes Bild.
Ist vermutlich noch nicht lagernd, daher gerendertes Bild.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Budget empfehlungen Band PA
Hier Mark,
warum hat Thomann eigentlich ihre BDAs/Datenblätter so stark abgespeckt?
Finde es doch recht Schade, dass hier z.B. keine VC Größe, andere Daten und auch keinerlei Messungen mehr dabei stehen.
warum hat Thomann eigentlich ihre BDAs/Datenblätter so stark abgespeckt?
Finde es doch recht Schade, dass hier z.B. keine VC Größe, andere Daten und auch keinerlei Messungen mehr dabei stehen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Budget empfehlungen Band PA
Ich stelle fest es gibt ne MK II variante da es diese Box wohl auch als Aktiv variatne in 10 , 12 , 15 Zoll gibt welche klingt nun am linearsten und bietet den besten output - Bass ist unwichtig.
http://www.thomann.de/de/the_box_ma1220 ... 538b599eff - die MK II variante scheint ja nur durch die Lackierung unterscheidbar zu sein die nicht mehr Glatt ist.
Warum man alltedings den Griff anstatt seitlich so super hässlich in die Rückwand einbaut erschliesst sich mir nicht auch könnte die box stylischer sein und nicht so funktional - bzw fehlt ein Hochständerflansch - naja kann man bei dem Preis evlt in Details ändern.
Ich gehe auch davon aus das das Pimpen des Aktivmodul netztteils mit einem dickeren Kondensator was bringen könnte - so ist es jedenfalls bei den Mivoc AM120 modulen.
Wo wir da gade bei Mivoc und 4acoustic sind - gäbe es da nicht auch alternativen in dem segment von diesen Marken ?
http://www.thomann.de/de/the_box_ma1220 ... 538b599eff - die MK II variante scheint ja nur durch die Lackierung unterscheidbar zu sein die nicht mehr Glatt ist.
Warum man alltedings den Griff anstatt seitlich so super hässlich in die Rückwand einbaut erschliesst sich mir nicht auch könnte die box stylischer sein und nicht so funktional - bzw fehlt ein Hochständerflansch - naja kann man bei dem Preis evlt in Details ändern.
Ich gehe auch davon aus das das Pimpen des Aktivmodul netztteils mit einem dickeren Kondensator was bringen könnte - so ist es jedenfalls bei den Mivoc AM120 modulen.
Wo wir da gade bei Mivoc und 4acoustic sind - gäbe es da nicht auch alternativen in dem segment von diesen Marken ?
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Budget empfehlungen Band PA
Guten Tag die Herren,
@Jobsti: Weiß ich nicht, bin nicht mehr dort. Ist auch etwas die Frage, ob es die Mehrheit wirklich interessiert.
Ich erinnere mich noch, als mal 3" VC bei einem Treiber dabeistand, daß viele gesagt haben, daß das doch nur ein 1,4" Treiber wäre...
@tthorsten: Die MK2 Variante ist eine komplett andere Box, die MK1 konnte man nämlich locker von der Bühne rollen, wenn man den Fuß draufgestellt hat.
Diese Dinger sind sehr als Monitore ausgelegt, daher kein Hochständerflansch.
1220 und 1520 in der MK2 Version habe ich auch selber 2006 entwickelt, die Filzboxen sind nicht von mir.
Die Kisten sind auf maximale subjektiv empfundene Lautstärke getrimmt, und auf (für solche Kisten) maximale Rückkopplungsfestigkeit.
Das möchtest Du nicht auf einen Hochständer packen, die 1220 klingt schon sehr nach Telefonhörer (wenn auch sehr laut), die 1520 ist sowas wie ausgeglichen und für Keyboard
geeigneter. Meiner Meinung nach müssen Monitore auch mehr klirren, sonst hört man sie nicht.
Der MuFu Gedanke ist nach meiner Meinung immer ein Kompromiß, wer mal vor einem d&b M2 stehen durfte (tthorsten z.B.), weiß, was ich meine.
Eine MuFu klingt auf dem Boden stehend immer zu warm.
Was ich aber mal gesehen hatte, war eine MuFu mit Quecksilberneigungsschalter, die abhängig davon, ob
man sie stellt (Front) oder legt (Monitor) ein anderes Setting hatte, das fand ich dann schon souverän gelöst.
Der Griff, naja, irgendwo muß ja einer hin, so leicht sind die Dinger auch nicht. Auf die Seite ging er nicht, sonst wäre beim Tragen
die gegenüberligende Kante immer ins Knie geschlagen, das ist auch nicht das Wahre.
Und die kleineren Griffschalen wie an der 218/1600MK3 gab´s damals noch nicht.
Gruss, Mark
@Jobsti: Weiß ich nicht, bin nicht mehr dort. Ist auch etwas die Frage, ob es die Mehrheit wirklich interessiert.
Ich erinnere mich noch, als mal 3" VC bei einem Treiber dabeistand, daß viele gesagt haben, daß das doch nur ein 1,4" Treiber wäre...
@tthorsten: Die MK2 Variante ist eine komplett andere Box, die MK1 konnte man nämlich locker von der Bühne rollen, wenn man den Fuß draufgestellt hat.
Diese Dinger sind sehr als Monitore ausgelegt, daher kein Hochständerflansch.
1220 und 1520 in der MK2 Version habe ich auch selber 2006 entwickelt, die Filzboxen sind nicht von mir.
Die Kisten sind auf maximale subjektiv empfundene Lautstärke getrimmt, und auf (für solche Kisten) maximale Rückkopplungsfestigkeit.
Das möchtest Du nicht auf einen Hochständer packen, die 1220 klingt schon sehr nach Telefonhörer (wenn auch sehr laut), die 1520 ist sowas wie ausgeglichen und für Keyboard
geeigneter. Meiner Meinung nach müssen Monitore auch mehr klirren, sonst hört man sie nicht.
Der MuFu Gedanke ist nach meiner Meinung immer ein Kompromiß, wer mal vor einem d&b M2 stehen durfte (tthorsten z.B.), weiß, was ich meine.
Eine MuFu klingt auf dem Boden stehend immer zu warm.
Was ich aber mal gesehen hatte, war eine MuFu mit Quecksilberneigungsschalter, die abhängig davon, ob
man sie stellt (Front) oder legt (Monitor) ein anderes Setting hatte, das fand ich dann schon souverän gelöst.
Der Griff, naja, irgendwo muß ja einer hin, so leicht sind die Dinger auch nicht. Auf die Seite ging er nicht, sonst wäre beim Tragen
die gegenüberligende Kante immer ins Knie geschlagen, das ist auch nicht das Wahre.
Und die kleineren Griffschalen wie an der 218/1600MK3 gab´s damals noch nicht.
Gruss, Mark
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Budget empfehlungen Band PA
Also die meisten Bands die ich kenne ham jetzt den 1520 gekafut weil 15er und nur nen paar euro teurer - ich hätte ja zum 12er tendiert.
und warum keinen Hochständer flansch das erweitert doch nur den einsatzbereich der Box - ob man das auf dem Ständer hören will oder nicht ist doch egal daüfr gibts Controller oder Eqs und ne Ständerbox muss sich auch durch setzen ist doch erst mal unerheblich ob die Bass kann - da stell ich ja eh einen Bass durnter doer reiss die Bass anlage auf.
und als Wedge kann ich doch immer die tiefmitten oder bässe am Send 30Band EQ im monitor weg raus ziehen.
oder ich mach mir in menem DDX für den Proberaum ein Wedge setting als default Wedge mit berücksichtigung des vocal mics das ich eh verwende und dann eben so das das lienar spielt und super laut geht.
Ne M2 geht übrigens als Box in flachen räumen unter der Decke extrem gut als Fullrangebox oder unter einem C4 als downfill aber auch in der Fullrange einstellung geht beim M2 am Drumfill mit zwei stück extrem viel 63hz punch das alles zu spät ist da heben dich die 4stk 12er schon aus dem Sitz - ich jedenfalls schaue seit dem das ich da am Drumfill 15er oder 4x12er einsetzt - deshalb hab ich ja diverse 12er subs entwickelt genau für dieses 63hz Punchgefühl.
Die Bandsound sache lager ich mal aus.
und warum keinen Hochständer flansch das erweitert doch nur den einsatzbereich der Box - ob man das auf dem Ständer hören will oder nicht ist doch egal daüfr gibts Controller oder Eqs und ne Ständerbox muss sich auch durch setzen ist doch erst mal unerheblich ob die Bass kann - da stell ich ja eh einen Bass durnter doer reiss die Bass anlage auf.
und als Wedge kann ich doch immer die tiefmitten oder bässe am Send 30Band EQ im monitor weg raus ziehen.
oder ich mach mir in menem DDX für den Proberaum ein Wedge setting als default Wedge mit berücksichtigung des vocal mics das ich eh verwende und dann eben so das das lienar spielt und super laut geht.
Ne M2 geht übrigens als Box in flachen räumen unter der Decke extrem gut als Fullrangebox oder unter einem C4 als downfill aber auch in der Fullrange einstellung geht beim M2 am Drumfill mit zwei stück extrem viel 63hz punch das alles zu spät ist da heben dich die 4stk 12er schon aus dem Sitz - ich jedenfalls schaue seit dem das ich da am Drumfill 15er oder 4x12er einsetzt - deshalb hab ich ja diverse 12er subs entwickelt genau für dieses 63hz Punchgefühl.
Die Bandsound sache lager ich mal aus.
Zuletzt geändert von tthorsten am 7. Aug 2013 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Budget empfehlungen Band PA
Ja, ein M2 geht ordentlich als Frontbox, allerdings würden mir für
9000€ für Box+D12 noch ganz andere Sachen als Frontbox einfallen...
... die echte Magie hat die Kiste als Monitor. IMHO natürlich.
Reicht glaube ich jetzt auch wieder an OT.
Gut´s Nächtle, Mark
9000€ für Box+D12 noch ganz andere Sachen als Frontbox einfallen...
... die echte Magie hat die Kiste als Monitor. IMHO natürlich.
Reicht glaube ich jetzt auch wieder an OT.
Gut´s Nächtle, Mark
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Budget empfehlungen Band PA
Kurze OT Frage an Mark: Hast du du schon den the box 15LB100-8W in nem Horn probiert ala HD 15 ?
oder würde er sich z.B. anbieten als TT in ner 3 Wege Party Kiste ?
Oder der the box 15LB075-UW4 ?
oder würde er sich z.B. anbieten als TT in ner 3 Wege Party Kiste ?
Oder der the box 15LB075-UW4 ?
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Budget empfehlungen Band PA
Nö, würde sich aber bestimmt gut machen, hat eine superfeste Membran.
Insgesamt ein sehr gutes Teil.
Sieht man ja auch an den Daten.
Natürlich alles in Relation zum Preis gesehen.
Der 15LB075-UW4 kackt dagegen doch recht ab. Und 4 Ohm wäre mir dann auch zu doof.
Gruss, Mark
Insgesamt ein sehr gutes Teil.
Sieht man ja auch an den Daten.
Natürlich alles in Relation zum Preis gesehen.
Der 15LB075-UW4 kackt dagegen doch recht ab. Und 4 Ohm wäre mir dann auch zu doof.
Gruss, Mark
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Budget empfehlungen Band PA
Ok, werd ich mal mit den Oberton 15B450 vergleichen, im HD 15 und als TT im 3 Wege top, der oberton ist zwar nur 47€ teurer, aber bei 4-6 Stk macht das ja schon was aus
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 3081 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andy78
-
- 11 Antworten
- 6986 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lukas99
-
- 18 Antworten
- 6503 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lonelybabe69
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste